Fortbewegungsform in Norwegen
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 2078
- Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 16:52
Fortbewegungsform in Norwegen
Welche Möglichkeit der Fortbewegung wählt ihr HAUPTSÄCHLICH für euren Norwegenurlaub?
Außer dem reinen Kreuzchen wäre ein wenig Text dazu als Erläuterung ganz nett. Und noch schöner wäre es, wenn man nur die eigene Meinung niederschreibt und nicht die der anderen User kritisiert. Denn eine "falsche" Urlaubsform gibt es nicht - nur unterschiedliche Interessen.
Flug und öffentliche Verkehrsmittel
Flug und Mietwagen
Flug und Mietwohnmobil
Eigener PKW und Camping
Eigener PKW und Hotel
Wohnwagengespann
Wohnmobil
Hurtigrute (oder andere Transportmöglichkeiten zu Wasser)
Habe ich eine Variante vergessen? Sagt bitte einfach Bescheid. Wenn die Umfrage noch nicht zu weit fortgeschritten sein solle, kann ich Antwortmöglichkeiten nachträglich einpflegen.
Außer dem reinen Kreuzchen wäre ein wenig Text dazu als Erläuterung ganz nett. Und noch schöner wäre es, wenn man nur die eigene Meinung niederschreibt und nicht die der anderen User kritisiert. Denn eine "falsche" Urlaubsform gibt es nicht - nur unterschiedliche Interessen.
Flug und öffentliche Verkehrsmittel
Flug und Mietwagen
Flug und Mietwohnmobil
Eigener PKW und Camping
Eigener PKW und Hotel
Wohnwagengespann
Wohnmobil
Hurtigrute (oder andere Transportmöglichkeiten zu Wasser)
Habe ich eine Variante vergessen? Sagt bitte einfach Bescheid. Wenn die Umfrage noch nicht zu weit fortgeschritten sein solle, kann ich Antwortmöglichkeiten nachträglich einpflegen.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 3705
- Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
- Wohnort: Bergisches Land / NRW
Re: Fortbewegungsform in Norwegen
Eigener PKW und Camping!
(ich gehe davon aus das eine Hütte auch Camping ist, oder?)
Ich hätte es begrüßt mehrere Möglichkeiten zur Auswahl zu haben.
Dann hätte ich noch Flug + abholen (lassen) angewählt.
Es kommt wohl auf die Art des Vorhabens an. Wenn die Kinder mal nicht mehr mitreisen oder gut versorgt sind werden meine Frau und ich bestimmt mal spontan mit dem Rucksack den Flieger entern, dann bis ins Zielgebiet den Bus oder die Bahn nehmen und wandern.
Und irgendwann fahre ich nochmal 12 Wochen mit dem Womo rauf.
Gruß,
FCElch
(ich gehe davon aus das eine Hütte auch Camping ist, oder?)
Ich hätte es begrüßt mehrere Möglichkeiten zur Auswahl zu haben.
Dann hätte ich noch Flug + abholen (lassen) angewählt.
Es kommt wohl auf die Art des Vorhabens an. Wenn die Kinder mal nicht mehr mitreisen oder gut versorgt sind werden meine Frau und ich bestimmt mal spontan mit dem Rucksack den Flieger entern, dann bis ins Zielgebiet den Bus oder die Bahn nehmen und wandern.
Und irgendwann fahre ich nochmal 12 Wochen mit dem Womo rauf.
Gruß,
FCElch
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 2078
- Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 16:52
Re: Fortbewegungsform in Norwegen
Danke fuers Einstellen, Karsten.
Unsere ersten 8 Norwegenurlaube fanden im PKW statt. Standesgemaess im aus-Nachbarland-stammenden-Elch ( Volvo ).
Allerdings keine der hier anzukreuzenden Moeglichkeiten, da wir nur im PKW geschlafen haben.
3X im Winter, 5X im Juni.
Im Winter wars zwar heftig, aber irgendwie doch klasse.
Zaehne putzen im Freien bei -20 Grad, Toilettengaenge in Cafés, morgens erstmal wieder langmachen
Und 4h nach Sonnenaufgang wars schon wieder dunkel.
Im Juni dafuer das krasse Gegenteil. Schlafen im Auto und jeder kann einem reinschauen, weils nicht dunkel wird
Hatte aber alles seinen Reiz.
Danach folgten weitere Urlaube mit dem Wohnwagen. Erst ein 11,50 m Gespann, dann ein 12,65 m. Die Laenge war nicht wirklich ein Problem, die Breite mit 2,50 m schon ab und zu. Die letzte der Wohnwagenreisen dann auch schon mit unserem Sohn.
Aber fuer den Trollstigen hats noch gereicht - Busse schaffens ja auch.
2012 dann zum ersten Mal per Wohnmobil und da das unsere heute und zukuenftig bevorzugte Reisevariante ist, hab ich auch genau das angekreuzt.
Campingplaetze haben wir uns schon viele angeschaut und ab und zu zum Ver- und Entsorgen gegen Einwurf in die Oboluskasse genutzt. Aber noch nie auf einem uebernachtet.
Im August solls wieder losgehen und wir freuen uns jetzt schon tierisch darauf.
Unsere ersten 8 Norwegenurlaube fanden im PKW statt. Standesgemaess im aus-Nachbarland-stammenden-Elch ( Volvo ).
Allerdings keine der hier anzukreuzenden Moeglichkeiten, da wir nur im PKW geschlafen haben.
3X im Winter, 5X im Juni.
Im Winter wars zwar heftig, aber irgendwie doch klasse.
Zaehne putzen im Freien bei -20 Grad, Toilettengaenge in Cafés, morgens erstmal wieder langmachen

Und 4h nach Sonnenaufgang wars schon wieder dunkel.
Im Juni dafuer das krasse Gegenteil. Schlafen im Auto und jeder kann einem reinschauen, weils nicht dunkel wird

Hatte aber alles seinen Reiz.
Danach folgten weitere Urlaube mit dem Wohnwagen. Erst ein 11,50 m Gespann, dann ein 12,65 m. Die Laenge war nicht wirklich ein Problem, die Breite mit 2,50 m schon ab und zu. Die letzte der Wohnwagenreisen dann auch schon mit unserem Sohn.
Aber fuer den Trollstigen hats noch gereicht - Busse schaffens ja auch.
2012 dann zum ersten Mal per Wohnmobil und da das unsere heute und zukuenftig bevorzugte Reisevariante ist, hab ich auch genau das angekreuzt.
Campingplaetze haben wir uns schon viele angeschaut und ab und zu zum Ver- und Entsorgen gegen Einwurf in die Oboluskasse genutzt. Aber noch nie auf einem uebernachtet.
Im August solls wieder losgehen und wir freuen uns jetzt schon tierisch darauf.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 4449
- Registriert: Mi, 12. Mär 2008, 18:20
- Wohnort: Eggesin
- Kontaktdaten:
Re: Fortbewegungsform in Norwegen
In Ermangelung eines eigenen Womo's können wir uns diese Art der Fortbewegung nur alle paar Jahre antun. Sonst sind wir in aller Regel mit eigenem Auto
unterwegs. Meistens auch ohne Camping sondern mit fest gebuchten Häuschen.
Naja, wenn ich mal groß bin lege ich mir noch ein eigenes Womo zu.
unterwegs. Meistens auch ohne Camping sondern mit fest gebuchten Häuschen.
Naja, wenn ich mal groß bin lege ich mir noch ein eigenes Womo zu.

Gruß Karsten
https://www.kazis-seite.de
"Optimismus ist, bei Gewitter auf dem höchsten Berg in einer Kupferrüstung zu stehen und »SCHEISS GÖTTER!« zu rufen." (Terry Pratchett)
https://www.kazis-seite.de
"Optimismus ist, bei Gewitter auf dem höchsten Berg in einer Kupferrüstung zu stehen und »SCHEISS GÖTTER!« zu rufen." (Terry Pratchett)
Re: Fortbewegungsform in Norwegen
Ich kann da auch nur eine Mischung anbieten.
Eigener PKW immer
Übernachtung Hotel oder Camping / Hütten
gelegentlich Hurtigrute mit PKW, bereits 3x und 2014 auch wieder Bergen- Stamsund mit PKW
VG
Dixi
Eigener PKW immer
Übernachtung Hotel oder Camping / Hütten
gelegentlich Hurtigrute mit PKW, bereits 3x und 2014 auch wieder Bergen- Stamsund mit PKW
VG
Dixi
Meide Orte schöner Erinnerungen !
Re: Fortbewegungsform in Norwegen
Du hast noch vergessen:
- (Segel-) boot
- eigenes Auto und eigenes Haus
- eigenes Auto und gemietete fewo/Haus (an hytte denke ich eher an diese typischen campingplatzhytten ohne bad und komfort...)
Wir Reisen eigentlich immer mit Auto zu ubserem Ziel und mieten uns dort immer die selbe Fewo.
Aber auf Pfalzcamper bin ich neidisch, hört sich echt nach nem Abenteuerurlaub an. Hattet ihr denn wenigstens ne Standheizung? Oder wie schafft mans nicht zu erfrieren? Habt ihr im sitzen geschlafen, oder hattet ihr den Kofferraum leer und habt euch dort hingelegt. Fahre selber nen V70 und wenn ich die Rückbank umklappe hat man eigentlich wirklich ne ganz tolle Liegefläche, doch dann kann ich kein Gepäck mehr mitnehmen.
- (Segel-) boot
- eigenes Auto und eigenes Haus
- eigenes Auto und gemietete fewo/Haus (an hytte denke ich eher an diese typischen campingplatzhytten ohne bad und komfort...)
Wir Reisen eigentlich immer mit Auto zu ubserem Ziel und mieten uns dort immer die selbe Fewo.
Aber auf Pfalzcamper bin ich neidisch, hört sich echt nach nem Abenteuerurlaub an. Hattet ihr denn wenigstens ne Standheizung? Oder wie schafft mans nicht zu erfrieren? Habt ihr im sitzen geschlafen, oder hattet ihr den Kofferraum leer und habt euch dort hingelegt. Fahre selber nen V70 und wenn ich die Rückbank umklappe hat man eigentlich wirklich ne ganz tolle Liegefläche, doch dann kann ich kein Gepäck mehr mitnehmen.
Re: Fortbewegungsform in Norwegen
Vielen Dank für diesen sehr interessanten Thread
.
Bei uns sieht es so aus, dass wir immer mit dem eigenen PKW anreisen und vor Ort für die Dauer des Urlaubs immer in derselben Hütte sind (was kreuze ich dann bei der Umfrage an ?). Von dort aus unternehmen wir Touren von unterschiedlicher Dauer. Auch sind wir sehr gerne auf dem Wasser unterwegs.
Für die nächsten Jahre sind sowohl ein Urlaub mit dem Wohnmobil als auch eine (oder zwei) Hurtigrutenreisen geplant. Das Womo werden wir hier vor Ort mieten und damit vermutlich bis Kiel fahren und mit der CL nach Oslo weiterreisen.

Bei uns sieht es so aus, dass wir immer mit dem eigenen PKW anreisen und vor Ort für die Dauer des Urlaubs immer in derselben Hütte sind (was kreuze ich dann bei der Umfrage an ?). Von dort aus unternehmen wir Touren von unterschiedlicher Dauer. Auch sind wir sehr gerne auf dem Wasser unterwegs.
Für die nächsten Jahre sind sowohl ein Urlaub mit dem Wohnmobil als auch eine (oder zwei) Hurtigrutenreisen geplant. Das Womo werden wir hier vor Ort mieten und damit vermutlich bis Kiel fahren und mit der CL nach Oslo weiterreisen.
Viele Grüße von Agi
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1621
- Registriert: So, 03. Aug 2008, 11:22
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Re: Fortbewegungsform in Norwegen
Hallo Pfalzcamper,
Ich habe auch mein Kreuzchen gemacht (Wohnmobil)
Die Auswahlmöglichkeiten sind ( wie FCElch bereits angemerkt hat ) allerdings sehr eingeschränkt. Du fragst nach der Art der Fortbewegung, machst aber bei einigen Antworten eine Verknüpfung mit der Übernachtungsart.
Für die Anreise gibt es aufgrund der Entfernung eigentlich nur Schiff, Flugzeug, Eisenbahn oder Straße.
IM Urlaub kann das aber ganz anders aussehen. Ein Wanderurlaub wird z.B. gar nicht berücksichtigt.
Für meine Reisen mit dem Motorrad fand ich auch keine Auswahl
Deshalb habe ich mal das Fortbewegungsmittel der bequemsten Art angekreuzt. Wobei meine letzte Reise zu den Lofoten, mit Schlafen im PKW, gar nicht sooo unbequem war.
Gruß,
Mainline
Ich habe auch mein Kreuzchen gemacht (Wohnmobil)

Die Auswahlmöglichkeiten sind ( wie FCElch bereits angemerkt hat ) allerdings sehr eingeschränkt. Du fragst nach der Art der Fortbewegung, machst aber bei einigen Antworten eine Verknüpfung mit der Übernachtungsart.
Für die Anreise gibt es aufgrund der Entfernung eigentlich nur Schiff, Flugzeug, Eisenbahn oder Straße.
IM Urlaub kann das aber ganz anders aussehen. Ein Wanderurlaub wird z.B. gar nicht berücksichtigt.
Für meine Reisen mit dem Motorrad fand ich auch keine Auswahl

Deshalb habe ich mal das Fortbewegungsmittel der bequemsten Art angekreuzt. Wobei meine letzte Reise zu den Lofoten, mit Schlafen im PKW, gar nicht sooo unbequem war.

Gruß,
Mainline
Re: Fortbewegungsform in Norwegen
Ein kleines Edit:
Bei der Anreise muss ich noch ergänzen: PKW + Fähre .
Bei der Anreise muss ich noch ergänzen: PKW + Fähre .
Viele Grüße von Agi
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 111
- Registriert: Mo, 29. Apr 2013, 17:11
Re: Fortbewegungsform in Norwegen
Wir reisen immer mit eigenem PKW/Fähre und nutzen vorab gebuchte und sorgfälltig ausgesuchte Ferienhäuser. Die Ferienhäuser wechseln wir teilweise wöchentlich und können uns so die jeweilige Umgebung immer ohne Stress gründlich ansehen. Wollen wir länger in einem Ferienhaus einer bestimmten Gegend bleiben nutzen wir, wenn erforderlich Hotels als Zwischenstopp.
NS.: Oben konnte ich kein Kreuzchen machen, weil Ferienhäuser fehlen.
NS.: Oben konnte ich kein Kreuzchen machen, weil Ferienhäuser fehlen.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 2078
- Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 16:52
Re: Fortbewegungsform in Norwegen
Standheizung nicht, aber die normale Heizung laufen lassen, Fenster einen Spalt geoeffnet, Jogginganzug und Schlafsack.MX1 hat geschrieben:Hattet ihr denn wenigstens ne Standheizung? Oder wie schafft mans nicht zu erfrieren? Habt ihr im sitzen geschlafen, oder hattet ihr den Kofferraum leer und habt euch dort hingelegt. Fahre selber nen V70 und wenn ich die Rückbank umklappe hat man eigentlich wirklich ne ganz tolle Liegefläche, doch dann kann ich kein Gepäck mehr mitnehmen.
In Finnisch-Lappland ging auch mal der Motor in der Nacht aus, weils zu kuehl war. Dann faehrt man eben wieder eine Stunde weiter und es geht wieder

Im V70 im Sitz - zurueckgeklappt sind das vielleicht noch 20 Grad Schraege, das geht schon.
Im XC90 hinten umgeklappt und auf einer duenner Schaumstoffauflage. Ergibt rund 1,90 Liegeflaeche, reichte also fast fuer meine 1,91

Gepaeck kam dann auf die Vordersitze.
Aber ich denke mal, dass das jetzt mit unter 1.000 Tagen bis zur 50er Grenze auch nicht mehr mein Ding waere

_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
-
- Beiträge: 93
- Registriert: Mi, 12. Jun 2013, 8:44
- Wohnort: Kronprinzenkoog (Schleswig-Holstein)
Re: Fortbewegungsform in Norwegen
wir lieben Skandinavien, besonders Norwegen
3 x mit Wohnmobil überwiegend freies Übernachten abseits von bewohnten Gegenden
3 x mit Segelboot bevorzugt in den Schären
2 x mit Moped übernachtet haben wir in Hütten (Zelt war immer dabei wurde aber nie benutzt)
3 x mit Wohnmobil überwiegend freies Übernachten abseits von bewohnten Gegenden
3 x mit Segelboot bevorzugt in den Schären
2 x mit Moped übernachtet haben wir in Hütten (Zelt war immer dabei wurde aber nie benutzt)
Grüße aus dem Norden
buccaneer (peter)
Freiheit: Man fragt sich morgens, was man tun soll.
Zwang: Du weißt es.
buccaneer (peter)
Freiheit: Man fragt sich morgens, was man tun soll.
Zwang: Du weißt es.
Re: Fortbewegungsform in Norwegen
@Pfalzcamper
Eigener PKW Hütte und Hotel ca.40 mal, 2 mal Hurtigruten Bergen-Kirkenes-Bergen, ca 8 mal Flug
Gibt es ein schöneres Urlaubsland.
Gruß Wolfgang
Eigener PKW Hütte und Hotel ca.40 mal, 2 mal Hurtigruten Bergen-Kirkenes-Bergen, ca 8 mal Flug
Gibt es ein schöneres Urlaubsland.
Gruß Wolfgang
Re: Fortbewegungsform in Norwegen
Das hört sich ja toll anbuccaneer hat geschrieben:3 x mit Segelboot bevorzugt in den Schären

Viele Grüße von Agi
Re: Fortbewegungsform in Norwegen
Konnte leider keins anklicken, die Option eigener PKW und Haus oder Hütte fehlten mir.
Ich fahre immer mit dem eigenen PKW und habe ein festes Ziel, mein Hobby lässt keine andere Transportmöglichkeit zu
Ich fahre immer mit dem eigenen PKW und habe ein festes Ziel, mein Hobby lässt keine andere Transportmöglichkeit zu
