Mich beschäftigt hier gerade eine Sache: zählt Campen mit einem Dachzelt als Wildcampen? Oder wird es für 1-2 Tage "toleriert"? Meiner Auffassung nach hängt man genau dazwischen. Wohnwagen und Wohnmobil ist klar, auch daß ein Auto mit Dachzelt nun eben kein Zelt im eigentlichen Sinne ist, ohne den motorisierten Unterbau
Was meinst Du mit "Wildcampen"? Campen nach Jedermannsrechtauf unbebautem Land? Ist nicht erlaubt, weil Du mit Deinem PKW natürlich auf Straßen, Wegen, Plätzen bleiben musst, die für den Straßenverkehr zugelassen sind. Mit Dachzelt würde ich auch nicht da übernachten, wo es mit WoMo schon mal toleriert wird: z.B. auf geeigneten Parkplätzen wie man sie am Startpunkt für Wanderungen findet. Wer da über Nacht stehen bleibt vermeidet es in der Regel, den Anschein von Campen zu erwecken. Ist ja auch blöd, wenn man morgens den anderen anreisenden Wanderern die Parkplätze mit Stühlen und Tisch besetzt.
Wir würden eh bevorzugt keine touristisch stark frequentierten Gebiete aufsuchen. Einfach gen Norden aufbrechen und schauen, ob gleich ein Campingplatz auf dem Weg liegt - falls nicht die Nacht im Dachzelt schlafen und früh gleich wieder aufbrechen. Also um Himmels Willen nicht dort, wo wir dann von 20 grau melierten Luxus Womotreiber umlagert werden Soll mehr für Notfälle sein, falls es doch einfach mal länger geht und dann kein Platz in der Nähe ist. Das es nicht unter das Jedermannsrecht fällt weiß ich schon
Woher willst Du am Abend wissen, dass Du nicht auf einem Parkplatz stehst, der morgens durch Jogger (in Südnorwegen erlebt) oder Wanderlustige (bei den Sieben Schwestern gesehen) stark frequentiert wird? Die graumelierten Luxus-Womo-Treiber interessieren mich da weniger als die, für die diese Parkplätze gedacht sind.
Wie sieht es eigentlich bei Wind mit dem Dachzelt aus? Mit was für einem Auto fahrt Ihr eigentlich.
Das weiß ich natürlich nicht. Aber wenn uns beim Wandern in der ganzen Zeit keine Menschenseele begegnet, gehe ich auch davon aus daß es früh morgens nicht anders aussieht. Südnorwegen fahren wir nur durch, dort auf Campingplätzen - uns zieht es mehr in den Norden. Ich würde nicht, sofern man jemand antrifft, gleich direkt den Besitzer fragen ob wir übernachten dürfen, Ausschau nach erlaubten Parkplätzen halten oder eben direkt auf den Zeltplatz (wenn vorhanden). Ist gar nichts von allen möglich > ruhige Ecke und dort pennen wo es niemand stört und wir schnell wieder weg sind.
Auto ist ein Opel Vivaro Transporter. Die Konstruktion doch schon stabil
Meine Erfahrungen im Norden:
Parkplatz zum Matmora (Lofoten): Am Nachmittag und am Abend waren wir ganz allein, konnten in der Abendsonne draußen kochen und essen. Kaum ein Auto. Am Morgen beim Aufstehen waren dann schon 2 Autos und eine geführte Wandergruppe da. War irgendwie blöd.
Zeltplätze findest Du überall, im Norden allerdings auch ruhige Plätze, auf denen man unauffällig stehen kann. So ein Dachzelt ist aber nicht unauffällig.
Im Norden in Küstennähe bläst es schon mal ganz gut. Die Konstruktion ist sicher stabil, aber das Zelt in luftiger Höhe auch?
Habt Ihr schon mal überlegt, im Auto zu schlafen? Ein Opel Vivaro ist doch ideal - ein Transporter vielleicht nicht ganz so. Kommt auf die Innenraumgestaltung an. Gibt es eine Möglichkeit, den Laderaum zu lüften oder ist das ein geschlossener Kasten?
Im rechtlichen Sinne ist es nicht erlaubt und wird auch nich vom Jedermannsrecht her erlaubt.
So das ist die rechtliche Lage.
Dann gibt es allerdings das tollerrierte Campen. Haeufig gibt es an Seen, oder Fluessen kleine Rastplaetze, oder Parkmoeglichkeiten wo haeufig genug gecampt wird.
Meiner Meinung nach ist es einfach wichtig, das ihr nicht unbedingt Privatgelaende betretet, damit meine ich dem Grund um die Hoefe und den Platz wieder sauber verlasst.
Der handelsuebliche Norweger macht sich diesbezueglich ueberhaupt keine Gedanken. Er faehrt los und sucht sich bei Bedarf ein ruiges Plaetzchen und bleibt dort die Nacht. Punkt.
Von daher, fahrt los, macht euer Ding und gut ist.
aus rechtlicher Sicht stimmt es natürlich, dass Du mit dem Auto nicht ins Gelände fahren darfst. (Wobei es dabei egal ist, ob Zelt auf dem Dach oder nicht, das reine Befahren ist schon verboten.)
Solange Du das Auto allerdings über Nacht dort parkst, wo es straßenverkehrsrechtlich zulässig ist, und zugleich mindestens 150 Meter Abstand von bewohnten Häusern hältst, ist es selbstverständlich zulässig, im Dachzelt zu übernachten.