«Der Schrei» von Edvard Munch gestohlen
«Der Schrei» von Edvard Munch gestohlen
Zuletzt geändert von Rene-gad am Di, 24. Aug 2004, 11:13, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Rene-gad
Rene-gad
-
- Beiträge: 46
- Registriert: So, 04. Jul 2004, 17:36
- Wohnort: SGH
Re: «Der Schrei» von Edvard Munch gestohlen
Kann man eigentlich in Norwegen irgendetwas stehlen, was die Norweger härter treffen würde? Warum ist das nicht gesichert?
In der MZ steht, dass die Räuber norwegisch sprachen. Es müsste doch also anhand des Dialektes möglich sein in etwa die Herkunft der Täter auszumachen, oder?
In der MZ steht, dass die Räuber norwegisch sprachen. Es müsste doch also anhand des Dialektes möglich sein in etwa die Herkunft der Täter auszumachen, oder?
Re: «Der Schrei» von Edvard Munch gestohlen
Es war gesichert. Allerdings nicht gegen bewaffneten Raub....blåbærsyltetøyet hat geschrieben:Warum ist das nicht gesichert?
Und nach dem, was die Zeitungen schreiben, war es auch nicht versichert gegen bewaffneten Raub....
Der Haushaltstipp (Nr. 1378):
Fleckenentfernungmittelflecken gehen mit Teer weg!
Fleckenentfernungmittelflecken gehen mit Teer weg!
Re: «Der Schrei» von Edvard Munch gestohlen
Insofern dürfte es schwer werden "Lösegeld" für den "Schrei" und die "Madonna" zu bekommen, da wohl weder Museum, noch die Stadt Oslo das nötige Geld dafür haben werden - oder?Arne.R. hat geschrieben:Und nach dem, was die Zeitungen schreiben, war es auch nicht versichert gegen bewaffneten Raub....
Ein Verkauf scheidet wegen der starken Bekanntschaft und dem unschätzbaren Wert wohl ebenso aus, also bleibt den Dieben nichts anderes übrig, als es auf dem Dachboden vergammeln zu lassen oder anonym wieder abzugeben.
Gruß, Mario
Re: «Der Schrei» von Edvard Munch gestohlen
..tja, das mit dem "Lösegeld" dürfte in der Tat schwierig werden.
Aber das mit dem Verkauf ist da eine ganz andere Sache. Ich denke, niemand bricht in ein derart renommiertes Kunstmuseum ein und stielt SO EIN Bild, ohne sich vorher Gedanken darüber gemacht zu haben, was er nachher mit dem guten Stück anstellen soll.
Es auf's Geradewohl auf dem schwarzen Kunstmarkt zu verscherbeln wäre zwar eine Idee, doch ist das Bild geschätze 54 Millionen Euro wert. Zwar gibt es extrem reiche Kunstsammler, die auch SO tief in die Geldbörse greifen, doch muss da erstmal die Echtheit des Gemäldes bewiesen werden und das stell ich mir doch etwas kompliziert vor.
Meiner Meinung nach war es ein Auftragsklau. Jemand hat die zwei Diebe dafür bezahlt.
Was derjenige allerdings dann damit will, ist auch mir ein Rätsel. Es mag ja manchen Menschen die gewisse Befriedigung geben ihre unschätzbaren Sammlerstücke durch das Guckfenster ihres 18 Mal gesicherten Panzertresors zu begutachten, aber mein Ding wär das nicht.
Was bringt mir ein Bild (und "Der Schrei" gefällt mir außerordentlich gut), wenn ich es nicht aufhängen kann?
Viele Grüße
Verena ...die den "Schrei" nicht hat !!
Aber das mit dem Verkauf ist da eine ganz andere Sache. Ich denke, niemand bricht in ein derart renommiertes Kunstmuseum ein und stielt SO EIN Bild, ohne sich vorher Gedanken darüber gemacht zu haben, was er nachher mit dem guten Stück anstellen soll.
Es auf's Geradewohl auf dem schwarzen Kunstmarkt zu verscherbeln wäre zwar eine Idee, doch ist das Bild geschätze 54 Millionen Euro wert. Zwar gibt es extrem reiche Kunstsammler, die auch SO tief in die Geldbörse greifen, doch muss da erstmal die Echtheit des Gemäldes bewiesen werden und das stell ich mir doch etwas kompliziert vor.
Meiner Meinung nach war es ein Auftragsklau. Jemand hat die zwei Diebe dafür bezahlt.
Was derjenige allerdings dann damit will, ist auch mir ein Rätsel. Es mag ja manchen Menschen die gewisse Befriedigung geben ihre unschätzbaren Sammlerstücke durch das Guckfenster ihres 18 Mal gesicherten Panzertresors zu begutachten, aber mein Ding wär das nicht.
Was bringt mir ein Bild (und "Der Schrei" gefällt mir außerordentlich gut), wenn ich es nicht aufhängen kann?
Viele Grüße
Verena ...die den "Schrei" nicht hat !!

Re: «Der Schrei» von Edvard Munch gestohlen
Hallo!
Ich habe gestern in den Nachrichten gehört, dass die Bilder jeweils als "unbezahlbar" gelten und deshalb nicht versichert werden k o n n t e n.
Was es nicht alles gibt - das war ja vor den Augen der Besucher, oder?
Ich habe gestern in den Nachrichten gehört, dass die Bilder jeweils als "unbezahlbar" gelten und deshalb nicht versichert werden k o n n t e n.
Was es nicht alles gibt - das war ja vor den Augen der Besucher, oder?

Hilsen,
Susanne
Susanne
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 8729
- Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56
Re: «Der Schrei» von Edvard Munch gestohlen
tja, das denk ich mir auch. nur was macht man mit einem bild wenn mans nicht loswird?! sich ins wohnzimmer hängen?! na, dann darf man auf jeden fall keinen besuch mehr bekommen...verena hat geschrieben:
Aber das mit dem Verkauf ist da eine ganz andere Sache. Ich denke, niemand bricht in ein derart renommiertes Kunstmuseum ein und stielt SO EIN Bild, ohne sich vorher Gedanken darüber gemacht zu haben, was er nachher mit dem guten Stück anstellen soll.
man kann eigentlich nur hoffen, dass die nicht irgendwann auf die idee kommen, die bilder zu zerstören, weil sie ja irgendwie nich wirklich was damit anfangen können...
das hobbitmädchen
Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.
Gåte
-
- Beiträge: 4
- Registriert: So, 22. Aug 2004, 13:56
- Wohnort: bergheim
Re: «Der Schrei» von Edvard Munch gestohlen

Wie soviele andere wird es wohl meiner Meinung nach nicht wieder auftauchen,sondern wohl (wie Andere auch)in einer sehr gut gesicherten Villa im privaten Showroom hängen.Es gibt genug wirklich fanatische Kunstliebhaber...Die die es dann mal zu gesicht bekommen werden sich hüten etwas zu sagen weil sie wohl selber Ähnliches z.H.haben.Oder es wird mit einem Lachen als sehr gute Fälschung ausgegeben.....Das Gegenteil dürfte ohne begründeten Verdacht nicht zu beweisen sein...
Meiner Meinung nach ist auch dieses Bild(wie die Meisten)auf Auftrag entwendet worden,oder die Diebe waren einfach nur dumm was ich anhand der Durchführung aber nicht glaube.Die wussten genau was Sie tun


Nur weg Hier...
Re: «Der Schrei» von Edvard Munch gestohlen
Hallo,
die norwegische Polizei sucht die Bilder in Spanien. Den Auftrag zum Raub sollte von einem norwegischen Mafiosi, der sich im Raum Costa-Del-Sol aufhielt. an norwegische Kriminelle gegeben.
http://www.elmundo.es/elmundo/2004/08/2 ... 87740.html
Wer sich im Spanisch unsicher füllt, kann Online-Übersetzungdienst von Google oder Lycos benutzen.
die norwegische Polizei sucht die Bilder in Spanien. Den Auftrag zum Raub sollte von einem norwegischen Mafiosi, der sich im Raum Costa-Del-Sol aufhielt. an norwegische Kriminelle gegeben.
http://www.elmundo.es/elmundo/2004/08/2 ... 87740.html
Wer sich im Spanisch unsicher füllt, kann Online-Übersetzungdienst von Google oder Lycos benutzen.
Gruß
Rene-gad
Rene-gad
Re: «Der Schrei» von Edvard Munch gestohlen
Jetzt wird’s spannend... „Osloer Unterwelt in Bedrängnis“

Munch-Diebe eingekreist
Zwei Monate nach dem Raub der weltberühmten Bilder "Der Schrei" und "Madonna" von Edvard Munch (1863-1944) hat die Osloer Polizei die Diebe nach eigenen Angaben eingekreist und wartet nur noch auf eine günstige Gelegenheit zum Zuschlagen. "Wenn alles klappt, können wir sehr schnell im Ziel sein", sagte Fahndungschef Øivind Nordgaren der Zeitung "Aftenposten". Er warnte aber auch vor übereiltem Optimismus und erklärte am Donnerstag im norwegischen Rundfunksender NRK, eine endgültige Aufklärung "jenseits von Silvester" sei wohl wahrscheinlicher.
Am 22. August hatten zwei maskierte und bewaffnete Männer die beiden berühmtesten Werke des norwegischen Expressionisten vor den Augen zahlreicher Museumsbesucher gestohlen.
Ausschlag gebend für die offenbar entscheidenden Fortschritte bei der Fahndung waren nach durchgesickerten Angaben aus Polizeikreisen DNA-Spuren im sichergestellten Fluchtauto, einem schwarzen Audi S4 Avant. Wie weiter verlautete, sind die Täter dadurch und durch Aussagen von Augenzeugen und Bilder von Überwachungskameras identifiziert und müssen sich als Angehörige der Osloer Unterwelt nun mit Überwachung rund um die Uhr abfinden.
Als entscheidend für den Zeitpunkt von Festnahmen gilt die Frage, wann die Polizei die beiden Bilder mit einem Schätzwert von 450 Millionen Kronen (54,6 Millionen Euro) sicher lokalisiert hat. Noch hat es keine Lösegeld-Forderungen für die komplett unverkäuflichen Ölgemälde gegeben.
Die Täter scheinen im Übrigen nach dem Hinterlassen zahlreicher Spuren am Tatort und in ihrem schon lange vor dem Raub gestohlenen Fluchtwagen alles andere als geniale "Super-Diebe" zu sein. Osloer Zeitungen berichten von zunehmender Nervosität im organisierten kriminellen Milieu von Norwegens Hauptstadt, weil die massive Suche der Polizei nach den Munch-Dieben das "normale Geschäft" sichtlich erschwere.
Weiter massive Kritik hagelt es derweil wegen der äußerst mangelhaften Sicherheitsvorkehrungen im Munch-Museum. Nachdem die durchaus nicht superprofessionell vorgehenden Diebe praktisch unbehelligt die zwei Bilder unter den Arm klemmen und damit verschwinden konnten, ist das Museum auf unbestimmte Zeit für den Einbau zusätzlicher Sicherheitsvorkehrungen geschlossen.
n-tv
"Der Schrei" gilt als Meisterwerk des Expressionismus
"Madonna" 1893-94 - berühmt für die halb geöffneten und halb geschlossenen Augen
Grüße von Helmer

Munch-Diebe eingekreist
Zwei Monate nach dem Raub der weltberühmten Bilder "Der Schrei" und "Madonna" von Edvard Munch (1863-1944) hat die Osloer Polizei die Diebe nach eigenen Angaben eingekreist und wartet nur noch auf eine günstige Gelegenheit zum Zuschlagen. "Wenn alles klappt, können wir sehr schnell im Ziel sein", sagte Fahndungschef Øivind Nordgaren der Zeitung "Aftenposten". Er warnte aber auch vor übereiltem Optimismus und erklärte am Donnerstag im norwegischen Rundfunksender NRK, eine endgültige Aufklärung "jenseits von Silvester" sei wohl wahrscheinlicher.
Am 22. August hatten zwei maskierte und bewaffnete Männer die beiden berühmtesten Werke des norwegischen Expressionisten vor den Augen zahlreicher Museumsbesucher gestohlen.
Ausschlag gebend für die offenbar entscheidenden Fortschritte bei der Fahndung waren nach durchgesickerten Angaben aus Polizeikreisen DNA-Spuren im sichergestellten Fluchtauto, einem schwarzen Audi S4 Avant. Wie weiter verlautete, sind die Täter dadurch und durch Aussagen von Augenzeugen und Bilder von Überwachungskameras identifiziert und müssen sich als Angehörige der Osloer Unterwelt nun mit Überwachung rund um die Uhr abfinden.
Als entscheidend für den Zeitpunkt von Festnahmen gilt die Frage, wann die Polizei die beiden Bilder mit einem Schätzwert von 450 Millionen Kronen (54,6 Millionen Euro) sicher lokalisiert hat. Noch hat es keine Lösegeld-Forderungen für die komplett unverkäuflichen Ölgemälde gegeben.
Die Täter scheinen im Übrigen nach dem Hinterlassen zahlreicher Spuren am Tatort und in ihrem schon lange vor dem Raub gestohlenen Fluchtwagen alles andere als geniale "Super-Diebe" zu sein. Osloer Zeitungen berichten von zunehmender Nervosität im organisierten kriminellen Milieu von Norwegens Hauptstadt, weil die massive Suche der Polizei nach den Munch-Dieben das "normale Geschäft" sichtlich erschwere.
Weiter massive Kritik hagelt es derweil wegen der äußerst mangelhaften Sicherheitsvorkehrungen im Munch-Museum. Nachdem die durchaus nicht superprofessionell vorgehenden Diebe praktisch unbehelligt die zwei Bilder unter den Arm klemmen und damit verschwinden konnten, ist das Museum auf unbestimmte Zeit für den Einbau zusätzlicher Sicherheitsvorkehrungen geschlossen.
n-tv
"Der Schrei" gilt als Meisterwerk des Expressionismus
"Madonna" 1893-94 - berühmt für die halb geöffneten und halb geschlossenen Augen
Grüße von Helmer
Re: «Der Schrei» von Edvard Munch gestohlen
Hei,
hat heute nachmittag zufällig jemand die ZDF-Doku über Kunstraube gesehen? Leider habe ich die Sendung nicht komplett mitverfolgen können, deshalb weiß ich nicht, ob am Anfang auch etwas über den Munch-Raub kam. Vermutlich nicht, denn die Sendung ist meines Wissens schon älter gewesen... Jedenfalls haben sie u.a. von dem Raub einiger Bilder aus dem schwedischen Nationalmuseum berichtet. Ist schon erschreckend, wie dreist diese Diebe vorgehen! Interessant war auch ein Interview mit einem Experten für Kunstraube. Er sagte, dass Versicherungen in einigen Fällen sogar mit den Räubern verhandeln, da die Zahlung des Lösegelds oft die 'kostengünstigste' Alternative ist...
Viele Grüße,
Martin
hat heute nachmittag zufällig jemand die ZDF-Doku über Kunstraube gesehen? Leider habe ich die Sendung nicht komplett mitverfolgen können, deshalb weiß ich nicht, ob am Anfang auch etwas über den Munch-Raub kam. Vermutlich nicht, denn die Sendung ist meines Wissens schon älter gewesen... Jedenfalls haben sie u.a. von dem Raub einiger Bilder aus dem schwedischen Nationalmuseum berichtet. Ist schon erschreckend, wie dreist diese Diebe vorgehen! Interessant war auch ein Interview mit einem Experten für Kunstraube. Er sagte, dass Versicherungen in einigen Fällen sogar mit den Räubern verhandeln, da die Zahlung des Lösegelds oft die 'kostengünstigste' Alternative ist...
Viele Grüße,
Martin
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1036
- Registriert: Di, 02. Sep 2003, 13:26
- Wohnort: Holum - Mandal
Re: «Der Schrei» von Edvard Munch gestohlen
ok, das Teil ist viel wert, aber ich versteh beim besten Willen nicht, wie man an so nem hässlichen Bild Freude dran finden kann. Da kriegt man doch Albträume, wenn man es sich lang genug anschaut.
Aber so viel Interesse wie seit dem Raub, hat das Museum lange nicht gehabt. Und Poster/Postkarten vom Schrei scheinen im Moment wie warme Semmel verkauft zu werden.
Naja, in der Art und Weise wie sie es entwendet haben, hat es bestimmt Schaden genommen. Ob es jemals wieder auftaucht....wer weiss.
lg
Kerstin

Aber so viel Interesse wie seit dem Raub, hat das Museum lange nicht gehabt. Und Poster/Postkarten vom Schrei scheinen im Moment wie warme Semmel verkauft zu werden.
Naja, in der Art und Weise wie sie es entwendet haben, hat es bestimmt Schaden genommen. Ob es jemals wieder auftaucht....wer weiss.
lg
Kerstin
Re: «Der Schrei» von Edvard Munch gestohlen
Kerstin i Norge hat geschrieben: Ob es jemals wieder auftaucht....wer weiss.
Sieht so aus als wären sie wieder da...

Les mer: http://www.vg.no/pub/vgart.hbs?artid=269412




Hilsen
Roger
Re: «Der Schrei» von Edvard Munch gestohlen
Leider waren das die drei am Sonntag gestohlenen Werke... die, die aus dem Munch-Museet gestohlen wurden, sind wohl noch nicht dabeiRoger hat geschrieben:Kerstin i Norge hat geschrieben: Ob es jemals wieder auftaucht....wer weiss.
Sieht so aus als wären sie wieder da...
Les mer: http://www.vg.no/pub/vgart.hbs?artid=269412
![]()
![]()
![]()
![]()
Hilsen
Roger

Gruss Olaf...
Re: «Der Schrei» von Edvard Munch gestohlen
Hei!
Sieht nach einem Erfolg aus:
http://www.tz-online.de/infoline/boulev ... 33477.html
...fehlen nur noch zwei
Gurß ihmotep
Sieht nach einem Erfolg aus:
http://www.tz-online.de/infoline/boulev ... 33477.html
...fehlen nur noch zwei
Gurß ihmotep