Guten Abend Alle miteinander,
ursprünglich hatte ich für kommendes Jahr meine erste Lofotenreise mit einem gemieteten Wohnmobil geplant. Nun habe ich mir relativ spontan einen 20er-Jollenkreuzer zugelegt. Dies ist ein fast 8,oo Meter langes Kajütsegelboot, welches sich aber, aufgrund seines fehlenden Kieles (es hat ein Schwert), hervorragend mit dem richtigen Zugfahrzeug, auch über sehr lange Strecken, trailern lässt. So ist nun geplant das Boot mit dem PKW in den Norden zu bringen und die Lofoten-Welt segelnder Weise zu entdecken.
Damit dieses Abenteuer sich aber realisieren lässt, bedarf es der Möglichkeit vor Ort das Schiff zu Wasser zu lassen. Dies setzt im Minimum eine Slipbahn voraus, idealerweise aber einen Kran, der mir das Boot von ca. 1,2 to ins Wasser setzt.
Trotz intensiven "googelns" und wälzen aller Norwegen- und Lofoten-Reiseführer konnte ich nicht den Hauch einer Information über diesbezügliche vorhandene Möglichkeiten erfahren, zumal es auf den Lofoten (glücklicherweise) keine typische Marina gibt, welche immer über solche Einrichtungen verfügen.
Gibt es hier Jemanden im Forum der diesbezüglich Erfahrung hat, oder zumindest wüsste, wo es die technischen Möglichkeiten gibt, das Boot heil zu Wasser und auch wieder heraus zu bekommen?
Eine weitere Frage bezieht sich auf sanitäre Anlagen. Das die Camping- und Womostellplätze mit sanitären Anlagen versorgt sind, ist mir bekannt. Aber wie verhält es sich in den kleinen Häfen, die wir ja einen nach dem anderen "abklappern" wollen. Gibt es für die segelnde Gattung, ohne Dusche an Bord, sanitäre Anlagen in den Häfen?
Ich bin für jede Antwort dankbar!
Allen einen schönen Abend,
Thomas
Segeln auf den Lofoten
-
- Beiträge: 93
- Registriert: Mi, 12. Jun 2013, 8:44
- Wohnort: Kronprinzenkoog (Schleswig-Holstein)
Re: Segeln auf den Lofoten
moin Thomas,
grundsätzlich eine gute Idee.
Ich setze mal voraus, dass Du die notwendige Erfahrung für so ein Seegebiet hast.
Als "erfahrener Jollenkreuzerkenterer" weiß ich was Dich erwarten könnte.
User Ronald war so nett und hat Links zu norwegischen Hafenhandbüchern gepostet.
Dafür sage ich nochmal DANKE Ronald.
http://forum.norwegen-freunde.com/viewt ... 26&t=28059
Mit einem JollenKreuzer findest Du ausreichend geschützte Liegemöglichkeiten.
Auch außerhalb von Marinas oder Häfen.
Die fehlende Dusche kannst Du ggf. durch Salzwassershampoo ersetzten.
Wünsche Dir viel Spaß bei Planung und Durchführung Deiner Reise ... herzlich Willkommen in diesem Forum.
Reiseberichte werden immer gern gelesen.
grundsätzlich eine gute Idee.
Ich setze mal voraus, dass Du die notwendige Erfahrung für so ein Seegebiet hast.
Als "erfahrener Jollenkreuzerkenterer" weiß ich was Dich erwarten könnte.
User Ronald war so nett und hat Links zu norwegischen Hafenhandbüchern gepostet.
Dafür sage ich nochmal DANKE Ronald.
http://forum.norwegen-freunde.com/viewt ... 26&t=28059
Mit einem JollenKreuzer findest Du ausreichend geschützte Liegemöglichkeiten.
Auch außerhalb von Marinas oder Häfen.
Die fehlende Dusche kannst Du ggf. durch Salzwassershampoo ersetzten.
Wünsche Dir viel Spaß bei Planung und Durchführung Deiner Reise ... herzlich Willkommen in diesem Forum.
Reiseberichte werden immer gern gelesen.
Zuletzt geändert von buccaneer am Mo, 08. Dez 2014, 17:17, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße aus dem Norden
buccaneer (peter)
Freiheit: Man fragt sich morgens, was man tun soll.
Zwang: Du weißt es.
buccaneer (peter)
Freiheit: Man fragt sich morgens, was man tun soll.
Zwang: Du weißt es.
Re: Segeln auf den Lofoten
Moin Thomas,
guck mal hier:
http://www.sailing-rainer.eu/98501.html
Dort beschreibt er auch das Buch HAVNEGUIDEN 4.
Zudem könnten folgende Bücher für Dich von Interesse sein:
Judy Lomax, Norway, Royal Cruising Club Pilotage Foundation, First EditionISBN 978-085288940-4
DEN NORSKE LOS 5 - Farvanbeskrivelse - Rørvik – Lødingen og Andenes
und
Admiralty Sailing Directions - Norway Pilot Volume 58 A.
Alle zu beziehen über nautische Fachbuchhandlungen, im Hamburg z.B. Hansenautic (http://www.hansenautic.de/)
Da findest Du alle Angaben über Hafenfacilitäten.
Gruß
Ronald
guck mal hier:
http://www.sailing-rainer.eu/98501.html
Dort beschreibt er auch das Buch HAVNEGUIDEN 4.
Zudem könnten folgende Bücher für Dich von Interesse sein:
Judy Lomax, Norway, Royal Cruising Club Pilotage Foundation, First EditionISBN 978-085288940-4
DEN NORSKE LOS 5 - Farvanbeskrivelse - Rørvik – Lødingen og Andenes
und
Admiralty Sailing Directions - Norway Pilot Volume 58 A.
Alle zu beziehen über nautische Fachbuchhandlungen, im Hamburg z.B. Hansenautic (http://www.hansenautic.de/)
Da findest Du alle Angaben über Hafenfacilitäten.
Gruß
Ronald
-----------
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!
Re: Segeln auf den Lofoten
@buccaneer
Danke, wie war denn Dein Trip?
Gruß
Ronald
Danke, wie war denn Dein Trip?
Gruß
Ronald
-----------
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!
-
- Beiträge: 93
- Registriert: Mi, 12. Jun 2013, 8:44
- Wohnort: Kronprinzenkoog (Schleswig-Holstein)
Re: Segeln auf den Lofoten
moin Ronald,
Lofoten und Vesteralen auf eigenem Kiel musste ich aus persönlichen Gründen nach 2016 verschieben.
War im Oktober 2013 mit dem Womo dort.
Ich werde diesen Virus nicht los und begeistere mich immer wieder aufs neue.
Havneguiden kann ich nur bestätigen. Hat mir in Südnorwegen phantastische Dienste erwiesen.
Durch die Piktogramme und Luftaufnahmen kommt man prima auch ohne norwegischer Sprache in diesem Werk zurecht.
Lofoten und Vesteralen auf eigenem Kiel musste ich aus persönlichen Gründen nach 2016 verschieben.
War im Oktober 2013 mit dem Womo dort.
Ich werde diesen Virus nicht los und begeistere mich immer wieder aufs neue.
Havneguiden kann ich nur bestätigen. Hat mir in Südnorwegen phantastische Dienste erwiesen.
Durch die Piktogramme und Luftaufnahmen kommt man prima auch ohne norwegischer Sprache in diesem Werk zurecht.
Grüße aus dem Norden
buccaneer (peter)
Freiheit: Man fragt sich morgens, was man tun soll.
Zwang: Du weißt es.
buccaneer (peter)
Freiheit: Man fragt sich morgens, was man tun soll.
Zwang: Du weißt es.
Re: Segeln auf den Lofoten
Moin moin und Danke für die schnellen Antworten. Ich habe meine Jugend auf Jollen und Jollys verbracht, später große Törns auf mit Dickschiffen nach Schweden, Norwegen und Schottland. Bin also nicht ganz unbedarft, aber jedes neue Revier hat seine Eigenheiten, Gefahren und bedarf in jedem Falle gewissenhafter Vorbereitung.
Immer noch nicht erhellt, was die Slipmöglichkeiten auf den Lofoten betrifft, gehe ich aber davon aus, das es auf den Lofoten für die zahlreichen Fischerboote und Kutter mit Sicherheit die technischen Voraussetzungen gibt, diese an Land zu bringen. Ich habe nur wenig Lust, mit dem Jolly im Schlepptau erst vor Ort auf die Suche zu gehen. Aber ich habe mir die Hafenhandbücher runtergeladen und habe nun erst einmal ausreichend Bettlektüre --> Herzlichen Dank für den Hinweis und den Link.
Ich stehe wirklich erst am Anfang der Planung. Vor 15 Jahren sind wir es mal mit einem 8,0 to Schiff angegangen, zu den Lofoten zu segeln. Geplant waren 2x 3 Wochen mit 2 Crews und Übergabe auf den Lofoten. Permanent schlechtes Wetter, Starkwind immer nur auf die Nase, hatte zur Folge, dass die Übergabe bereits in Bergen erfolgte... an die Lofoten war gar nicht mehr zu denken.
Ach ja.... Salzwasserseife.... ich segel mit meiner Liebsten... da hängt spätestens nach dem 3 Tag Salzwasserseife der "Bootssegen" schief....
In diesem Sinne.... Thomas
Immer noch nicht erhellt, was die Slipmöglichkeiten auf den Lofoten betrifft, gehe ich aber davon aus, das es auf den Lofoten für die zahlreichen Fischerboote und Kutter mit Sicherheit die technischen Voraussetzungen gibt, diese an Land zu bringen. Ich habe nur wenig Lust, mit dem Jolly im Schlepptau erst vor Ort auf die Suche zu gehen. Aber ich habe mir die Hafenhandbücher runtergeladen und habe nun erst einmal ausreichend Bettlektüre --> Herzlichen Dank für den Hinweis und den Link.
Ich stehe wirklich erst am Anfang der Planung. Vor 15 Jahren sind wir es mal mit einem 8,0 to Schiff angegangen, zu den Lofoten zu segeln. Geplant waren 2x 3 Wochen mit 2 Crews und Übergabe auf den Lofoten. Permanent schlechtes Wetter, Starkwind immer nur auf die Nase, hatte zur Folge, dass die Übergabe bereits in Bergen erfolgte... an die Lofoten war gar nicht mehr zu denken.
Ach ja.... Salzwasserseife.... ich segel mit meiner Liebsten... da hängt spätestens nach dem 3 Tag Salzwasserseife der "Bootssegen" schief....
In diesem Sinne.... Thomas
-
- Beiträge: 93
- Registriert: Mi, 12. Jun 2013, 8:44
- Wohnort: Kronprinzenkoog (Schleswig-Holstein)
Re: Segeln auf den Lofoten
Ironiemodus an: ... " die Packliste" sollte gut überlegt sein, Seewassershampoo oder ?? ...
Ironiemodus aus
Slipmöglichkeiten, Marinas und Yachtdienstleister wirst Du ausreichend finden
viel Spaß bei der Vorfreude auf ein geiles Revier

Ironiemodus aus
Slipmöglichkeiten, Marinas und Yachtdienstleister wirst Du ausreichend finden
viel Spaß bei der Vorfreude auf ein geiles Revier
Grüße aus dem Norden
buccaneer (peter)
Freiheit: Man fragt sich morgens, was man tun soll.
Zwang: Du weißt es.
buccaneer (peter)
Freiheit: Man fragt sich morgens, was man tun soll.
Zwang: Du weißt es.