Winterbekleidung für Nordnorwegen

Aktivitäten unter freiem Himmel: Wandern, Klettern, Angeln, Skilaufen, Kanu/Kajak, Segeln, Tauchen
Antworten
Asyal
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 29. Dez 2012, 17:03

Winterbekleidung für Nordnorwegen

Beitrag von Asyal »

Hallo,

Ich habe vor nächsten Winter nach nordnorwegen zu reisen. Ich werde dabei überwiegend zu Fuß unterwegs sein, mal länger strhen oder wandern und auch oft outdoor sein.

Habt ihr Tipps für Schuhe bzw. Stiefel oder auch Jacken, die auch in tiefen Temperaturen angenehm warm halten, zB - 20 Grad?

Oder hinsichtlich Zelte und Rucksäcke?

Ich meine jetzt persönliche Erfahrungen..
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 16:52

Re: Winterbekleidung für Nordnorwegen

Beitrag von Pfalzcamper »

Auch wenn es ueberheblich klingen mag: bei Kleidung, die warm halten soll, habe ich die Erkenntnis gewonnen, dass teuer in der Regel gut ist.

Insbesondere bei Schuhen kann man sich alles verderben, wenn man nicht bereit ist, ein paar Scheine mehr auf den Tisch zu legen.

Ein vernuenftiges Preis-Leistungs-Verhaeltnis bei Schuhen bietet meiner Ansicht nach Mammut. Bei Hosen, Jacken und Softshells Vaude.

Aber was am wichtigsten ist: der persoenliche Komforttest!
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Doris
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 876
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:15
Wohnort: Mo i Rana
Kontaktdaten:

Re: Winterbekleidung für Nordnorwegen

Beitrag von Doris »

Hei,
bei Stiefeln finde ich die warmen Varianten der Muck Boots gut: die halten im Stehen bis - 30 Grad warm und es wird auch beim Wandern nicht unangenehm warm.
Bei Jacken sind bei wirklich tiefen Temperaturen Daunenjacken am besten. Wichtig ist auch die richtige Unterwäsche: da finde ich Wollunterwäsche aus Merinowolle am besten, die wärmt auch noch, wenn sie naß ist. Bei hoher Aktivität gibt es die als Woolnet, z.B. von Aclima, die atmet noch besser.
Ansonsten ist Dir wohl klar, daß es im Winter in Nordnorwegen recht dunkel ist und überwiegend Schnee liegt? Wandern ist da eher schwierig. Am besten bewegt man sich mit Skiern fort, wenn Du da keine Erfahrung hast, brauchst Du auf jeden Fall Schneeschuhe.
LG Doris
Jools
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 924
Registriert: So, 28. Jan 2007, 18:08
Wohnort: Bergen

Re: Winterbekleidung für Nordnorwegen

Beitrag von Jools »

Hallo,

ich stand vor Jahren mal vor einem aehnlichen Problem (andere Polregion) und habe mich fuer eine Marmot-Jacke mit einzipbarem Softshell entschieden - und gute Erfahrungen damit gemacht. Hatte mir dann noch ein einzipbares Fleece dazugekauft, das ich aber so gut wie nie genutzt hab (ging natuerlich eh nur entweder oder).

Gerade beim Googlen noch zufaellig diesen Artikel gefunden: http://www.outdoor-magazin.com/test/pru ... htm?skip=1

Was die Unterwaesche angeht, kann ich mich Doris nur anschliessen.

Viel Spass!
Asyal
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 29. Dez 2012, 17:03

Re: Winterbekleidung für Nordnorwegen

Beitrag von Asyal »

Hallo danke für die Antworten. Es ist nicht so, dass ich mich gar nicht damit beschäftigt hätte, aber die Auswahl ist (leider) so groß. Schwerpunkt wird die Stadt Trömsö sowie das Umland sein:

Winterstiefel

Muck Boots "Thermostiefel Tay Sport" (-40 Grad) sowie "Grups Stalking 5.0 (-20 bis 30 Grad) Preisklasse etwa 115 €

Ice King von LaCrosse: etwa 170 € (-70 Grad)

Polar Quest von Lunghags mit etwa 300 €

Apex von Baffin etwa 300 € (-100 Grad)

Antarktis GTX von meindl etwa 250 €


Jacken

@ whatever

Danke für den Link. Also so eine Marmot-Jacke kostet um die 350 €
Daneben habe ich noch folgende Jacken herausgefunden:

Maine Wardens Parka von LLBean mit rund 300 €

Yupik Parka von Fjällräven mit etwa 320 €


Bei Schuhen wird empfohlen, stets eine Nummer größer zu kaufen. Dies müßte doch auch für Jacken gelten oder? Also zB aus L wird dann ein XL..wie ist da seure Erfarungen?

@ Doris
Ich dachte mir, ich erkunde das Umland von Trömso mit Schneeschuhe und/oder Langlaufskiern..die würde ich dann dort ausleihen wollen, ich denke dass kann man in Trömsö sicherlich..Ist es in der Winterzeit bei Dunkelheit allein durch das Mondlicht möglich einigermaßen etwas zu sehen?
Doris
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 876
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:15
Wohnort: Mo i Rana
Kontaktdaten:

Re: Winterbekleidung für Nordnorwegen

Beitrag von Doris »

Asyal hat geschrieben: @ Doris
Ich dachte mir, ich erkunde das Umland von Trömso mit Schneeschuhe und/oder Langlaufskiern..die würde ich dann dort ausleihen wollen, ich denke dass kann man in Trömsö sicherlich..Ist es in der Winterzeit bei Dunkelheit allein durch das Mondlicht möglich einigermaßen etwas zu sehen?
Hei Asyal,
wenn Du zeitlich flexibel bist, würde ich nicht vor Ende Januar fahren, besser noch Februar/ März. Im März sind die Tage etwa genauso lang wie in Deutschland. Mondlicht ist für Touren abgesehen von absolut traumhaften Vollmondnächten definitiv nicht genug, da brauchst Du schon eine gute Stirnlampe.
Wenn Du nach Tromsø und Umgebung fährst, ist es durch den Golfstrom gar nicht so kalt, wenn Du Pech hast, kann es sogar mitten im Winter regnen.
Ich habe die Muck Boots, die Du erwähnst und die sind mir, wenn es nicht wirklich eiskalt ist, für längere Touren zu warm. Wenn Du aktiv bist, wirst Du eh das Problem haben, daß Du Deine warmen Klamotten durchschwitzt, deshalb gilt das Zwiebelschalenprinzip: wenn Du nach ein bis zwei Kilometern warm geworden bist, einfach eine Schicht nach der andern ausziehen. Bei mir bleibt dann oft nicht mehr übrig als ein Woolnet Unterhemd, ein dünner Wollpullover und eine winddichte Weste- und das bei -10 Grad. Bei Pausen ziehe ich dann ein Fleece und eine Daunenjacke drüber. Wenn Du in Hütten übernachtest, sind nasse Klamotten kein Problem, wenn Du zeltest schon- da wird es immer schwieriger sie zu trocknen.
Wenn Du alleine unterwegs bist, ist es im Winter hier nicht ganz ohne: das Wetter kann sich unglaublich schnell ändern und abseits der Straßen und Bebauung hast Du oft keinen Mobilempfang. Und auch mit Empfang ist nach kurzer Zeit der Akku am Ende. Schließ Dich daher besser einer geführten Tour an.
LG und weiter viel Spaß beim Planen
Doris
Asyal
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 29. Dez 2012, 17:03

Re: Winterbekleidung für Nordnorwegen

Beitrag von Asyal »

@ Doris

Also ich würde schon gerne über weinachten und silvester--

Gibt es in Trömsö selbst so eine Art "Schwarzes Brett" wo sich Leute spontan verabreden und irgendwelche Touren unternehmen? Also hat die Stadt so eine Art alternative Ader oder muss als Touri alles zubuchen? Dabei meinte ich eher einfacherer Dinge wie Schlittschuhlauf, langlauf oder Schneewandern...das man für Schlittenhundefahrt schon einiges hinlättern muss ist mir klar..
Doris
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 876
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:15
Wohnort: Mo i Rana
Kontaktdaten:

Re: Winterbekleidung für Nordnorwegen

Beitrag von Doris »

Ich habe nie in Tromsø gewohnt, kann mir aber nicht vorstellen, daß es das gibt. Schon gar nicht über Weihnachten / Sylvester. Wenn, dann an der Uni, aber in der Zeit werden die allermeisten Studenten bei ihren Familien sein. Auf der Homepage der Uni findest Du einige Links, aber eigentlich nichts in der Art, wie Du Dir das vorstellst. Du kannst ja selber mal weiterstöbern: http://uit.no/for-studiesokere/studentb ... t_id=69017
LG Doris
ChristianAC
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1298
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 7:42
Wohnort: Oslo

Re: Winterbekleidung für Nordnorwegen

Beitrag von ChristianAC »

@Doris

Ich meine mich zu erinnern, dass es zumindest für die Studenten ein Angebot gab, das Weihnachtsfest mit norwegischen Familien zu verbringen.
Wie gesagt......ein Angebot für Studenten.....nicht für Touristen.

Und wenn ich bisher Bekannte gesprochen hab, die an Unis in Norwegen studiert haben (z.B. Trondheim), das da sehr viele sportliche Veranstaltungen im Fjell
oder die Aufnahme von Flüssignahrung auf irgendwelchen Hytten organisiert wurde.

Aber allgemeines schwarzes Brett ist mir da auch nicht bekannt.

Mvh

Christian
Jools
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 924
Registriert: So, 28. Jan 2007, 18:08
Wohnort: Bergen

Re: Winterbekleidung für Nordnorwegen

Beitrag von Jools »

Hallo Asyal,

ich hab' mir mittlerweile eine Daunenjacke gekauft, da ich oft in extremen Temperaturen auf der Hardangervidda bin (zum Kiten). Letzte Woche hatte ich nun die Gelegenheit, sie zu testen und bin SEHR zufrieden. Bei bis zu 20 m/s Windgeschwindigkeit hat sie mich schoen warmgehalten, ich hatte nur ein Wolllongsleeve drunter und friere sonst sehr schnell.

Es ist eine Marmot Sling Shot (750 Duin), ich habe bei Amazon(.de) 180 Euro bezahlt. Da ich (s.o.) schonmal eine Marmot-Jacke hatte und wusste, wie die Groessen ausfallen, habe ich sie einfach uebers Netz bestellt. Auch zum Skitouren gehen ist sie sehr bequem. Super ist der Fleeceeinsatz an den Handgelenken und am Kinn (mir fehlte einzig ein Daumen-Ueberzieher, aber ist halt keine Snowboardjacke). Aehnliche Modelle gibt es fuer Maenner.

Viele Gruesse und viel Glueck bei der Kaufentscheidung,

S.
Jools
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 924
Registriert: So, 28. Jan 2007, 18:08
Wohnort: Bergen

Re: Winterbekleidung für Nordnorwegen

Beitrag von Jools »

Aber allgemeines schwarzes Brett ist mir da auch nicht bekannt.
Ich *meine*, im AMI Hotel mal etwas in der Richtung gesehen zu haben, bin mir aber nicht mehr sicher.
Matteo
Beiträge: 11
Registriert: Mo, 18. Mär 2013, 12:30

Re: Winterbekleidung für Nordnorwegen

Beitrag von Matteo »

Hier wurden ja schon richtig gute Marken genannt und ich denke, dass da schon einiges für dich dabei gewesen ist. An ein schwarzes Brett in dieser Form kann ich mich auch nicht erinnern. Du müsstest dann ja auch noch das Glück haben, dass der Reisepartner genau zur gleichen Zeit den Ausflug plant wie du.
Antworten