Hallo!
Habe mal eine Frage zu dem Trangia-Spirituskocher. Den hatten noch im alten Forum ganz viele Leute angepriesen. Jetzt habe ich mir so einen gekauft und kam nicht so gut klar damit: Die Töpfe (Alu) wurden unten ganz schwarz, die Flamme war kaum zu regeln und, nachdem uns die Gummidichtung weggeschmort war, war sie auch kaum zu löschen. Aber immerhin, er ging auch bei starkem Wind nicht aus....
Es lag leider keine Anleitung bei und wir haben unseren guten alten Gaskocher echt vermisst!!!
Also, wie bedient man das Gerät, ohne sich die Augenbrauen oder schlimmeres abzufackeln??? Bin für alle Tipps dankbar!!
Grüße,
Ulli
Trangia-Kocher
Re: Trangia-Kocher
hei,
kauf dir fuer den trangia einen gasaufsatz und gas.
bedienung sogar frauenfreundlich - selbst ich kann ihn benutzten
ohne verbrennungen
gruss karoline
kauf dir fuer den trangia einen gasaufsatz und gas.
bedienung sogar frauenfreundlich - selbst ich kann ihn benutzten

gruss karoline
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 231
- Registriert: Do, 08. Aug 2002, 0:46
Re: Trangia-Kocher
Hei,Ulli hat geschrieben:Hallo!
Habe mal eine Frage zu dem Trangia-Spirituskocher. Den hatten noch im alten Forum ganz viele Leute angepriesen. Jetzt habe ich mir so einen gekauft und kam nicht so gut klar damit: Die Töpfe (Alu) wurden unten ganz schwarz, die Flamme war kaum zu regeln und, nachdem uns die Gummidichtung weggeschmort war, war sie auch kaum zu löschen. Aber immerhin, er ging auch bei starkem Wind nicht aus....
das Schwarz kommt vom Ruß. Den kann man deutlich dadurch reduzieren, dass man dem Spiritus (ihr habt doch Spiritus verwendet - und kein Benzin ?) etwas möglichst sauberes Wasser beigibt (< 5%).
Das Regulieren der Temperatur ist tatsächlich etwas schwierig - gelingt aber mit etws Übung ganz gut. Ich verwende übrigens zwei Griffzangen, damit kann man den Öffnungsring ganz gut regulieren. Die zweite Zange ist auch praktisch, wenn man (Spagetti-) Wasser abgießen will, dann nimmt man die zweite für den Deckel.
Wenn du nicht so sehr auf das Gewicht achten musst, kann ich auch Edel-Stahl Töpfe empfehlen. Aluminium erzeugt einen schwarzen Abrieb, wenn man mit Wasser schuert. Ist weder appetitlich noch gesund.
Wie du es geschafft hast, die Gummidichtung abzufackeln, ist mir sehr schleierhaft. Du solltest die Flamme nicht mit dem Gewindedeckel löschen, sondern mit dem geschlossenen Regulierungsdeckel, und den Gewindedeckel erst aufschrauben, wenn der Behälter abgekühlt ist.
Viel Grüße,
Matthias
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Sa, 10. Aug 2002, 17:36
- Wohnort: Großhansdorf
- Kontaktdaten:
Re: Trangia-Kocher
Hei,
auch ich möchte für den "klassischen Trangia" (betrieben mit Spiritus) in die Bresche springen. Es gibt m.E. keinen Kocher, der so sehr das Prädikat "Sturmkocher" verdient. Betrieben mit Gas verliert er etwas von dieser Sturmunempfindlichkeit, außerdem muss man bei einer Wanderung die leeren Gaskurtuschen mit rumschleppen.
Alternativ zu Alu- oder Edelstahltöpfe möchte ich noch Titangeschirr erwähnen. Teuer, aber superleicht! Auch die Rußbildung ist etwas geringer als bei Alu.
Ich ignoriere einfach den Ruß und säubere das gesamte Kocherset erst am Ende einer Tour vom Ruß.
Übrigens: Man kann das Gewicht weiter reduzieren, wenn man sich aus leichtem Blech selbst einen kombinierten Ständer/Windschutz zurechtschneidet. Siehe Bild. Der äußere Windschutz auf dem Bild ist normalerweise unnötig. Wichtig ist hierbei jedoch, dass man Löcher in den Windschutz schneidet. Erst dann faucht und heizt der Sturmkocher so richtig - je mehr Wind, desto besser.

Beste Grüße,
Peter.
auch ich möchte für den "klassischen Trangia" (betrieben mit Spiritus) in die Bresche springen. Es gibt m.E. keinen Kocher, der so sehr das Prädikat "Sturmkocher" verdient. Betrieben mit Gas verliert er etwas von dieser Sturmunempfindlichkeit, außerdem muss man bei einer Wanderung die leeren Gaskurtuschen mit rumschleppen.
Alternativ zu Alu- oder Edelstahltöpfe möchte ich noch Titangeschirr erwähnen. Teuer, aber superleicht! Auch die Rußbildung ist etwas geringer als bei Alu.
Ich ignoriere einfach den Ruß und säubere das gesamte Kocherset erst am Ende einer Tour vom Ruß.
Übrigens: Man kann das Gewicht weiter reduzieren, wenn man sich aus leichtem Blech selbst einen kombinierten Ständer/Windschutz zurechtschneidet. Siehe Bild. Der äußere Windschutz auf dem Bild ist normalerweise unnötig. Wichtig ist hierbei jedoch, dass man Löcher in den Windschutz schneidet. Erst dann faucht und heizt der Sturmkocher so richtig - je mehr Wind, desto besser.

Beste Grüße,
Peter.
Wandern im Norden - http://www.nordskandinavien.de
Music-Zine über den Norden - http://www.nordische-musik.de
Weblog über Musik im Norden - http://www.polarblog.de
Webdesign nicht nur für den Norden - http://www.polarpixel.de
Music-Zine über den Norden - http://www.nordische-musik.de
Weblog über Musik im Norden - http://www.polarblog.de
Webdesign nicht nur für den Norden - http://www.polarpixel.de
Re: Trangia-Kocher
Hallo!
Ja, danke für die Tipps! Aber es läßt sich wohl doch nix ändern. Nur das wir demnächst etwas Wasser in den Spiritus geben werden. Zu Peters Rat, das Geschirr erst am Ende der Tour zu säubern: Gute Idee, aber dann wird ja alles alles andere auch rabenschwarz! Unter anderem mein weißer Hund. Nee, dann lieber scheuern. Gut, daß es in Norwegen auf so ziemlich jedem Campingplatz eine Küche gibt!!!
Grüße,
Ulli
Ja, danke für die Tipps! Aber es läßt sich wohl doch nix ändern. Nur das wir demnächst etwas Wasser in den Spiritus geben werden. Zu Peters Rat, das Geschirr erst am Ende der Tour zu säubern: Gute Idee, aber dann wird ja alles alles andere auch rabenschwarz! Unter anderem mein weißer Hund. Nee, dann lieber scheuern. Gut, daß es in Norwegen auf so ziemlich jedem Campingplatz eine Küche gibt!!!
Grüße,
Ulli
Re: Trangia-Kocher
Hi,
vielleicht eine lustige Frage, aber was ist gemeint, wenn es heißt, dass offenes Feuer im Sommer in Norwegen verboten ist?
Meinen die nun alle offenen Flammen (wie krieg ich die Suppe warm?) oder meinen die eher Lagerfeuer und schließt das auch einen Grill mit ein. Ich wollte eigentlich auch meinen Trangia nutzen und vielleicht mal Fisch grillen.
Tschüss
Christian
vielleicht eine lustige Frage, aber was ist gemeint, wenn es heißt, dass offenes Feuer im Sommer in Norwegen verboten ist?
Meinen die nun alle offenen Flammen (wie krieg ich die Suppe warm?) oder meinen die eher Lagerfeuer und schließt das auch einen Grill mit ein. Ich wollte eigentlich auch meinen Trangia nutzen und vielleicht mal Fisch grillen.
Tschüss
Christian
Re: Trangia-Kocher
Hi,
neee... mit "offenem Feuer" sind wirklich nur Lagerfeuer gemeint. Grillen und diverse Kocher fallen nicht darunter (die Norweger würden gegen ein Grillverbot einen Volksaufstand anzetteln - bis auf die Isländer
habe ich selten ein Volk so häufig und ständig grillen sehen...).
Man sollte IMMER sehr, sehr vorsichtig mit Grill oder Kocher sein! Schnell kann durch Unachtsamkeit aus einem kleinen Funken oder ein paar
durch den Kocher angesengten Grashalmen ein ausgedehnter Waldbrand entstehen...
Bless,
Grimur
neee... mit "offenem Feuer" sind wirklich nur Lagerfeuer gemeint. Grillen und diverse Kocher fallen nicht darunter (die Norweger würden gegen ein Grillverbot einen Volksaufstand anzetteln - bis auf die Isländer

Man sollte IMMER sehr, sehr vorsichtig mit Grill oder Kocher sein! Schnell kann durch Unachtsamkeit aus einem kleinen Funken oder ein paar
durch den Kocher angesengten Grashalmen ein ausgedehnter Waldbrand entstehen...
Bless,
Grimur
Re: Trangia-Kocher
Ja super, hatte ich auch gehofft, aber man weiß ja nie und bevor man dann richtig Ärger bekommt frag ich doch lieber. Vielen Dank!
Re: Trangia-Kocher
Es lebe der Trangia,
ich habe mir den Fyr von Trangia gekauft. Dazu habe ich mir von Tatonka einen Windschutz geleistet.
Diese Kombination ist unschlagbar beim Thema gewicht und Platz.
Als ich den Trangia das erste mal genutzt habe, war ich erstaund wie viel brennleistung in diesem gerät steckt.
Mit etwas Geduld und Behaglichkeit ist das Einstellen der Flamme eigentlich kein Problem. Irgendwann weisst du schon wie weit du den Deckel aufschieben musst um die Standard Kochtemperatur herzustellen.
Etwas schade finde ich allerdings auch die schlechte beschreibung. Ich stand auch erstmal ratlos vor dem bisschen Metall und konnte mir nicht vorstellen, dass man damit kochen kann.
Ich mag das Ding schon allein weil kein schnickschnack daran ist. Einen Trangia auf einer Tour zu lünchen ist eine echte Herausforderung.
Ich habe ihn allerdings noch nie im Winter testen können. Die meisten raten dann allerdings eher zu anderen Kochern, da der Trangia dann angeblich schlecht anzuzünden sei. Aber es gibt auch ein Winterset. ISt bestimmt ein Versuch wert.
Viel Spass noch damit und guten Appo


Diese Kombination ist unschlagbar beim Thema gewicht und Platz.
Als ich den Trangia das erste mal genutzt habe, war ich erstaund wie viel brennleistung in diesem gerät steckt.
Mit etwas Geduld und Behaglichkeit ist das Einstellen der Flamme eigentlich kein Problem. Irgendwann weisst du schon wie weit du den Deckel aufschieben musst um die Standard Kochtemperatur herzustellen.
Etwas schade finde ich allerdings auch die schlechte beschreibung. Ich stand auch erstmal ratlos vor dem bisschen Metall und konnte mir nicht vorstellen, dass man damit kochen kann.
Ich mag das Ding schon allein weil kein schnickschnack daran ist. Einen Trangia auf einer Tour zu lünchen ist eine echte Herausforderung.
Ich habe ihn allerdings noch nie im Winter testen können. Die meisten raten dann allerdings eher zu anderen Kochern, da der Trangia dann angeblich schlecht anzuzünden sei. Aber es gibt auch ein Winterset. ISt bestimmt ein Versuch wert.
Viel Spass noch damit und guten Appo
