Alkoholschmuggel
Re: Alkoholschmuggel
Du darfst 5 Liter Bier pro Person unverzollt in Land bringen. Wenn keine anderen alkoholischen Getränke wie Wein oder hochprozentiges dabei sind. Du darfst weiterhin bis 27 Liter Bier pro Person verzollt ins Land bringen. Wenn kein Wein.... etc. dabei ist.
Da ist dann 20 NOK ( ca. 2,50 € ) pro Liter Bier als Zoll fällig. In norwegischen Supermärkten kostet der Liter Bier mindestens 5 - 6 €. In Restaurants oder Pubs 6 - 10 €, aber für einen ehrlichen halben Liter. Also lasse den Unsinn, dich mit bierfreien Bier einzudecken. Kaufe zu Hause dein nötiges Kontingent für den Urlaub, fahre beim Zoll die rote Spur und gebe dem freundlichen Zöllner einen Zettel wo draufsteht, wieviel Liter Bier zuviel du im Womo hast. Gebe ihm deine Kreditkarte und fertig. Du bekommst eine Quittung und fährst einfach weiter. Das wars. Deine Pfandflaschen kannst du in Norwegen natürlich nicht abgeben. Und Du fährst übrigens mit der Fähre nicht von Kristiansand nach Oslo. Langesund wird dein Zielhafen sein.
God tur!
Da ist dann 20 NOK ( ca. 2,50 € ) pro Liter Bier als Zoll fällig. In norwegischen Supermärkten kostet der Liter Bier mindestens 5 - 6 €. In Restaurants oder Pubs 6 - 10 €, aber für einen ehrlichen halben Liter. Also lasse den Unsinn, dich mit bierfreien Bier einzudecken. Kaufe zu Hause dein nötiges Kontingent für den Urlaub, fahre beim Zoll die rote Spur und gebe dem freundlichen Zöllner einen Zettel wo draufsteht, wieviel Liter Bier zuviel du im Womo hast. Gebe ihm deine Kreditkarte und fertig. Du bekommst eine Quittung und fährst einfach weiter. Das wars. Deine Pfandflaschen kannst du in Norwegen natürlich nicht abgeben. Und Du fährst übrigens mit der Fähre nicht von Kristiansand nach Oslo. Langesund wird dein Zielhafen sein.
God tur!
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1801
- Registriert: Sa, 01. Aug 2009, 20:36
- Wohnort: Nahe Stavanger
Re: Alkoholschmuggel
honk hat geschrieben:Du darfst 5 Liter Bier pro Person unverzollt in Land bringen. !
Das ist in der Aussage nicht ganz richtig. Seit letzten Sommer ist die Freimaenge 6,5l, wenn man keine Tabakwaren einfuehrt.
Diese neue Regelung fuehrt wohl zu 3% geringeren Umsatz im Vinmonopol.
Wenn schon klugsche..., dann aber richtig.

Bilder aus Norwegen: https://www.flickr.com/photos/138209459@N04/albums
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1385
- Registriert: Sa, 07. Jan 2012, 17:04
- Wohnort: Saarbrücken
Re: Alkoholschmuggel
Hey Dixi,Dixi hat geschrieben: Hallo Knallfrosch,
ich verstehe die Antwort leider nicht.
Eigentlich gibt es in fast jedem norwegischen Restaurant dann auch ein norwegisches Bier.
Das schmeckt dann doch ganz gut und ich muss kein W******er oder so ähnlich bestellen.
Und mitnehmen tu ich eh nur was die Bestimmungen sagen, tja das sind im besten Fall mal 5l Bier.
VG
Dixi
sorry wenn ich mich unverständlich ausgedrückt habe.
Ich habe das "wenn man es mag" auf die norwegischen Biersorten bezogen.
Bisher konnte ich noch keine norwegische Sorte finden die mir schmeckt.
Daher mein Hinweis das man eigtl. auch viele andere Sorten bekommt.
Und in dieser breiten Auswahl, so denke ich, ist was dabei was man mag.

Oder habe ich evtl. schon was falsch verstanden?
Grüße
Thorsten
Re: Alkoholschmuggel
Hallo Thorsten,
alles klar, wir haben uns verstanden. Man muss es mögen, das nowegische Bier.
Viele Grüße
Dixi
alles klar, wir haben uns verstanden. Man muss es mögen, das nowegische Bier.
Viele Grüße
Dixi
Meide Orte schöner Erinnerungen !
Re: Alkoholschmuggel
Hm, wer hat den diese Fährstrecke gepostet ?honk hat geschrieben: Und Du fährst übrigens mit der Fähre nicht von Kristiansand nach Oslo. Langesund wird dein Zielhafen sein.
God tur!

und von KRS nach Langesund, wie geht das..??
VG
Dixi
Meide Orte schöner Erinnerungen !
Re: Alkoholschmuggel
Moin zusammen,
was passiert eigentlich mit denen, die Bier in der umgekehrten Richtung, also von N -> D schmuggeln?
Grans Letöl kostet im Rema momentan 5,90 NOK http://www.ba.no/nyheter/article6784713.ece. Vor ein paar Jahren war es noch deutlich preiswerter, ich glaube sogar preiswerter als Bier in Deutschland. Im Süden haben wir häufig auch Borg zu ähnlichen Preisen bekommen.
Wenn man beim Bier nicht den höheren Alkoholgehalt braucht, das Lettöl hat 2,4 %,, ist das eine gute Alternative. Mir schmeckt es jedenfalls und wir nehmen immer einige Sixpacks auf der Rückfahrt mit nach Deutschlad. Ich frage mich seit Jahren, was wohl passieren würde, wenn ich die Übermengen beim deutschen Zoll deklarieren würde?
Vermutlich holen die sofort die Einsatzgruppe mit den Zwangsjacken für die Anstatalt
Liebe Grüße
Euer Saxax
was passiert eigentlich mit denen, die Bier in der umgekehrten Richtung, also von N -> D schmuggeln?
Grans Letöl kostet im Rema momentan 5,90 NOK http://www.ba.no/nyheter/article6784713.ece. Vor ein paar Jahren war es noch deutlich preiswerter, ich glaube sogar preiswerter als Bier in Deutschland. Im Süden haben wir häufig auch Borg zu ähnlichen Preisen bekommen.
Wenn man beim Bier nicht den höheren Alkoholgehalt braucht, das Lettöl hat 2,4 %,, ist das eine gute Alternative. Mir schmeckt es jedenfalls und wir nehmen immer einige Sixpacks auf der Rückfahrt mit nach Deutschlad. Ich frage mich seit Jahren, was wohl passieren würde, wenn ich die Übermengen beim deutschen Zoll deklarieren würde?


Liebe Grüße
Euer Saxax
Re: Alkoholschmuggel
Also 16l Bier wären frei..... nehmt ihr mehr mit zurückSaxax hat geschrieben: Mir schmeckt es jedenfalls und wir nehmen immer einige Sixpacks auf der Rückfahrt mit nach Deutschlad. Ich frage mich seit Jahren, was wohl passieren würde, wenn ich die Übermengen beim deutschen Zoll deklarieren würde?![]()

-
- Beiträge: 58
- Registriert: Sa, 24. Apr 2004, 21:46
- Wohnort: Graz
- Kontaktdaten:
Re: Alkoholschmuggel
Hallo,
Was wäre eigentlich, wenn man das an der norwegischen Grenze verzollte mitteleuropäische Bier nicht zur Gänze in Norwegen konsumiert und damit wieder ausreist? Bekäme man dann den Zoll dafür wieder zurück?
Neugierige Grüße,
Uli
Was wäre eigentlich, wenn man das an der norwegischen Grenze verzollte mitteleuropäische Bier nicht zur Gänze in Norwegen konsumiert und damit wieder ausreist? Bekäme man dann den Zoll dafür wieder zurück?
Neugierige Grüße,
Uli
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 8729
- Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56
Re: Alkoholschmuggel
Gute Frage! Kann ich mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen!Ulrike Messerschmidt hat geschrieben:Was wäre eigentlich, wenn man das an der norwegischen Grenze verzollte mitteleuropäische Bier nicht zur Gänze in Norwegen konsumiert und damit wieder ausreist? Bekäme man dann den Zoll dafür wieder zurück?
Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.
Gåte
Re: Alkoholschmuggel
Hei Uli,Ulrike Messerschmidt hat geschrieben:Hallo,
Was wäre eigentlich, wenn man das an der norwegischen Grenze verzollte mitteleuropäische Bier nicht zur Gänze in Norwegen konsumiert und damit wieder ausreist? Bekäme man dann den Zoll dafür wieder zurück?
Neugierige Grüße,
Uli
das ist wirklich mal ne Frage, die kaum vorkommt

Ich denke mal, da gibt es kaum Erfahrungen.......wegen der paar Biere schwächelt doch keiner

Niemand kann dafür, daß Ihr den eingeführten Alkohol nicht ausgetrunken habt..

Geld zurück wird wohl nichts ....
....denkt sich Bernd
mit lieben Grüßen aus Berlin
Es ist nicht genug, daß man verstehe, der Natur Daumenschrauben anzulegen;
man muß auch verstehen können, wenn sie aussagt.
(Arthur Schopenhauer)
man muß auch verstehen können, wenn sie aussagt.
(Arthur Schopenhauer)
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1801
- Registriert: Sa, 01. Aug 2009, 20:36
- Wohnort: Nahe Stavanger
Re: Alkoholschmuggel
Ulrike Messerschmidt hat geschrieben:Hallo,
Was wäre eigentlich, wenn man das an der norwegischen Grenze verzollte mitteleuropäische Bier nicht zur Gänze in Norwegen konsumiert und damit wieder ausreist? Bekäme man dann den Zoll dafür wieder zurück?
Neugierige Grüße,
Uli
Hei
Ich glaube fuer den Fall kommt wohl die Tax-free Regelung am ehsten in Betracht. Siehe hier: https://www.toll.no/no/reise-til-og-fra ... /tax-free/
Allerdings, muesste der Zoll dann auch dem Tax-free System angehoehren. Und da hab ich so meine Zweifel.
Gruss Mark
Bilder aus Norwegen: https://www.flickr.com/photos/138209459@N04/albums
-
- Beiträge: 58
- Registriert: Sa, 24. Apr 2004, 21:46
- Wohnort: Graz
- Kontaktdaten:
Re: Alkoholschmuggel
Hallo,
Erst einmal ein herzliches Danke für eure Antworten. Die Frage war eher theoretisch gemeint, denn praxisnah - ich weiß
Die Seite vom norwegischen Zoll habe ich mir gleich einmal abgespeichert. Danke auch dafür.
Aber da hätte ich noch eine Frage:
Da ich wild entschlossen bin, die paar Blechbüchsen (über der Freigrenze) mit österreichischem Bier zu verzollen, tut sich eine andere Frage auf. Wir fuhren bereits sehr oft auf der Straße von Inari (Finnland) nach Neiden, was wir auch im kommenden Sommer machen werden. Die dortige Zollstation scheint nicht immer besetzt zu sein, auch nicht wochentags zu üblichen Arbeitszeiten. Was wäre dann zu tun? Eine andere Fahrstrecke möchten wir nicht unbedingt wählen.
Beste Grüße,
Uli
Erst einmal ein herzliches Danke für eure Antworten. Die Frage war eher theoretisch gemeint, denn praxisnah - ich weiß

Die Seite vom norwegischen Zoll habe ich mir gleich einmal abgespeichert. Danke auch dafür.
Aber da hätte ich noch eine Frage:
Da ich wild entschlossen bin, die paar Blechbüchsen (über der Freigrenze) mit österreichischem Bier zu verzollen, tut sich eine andere Frage auf. Wir fuhren bereits sehr oft auf der Straße von Inari (Finnland) nach Neiden, was wir auch im kommenden Sommer machen werden. Die dortige Zollstation scheint nicht immer besetzt zu sein, auch nicht wochentags zu üblichen Arbeitszeiten. Was wäre dann zu tun? Eine andere Fahrstrecke möchten wir nicht unbedingt wählen.
Beste Grüße,
Uli
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1801
- Registriert: Sa, 01. Aug 2009, 20:36
- Wohnort: Nahe Stavanger
Re: Alkoholschmuggel
Hei
Zollschuld ist eine Bringschuld. Das heisst, du musst dich schlau machen wann der Zolluebergang besetzt ist und dann verzollen, oder wenn dieser nicht besetzt ist einen anderen Zolluebergang waehlen.
Die Ausrede der Zolluebergang war nicht besetzt zaehlt leider nicht.
Gruss Mark
Zollschuld ist eine Bringschuld. Das heisst, du musst dich schlau machen wann der Zolluebergang besetzt ist und dann verzollen, oder wenn dieser nicht besetzt ist einen anderen Zolluebergang waehlen.
Die Ausrede der Zolluebergang war nicht besetzt zaehlt leider nicht.
Gruss Mark
Bilder aus Norwegen: https://www.flickr.com/photos/138209459@N04/albums
Re: Alkoholschmuggel
Meines Wissens bekommst Du nicht nur nichts wieder, Du müsstest sogar die Zollvorschriften des Landes beachten, in das Du dann wieder einreist.
Grüsslis...Christoph
Grüsslis...Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."
frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Re: Alkoholschmuggel
Auch wenn mich das die nächste Zeit nicht mehr betrifft, hätte ich zu dem Thema auch noch eine Frage, die mir auf den Nägeln gebrannt hat:
In den Zollbestimmungen heißt es ja Bier bis 4,7%.
Ich komme aus Bayern:
Sowas gibt´s da gar nicht!
Bei uns hat ein normalers Bier knapp über 5%.
Und bei den, mir bekannten, norddeutschen Sorten sieht es nicht anders aus...
So gesehen gilt es also schon wie Wein...
Wie sieht das in der Praxis aus?
D.h. man kommt z.B. mit der erlaubten Menge (6,5l Bier, kein Tabak) im eine Zollkontrolle.
Oder man will ganz brav seine Maximalmenge Bier einführen und verzollen.
Kassieren die dann wirklich den Zoll für Wein (Freimenge ist die gleiche, aber der Steuersatz ca. doppelt so hoch)?
Oder sehen sie das nach dem Motto:
Bier ist Bier und Schnaps ist Schnaps?
In den Zollbestimmungen heißt es ja Bier bis 4,7%.
Ich komme aus Bayern:
Sowas gibt´s da gar nicht!
Bei uns hat ein normalers Bier knapp über 5%.
Und bei den, mir bekannten, norddeutschen Sorten sieht es nicht anders aus...
So gesehen gilt es also schon wie Wein...

Wie sieht das in der Praxis aus?
D.h. man kommt z.B. mit der erlaubten Menge (6,5l Bier, kein Tabak) im eine Zollkontrolle.
Oder man will ganz brav seine Maximalmenge Bier einführen und verzollen.
Kassieren die dann wirklich den Zoll für Wein (Freimenge ist die gleiche, aber der Steuersatz ca. doppelt so hoch)?
Oder sehen sie das nach dem Motto:
Bier ist Bier und Schnaps ist Schnaps?