Hallo Ihr !
Ich denke, dass es auch für alle "Auswanderer" interessant ist, dass es scheinbar die Möglichkeit gibt schon 30 Tage vor "Einzug" in die Wohnung in Norwegen sich die MwSt. erstatten zu lassen (die Deutsche - für Artikel/Waren) welche man sich vor der Einreise nach Norwegen gekauft hat.
Das Problem ist allerdings das "wie".
Hat da der eine oder andere eine Ahnung wie es funktioniert, wenn man mit dem Auto die "Grenzen" überquert ?
In den Ratgebern steht immer etwas von Flugschein...Und Pass...Doch bis im Pass die "neue Adresse " steht dauert es noch.
Ich bin für Tipps dankbar, weil ich mir in Deutschland noch die neue Brille besorgen möchte...und 19% weniger lohnen bestimmt...
nun kommen die Fragen
Aber zu deiner aktuellen Frage.
Du kaufst dir in D nen neuen Fernseher z.B.
Beim bezahlen sagst du der Frau das du diesen aus D ausfuehren willst, du wirst von der Dame ein Formular bekommen wo alles drauf steht, dieses musst du bei der Ausreise aus D dem norw. Zoll vorlegen, die werden dir nen Stempel draufdruecken ( ganz egal ob du nen norw. oder deutschen Pass hast) und du kannst somit das Formular an das Geschæft in D senden, die werden dir dann die MWST auf dein Konto ueberweisen. Diese betrægt derzeit (glaub ich ) 19% in D, in N 25 % und daher ein nicht unbedingt guter Deal da du bald danach vom norw. Zoll ne Rechnung ueber die 25 % bekommst.
Einfacher ist es wenn du dir jetzt noch neue Sachen kaufen willst bevor du umziehst, tu die neuen Sachen (eigentlich solltest du die Sachen alle schon ein Jahr vor der Auswanderung besitzen ) raus aus der Originalverpackung lass sie einstauben und dann auf den Umzugs-LKW.
Gruss Hubi
Tyskland liker vi, men kun for Norge slår våre hjerter
Wichtig ist, dass irgendwo draus hervor geht, dass du künftig einen dauerhaften Wohnsitz in Norwegen haben wirst. Bei einem vorübergehenden oder zeitlich begrenzten Aufenthalt ist die Erstattung der Mwst nicht möglich. Um das nachzuweisen (du schreibst ja, im Pass steht nix), musst du dir etwas einfallen lassen. Vielleicht eine Meldebescheinigung, Arbeitsvertrag oder ähnliches. Das muss so glaubhaft sein, dass es dir ein Zöllner an einer Zollstelle in der EU bei der Ausreise abnimmt. Dem trägst du dann zusammen mit dem Einkaufsbeleg und deiner Ware deine Begehren (nämlich die Ausfuhrbescheinigung zu bekommen) vor und bekommst im besten Fall einen Stempel von ihm. Am einfachsten geht es mit einem Tax-free Beleg. Das schickst du dann an den Shop in D oder an die Tax-free Stelle und bekommst irgendwann dein Geld aufs Konto erstattet.
Hubi59 hat geschrieben:dieses musst du bei der Ausreise aus D dem norw. Zoll vorlegen, die werden dir nen Stempel draufdruecken
Ist das so ? Also der norw. Zoll ? M.E. lege ich das bei Ausreise aus der EU dem Zoll der EU vor (also in Kiel dem deutschen Zoll, wenn ich Kiel-Oslo fahre).
Natürlich muss ich dann in N auf "rot" fahren und die Ware ordnungsgemäß einführen und mit 25% verzollen.
Hubi59 hat geschrieben:dieses musst du bei der Ausreise aus D dem norw. Zoll vorlegen, die werden dir nen Stempel draufdruecken
Ist das so ? Also der norw. Zoll ? M.E. lege ich das bei Ausreise aus der EU dem Zoll der EU vor (also in Kiel dem deutschen Zoll, wenn ich Kiel-Oslo fahre).
Natürlich muss ich dann in N auf "rot" fahren und die Ware ordnungsgemäß einführen und mit 25% verzollen.
Das ist korrekt. Es ist die letzte Zollstelle in der EU. Wobei ich mir sagen lassen, habe, dass z.B. am Oeresund auch der norwegische Zoll die Ausfuhr bescheinigt. Vielleicht übernehmen die den Job vom schwedischen Zoll, wenn der nicht da ist oder so...
Wenn du mit der Ware allerdings im Rahmen deiner Freigrenze bist oder das Ganze als Umzugsgut deklarierst, musst du über rot fahren, brauchst die Ware aber nicht verzollen.
Hubi59 hat geschrieben:dieses musst du bei der Ausreise aus D dem norw. Zoll vorlegen, die werden dir nen Stempel draufdruecken
Ist das so ? Also der norw. Zoll ? M.E. lege ich das bei Ausreise aus der EU dem Zoll der EU vor (also in Kiel dem deutschen Zoll, wenn ich Kiel-Oslo fahre).
Natürlich muss ich dann in N auf "rot" fahren und die Ware ordnungsgemäß einführen und mit 25% verzollen.
dem deutschen Zoll ist das doch im Prinziep vøllig egal was du ausser Landes schaffst ( so lange es bezahlt ist) wichtig ist was ins Land rein kommt, das wæhre somit N und die bestætigen dir die Einfuhr und schreiben gleichzeitig ne Rechnung ueber die 25% die bei der Einfuhr fællig werden.
Tyskland liker vi, men kun for Norge slår våre hjerter
Hubi59 hat geschrieben:
dem deutschen Zoll ist das doch im Prinziep vøllig egal was du ausser Landes schaffst ( so lange es bezahlt ist) wichtig ist was ins Land rein kommt, das wæhre somit N und die bestætigen dir die Einfuhr und schreiben gleichzeitig ne Rechnung ueber die 25% die bei der Einfuhr fællig werden.
Was wiederum nicht richtig ist. Dem deutschen Zoll ist es natürlich nicht egal, was außer Landes geschafft wird. Es gibt Verbote und Beschränkungen und für einige Waren muss eine Ausfuhranmeldung (schriftlich) gemacht werden. Das ist etwas, was viele, die unter anderem nach N auswandern gern mal "vergessen". Für das Umzugsgut muss z.B. eine schriftliche Ausfuhranmeldung gemacht werden. Der norwegische Zoll übernimmt an einigen Zollstellen den Service, der Ausfuhrbescheinigung für die EU. Was allerdings nicht korrekt ist. Die Ausfuhr wird aus der EU bescheinigt und müsste demnach von der letzten Zollstelle in der EU vorgenommen werden. Wenn man mal auf einen Shop bzw. einen Händler in D gerät, der sich damit auskennt bzw. genau damit ist, kann riskieren, dass er die Mwst nicht zurück bekommt.
Richtig filzlaus, genau so ist es. Man bekommt die MwSt. nicht zurück, weil die Ware anderswo EINgeführt wurde, sondern weil sie aus der EU AUSgeführt wurde! Das ist ein kleiner aber feiner Unterschied. Somit benötigt man von besagter Zollstelle der EU-Außengrenze eine AUSfuhrbescheinigung. Wenn man z.B. Hirtshals-Krisitiansand übersetzt, wäre dass das neue Zollgebäude in Hirtshals, ca 1 km vor der Fähre auf der linken Seite. Ohne AUSfuhrbescheinigung keine Rückerstattung
Die interessante Sache ist, dass wenn wir in Norwegen einkaufen (keine Verbrauchsgüter) sondern z.b. einen Grill. Dann stellen wir am Ende eines Monats einen Antrag und bekommen die MwSt. erstattet. Endlich mal etwas Nettes bei der Firma meines Mannes...
ChrisSonnenschein hat geschrieben:Die interessante Sache ist, dass wenn wir in Norwegen einkaufen (keine Verbrauchsgüter) sondern z.b. einen Grill. Dann stellen wir am Ende eines Monats einen Antrag und bekommen die MwSt. erstattet. Endlich mal etwas Nettes bei der Firma meines Mannes...
Auf welcher Grundlage? Dann würde es sich ja fast lohnen, nur mit dem nötigsten nach Norwegen auszuwandern und sich dann Stück für Stück (Bett, Schrank, Tisch) in Norwegen zu kaufen. Bei mindestens 25% Ersparnis? Oder wie ist das gemeint?
Wenn Du als Deutscher in Norwegen etwas kaufst, kannst Du es doch auch Steuer frei bekommen. Ähnlich wie hier in Dresden (vorrangig Schweitzer weil nicht EU) sich die Steuer "zurückholen".
Der einzige Unterschied, dass der Arbeitgeber meines Mannes für ihn den ganzen Papierkrieg übernimmt. Weil dort sehr viele - ja eigentlich fast nur "Ausländer" arbeiten.
Allerdings als Ehefrau eines solchen "Arbeiters" ist der Status Deiner Personen Nummer so niedrig, dass Du unglaubliche Schwierigkeiten hast eine normale Steuer Nr. zu bekommen. Selbst als hochdotierte Fachärztin.
Du siehst - es hat keine wesentlichen Vorteile....
Das halte ich in der Verallgemeinerung für ziemlich falsch
Du kannst als Ausländer in Norwegen Gebrauchsgüter (z.B. Kleidung) kaufen und ein sogenanntes Tax-Refund-Formular ausfüllen lassen.
Dazu muss aber die gekaufte Ware in einem geschlossenen Behältnis bei Verlassen des Landes der Tax-Refund-Stelle vorgelegt werden. Dann erhälst Du längst nicht die gesamte MwSt. (25%) wieder, sondern ca. 14 oder 15%. Du bist dann übrigens gleichzeitig verpflichtet, die Ware im Ankunftsland zu verzollen.
Alles andere ist m.E. Mauschelei und halbseiden. Vielleicht refundiert die Firma ihren ausländischen Mitarbeitern die MwSt. indem sie die Einkäufe zu Firmenbeschaffungen erklärt. Das ist aber alles andere als legal.