Zur Zeit sind wir auf den Vesterålen zum Skreiangeln. Leider konnten wir wettertechnisch noch nicht in die Fanggruende, auch wandert er noch nicht in Fjorde ein um zu laichen was uns natuerlich entgegen kaeme.
Somit ging es gestern bei ruigen Wetter im Fjord raus um ein wenig Standortdorsche zu fischen. Wir warren zu zweit unterwegs und hatten nach drei Stunden schon eine gute Fischstrecke erangelt.
Hier mal ein paar Fotos.
Die grossen Dorsche bewegten sich zwischen 6kg und 12kg. Als Beifang gab es noch eine ganze reihe Seelachse in passender Portionsgroesse.
In Kristiansand kaufen wir sehr gerne frischen Fisch und leckere Meeresfrüchte an der Fiskebrygga im Fiskebasaren. Meistens gelingt es uns auch, den einen oder anderen Fisch selbst zu angeln.
Petri Heil zu der Beute.
15 kg Fischfilet darfst Du legal ausführen. Die Beute also durch drei geteilt, und dann noch der tägliche Verzehr abgerechnet, da darfst Du also noch mal raus. Wenn Ihr die richtig großen Skrei habt wird es ganz schnell sehr eng, mit Eurer legalen Fischmenge.
Gestatte mir mal eine persönliche Bemerkung. Ich persönlich mag das cash and relase nicht. Das wird dann erforderlich, wenn Ihr angeln wollt, aber Eure Fangmenge schon in der Box habt. Ich bin der Meinung, dass alles was gefangen wird auch verwertet werden muss. Also solltest Du oder Ihr mal Eure Ködergröße überdenken, um nicht die ganzen kleinen Köhler zu fangen.
martin w. hat geschrieben:15 kg Fischfilet darfst Du legal ausführen.
Mein Kommentar dazu: Das Gesetz ist dringend reformbedürftig: Es sollte in der Art spezifiziert werden, als dass man generell aus Nordnorge max 15kg Filet ausführen darf...egal wohin!!! Und das Gesetz gilt dann auch für rogaländische Westfalen und so...
Grüßlis und allen einen schönen Tag...
Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."
frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Nun da wir ja nunmal in Norwegen leben koennte uns die 15kg Regelung egal sein. Sicherlich angeln wir auch etwas mehr, haben aber immer ein vernuenftiges Augenmass und werden die Bestaende nicht zum erliegen bringen.
Catch und relase praktizieren wir schon seit Jahren nicht mehr, da die meisten Fische dennoch verenden. Auch fehlt uns der Anreiz nur eine Bestandsaufname zu machen, oder anders gesagt den Fisch sinnlos aus den Wasser zu reissen um ihn dann wieder hinein zu werfen. Das ist allerdings eine sehr persoenliche Einstellung, die wir uns, aufgrund das wir in Norwegen leben, auch gut erlauben koennen.
Von daher verurteile ich andere eher nicht die hierher, fuer 1-2 Wochen, kommen, um einmal richtig Fisch zu angeln. Und ja da kann mal ganz schnell die Beherschung verlieren. Da kommt schon mal der Jagdtrieb der in jeden schlummert schon mal hoch.
@ Christoph
Die 15kg Regelung ist vom Ansatz her schon ganz richtig. Allerdings und das ist das unausgereifte hierbei, man begeht erst dann etwas illegales wenn man mit mehr als erlaubt die Grenze ueberschreiten will. Bis dahin kann man den Tuempel leerfischen ohne irgendwie belangt zu werden.
Schoen waehre wenn ein moeglicher Mehrfang an der Grenze verzollt werden koennte, oder mit der Urlaubsreise ein Fischkontigent erworben werden koennte.
@ MatsNorge
Den meisten Fisch werden wir wohl braten, oder Backen. Die Seelachse werden als Heringsersatz sauer eingelegt, oder zu "Bratseelachse" verarbeiten.
So weit weg sind meine Gedanken nicht von denen des Westfalen.
Wenn er in Norge wohnt, hat natürlich die 15 kg-Grenze für ihn keine Bedeutung.
Leider vergessen die meisten angelnden Touristen das alles. Natürlich kann man über den Sinn oder Unsinn von Gesetzen und Vorschriften streiten, nur einhalten sollte man sie doch schon. Wenn man die Grenzen, nennen wir es mal etwas ausdehnt, dann sollte man schon Augenmaß beweisen.