Wie sind traditionell die begrünten Dächer aufgebaut?

Norwegenbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen
Antworten
Jens P.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 318
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:35
Wohnort: Tscherkassy/Ukraine
Kontaktdaten:

Wie sind traditionell die begrünten Dächer aufgebaut?

Beitrag von Jens P. »

Hallo zusammen,

mal eine technische Frage. Alle kennen ja die Häuser, Ställe, Scheunen mit begrünten Dächern. Wie sind die traditionell aufgebaut? Ich meine, früher gab es keine Plastikfolien, also muss es andere Wege geben. Wenn ich Google frage, komme ich auf Firmen wie Optigrün, mit speziellen Folien, Flies, etc. Und Kosten von 33 Euro pro m². :shock:

Also meine Frage: Weiß jemand, wie die früher gebaut wurden? Oder wie man alternativ selbst so ein Dach herstellen kann? Freue mich auf Eure Antworten.

LG,
Jens
Fjordnorwegen | Mein neues Leben
-----------------------------------
Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle. (Albert Einstein)
Christoph
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 7558
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 21:01
Wohnort: Mo i Rana

Re: Wie sind traditionell die begrünten Dächer aufgebaut?

Beitrag von Christoph »

Ich meine, Jens, dass das früher mit Birkenrinde gemacht wurde...so sieht es jedenfalls bei alten oder traditionell wiederaufgebauten Gebäuden aus. Aber vielleicht finden sich hier im Forum ja noch Leute, die sich damit noch mehr beschäftigt haben?!

Grüßlis...Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."

frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
tyskenser
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 662
Registriert: So, 06. Jul 2003, 17:59
Wohnort: Bergen

Re: Wie sind traditionell die begrünten Dächer aufgebaut?

Beitrag von tyskenser »

such doch mal nach torvtak im netz.
zum beispiel :
http://no.wikipedia.org/wiki/Torvtak
Dirk i norge
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 2352
Registriert: Do, 13. Jul 2006, 10:57
Kontaktdaten:

Re: Wie sind traditionell die begrünten Dächer aufgebaut?

Beitrag von Dirk i norge »

tyskenser hat geschrieben:such doch mal nach torvtak im netz.
Ich würde auch sagen, dass "Torftak" der richtige Suchbegriff für Google ist.
Das Wichtigste ist das Abdichten, also die erste Schicht beim Dachaufbau. Da hat man oft die Birkenrinde genutzt.
Dieser Baum, und somit auch seine Rinde, ist sehr robust und wetterbeständig.
Die Birke findet man sogar in den höheren Lagen (Fjellbjørk) in denen das Klima sehr hart ist.

Bedingt durch die begrenzte Größe der Bilder im Forum, ist auf diesem Bild die Birkenrinde schlecht zu erkennen. Man sieht sie aber…

Bild
Guido QQ
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 553
Registriert: Do, 13. Jun 2013, 12:01

Re: Wie sind traditionell die begrünten Dächer aufgebaut?

Beitrag von Guido QQ »

Hat man uns in dem Freilichtmuseum bei Förde gesagt: 7 Schichten Birkenrinde, dann die Grassoden drauf. Hält 50 Jahre.

Gruss
Guido
Jens P.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 318
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:35
Wohnort: Tscherkassy/Ukraine
Kontaktdaten:

Re: Wie sind traditionell die begrünten Dächer aufgebaut?

Beitrag von Jens P. »

Wow, vielen Dank! Also Birkenrinde ist das Zauberwort, genial! Kurz zu dem Hintergrund meiner Frage:
Ich will dieses Jahr einen neuen Ziegenstall bauen. Und da wir sowieso einen Faible für rot/weiß haben - die Hundehütte unten auf dem Bild war erst der Anfang ;) - dachte ich mir, das Dach so zu gestalten. Das spart teure Isolierung und als positiver Nebeneffekt wäre dann ja auch, dass die Ziegen was zum klettern und fressen bekommen, der Platz für den Stall würde also optimal genutzt.

Was meint Ihr? Wenn ich die Birke mit Folie und Flies ersetze, ob das den selben Effekt hat? Das Dach hat ja eine Neigung, das Wasser kann also von selbst weg. Eine weitere Zwischenschicht wie bei modernen Dächern wäre wohl nur bei Flachdächern nötig?

LG,
Jens

Bild
Fjordnorwegen | Mein neues Leben
-----------------------------------
Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle. (Albert Einstein)
Pedro
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 269
Registriert: Fr, 06. Feb 2004, 16:49
Wohnort: 5627 Jondal i Hardanger

Re: Wie sind traditionell die begrünten Dächer aufgebaut?

Beitrag von Pedro »

Es gibt da noch ( um mal etwas ins Detail zu gehen ) ein paar lokale Unterschiede.
Da die Dächer früher recht schlecht isoliert waren, kam von innen die Wärme an die Unterseite des im Winter gefrohrenen Daches. Dort taute es und das getaute Wasser lief dann auf dem Dach bis zum Übergang Dach/ Aussenwand. Da das Dach ausserhalb der Aussenwand ( der Dachüberstand traufseitig ) aber weiterhin gefrohren war, staute sich dort das Wasser und es gab unschöne Wasserschäden. Um dem entgegenzuwirken hat man in der Region Hardanger schon recht früh angefangen den Dachüberstand Trauf,- und Giebelseitig nicht mit " Torf", sonder mit Schieferplatten zu bedecken. Und schon klappte es.
Gruss vom Pedro
revebjelle
Beiträge: 5
Registriert: Fr, 24. Jan 2014, 20:49

Re: Wie sind traditionell die begrünten Dächer aufgebaut?

Beitrag von revebjelle »

Mit großem Interesse habe ich eben die Beiträge zu der Frage gelesen. Genau das habe ich mich nämlich auch schon gefragt und bei meinen Norwegen-Urlauben dann häufig fotografiert... führt zu weit warum ;-) ...
Letztendlich gibt es ja an jeder Ecke Freilichtmuseen und so wie ich die Norweger kennen gelernt habe, kannst du dort einfach mal jemanden fragen, der dort arbeitet! Wenn du bereit bist, dir einen seeehr ausführlichen Bericht darüber anzuhören, dann bekommst du dort sicherlich alle Infos :-) Wird in jedem Kaff anders gebaut und mit einfach nur 7 Schichten Birkenrinde aufeinanderpappen ist es nicht getan! Da gibt es gute und weniger gute Techniken!
Und darüber hinaus würde ich mir auch mal Gedanken dazu machen, wie du an die Birkenrinde rankommst, d.h. wie man sie erntet, wo, wann ist der optimale Zeitpunkt und ganz besonders: WIE LANGE BENÖTIGE ICH für das Schälen von dermaßen viel Birkenrinde (7 Schichten für einen wieviel Quadratmeter großen Ziegenstall?) und deren Nachbehandlung... Mal im Ernst: Selbst wenn man die deutschen Stundenlöhne ansetzen würde, ich denke, die Plastikvariante ist verglichen mit der Rindenvariante ein Schnäppchen ;-)
Aber wenn du das vorhast mit der Rinde, dann gibt dir das ja auch etwas anderes als nur vermeindliche Kostenersparnis... Und das lohnt dann wieder!!!
Viel Freude beim Bauen!
revebjelle
Beiträge: 5
Registriert: Fr, 24. Jan 2014, 20:49

Re: Wie sind traditionell die begrünten Dächer aufgebaut?

Beitrag von revebjelle »

noch vergessen: wenn die Ziegen auf dem Dach rumklettern können, dann ist es wohl nach spätestens 2 Wochen völlig egal, aus was für einem Material du das Dach gebaut hast - es wird den Hufen und den Sprüngen der Ziegen nicht lange standhalten ;-) Die Viecher sind verdammt sportlich und haben kleine harte Hufe!
Aber auf dem Dach des Naturcentrums bei Eidfjord/Hordaland grasen jeden Sommer Ziegen! Wende dich doch mal an die, wie dort der Dachaufbau ist... aber die Viecher springen dort auch nicht dauernd rauf und runter, da es sehr hoch ist...
tyskenser
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 662
Registriert: So, 06. Jul 2003, 17:59
Wohnort: Bergen

Re: Wie sind traditionell die begrünten Dächer aufgebaut?

Beitrag von tyskenser »

wenn man bei der youtube-suche "green roof" eingibt, bekommt man evtl. auch noch ein paar anregungen
Jens P.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 318
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:35
Wohnort: Tscherkassy/Ukraine
Kontaktdaten:

Re: Wie sind traditionell die begrünten Dächer aufgebaut?

Beitrag von Jens P. »

Oh, noch so viele Antworten gekommen. Danke! Nach Norwegen komme ich leider so schnell nicht mehr, um selbst zu fragen. Interessant ist es allemal, wenn man weiß, wie das früher gemacht wurde. So kann ich mir bei den Möglichkeiten die ich habe - und auch unter Berücksichtigung der kleinen Hufe unsrer Ziegen - selbst etwas ausdenken und abwägen zwischen traditionellen und modernen Baustoffen. Wie mein alter Chef immer sagte: »Dumm darfst Du sein, Hauptsache, Du weißt dir zu helfen.« ;)

LG,
Jens
Fjordnorwegen | Mein neues Leben
-----------------------------------
Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle. (Albert Einstein)
Antworten