Hallo, ihe Lieben
Bin ganz neu hier und finde dieses Forum wirklich super toll - danke dafür
Ich möchte mir gern bei euch erfahrenen Hasen einen Rat holen, weil ich zu unserer Situation leider nichts finden konnte.
Folgende Situation: Mein Lebensgefährte arbeitet seit 2 Jahren in Norge. Er hat einen festen, unbefristeten Arbeitsvertag und ist so eine Art Pendler.
In Deutschland gemeldet (alle Post kommt hier her), hat aber auch in N eine kleine möblierte Wohnung.
Wir haben hier ein Haus, in dem unser Sohn (10 Jahre) und ich die meiste Zeit allein wohnen. Alle 2 Monate kommt er uns besuchen.
Versichert ist er über seinen Arbeitgeber und auf Grund seines besonderen Status hat er auch eine kostenlose Krankenkarte hier in D.
Ich musste mich hier "freiwillig" versichern, unser Sohn ist über mich versichert.
Wir spielen schon länger mit dem Gedanken, in D alle Zelte abzubrechen, denn
13 Jahre des Getrenntseins (Montage innerhalb D, dann 4 Jahre Dänemark und jetzt Norge) machen mit der Zeit mürbe.
Leider ist unsere Familiensituation so komplziert, dass wir immer wieder abgewartet haben. (Oma und Opa wohnen mit in unserem Haus usw.)
Nun bin ich vor 3 Wochen hier zusammengebrochen - Panikatacken - Notdienst - Krankenhaus.
Jetzt sehe ich einem mehrwöchigen Therapieaufenthalt entgegen.
Daher haben wir kurzerhand entschieden, dass er den Kleinen mit nach Norge nimmt. Dort ist er jetzt in einer Schule angemeldet, was problemlos
funktionierte Hier ist er vorübergehend schulisch abgemeldet.
So weit - so gut.
Sobald ich wieder gesund und belastbar bin, möchte ich den beiden so schnell, wie nur möglich, folgen.
Nun meine Fragen:
1. Müssen wir 3 uns dann endgültig in D abmelden für eine Familienzusammenführung in N, oder gibt es irgendwelche Übergangsregelungen?
Wir können ja nicht Hals über Kopf komplett umziehen, das ist organisatorisch nicht machbar.
2. Wie sieht es mit unserem Auto aus? Bisher durfte er in N mit deutschem Kennzeichen fahren, weil er regelmäßig Heimataufenthalt machte.
3. Gibt es irgendwelche Hilfen für Umzug o.ä., wenn es denn so weit ist?
Vielleicht hat jemand von euch eine Idee dazu?
LG und dankeschön schon mal
Familienzusammenführung
Re: Familienzusammenführung
hallo,
vielleicht eine anmerkung zu punkt 1. müssen musst du bestimmt nichts. was spräche dagegen bzw. wer wollte verhindern, wenn man in norge lebt aber auch noch ein bein "irgendwo" in deutschland haben möchte? es wäre allerdings wichtig, dem deutschen finanzamt gegenüber belegen zu können, das man die meiste zeit woanders lebt und in d nicht steuerpflichtig ist. ich glaube, das sind min. 180 tage ausserhalb deutschlands die man dafür benötigt. das fällt mir zu deinem anliegen gerade ein.
gute besserung.
vielleicht eine anmerkung zu punkt 1. müssen musst du bestimmt nichts. was spräche dagegen bzw. wer wollte verhindern, wenn man in norge lebt aber auch noch ein bein "irgendwo" in deutschland haben möchte? es wäre allerdings wichtig, dem deutschen finanzamt gegenüber belegen zu können, das man die meiste zeit woanders lebt und in d nicht steuerpflichtig ist. ich glaube, das sind min. 180 tage ausserhalb deutschlands die man dafür benötigt. das fällt mir zu deinem anliegen gerade ein.
gute besserung.

-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa, 13. Okt 2012, 18:15
Re: Familienzusammenführung
dankeschön route41
Die 180 Tage sind voll erfüllt, er kommt ja nur ca. 6 - mal im Jahr für wenige Tage her und das seit 2 Jahren.
Nun habe ich herausgefunden dass er seit 2 Jahren nur eine D-Nummer hat....
Anscheinend ist er dann nicht wirklich registriert (also ohne P-Nummer), obwohl er ja festen Job und Wohnung hat.
Von seinen Freunden wurde wurde ihm auch immer abgeraten wegen des Autos.
Sie meinten, wenn er offiziell registriert wäre, dürfte er nicht mehr mit einem deutschen Kennzeichen fahren, müßte das ganze Prozedere mit der Fahrzeugeinführung und den damit verbundenen hohen Kosten durchlaufen.
Außerdem könnte er weder die Heimfahrten, unsere Wohnkosten (Haus) in D usw. steuerlich absetzen.
Kurz gesagt, er müsste sich dann in seinem eigenen Haus in D endgültig abmelden.
Ist das richtig ?
Das würde dann auch heißen, eine Familienzusammenführung in den nächsten Monaten wäre unmöglich mit seiner D-Nummer?
LG Sandefjord

Die 180 Tage sind voll erfüllt, er kommt ja nur ca. 6 - mal im Jahr für wenige Tage her und das seit 2 Jahren.
Nun habe ich herausgefunden dass er seit 2 Jahren nur eine D-Nummer hat....
Anscheinend ist er dann nicht wirklich registriert (also ohne P-Nummer), obwohl er ja festen Job und Wohnung hat.
Von seinen Freunden wurde wurde ihm auch immer abgeraten wegen des Autos.
Sie meinten, wenn er offiziell registriert wäre, dürfte er nicht mehr mit einem deutschen Kennzeichen fahren, müßte das ganze Prozedere mit der Fahrzeugeinführung und den damit verbundenen hohen Kosten durchlaufen.
Außerdem könnte er weder die Heimfahrten, unsere Wohnkosten (Haus) in D usw. steuerlich absetzen.
Kurz gesagt, er müsste sich dann in seinem eigenen Haus in D endgültig abmelden.
Ist das richtig ?
Das würde dann auch heißen, eine Familienzusammenführung in den nächsten Monaten wäre unmöglich mit seiner D-Nummer?
LG Sandefjord
Re: Familienzusammenführung
Hallo Sandefjord,
erst mal gute Besserung und willkommen hier im Forum. Dein Mann hat Wohnung und Arbeit seit 2 Jahren in Norwegen, aber noch keine P-Nummer? Ich glaube, da bewegt ihr euch rechtlich zumindest in einer Grauzone. Bin mir da aber auch nicht sicher... Was heisst über Arbeitgeber versichert? Ist das eine deutsche oder norwegische Firma?
Zum Thema Auto: Dein Mann muss belegen können, dass er mindestens einmal im Monat in Deutschland bei euch ist! Ansonsten fährt er illegal mit dem deutschen Kennzeichen, und das kann sehr, sehr, sehr teuer werden (auch kann das Auto beschlagnahmt werden).
"En person anses å ha familiemessig tilknytning til det land hvor han bor sammen med ektefelle eller barn under 18 år, som han oppsøker jevnlig, normalt minst 1 gang hver måned."
Wenn ihr alle drei Nach Norwegen geht, müsst ihr euch zumindest in Norwegen "richtig" anmelden. Es zwingt euch aber niemand dazu, nicht einen Wohnsitz in Dtl. zu behalten.
Hilfe für einen Umzug gibt es wohl nur von Freunden. Einige haben vor ein paar Jahren wohl mal Unterstützung vom Arbeitsamt erhalten, weil sie nach längerer Arbeitslosigkeit einen Job in Norwegen gefunden haben, aber das ist lange vorbei.
Viel Glück bei eurem Vorhaben und dir nochmals vor allem gute Besserung!!!
erst mal gute Besserung und willkommen hier im Forum. Dein Mann hat Wohnung und Arbeit seit 2 Jahren in Norwegen, aber noch keine P-Nummer? Ich glaube, da bewegt ihr euch rechtlich zumindest in einer Grauzone. Bin mir da aber auch nicht sicher... Was heisst über Arbeitgeber versichert? Ist das eine deutsche oder norwegische Firma?
Zum Thema Auto: Dein Mann muss belegen können, dass er mindestens einmal im Monat in Deutschland bei euch ist! Ansonsten fährt er illegal mit dem deutschen Kennzeichen, und das kann sehr, sehr, sehr teuer werden (auch kann das Auto beschlagnahmt werden).

"En person anses å ha familiemessig tilknytning til det land hvor han bor sammen med ektefelle eller barn under 18 år, som han oppsøker jevnlig, normalt minst 1 gang hver måned."
Wenn ihr alle drei Nach Norwegen geht, müsst ihr euch zumindest in Norwegen "richtig" anmelden. Es zwingt euch aber niemand dazu, nicht einen Wohnsitz in Dtl. zu behalten.

Hilfe für einen Umzug gibt es wohl nur von Freunden. Einige haben vor ein paar Jahren wohl mal Unterstützung vom Arbeitsamt erhalten, weil sie nach längerer Arbeitslosigkeit einen Job in Norwegen gefunden haben, aber das ist lange vorbei.
Viel Glück bei eurem Vorhaben und dir nochmals vor allem gute Besserung!!!
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa, 13. Okt 2012, 18:15
Re: Familienzusammenführung
Hallo greeneye,
vielen Dank für deine Antwort und den Willkommensgruß
Genau genommen ist er erst Mitte November 2 Jahre in Norge. Anfangs mit einem Kollegen, da sind sie auch alle 4 Wochen hier gewesen und haben sich die Kosten geteilt.
Dann aber hat der Kollege aufgegeben und er stand alleine da.
Dadurch wurden die Zeiträume immer länger, weil eine Heimfahrt eben viel kostet und er aus betrieblichen
Gründen nicht so oft weg konnte.
Es ist eine norwegische Firma und die haben ihn schon angesprochen, ob er nicht die Familie nachholen will. Auch bei der Schulsuche, die ja fast über Nacht geklärt werden musste, waren sie sehr behilflich. Genauso, wie die Vermieter und auch die Schule ganz rührend bemüht sind, unserem Sohn den Blitzstart zu erleichtern.
Es war nicht geplant, dass mein Lebensgefährte länger in N bleibt - eigentlich war es als Übergangslösung gedacht..... Wir haben hier in D zu viele moralische/familiäre Verpflichtungen, meinten wir zumindest - Oma und Opa bei uns mit im Haus usw.
Aber nun sehen wir, dass es so einfach nicht weiter geht. Der Kleine wächst ohne Papa auf und mir
wächst das Riesengrundstück mit allem Drum und Dran langsam über den Kopf.
Sei April war er dann auch öfter hier - mal nach 3 Wochen, dann wieder 5 Wochen, allerdings war das Stress pur für ihn.
3 mal haben wir ihn besucht in Norwegen und ich habe nicht geahnt, wie wunderschön es ist. Die Landschaft und auch die Norweger selbst, die ich als sehr nett und sympatisch empfinde. Sie strahlen so eine freundliche Ruhe aus, dass mir ganz warm wird um`s Herz.
Jetzt, wo ich schlapp gemacht habe, sehe ich das mit den familiären Verpflichtungen ganz anders.
Es nützt mir nichts, wenn ich hier Stellung halte und dabei krank werde.
Somit versuche ich auch, mir keine Selbstvorwürfe mehr zu machen, wenn ich von nun an zuerst an meine kleine Familie und erst dann an andere denke.
Aber nun geht es erst mal in die Klinik - am Montag ist es soweit.
Mir graut es jetzt schon
LG und gute Nacht
vielen Dank für deine Antwort und den Willkommensgruß

Genau genommen ist er erst Mitte November 2 Jahre in Norge. Anfangs mit einem Kollegen, da sind sie auch alle 4 Wochen hier gewesen und haben sich die Kosten geteilt.
Dann aber hat der Kollege aufgegeben und er stand alleine da.
Dadurch wurden die Zeiträume immer länger, weil eine Heimfahrt eben viel kostet und er aus betrieblichen
Gründen nicht so oft weg konnte.
Es ist eine norwegische Firma und die haben ihn schon angesprochen, ob er nicht die Familie nachholen will. Auch bei der Schulsuche, die ja fast über Nacht geklärt werden musste, waren sie sehr behilflich. Genauso, wie die Vermieter und auch die Schule ganz rührend bemüht sind, unserem Sohn den Blitzstart zu erleichtern.
Es war nicht geplant, dass mein Lebensgefährte länger in N bleibt - eigentlich war es als Übergangslösung gedacht..... Wir haben hier in D zu viele moralische/familiäre Verpflichtungen, meinten wir zumindest - Oma und Opa bei uns mit im Haus usw.
Aber nun sehen wir, dass es so einfach nicht weiter geht. Der Kleine wächst ohne Papa auf und mir
wächst das Riesengrundstück mit allem Drum und Dran langsam über den Kopf.
Sei April war er dann auch öfter hier - mal nach 3 Wochen, dann wieder 5 Wochen, allerdings war das Stress pur für ihn.
3 mal haben wir ihn besucht in Norwegen und ich habe nicht geahnt, wie wunderschön es ist. Die Landschaft und auch die Norweger selbst, die ich als sehr nett und sympatisch empfinde. Sie strahlen so eine freundliche Ruhe aus, dass mir ganz warm wird um`s Herz.

Jetzt, wo ich schlapp gemacht habe, sehe ich das mit den familiären Verpflichtungen ganz anders.
Es nützt mir nichts, wenn ich hier Stellung halte und dabei krank werde.
Somit versuche ich auch, mir keine Selbstvorwürfe mehr zu machen, wenn ich von nun an zuerst an meine kleine Familie und erst dann an andere denke.
Aber nun geht es erst mal in die Klinik - am Montag ist es soweit.
Mir graut es jetzt schon

LG und gute Nacht

Re: Familienzusammenführung
Gute Besserung wuenscht dir Hubi
schau mal das du schnell wider auf die Beine kommst, ........deine Beiden warten doch schon da oben in N auf dich
Gruss Hubi
schau mal das du schnell wider auf die Beine kommst, ........deine Beiden warten doch schon da oben in N auf dich

Gruss Hubi
Tyskland liker vi, men kun for Norge slår våre hjerter
Re: Familienzusammenführung
Liebe Sandefjord,
hab dir eine PN geschickt.
Alles Gute für dich.
Kirsten
hab dir eine PN geschickt.
Alles Gute für dich.
Kirsten
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa, 13. Okt 2012, 18:15
Re: Familienzusammenführung
Hallo Hubi,
lieben Dank - ich geb mir Mühe
Ich hab ja ein Ziel und dafür kämpfe ich ab jetzt.
Ich wünsche mir sehr, dass meine beiden Männer da oben nicht einknicken.
Der "Große" hat den Ernst der Lage nun erkannt
Der Kleine ist leider gar nicht begeistert, auch wenn ihm die Schule in
Norge und das Land sehr gut gefallen - Heimweh
Ich hoffe, das gibt sich noch....
Hallo Morfi, hab schon gesehen und geantwortet - danke.
LG Sandefjord
lieben Dank - ich geb mir Mühe

Ich hab ja ein Ziel und dafür kämpfe ich ab jetzt.
Ich wünsche mir sehr, dass meine beiden Männer da oben nicht einknicken.
Der "Große" hat den Ernst der Lage nun erkannt

Der Kleine ist leider gar nicht begeistert, auch wenn ihm die Schule in
Norge und das Land sehr gut gefallen - Heimweh

Ich hoffe, das gibt sich noch....
Hallo Morfi, hab schon gesehen und geantwortet - danke.

LG Sandefjord