SAT-Empfang
Re: SAT-Empfang
also bei mir ist ARD in HD weiterhin manchmal gestört, in SD funktioniert es. Habe aber die "schielende" Schüssel noch nicht richtig ausrichten lassen.
Auch Sky verwürfelt teilweise.
Würde daher sagen: bisher keine Änderung
Auch Sky verwürfelt teilweise.
Würde daher sagen: bisher keine Änderung
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 387
- Registriert: So, 11. Okt 2009, 20:02
- Wohnort: Andebu
Re: SAT-Empfang
dann würde ich mal nach deiner Schüssel schauen und evtl, nachjustieren ,es reicht manchmal ,das LNB etwas zu drehen,aber sollte dein Signal zu gut sein, kannst du auch ab und zu Probleme haben
Re: SAT-Empfang
Bei uns sieht's seit ein paar Tagen so aus:
ZDF ist wieder voll da, am angestammten Platz, ARD nur mit schlechtem/zu schlechtem Bild (Frueher war ARD der am besten empfangbare Sender).
Dafuer sind Sat1, RTL usw. teilweise weg bzw. nur noch die østerr./schweizerischen Varianten vorhanden...
Gruss, muheijo
ZDF ist wieder voll da, am angestammten Platz, ARD nur mit schlechtem/zu schlechtem Bild (Frueher war ARD der am besten empfangbare Sender).
Dafuer sind Sat1, RTL usw. teilweise weg bzw. nur noch die østerr./schweizerischen Varianten vorhanden...
Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."
(Napoléon I.)
(Napoléon I.)
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 4937
- Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
- Wohnort: Rognan - 67 grader nord
- Kontaktdaten:
Re: SAT-Empfang
Das hatte ein User auf FB gepostet, der direkt mit dem ZDF dazu in Kontakt stand.Birgit i Norge hat geschrieben:Irgendwo habe ich gelesen, das man aufgrund vieler Beschwerden aus Skandinavien, gemacht hat, das die Sender wieder/weiterhin zu empfangen sind.
Heisst: der Footprint des neuen Astra-Satelitten (weiss jetzt aus dem Hut nicht, welcher, 1N?) wurde wohl weiter gen Norden verschoben.
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 323
- Registriert: Di, 29. Jan 2008, 14:09
- Wohnort: Fosnavåg
- Kontaktdaten:
Re: SAT-Empfang
Also hier oben in Lakselv geht wohl alles bis auf Das Erste.
Re: SAT-Empfang
...vielleicht ja interessant:Schnettel hat geschrieben:Das hatte ein User auf FB gepostet, der direkt mit dem ZDF dazu in Kontakt stand.Birgit i Norge hat geschrieben:Irgendwo habe ich gelesen, das man aufgrund vieler Beschwerden aus Skandinavien, gemacht hat, das die Sender wieder/weiterhin zu empfangen sind.
Heisst: der Footprint des neuen Astra-Satelitten (weiss jetzt aus dem Hut nicht, welcher, 1N?) wurde wohl weiter gen Norden verschoben.

http://www.br.de/unternehmen/inhalt/tec ... a-102.html
Jeronimo
Re: SAT-Empfang
So, ich habe noch ein bischen an der Schuessel herumgespielt, es ist alles wieder da, obwohl wir ja eigentlich schon nørdlich des Footprints in der von Jeronimo verlinkten Karte sind.muheijo hat geschrieben: ZDF ist wieder voll da, am angestammten Platz, ARD nur mit schlechtem/zu schlechtem Bild (Frueher war ARD der am besten empfangbare Sender).
Dafuer sind Sat1, RTL usw. teilweise weg bzw. nur noch die østerr./schweizerischen Varianten vorhanden...
Es ist aber auch gutes Wetter derzeit...
Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."
(Napoléon I.)
(Napoléon I.)
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Fr, 06. Jul 2007, 10:12
Re: SAT-Empfang
Ich möchte mal kurz die Situation hier gleich an der Stadtgrenze von Berlin beschreiben (aber nur soweit sie relevant für Norwegen ist)
Vielleicht hilft dies ja dem ein oder anderen, unabhängig vom Wechsel des Sateliten.
Es gab in letzter Zeit im Zuge der Umstellung auf HD bei den öffentlich rechtlichen immer mal wieder auch einen Freuquenzwechsel.
ARD ist von Frequenz x auf y (nicht zu verwechseln mit dem Satelitenwechsel) ZDF von s auf u usw.... Mein gar nicht mal sooooooo alter Samsung TV hat teilweise die neuen Kanäle nicht gefunden, da die zum Zeitpunkt der Herstellung/Programmierung des Fernsehers im Werk auf Astra 19.2 noch gar nicht vorgesehen waren.
Entweder Softwareupdate des Fernsehers, wenn es das nicht gibt, die Freuquenzen inkl Smybolraten usw, findet man bei Mrs. Google. Diese dann manuell eingeben. Das würde ich inbesondere dann machen, wenn ein Großteil der Sender empfangen wird, aber einzelne nicht. Wenn alle nicht reinkommen, wird es wohl am Wechsel des Sateliten liegen oder die Satelitenschüssel muss genauer ausgerichtet werden, was bei einigen ja auch schon geholfen hat.
Und noch zur Satelitentechnik: Habe mich in letzter Zeit zwar nicht mehr intensiv damit beschäftigt, aber grundsätzlich sollte sich beim Folgenden nicht viel geändert haben. Es kann vorkommen, dass einzelne Teile eines Sateliten ausfallen und dieser dann nicht mehr so leistungsfähig ist, wie in den Spezifikationen beschrieben. Dann werden einzelne Sender (Programmpakete) auf Reservekapazitäten eines anderen Sateliten auf der gleichen Position geschoben. Wenn dieser dann ein anderes Gebiet ausleuchtet als der ursprüngliche Satelit, dann kann es auch sein, dass einzelne Sender nicht empfangbar sind, obwohl sie es laut den Spezifikationen sein sollten. Oft wird dies kurzfristig behoben und die Ausleuchtezone verändert, soweit das möglich ist.

Es gab in letzter Zeit im Zuge der Umstellung auf HD bei den öffentlich rechtlichen immer mal wieder auch einen Freuquenzwechsel.
ARD ist von Frequenz x auf y (nicht zu verwechseln mit dem Satelitenwechsel) ZDF von s auf u usw.... Mein gar nicht mal sooooooo alter Samsung TV hat teilweise die neuen Kanäle nicht gefunden, da die zum Zeitpunkt der Herstellung/Programmierung des Fernsehers im Werk auf Astra 19.2 noch gar nicht vorgesehen waren.
Entweder Softwareupdate des Fernsehers, wenn es das nicht gibt, die Freuquenzen inkl Smybolraten usw, findet man bei Mrs. Google. Diese dann manuell eingeben. Das würde ich inbesondere dann machen, wenn ein Großteil der Sender empfangen wird, aber einzelne nicht. Wenn alle nicht reinkommen, wird es wohl am Wechsel des Sateliten liegen oder die Satelitenschüssel muss genauer ausgerichtet werden, was bei einigen ja auch schon geholfen hat.
Und noch zur Satelitentechnik: Habe mich in letzter Zeit zwar nicht mehr intensiv damit beschäftigt, aber grundsätzlich sollte sich beim Folgenden nicht viel geändert haben. Es kann vorkommen, dass einzelne Teile eines Sateliten ausfallen und dieser dann nicht mehr so leistungsfähig ist, wie in den Spezifikationen beschrieben. Dann werden einzelne Sender (Programmpakete) auf Reservekapazitäten eines anderen Sateliten auf der gleichen Position geschoben. Wenn dieser dann ein anderes Gebiet ausleuchtet als der ursprüngliche Satelit, dann kann es auch sein, dass einzelne Sender nicht empfangbar sind, obwohl sie es laut den Spezifikationen sein sollten. Oft wird dies kurzfristig behoben und die Ausleuchtezone verändert, soweit das möglich ist.
Die Kevins hau’n uns raus,
die nächste Generation,
Kevin, Lisa und Max und Sarah schaffen das schon,
hab einfach Vertrauen, dass die den Laden schon schmeißen,
DASS ES WIEDER AUFWÄRTS GEHT, WEISST DU, WENN DER ERSTE BUNDESKANZLER KEVIN HEISST.
die nächste Generation,
Kevin, Lisa und Max und Sarah schaffen das schon,
hab einfach Vertrauen, dass die den Laden schon schmeißen,
DASS ES WIEDER AUFWÄRTS GEHT, WEISST DU, WENN DER ERSTE BUNDESKANZLER KEVIN HEISST.
Re: SAT-Empfang
Der von Dir genannten Frequenzwechsel unser ÖR Sender gab es in November im Rahmen der Neuaufschaltung einiger Dritter Programme in HD , z.B. den MDR und den HR. Das, was aber unsere hier in Norwegen lebenden User betroffen hat, war die Inbetriebnahme vom Astra 1 N auf der Position 19,2°Ost, der zwar eine in Europa insgesamt größere Ausleuchtzone hat, aber eben Nordskandinavien benachteiligte... aber offenbar hat man von Setens Astra für Nordskandinavien noch etwas nachgebessert. Astra 1 N war schon einige Zeit auf der vorwiegend von Großbritannien und Irland genutzten Position 28,2°Ost in Betrieb und dann nach der Inbetriebnahme von Astra 2E dort auf 19,2°Ost verschoben, wo er ca im März ankam.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Fr, 06. Jul 2007, 10:12
Re: SAT-Empfang
Lieber Patrick,
ich habe euch schon verstanden, das kommt auch in meinem Beitrag zum Ausdruck, ebenso kommt in anderem Beiträgen zum Ausdruck, dass einzelne Personen Probleme mit einzelnen Sendern haben. Dafür wollte ich lediglich einen MÖGLICHEN Lösungsansatz bieten.
ich habe euch schon verstanden, das kommt auch in meinem Beitrag zum Ausdruck, ebenso kommt in anderem Beiträgen zum Ausdruck, dass einzelne Personen Probleme mit einzelnen Sendern haben. Dafür wollte ich lediglich einen MÖGLICHEN Lösungsansatz bieten.
Die Kevins hau’n uns raus,
die nächste Generation,
Kevin, Lisa und Max und Sarah schaffen das schon,
hab einfach Vertrauen, dass die den Laden schon schmeißen,
DASS ES WIEDER AUFWÄRTS GEHT, WEISST DU, WENN DER ERSTE BUNDESKANZLER KEVIN HEISST.
die nächste Generation,
Kevin, Lisa und Max und Sarah schaffen das schon,
hab einfach Vertrauen, dass die den Laden schon schmeißen,
DASS ES WIEDER AUFWÄRTS GEHT, WEISST DU, WENN DER ERSTE BUNDESKANZLER KEVIN HEISST.
Re: SAT-Empfang
Hallo,
gibts nicht im hohen Norden auch als Alternative den Satelliten Hotbird?
Gruß
Andreas
gibts nicht im hohen Norden auch als Alternative den Satelliten Hotbird?
Gruß
Andreas
Re: SAT-Empfang
Ha, aber nur für die ARD, aber nicht die dritten Programme. Aber besser als nichts
Ansonsten, wer genug Internetbandbreite hat, kann sich auch noch mit den Mediatheken behelfen... Aber ansonsten ist es Fakt, der Footprint wurde angepaßt und etwa 400 km weiter nach Norden plaziert, sodaß es in weiten Teilen Norwegens wieder besseren Empfang geben sollte...

Re: SAT-Empfang
Nabend,
wir werden im Juli voraussichtlich die Lofoten besuchen. Und da würde ich gerne wenigstens die Fußball WM schauen. Und wenn das über Hotbird geht soll es uns auch Recht sein.
Aber dort oben ist ein Empfang über Astra dann wohl komplett ausgeschlossen. Schade für die die darauf angewiesen sind!!!
Gruß
Andreas
wir werden im Juli voraussichtlich die Lofoten besuchen. Und da würde ich gerne wenigstens die Fußball WM schauen. Und wenn das über Hotbird geht soll es uns auch Recht sein.

Aber dort oben ist ein Empfang über Astra dann wohl komplett ausgeschlossen. Schade für die die darauf angewiesen sind!!!
Gruß
Andreas
Re: SAT-Empfang
Hallo, Norwegen-Urlauber,
wir befinden uns zur Zeit in Nord-Norwegen in Harstad. Ich habe wie in den vergagenen Jahren meine 95er Sat-Schüssel aufgebaut und auf ASTRA ausgerichtet. Zum Empfang der deutschen Programme:
ARD bekomme ich nur ganz schwach herein. Das gleiche trifft auch für einen Teil der dritten Programme zu. Wenn es ganz windstill ist und der LNB-Arm ganz ruhig ist, dann funktioniert es. Das ist jedoch höchst selten. Alle anderen TV-Sender funktionieren. Beim Empfang von Radiosendern verhält es sich ähnlich.
Vorschlag, eine mindesten 95er Schüssel mitnehmen und einen Doppel-LNB (Astra+Hotbird). Dann sollte man ARD auf Hotbird und den Rest auf Astra empfangen. Dieses ist doch ein Versuch wert.
F
wir befinden uns zur Zeit in Nord-Norwegen in Harstad. Ich habe wie in den vergagenen Jahren meine 95er Sat-Schüssel aufgebaut und auf ASTRA ausgerichtet. Zum Empfang der deutschen Programme:
ARD bekomme ich nur ganz schwach herein. Das gleiche trifft auch für einen Teil der dritten Programme zu. Wenn es ganz windstill ist und der LNB-Arm ganz ruhig ist, dann funktioniert es. Das ist jedoch höchst selten. Alle anderen TV-Sender funktionieren. Beim Empfang von Radiosendern verhält es sich ähnlich.
Vorschlag, eine mindesten 95er Schüssel mitnehmen und einen Doppel-LNB (Astra+Hotbird). Dann sollte man ARD auf Hotbird und den Rest auf Astra empfangen. Dieses ist doch ein Versuch wert.
F
Re: SAT-Empfang
Wir sind inzwischen auf den Lofoten. Zum Thema SAT-Empfang meine Erfahrung.
Wie ich in meinem Beitrag zum Empfang in Harstad schon mitteilte, benutze ich eine 95er Sat-Schüssel. Hier auf den Lofoten (Brustranda Camping / Rolfsfjord) empfange ich alle Sender die ich auch in Deutschland empfange. Es gibt keine Probleme mit ARD oder dritten Programmen.
Wie ich in meinem Beitrag zum Empfang in Harstad schon mitteilte, benutze ich eine 95er Sat-Schüssel. Hier auf den Lofoten (Brustranda Camping / Rolfsfjord) empfange ich alle Sender die ich auch in Deutschland empfange. Es gibt keine Probleme mit ARD oder dritten Programmen.