Fortbewegungsform in Norwegen

Für alle registrierten Benutzer - Deine Meinung ist gefragt!

Welche Möglichkeit der Fortbewegung wählt ihr hauptsächlich für euren Norwegenurlaub?

Umfrage endete am Sa, 04. Apr 2015, 22:42

Flug und öffentliche Verkehrsmittel
2
3%
Flug und Mietwagen
1
1%
Flug und Mietwohnmobil
0
Keine Stimmen
Eigener PKW und Camping
26
39%
Eigener PKW und Hotel
7
10%
Wohnwagengespann
10
15%
Wohnmobil
19
28%
Hurtigrute (oder andere Transportmöglichkeiten zu Wasser)
2
3%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 67

Ronald
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 8691
Registriert: Fr, 04. Apr 2008, 14:56
Wohnort: Hamburg

Re: Fortbewegungsform in Norwegen

Beitrag von Ronald »

Also, so richtig zum Anklicken war für uns nichts dabei, da wir unterschiedliche An- und Abreisen sowie Unterkünfte hatten.
Zwei Mal mit dem gemieteten Wohnmobil, 9 x Ferienhaus gemietet (hauptsächlich Sørlandet), 5 x Hurtigrute mit unterschiedlichen An- und Abreisen, mal mit Fähre nach Oslo und Bergenbane und zurück, mal zurück bis Trondheim und Flugzeug, zuletzt mit Dovrebane und Fähre nach Kiel und Taxe nach Hause, 2 x FRAM (Flugzeug Anreise, Longyearbyen - Bergen, Flugzeug Abreise sowie Hamburg-Fjorde-Oslo und Abreise Fähre nach Kiel), letztes Jahr 46 Tage durch Norwegen nach Hamningberg, Übernachtung in Hotels, An- und Abreise Fähre Kiel-Oslo und retour, letztes Jahr August Auto nach Hirtshals, Fähre nach Bergen, Auto über Hardangervidda nach Arendal, Fähre nach Kiel, dieses Jahr Kreuzfahrer ab/an Hamburg über norwegische Küste, Spitsbergen, Island.
Wir fahren jetzt lieber mit der Fähre von Kiel nach Oslo und weiter mit der Bahn nach Bergen, als im engen Flieger zu sitzen - fliegen mögen wir auch nicht mehr so gerne. Aber jetzt haben wir ja auch Zeit.
Gruß
Ronald
-----------
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!
Skadi811
Beiträge: 31
Registriert: Sa, 28. Sep 2013, 17:06
Wohnort: Norway

Re: Fortbewegungsform in Norwegen

Beitrag von Skadi811 »

norgevenner hat geschrieben:Wir reisen immer mit eigenem PKW/Fähre und nutzen vorab gebuchte und sorgfälltig ausgesuchte Ferienhäuser.

NS.: Oben konnte ich kein Kreuzchen machen, weil Ferienhäuser fehlen.

Da o.g. Beitrag sich mit unseren Forbewegungsformen in Norwegen æhnelt hab ich ihn zitiert :)

hilsen
I Norge fisker fisker fisker.
Viking
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 231
Registriert: Do, 13. Mär 2014, 15:58

Re: Fortbewegungsform in Norwegen

Beitrag von Viking »

buccaneer hat geschrieben:wir lieben Skandinavien, besonders Norwegen

3 x mit Wohnmobil überwiegend freies Übernachten abseits von bewohnten Gegenden
3 x mit Segelboot bevorzugt in den Schären
2 x mit Moped übernachtet haben wir in Hütten (Zelt war immer dabei wurde aber nie benutzt)
:super:
Seit ihr von der Schlei rüber nach Norge gesegelt?
Ich habe es früher mit meinen Eltern mehrfach nur bis Dänemark und einmal bis Schweden geschafft. Aber immerhin von Hamburg aus... :wink:
><((((º> Jörg <º))))><
Gesa
Beiträge: 95
Registriert: Fr, 31. Jul 2009, 12:57
Wohnort: Groß Vollstedt, SH, D

Re: Fortbewegungsform in Norwegen

Beitrag von Gesa »

Wir haben bisher überwiegend ein Womo gemietet und sind mit einer Fähre angereist.
Unterwegs übernachten wir dann gern frei, wenn möglich, wenn nicht, gehen wir auf Womo oder Campingplätze.
Diese Urlaubsform ist uns die liebste.
Wir sind auch schon 2x mit dem eigenen PKW unterwegs gewesen und haben dann in Hytten übernachtet. Sowohl auf Camping- und Hyttenplätzen als auch in privaten, die so wie Ferienwohnungen angeboten wurden.
1x haben wir auch ein 'richtiges' Ferienhaus gemietet und sind mit dem PKW dort angereist.

Uns gefällt Womo am Besten, weil dann kein ein- und ausräumen mehr ansteht, wir immer unser Klo dabeihaben :oops: und wir so auch am Tag irgendwo stehen können, angeln, Kaffeepause uä ohne viel nachdenken zu müssen, ob die Kühlbox das jetzt hinbekommt oä.
Klar geht es auch anders, aber wir mögen es so eben am Liebsten.
Akani
Beiträge: 59
Registriert: Sa, 14. Sep 2013, 14:18
Wohnort: Heide / Schleswig-Holstein

Re: Fortbewegungsform in Norwegen

Beitrag von Akani »

Ich hab jetzt auch mal PKW + Camping angeklickt - allerdings ist es bei uns Motorrad + Camping :)
Katten
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 282
Registriert: So, 15. Feb 2009, 21:07
Wohnort: Pfalz

Re: Fortbewegungsform in Norwegen

Beitrag von Katten »

:D In den letzten Jahren sind wir geflogen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gefahren und viel, viel gelaufen!

Aber früher sind wir meist mit dem eigenen PKW gefahren, mit der Fähre rüber und dann gecampt. Werden wir sicher auch mal wieder so machen. Ferienhaus hatten wir auch schon. Also hätte ich eigentlich ne Mehrfachnennung machen müssen.
vennlig hilsen,
Katten
buccaneer
Beiträge: 93
Registriert: Mi, 12. Jun 2013, 8:44
Wohnort: Kronprinzenkoog (Schleswig-Holstein)

Re: Fortbewegungsform in Norwegen

Beitrag von buccaneer »

Viking hat geschrieben:
buccaneer hat geschrieben:wir lieben Skandinavien, besonders Norwegen

3 x mit Wohnmobil überwiegend freies Übernachten abseits von bewohnten Gegenden
3 x mit Segelboot bevorzugt in den Schären
2 x mit Moped übernachtet haben wir in Hütten (Zelt war immer dabei wurde aber nie benutzt)
:super:
Seit ihr von der Schlei rüber nach Norge gesegelt?
Ich habe es früher mit meinen Eltern mehrfach nur bis Dänemark und einmal bis Schweden geschafft. Aber immerhin von Hamburg aus... :wink:
ups ... habe es gerade erst gelesen ... sorry
ja, im Urlaub lieben wir die Schären ( wir sind in der Schleiregion zuhause ... da ist Südnorwegen nur 48 Std.-nah)
... unser Traum sind die Lofoten/Vesteraelen auf eigenem Kiel (wird wahrscheinlich noch 2-3 Jahre dauern)
Grüße aus dem Norden
buccaneer (peter)

Freiheit: Man fragt sich morgens, was man tun soll.
Zwang: Du weißt es.
Polarfeuer
Beiträge: 34
Registriert: Mi, 07. Aug 2013, 18:18

Re: Fortbewegungsform in Norwegen

Beitrag von Polarfeuer »

Würde ja auch gerne Kreuzchen machen, aber wo?
Meine Anreise erfolgt immer mit Fähre und Motorrad, kein x, :-((,
Übernachtung in Hytter, JHB oder Motel, wieder kein Kreuz :-((
Setze mich jetzt in die Ecke und schmolle, ätsch.
Jools
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 924
Registriert: So, 28. Jan 2007, 18:08
Wohnort: Bergen

Re: Fortbewegungsform in Norwegen

Beitrag von Jools »

... unser Traum sind die Lofoten/Vesteraelen auf eigenem Kiel
Wir sind 2011 von den Lofoten nach Bergen gesegelt, das war schon echt wunderschön!! :-)

Wobei ich gestehen muss... meine unangefochtene Nr. 1 unter den Segelurlauben waren die Åland-Inseln...
buccaneer
Beiträge: 93
Registriert: Mi, 12. Jun 2013, 8:44
Wohnort: Kronprinzenkoog (Schleswig-Holstein)

Re: Fortbewegungsform in Norwegen

Beitrag von buccaneer »

:D Zustimmung.... jools wir haben eins der schönsten Segelreviere vor der Haustür
(sorry für OT)
Grüße aus dem Norden
buccaneer (peter)

Freiheit: Man fragt sich morgens, was man tun soll.
Zwang: Du weißt es.
Guillet2
Beiträge: 19
Registriert: Mi, 06. Aug 2014, 9:50

Re: Fortbewegungsform in Norwegen

Beitrag von Guillet2 »

PKW + Camping - für uns bedeutet das konkret VW-Bus und eventuelles Vorzelt 8)
Harry132
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 743
Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
Wohnort: Süd-Hessen
Kontaktdaten:

Re: Fortbewegungsform in Norwegen

Beitrag von Harry132 »

Hallo,

Ihr habt als Fortbewegungsmittel das Fahrrad vergessen! Neben diversen Reisen mit Pkw, Motorrad, öffentlichen Verkehrsmitteln radelte ich zwischen 2005 und 2009 rund, auf die Schnelle es waren zwischen. 15.000 und 20000 km.

Und traf unterwegs zig andere Reiseradler. Will sagen: Unterwegs mit dem Rad ist alles andere als ungewohnlich!

Gruß
Harry
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
Michael Oppelt
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 482
Registriert: Di, 05. Jun 2012, 19:09

Was

Beitrag von Michael Oppelt »

Nicht zu fassen - die genialste und schönste Fortbewegungsart in Norwegen habt ihr vergessen .....

Welche das ist?

Also - ich fahre seit 1980 fast jedes Jahr mit dem Motorrad nach Norwegen .... :-)

Und dagegen kann man alles andere in der Pfeife rauchen .... :-)

Gruß

Michael
Nordfahrt
Beiträge: 43
Registriert: So, 06. Sep 2009, 19:12
Kontaktdaten:

Re: Fortbewegungsform in Norwegen

Beitrag von Nordfahrt »

Hallo, Ihr alle,
zur Fortbewegung bestens geeignet ist ein Boot. Der Kajak ist zur Wanderfahrt vielleicht etwas minimalistisch aber Kajütboote bis 15m dürften erlebnisträchtig sein. Ein bootstaugliches Navi und dazu die Karte für das Gebiet sind aber dringend zu empfehlen, weil Nebel unvermutet aufkommen kann und nur eine geeignete Seekarte aussagt, wo DIE Schären liegen, die es nur unter Wasser gibt, also Riffe. Gute Qualität zu soliden Preisen findet man bei Garmin.
Ahoi
Nordfahrt
antonia die 1
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 241
Registriert: Do, 03. Mär 2011, 11:15
Wohnort: Brandenburg

Re: Fortbewegungsform in Norwegen

Beitrag von antonia die 1 »

Die ersten 5x PKW(Cabrio)und Camping (Hütte),
dann 3x PKW mit Wohnwagen,
dieses Jahr PKW und Hütte mit Enkelkind.
Mal schauen was danach kommt sind für alles offen
Hauptsache Norwegen.
Gruß Antonia
Antworten