Hui! Welch rege Beteiligung. Danke.
Bin gestern von einer kleinen Tour de Süddeutschland zurückgekommen und mach mich jetzt mal ans Lesen der Beiträge... habe beim Überfliegen was von Bausilikon gelesen. *G* Könnte noch Kollegen nach Hitzebeständigen Silikon fragen. Aber... das wäre dann wohl eher was für den Sommer.
So einen Stift führe ich im Auto seitdem mir die Türen mal eingefroren sind und schmiere die Gummis damit ca. zwei mal im Jahr ein. Weiß jetzt nicht, was das für´n Stift ist. Da könnt aber mal ein neuer her. Was für´s Schloß werde ich auch noch besorgen.
route 41 hat geschrieben: im winter in einem normalen auto ohne standheizung übernachten, das habe ich in hiesigen breiten auch schon durchgemacht. auch für einige tage und länger am stück. mal ganz erhlich gesagt, ist das nur was für ganz hartgesottene. ich würde das nie mehr machen wollen. man friert ein, der komfort geht gegen null, es fehlt dann an schlaf weil man nicht richtig pennen kann, und besonders das aufstehen aus dem halbwegs warmen schlafsack raus in die kälte war immer ein ganz besonderes erlebnis. nee nee... das mach ich nimmer. das ist geht schon in richtung folter und ist menschenunwürdig. und ich hatte dann nach dem aufstehen zumindest die möglichkeit, ins warme zu huschen um mich aufwärmen zu können. in der freien wildniss fehlt diese möglichkeit ja. und warmen kaffe gibts da auch nicht. am besten eine standheizung installieren oder, weil die ja teuer ist, ggfls. mal nach alternativen heizquellen für kfz umsehen. früher haben sich die leute katalytöfen ins auto gestellt. keine ahnung ob es sowas heute noch gibt bzw. ob das überhaupt eine option wäre. aber nachfragen würde ich da schon mal. gibt so hardcore-reiseexpeditionsausrüster wie z.b.
http://www.daerr.de. oder
http://www.woick.de. die können vieleicht weiter helfen.
Hihi... ja, die große Diskrepanz zwischen warmen Schlafsack und Außentemperaturen... immer wieder "nett"... letztes Jahr habe ich (aufgrund mitgeschleppter/verschleppter Erkältung leider viel, viel zu kurz) ein paar Tage mit Skiern und Zelt in der Hardangervidda verbracht. Schön, wenn einen morgens die Eiskristalle am Netz des Innenzeltes und den Reißverschlüssen begrüßen, es in die kalten und gefrorenen Skistiefel geht, die kalten Klamotten angezogen werden. *G* Da ich einen Gaskocher (Trangiastyle) dabei haben werden - inkl. Wintergas - könnte ich den zum Aufheißen des Autos nehmen; wenn erforderlich. So habe ich einmal in Island nach zwei Tagen Dauerregen mein Zelt fast trocken bekommen (war dann zu ungeduldig).
Wegen der Liegefläche im Auto: eine Freundin hat dieses Jahr die Rückbank aus ihrem Golf ausgebaut, den Beifahrersitz ganz nach vorne geschoben, Kopfstütze raus und die dicke Isomatte rüber. Das ging sehr gut. Die gute ist fast 1,90m lang und sagte, sie habe gut geschlafen.
Allen einen schönen Tag noch.
Grüße
Sigrid