Ich habe gehört, das die Olympiabewerbung von Oslo für 2022 nicht sicher ist. Der Grund war, glaube ich, das die Bevölkerung nicht dahinter steht. Bei so einem Wintersportland kann ich mir das garnicht vorstellen. Sicher spielt das liebe Geld ne Rolle. Vielleicht könnt ihr die ihr dort seit etwas über die Stimmung sagen.
Hilsen fra Brandenburg
Thorge
Oslo 2022
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 2078
- Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 16:52
Re: Oslo 2022
Almaty, Oslo und Peking sind uebrig geblieben als offizielle Bewerber fuer die Olympischen Spiele 2022.
Dennoch will die norwegische Regierung im Herbst 2014 die Bewerbung nochmal ueberpruefen.
Sollte Oslo dann doch noch abspringen, duerfte damit der derzeitige Favorit ausscheiden, da man Peking aufgrund der riesigen Entfernungen zu den moeglichen Spielstaetten kaum Chancen einraeumt.
Dennoch will die norwegische Regierung im Herbst 2014 die Bewerbung nochmal ueberpruefen.
Sollte Oslo dann doch noch abspringen, duerfte damit der derzeitige Favorit ausscheiden, da man Peking aufgrund der riesigen Entfernungen zu den moeglichen Spielstaetten kaum Chancen einraeumt.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 2078
- Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 16:52
Re: Oslo 2022
Laut Dagbladet sind nun 53% der Norweger FUER eine Bewerbung, nachdem ein neues Budget mit Kosteneinsparungen i.H.v. umgerechnet 1 Milliarde Euro vorgelegt wurde.
Wie kommt es zu diesem Sinneswandel? Es ist doch bekannt, dass seit Los Angeles 1984 die Budgets aller ausgerichteten Olympischen Spiele deutlich ueberschritten wurden. Das muessen doch auch die Befragten wissen.
Und warum macht man sich ueberhaupt Gedanken um die Finanzierung beim norwegischen Steuerzahler? Denn genauso sicher duerfte es sein, dass mit der Ausrichtung ein wirtschaftlicher Gewinn erzielt wird.
Quelle: http://www.olympic.org/documents-report ... blications
Nicht zu verachten der Heimvorteil, der den ohnehin schon sehr erfolgreichen ( und wahrscheinlich bis dahin immer noch erfolgreichen ) norwegischen Wintersportlern einen weiteren Bonus im Medaillenspiegel zukommen lassen duerfte, auf den der Buerger voller Stolz blicken kann.
Die Sportstaetten sind alle noch intakt, man muss kaum renovieren, geschweige denn wie in Sotschi komplett neu bauen.
Somit koennen Spiele in Norwegen auch nachhaltig abgehalten werden.
Wie kommt es zu diesem Sinneswandel? Es ist doch bekannt, dass seit Los Angeles 1984 die Budgets aller ausgerichteten Olympischen Spiele deutlich ueberschritten wurden. Das muessen doch auch die Befragten wissen.
Und warum macht man sich ueberhaupt Gedanken um die Finanzierung beim norwegischen Steuerzahler? Denn genauso sicher duerfte es sein, dass mit der Ausrichtung ein wirtschaftlicher Gewinn erzielt wird.
Quelle: http://www.olympic.org/documents-report ... blications
Nicht zu verachten der Heimvorteil, der den ohnehin schon sehr erfolgreichen ( und wahrscheinlich bis dahin immer noch erfolgreichen ) norwegischen Wintersportlern einen weiteren Bonus im Medaillenspiegel zukommen lassen duerfte, auf den der Buerger voller Stolz blicken kann.
Die Sportstaetten sind alle noch intakt, man muss kaum renovieren, geschweige denn wie in Sotschi komplett neu bauen.
Somit koennen Spiele in Norwegen auch nachhaltig abgehalten werden.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Re: Oslo 2022
Richtig, die Sportstätten sind intakt, aber sie entsprechen leider nicht den Vorgaben des IOC bzgl. Business-Vermarktung usw. Daher wurde eine Milliardenbürgschaft für Oslo vom Staat gefordert, die glücklicherweise gestern abgelehnt wurde.Pfalzcamper hat geschrieben: Die Sportstaetten sind alle noch intakt, man muss kaum renovieren, geschweige denn wie in Sotschi komplett neu bauen.
Somit koennen Spiele in Norwegen auch nachhaltig abgehalten werden.
Damit ist Oslo raus aus OL2022.
Re: Oslo 2022
Die Arbeit für die Olympiabewerbung für 2022 hat aufgedeckt, dass sowohl heutige Infrastruktur als auch Sportstätten ausgedient haben. Der Bürgermeister von Oslo Fabian Stang hat mehr als deutlich gemacht, dass das heutige Niveau dieser, unabhängig IOC, nicht ausreichend ist.trd hat geschrieben:Richtig, die Sportstätten sind intakt, aber sie entsprechen leider nicht den Vorgaben des IOC bzgl. Business-Vermarktung usw. Daher wurde eine Milliardenbürgschaft für Oslo vom Staat gefordert, die glücklicherweise gestern abgelehnt wurde.Pfalzcamper hat geschrieben: Die Sportstaetten sind alle noch intakt, man muss kaum renovieren, geschweige denn wie in Sotschi komplett neu bauen.
Somit koennen Spiele in Norwegen auch nachhaltig abgehalten werden.
Damit ist Oslo raus aus OL2022.
http://www.osloby.no/nyheter/--Historis ... 21000.html
The greatest enemy of knowledge is not ignorance, it is the illusion of knowledge"
- Daniel Boorstin
- Daniel Boorstin