Ich habe dies in Euren (http://www.norwegen-freunde.com) Infos gelesen:
"In Norwegen ist es üblich so "ziemlich alles" mit Plastikgeld zu bezahlen. Dabei gilt allerdings in erster Linie VISA & EUROCARD.
EUROCARD bitte nicht verwechseln mit EC Karte!! Die wird nämlich nur in an Automaten und in Banken genommen. Und das auch nur zum Abheben 1 mal in der Woche und relativ teuer."
Auf was bezieht sich das DIE (Die wird nämlich nur ... und das nur zum Abheben 1 mal in der Woche ...) - auf die Eurocard? Oder auf die EC-Karte? Ich blicke da nicht wirklich durch, was nun damit gemeint ist.
EC-Karte
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 341
- Registriert: Mi, 14. Jul 2004, 18:13
- Wohnort: Westerwald
Re: EC-Karte
also mit der EC- Karte habe ich zumindestens vor einem Jahr noch mehrmals
wöchentlich abheben können, leider sehr häufig nur "kleinere" Beträge, deswegen ist das Plastikgeld (Visa etc.) schon günstig beim Einkauf und beim Tanken.
Gruß Ganimed
wöchentlich abheben können, leider sehr häufig nur "kleinere" Beträge, deswegen ist das Plastikgeld (Visa etc.) schon günstig beim Einkauf und beim Tanken.
Gruß Ganimed
Re: EC-Karte
Ihr könnt in ganz Norge mit der Kreditkarte zahlen. Mit ihr oder der EC-Karte könnt ihr Geld abheben.
Geld abheben einfach bei den allenthalben vorhandenen Bankomaten (Minibanken). Die Gebühr beläuft sich pro Geschäftsvorgang auf 4 - 5 Oironen.
Empfehlung hierbei ist die sogenannte Sparcard bei der Postbank. Mit dieser Karte kannst du bei jeder "Visa-Plus" - Einrichtung Geld abheben, wobei die ersten 4 Abhebungen im Jahr kostenfrei sind.
Monetäre Grüße
Björn
Geld abheben einfach bei den allenthalben vorhandenen Bankomaten (Minibanken). Die Gebühr beläuft sich pro Geschäftsvorgang auf 4 - 5 Oironen.
Empfehlung hierbei ist die sogenannte Sparcard bei der Postbank. Mit dieser Karte kannst du bei jeder "Visa-Plus" - Einrichtung Geld abheben, wobei die ersten 4 Abhebungen im Jahr kostenfrei sind.
Monetäre Grüße
Björn
Re: EC-Karte
Die Gebühren unterscheiden sich meines Wissens sehr stark und sind von Hausbank zu Hausbank unterschiedlich.Bjørn hat geschrieben: Geld abheben einfach bei den allenthalben vorhandenen Bankomaten (Minibanken). Die Gebühr beläuft sich pro Geschäftsvorgang auf 4 - 5 Oironen.
Bei mir ist eine Abhebung mit Kreditkarte (1% Gebühr) inzwischen billiger als mit EC-Karte. Also am besten mit der Hausbank klären.
Re: EC-Karte
Hallo zusammen,
Also ich konnte bis Anhin auch immer ganz flott mir der EC-Karte in den Einkaufshäusern bezahlen und habe das auch oft gemacht
Gruss
Roger
Also ich konnte bis Anhin auch immer ganz flott mir der EC-Karte in den Einkaufshäusern bezahlen und habe das auch oft gemacht

Gruss
Roger
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 240
- Registriert: Di, 22. Jul 2003, 20:35
- Wohnort: östliches Ruhrgebiet/NRW
Re: EC-Karte
Da Eurocard und EC-Karte oft verwechselt wurden, heißt die Eurocard seit einiger Zeit Mastercard.
Eine normale deutsche Kontokarte hat meistens ein EC- und ein Maestro-Zeichen. Da es die garantierten EC-Schecks nicht mehr gibt, bezieht sich das EC-Zeichen nur noch auf ElectronicCash, bei dem man an der Kasse direkt mit der Karte bezahlen kann. Das Geld wird dann auch sofort (bzw. innerhalb weniger Tage) vom Konto abgezogen. Im Prinzip gilt gleiches für Bargeldverfügungen am Automaten. Das EC-Zeichen findet man meist in D, das internationale Zeichen ist aber eigentlich das Maestro-Zeichen.
Eurocard/Mastercard ist eine Kreditkarte wie auch Visa oder AmericanExpress. Man bezahlt mit Karte, das Geld wird aber in der Regel ein Mal im Monat in einer Summe abgebucht, sodaß man bis zu 4 Wochen Kredit herausschlagen kann.
Wenn man an Kassen bezahlen bzw. am Automaten Geld ziehen möchte, muß man darauf achten, daß am Automaten oder am Eingang des Geschäftes entsprechende Zeichen angebracht sind. Im Zweifel kann man auch fragen. Dabei gilt in aller Regel, daß man mit beiden Karten am Automaten Geld verfügen kann, beim Bezahlen in Norwegen ist die Mastercard stärker verbreitet.
Zu den Gebühren sollte man sich bei seiner Hausbank erkundigen, weil das jede Bank anders handhabt. Bargeldverfügungen mit EC-/Maestrokarten liegen meist bei rund 4 €, bei Partnerbanken oder wenn seine Hausbank auch im Ausland vertreten ist deutlich billiger, Bargeldverfügungen mit Kreditkarte sind meist teurer. Beim Bezahlen in Geschäften kostet eine Maestrokarte auch Gebühren, oft aber weniger als die ausländischen Bargeldverfügungen am Automaten. Kreditkarten kosten oft nur 1% der Summe "Auslandseinsatz".
Auch Anzahl und Höhe der Verfügungen können von Bank zu Bank unterschielich sein, Verfügungsrahmen können die Mitarbeiter vor Ort oft direkt im Computer ändern. Ggf. vor der Fahrt mit der Bank sprechen, vielleicht setzt der Berater die Verfügungsrahmen sogar nach oben, falls erforderlich.
Der Tip mit dem Postsparbuch ist schon genannt worden. Darüber hinaus sollten Kreditkartenbenutzer bedenken, daß z.B. in Norwegen die PIN der Kreditkarte im Vergleich zu D relativ oft gebraucht wird.
Eine normale deutsche Kontokarte hat meistens ein EC- und ein Maestro-Zeichen. Da es die garantierten EC-Schecks nicht mehr gibt, bezieht sich das EC-Zeichen nur noch auf ElectronicCash, bei dem man an der Kasse direkt mit der Karte bezahlen kann. Das Geld wird dann auch sofort (bzw. innerhalb weniger Tage) vom Konto abgezogen. Im Prinzip gilt gleiches für Bargeldverfügungen am Automaten. Das EC-Zeichen findet man meist in D, das internationale Zeichen ist aber eigentlich das Maestro-Zeichen.
Eurocard/Mastercard ist eine Kreditkarte wie auch Visa oder AmericanExpress. Man bezahlt mit Karte, das Geld wird aber in der Regel ein Mal im Monat in einer Summe abgebucht, sodaß man bis zu 4 Wochen Kredit herausschlagen kann.
Wenn man an Kassen bezahlen bzw. am Automaten Geld ziehen möchte, muß man darauf achten, daß am Automaten oder am Eingang des Geschäftes entsprechende Zeichen angebracht sind. Im Zweifel kann man auch fragen. Dabei gilt in aller Regel, daß man mit beiden Karten am Automaten Geld verfügen kann, beim Bezahlen in Norwegen ist die Mastercard stärker verbreitet.
Zu den Gebühren sollte man sich bei seiner Hausbank erkundigen, weil das jede Bank anders handhabt. Bargeldverfügungen mit EC-/Maestrokarten liegen meist bei rund 4 €, bei Partnerbanken oder wenn seine Hausbank auch im Ausland vertreten ist deutlich billiger, Bargeldverfügungen mit Kreditkarte sind meist teurer. Beim Bezahlen in Geschäften kostet eine Maestrokarte auch Gebühren, oft aber weniger als die ausländischen Bargeldverfügungen am Automaten. Kreditkarten kosten oft nur 1% der Summe "Auslandseinsatz".
Auch Anzahl und Höhe der Verfügungen können von Bank zu Bank unterschielich sein, Verfügungsrahmen können die Mitarbeiter vor Ort oft direkt im Computer ändern. Ggf. vor der Fahrt mit der Bank sprechen, vielleicht setzt der Berater die Verfügungsrahmen sogar nach oben, falls erforderlich.
Der Tip mit dem Postsparbuch ist schon genannt worden. Darüber hinaus sollten Kreditkartenbenutzer bedenken, daß z.B. in Norwegen die PIN der Kreditkarte im Vergleich zu D relativ oft gebraucht wird.
Re: EC-Karte
Hallo
Ich war im Juni 04 oben am Kap. Von Südschweden bis zur Finnmark bezog ich an Tankautomaten problemlos mein Benzin bei Statoil oder Shell Tankstellen.
Als ich zur Rückreise vom Kap antrat sollte mein Geldbeutel in der nächsten Ortschaft vollgetankt werden. In Honningsvag schritt ich zur Bank, und der Automat grinste mich bloss mit der deutschen Antwort an: "Die Verbindung zu Ihrer Bank wurde abgebrochen" Punkt. Da stand ich nun zuoberst im Norden, mit einigen NOK Münzen und 40 Euro. Am späten Abend hatte dann doch ein Bancomat in Alta erbarmen und erlaubte meine Eingabeaufforderung "1000 NOK". Doch dann war Schluss.
Bis nach Hause grinsten alle Tank-, Kassen-, und Bancomaten mich mit blöden "...Verbindung abgebrochen..." an.
Das nette Fräulein meiner Bank meinte im Telefongespräch was von überschrittener Tageslimite, Monatslimite, Tankstellenlimite..bla..bla etc.
Die EC-Karte funzte dann auch weder in Deutschland noch in der Schweiz.
Ich war insgesamt nur 10 Tage unterwegs. Mindestens einmal pro Tag tankte ich 20 Liter Benzin fürs Motorrad.
Hatte ich die Limiten überschritten? NEIN. Hatte genaue Übersicht meiner Bezüge.
Hatte ich den Code falsch getippt? NEIN. Die Karte wurde nie eingezogen.
Wieso funzte die EC-Karte auch in der Schweiz nicht mehr?
Magnetstreifen am A....? Der sah zwar spiegelglanzpoliert aus.
..Das nächste mal einfach nur noch mit wahrem Barem.
Ich war im Juni 04 oben am Kap. Von Südschweden bis zur Finnmark bezog ich an Tankautomaten problemlos mein Benzin bei Statoil oder Shell Tankstellen.
Als ich zur Rückreise vom Kap antrat sollte mein Geldbeutel in der nächsten Ortschaft vollgetankt werden. In Honningsvag schritt ich zur Bank, und der Automat grinste mich bloss mit der deutschen Antwort an: "Die Verbindung zu Ihrer Bank wurde abgebrochen" Punkt. Da stand ich nun zuoberst im Norden, mit einigen NOK Münzen und 40 Euro. Am späten Abend hatte dann doch ein Bancomat in Alta erbarmen und erlaubte meine Eingabeaufforderung "1000 NOK". Doch dann war Schluss.
Bis nach Hause grinsten alle Tank-, Kassen-, und Bancomaten mich mit blöden "...Verbindung abgebrochen..." an.
Das nette Fräulein meiner Bank meinte im Telefongespräch was von überschrittener Tageslimite, Monatslimite, Tankstellenlimite..bla..bla etc.
Die EC-Karte funzte dann auch weder in Deutschland noch in der Schweiz.
Ich war insgesamt nur 10 Tage unterwegs. Mindestens einmal pro Tag tankte ich 20 Liter Benzin fürs Motorrad.
Hatte ich die Limiten überschritten? NEIN. Hatte genaue Übersicht meiner Bezüge.
Hatte ich den Code falsch getippt? NEIN. Die Karte wurde nie eingezogen.
Wieso funzte die EC-Karte auch in der Schweiz nicht mehr?
Magnetstreifen am A....? Der sah zwar spiegelglanzpoliert aus.
..Das nächste mal einfach nur noch mit wahrem Barem.
Rückspiegel intressieren mich nicht..der Horizont liegt vorne.
Re: EC-Karte
Hallo zusammen,
bin gerade gestern von einer dreiwöchigen Tour aus Norge zurück und kann sagen, dass die deutsche EC-Karte - nicht die Eurocard-Kreditkarte - zwar zum Geldabheben funktionierte, aber zum bezahlen beim Tanken, sei es mit oder ohne Pin-Code niemals akzeptiert wurde (ich habe zwei von der Sorte). VISA-Kreditkarte nie Probleme gehabt.
bin gerade gestern von einer dreiwöchigen Tour aus Norge zurück und kann sagen, dass die deutsche EC-Karte - nicht die Eurocard-Kreditkarte - zwar zum Geldabheben funktionierte, aber zum bezahlen beim Tanken, sei es mit oder ohne Pin-Code niemals akzeptiert wurde (ich habe zwei von der Sorte). VISA-Kreditkarte nie Probleme gehabt.
Freundliche Grüße aus Achim
Holger
Holger