Liebe Norwegenfreunde,
auf mein erstes Posting im Februar "Herausforderung für Fjordlandkenner" erhielten wir viele Antworten. Vielen Dank an alle die uns Routen- und Fährvorschläge geschickt haben. Wegen des günstigen Preises und der passenden Abfahrtszeit haben wir uns für Rostock-Trelleborg entschieden. Wir werden also von Trelleborg ca. 14 Uhr gen Norden starten. Daher nochmal meine ganz konkreten Fragen an euch Experten zu dieser Route:
1.) Wo kann man an der schwedischen Westküste - nördlich von Göteborg wenn machbar - schön (an der Schärenküste?) übernachten?
2.) Wie kommt man elegant und preiswert um Oslo rum? Würden uns vielleicht den Holmenkollen anschauen, aber nicht die Innenstadt.
3.) Nördlicher Wendepunkt wird Laerdal. Welches ist die schönste Strecke von Oslo: a.) via Honefoss, Gol, Hemsedal b.) Kongsberg, Numedal, Geilo c.) Honefoss und Fagernes
oder gar d.) am Mjosa entlang via Hamar / Lillehammer und dann schmale Straße rüber nach Fagernes? Zahlt man für die E6 bis Lillehammer viel Maut?
4.) Falls wir uns doch Bergen anschauen: Von wo außerhalb Bergens gibt es eine gute Bahn- oder Bootsverbindung ins Zentrum (so wie die von Tau nach Stavanger)?
und 5.) Kennt jemand eine Möglichkeit eine Norwegenkarte aufs Tablet zu laden, so dass man darauf auch offline zugreifen kann?
Der Rückweg über Odda, Amot, Telemarkkanal nach Langesund und Hirtshals steht übrigens fest.
Wir freuen uns auf inspirierende Tipps und Hinweise.
Viele Grüße
die Neulinge aus Brandenburg
Herausforderung Fjordland - die Fortsetzung
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Fr, 17. Jan 2014, 15:33
Re: Herausforderung Fjordland - die Fortsetzung
Moin,
viele Fragen, mal sehen, was ich davon beantworten kann.
ad 2. Holmenkollen haben wir im Rahmen einer Stadtführung gesehen - ist u.E. nicht so "pralle", dann lieber Landschaft genießen
ad 3. Für uns wäre die Strecke Kongsberg, Numedal, Geilo schöner,: wir sind sie allerdings letztes Jahr in umgekehrter Richtung gefahren von Bergen über Geilo kommend.
ad 5. http://www.atlas.no und http://kart.statkart.no/adaptive2/defau ... i=1&lang=2 (Norgeskart)
God tur
Ronald
viele Fragen, mal sehen, was ich davon beantworten kann.
ad 2. Holmenkollen haben wir im Rahmen einer Stadtführung gesehen - ist u.E. nicht so "pralle", dann lieber Landschaft genießen
ad 3. Für uns wäre die Strecke Kongsberg, Numedal, Geilo schöner,: wir sind sie allerdings letztes Jahr in umgekehrter Richtung gefahren von Bergen über Geilo kommend.
ad 5. http://www.atlas.no und http://kart.statkart.no/adaptive2/defau ... i=1&lang=2 (Norgeskart)
God tur
Ronald
-----------
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1296
- Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
- Wohnort: Uppsala
Re: Herausforderung Fjordland - die Fortsetzung
Von Arna aus. Mit dem Auto müsste man entweder im Norden oder im Süden um den Berg herumfahren, das dauert jeweils ca. eine halbe Stunde, wenn es keinen Stau gibt. Der Zug fährt dank Tunnel mitten durch den Berg hindurch und braucht bloß ca. 10 Minuten. Züge fahren mehrmals die Stunde. Um den Bahnhof Arna herum gibt es große Parkplätze, die wenn ich mich richtig erinnere für Zugfahrgäste kostenlos sind.neuling2014 hat geschrieben:4.) Falls wir uns doch Bergen anschauen: Von wo außerhalb Bergens gibt es eine gute Bahn- oder Bootsverbindung ins Zentrum (so wie die von Tau nach Stavanger)?
MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 2091
- Registriert: Mo, 08. Nov 2004, 8:17
- Wohnort: bei Schwerin (M-V)
Re: Herausforderung Fjordland - die Fortsetzung
zu 2.) Oslo zu umfahren, geht aus südlicher Richtung gut mit der Fähre Moss-Horten oder den Oslofjordtunnel bei Drøbak
zu 3.) Mautstraßen sind hier aufgelistet: http://www.autopass.no/de/mautstrassen Zu den aufgelisteten E6-Stationen kommt dann noch die Maut in Oslo dazu.
zu 3.) Mautstraßen sind hier aufgelistet: http://www.autopass.no/de/mautstrassen Zu den aufgelisteten E6-Stationen kommt dann noch die Maut in Oslo dazu.
Re: Herausforderung Fjordland - die Fortsetzung
Ich geb mal Tipps für 1.)
Wir haben sehr schön in Ugglarb gestanden (liegt zwischen Halmstad und Varber, also noch unterhalb von Göteborg). Schöner Campingplatz und schon beginnende Schären, aber mit Badebucht. Wobei die Badebucht nicht so ein feiner Sandstrand ist, wie an der Ostsee.
Des weiteren gibt es Marstrand Familiecamping auf einer vorgelagerten Schäreninsel bei Kungläv. Sehr voll und beengt, aber Lage natürlich schön.
Besonders toll fanden wir aber den Campingplatz Solvik Camping bei Smögen. Toll in den Schären gelegen, oberhalb von Göteborg.
Das sind die Plätze, die wir kennen und mochten, bzw. Marstrand fanden wir nicht so toll, ohne das man es an irgendwas festmachen konnte, war halt voll und die sanitären auch nicht so prickelnd.
Vielleicht ist ja was bei.
Wir werden dieses Jahr auf der Anfahrt nach Oslo in Fjällbacka halt machen, schon wegen der Kungsklyftan (Wolfsschlucht) aus Ronja Räubertochter. Der Ort liegt auch in einer toller Schärenlandschaft und hat auch einen Campingplatz, wobei ich den nicht kenne.
LG bine
Wir haben sehr schön in Ugglarb gestanden (liegt zwischen Halmstad und Varber, also noch unterhalb von Göteborg). Schöner Campingplatz und schon beginnende Schären, aber mit Badebucht. Wobei die Badebucht nicht so ein feiner Sandstrand ist, wie an der Ostsee.
Des weiteren gibt es Marstrand Familiecamping auf einer vorgelagerten Schäreninsel bei Kungläv. Sehr voll und beengt, aber Lage natürlich schön.
Besonders toll fanden wir aber den Campingplatz Solvik Camping bei Smögen. Toll in den Schären gelegen, oberhalb von Göteborg.
Das sind die Plätze, die wir kennen und mochten, bzw. Marstrand fanden wir nicht so toll, ohne das man es an irgendwas festmachen konnte, war halt voll und die sanitären auch nicht so prickelnd.
Vielleicht ist ja was bei.
Wir werden dieses Jahr auf der Anfahrt nach Oslo in Fjällbacka halt machen, schon wegen der Kungsklyftan (Wolfsschlucht) aus Ronja Räubertochter. Der Ort liegt auch in einer toller Schärenlandschaft und hat auch einen Campingplatz, wobei ich den nicht kenne.
LG bine
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 2078
- Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 16:52
Re: Herausforderung Fjordland - die Fortsetzung
Hallo Ronald,Ronald hat geschrieben:ad 5. http://www.atlas.no und http://kart.statkart.no/adaptive2/defau ... i=1&lang=2 (Norgeskart)
die sind beide tatsaechlich vollumfaenglich offline nutzbar?
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Fr, 17. Jan 2014, 15:33
Re: Herausforderung Fjordland - die Fortsetzung
Danke, Bine für diese Tipps. Klingt beides total schön. Über die Schlucht stand nichts in meinen Führern, aber da wir große Lindgren-Fans sind (Saltkrokan kennen meine Kinder fast auswendig), werden wir uns das sicher mal näher anschauen. Wann fahrt Ihr und könnt berichten?Besonders toll fanden wir aber den Campingplatz Solvik Camping bei Smögen. Toll in den Schären gelegen, oberhalb von Göteborg.
Wir werden dieses Jahr auf der Anfahrt nach Oslo in Fjällbacka halt machen, schon wegen der Kungsklyftan (Wolfsschlucht) aus Ronja Räubertochter. Der Ort liegt auch in einer toller Schärenlandschaft und hat auch einen Campingplatz, wobei ich den nicht kenne.
Viele Grüße von den Neulingen2014
Re: Herausforderung Fjordland - die Fortsetzung
Nun wir waren leider auch erst im Juli, haben ja schulpflichtige Kinder
. Aber berichten werden wir danach sicher!!!
Freu mich, wenn ich helfen konnte.
LG Bine

Freu mich, wenn ich helfen konnte.
LG Bine
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Fr, 17. Jan 2014, 15:33
Re: Herausforderung Fjordland - die Fortsetzung
Also, Fjällbacka war ja der Hammer! Hätte nie gedacht, dass es so toll ist. Die Schlucht ist ganz nett, aber der Ausblick auf die Küste, wenn man dahinter weiter geht....der Wahnsinn. Übernachtet haben wir in Vindöns bei Udevalla, auch tolle Schärenlandschaft. Wir werden auf jeden Fall bei der nächsten Norwegen-Tour wieder diese Route (via Rostock-Trelleborg) nehmen. Die Rückfahrt über Hirtshals war - abgesehen von der Ausfahrt aus Langesund - sterbenslangweilig. Und Fjordline ist wirklich chronisch unpünktlich.
Gut gefallen hat meinen Männern auch der Sjölyst-Marina-Stellplatz.
Danke nochmal an alle Ideengeber!
Die nun-nicht-mehr-Neulinge aus Brandenburg
Gut gefallen hat meinen Männern auch der Sjölyst-Marina-Stellplatz.
Danke nochmal an alle Ideengeber!
Die nun-nicht-mehr-Neulinge aus Brandenburg