Gasversorgung in Norwegen (Winter)

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen
BAZI_52
Beiträge: 10
Registriert: Sa, 07. Jul 2012, 22:14
Wohnort: Langenfeld (NRW)

Gasversorgung in Norwegen (Winter)

Beitrag von BAZI_52 »

Hallo, fahre einen Hymer B524 BJ 9/99. Im November/Dezember geht's ab nach Norwegen - Nordkapp.Hat jemand Erfahrung mit der Gasversorgung dort. Habe zwei ALUgasflaschen. Werden solche Flaschen gefüllt und wenn ja, wo? Habe gelesen, dass ich in N entsprechende Adapter kaufen muss, stimmt das? Denke alternativ an die Installation einer Tankflasche, gibt es da Probleme in Norwegen mit dem Befüllen? Brauche ich auch hierfür Adapter? Welcher Tankflaschenanbieter ist empfehlenswert? Gibt es sonst noch hilfreiche Hinweise? Wie ist die LPG versorgung? Vielen Dank für die Mithilfe an der Planung unserer Reise. :?:

Gruß Bazi
Es grüßt BAZI_52
Det hilser BAZI_52

Kein Fisch ohne Gräten,kein Mensch ohne Fehler.
Ingen fisk uten bein, ingen mann uten skyld.
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 16:52

Re: Gasversorgung in Norwegen (Winter)

Beitrag von Pfalzcamper »

Wie kommt man im Dez mit WoMo ans Nordkap?

Welche Umbauten zur Kaeltevorsorge sind am WoMo erfolgt / geplant?
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Isa.I.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 540
Registriert: Mi, 30. Sep 2009, 16:28

Re: Gasversorgung in Norwegen (Winter)

Beitrag von Isa.I. »

Na, da hast es ja gut vor. :D
LPG-Norge befüllt alles mögliche und eigene Adapter muss man auch nicht kaufen.
http://lpgnorge.no/om_lpg/tysk/
Allerdings wird die Anzahl der Stationen geringer, je weiter man nach oben kommt.
Gastankflasche ist auf jeden Fall die beste Wahl, und je nachdem, wie oft nachgetankt wird, amortisiert sie sich auch relativ schnell, weil eigenartigerweise das Gas für die Tankflasche nur gut die Hälfte kostet als das, was in Flaschen gefüllt wird. Kein Witz, ist wirklich so.
Ansonsten - frohe Planung.
Ich hoffe, Dein Fahrzeug ist wirklich absolut winterdicht und anständig bereift, ansonsten kann das blöd ausgehen.
Ist nicht die Straße zum Nordkapp nur sporadisch im Winter geöffnet, wenn die Hurtigruten-Leute per Bus hingekarrt werden - oder wie war das ??
BAZI_52
Beiträge: 10
Registriert: Sa, 07. Jul 2012, 22:14
Wohnort: Langenfeld (NRW)

Re: Gasversorgung in Norwegen (Winter)

Beitrag von BAZI_52 »

Schon mal herzlichen Dank für die ersten Ratschläge. Lieber Pfalzcamper - wir hoffen stark darauf, dass die Temperaturen im Nov/Dez nicht deutlich unter -10°C gehen
http://www.sunmap.eu/de/weather/europe/ ... fylke/alta
Von daher werden sich Umbauten in Grenzen halten. Dieselfilterheizung, Ölwechsel, einige Isolierplatten zusätzlich....

Isa.l.: Danke für den hilfreichen link zu LPG. Das macht Hoffnung.
Es grüßt BAZI_52
Det hilser BAZI_52

Kein Fisch ohne Gräten,kein Mensch ohne Fehler.
Ingen fisk uten bein, ingen mann uten skyld.
Isa.I.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 540
Registriert: Mi, 30. Sep 2009, 16:28

Re: Gasversorgung in Norwegen (Winter)

Beitrag von Isa.I. »

Tja Bazi,
ich weiss ja nicht, was man von diesen Durchschnittstemperaturen so halten kann und soll.
Durchschnitt - wie gesagt. Klar, Nordkapp liegt am Meer, Alta auch.
Aber irgendwo wirst ja wohl ein gutes Stück durchs Land müssen.
Also, in (Finnisch-)Lappland hab ich schon so -28° erlebt ...
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 16:52

Re: Gasversorgung in Norwegen (Winter)

Beitrag von Pfalzcamper »

Die Reise kann sicherlich toll sein, aber man sollte defintiv sein WoMo entsprechend ausruesten, sonst kann es passieren, dass der Motor ganz einfach nicht mehr will.

Matten in den Motorraum sind das mindeste, Kuehler schuetzen, Tank schuetzen.

Minus 10 im Schnitt?

Minus 30 darf einen dann aber auch nicht wundern.

Strassen werden nicht gestreut, sondern nur die Oberflaeche vom Neuschnee entfernt.

Somit Ketten mitnehmen.

Tagsueber fahren heisst im Dez 3-4 h Tageslicht, daher sind Zusatzscheinwerfer sinnvoll und viel viel Zeit.

Sobald es stuermt kann man von Schneewehen innerhalb von Minuten den kompletten Blick auf die Strasse verlieren, weil alles nur noch weiss in weiss ist.

Und dann kanns trotzdem passieren, dass nach Honnigsvag die Strasse komplett gesperrt wird.

Von daher: gut planen, noch besser vorbereiten und klar sein, dass es am Ende unter Umstaenden doch nicht zum Ziel fuehrt. Vernuenftig waere ein Konvoi von mindestens 2 Fahrzeugen.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Anette
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 676
Registriert: Mo, 26. Aug 2002, 8:59
Wohnort: Landkreis OHZ / (Sogn og) Fjordane

Re: Gasversorgung in Norwegen (Winter)

Beitrag von Anette »

Hier steht etwas über den Winter am Nordkapp, weiter unten die Bedingungen beim Kolonne-fahren:

http://www.nordkapp.no/winterexpedion-z ... 79.de.html
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 16:52

Re: Gasversorgung in Norwegen (Winter)

Beitrag von Pfalzcamper »

So sieht das vor einer Kolonne aus. Hier an einer anderen Ecke im Norden :wink:


Bild

Bild
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
BAZI_52
Beiträge: 10
Registriert: Sa, 07. Jul 2012, 22:14
Wohnort: Langenfeld (NRW)

Re: Gasversorgung in Norwegen (Winter)

Beitrag von BAZI_52 »

Weiterhin herzlichen Dank für die Infos. Anette, den link kannte ich schon. Wir haben letzten Winter auch fleißig die web cam http://nordkapp.livecam360.com/cam3/flash/main.php beobachtet. Hin und wieder hat es einer gewagt den Bussen zu folgen. Lieber Pfalzcamper, Schneekeetten sind fest eingeplant, Motorraum, besonders die Batterie sollen geschützt werden. Nochmals zu den Temperaturen. Minus 10 Grad war die durchschnittliche Minimaltemperatur - und wir wollen ja Anfang Nov losfahren und so um den 20.-25. Nov die Rückfahrt starten (und wir fahren beide Strecken an der Westseite Norwegens). Eine wichtige Frage wäre für uns noch wo wir 1-2 Tage 'in' Honningsvag stehen könnten. Hat da jemand eine Idee? Die Campingplätze sind ja zu. Der letzte im Winter offene Campingplatz scheint in Alta zu sein http://www.alta-river-camping.no/arc_eng/camping.html . Ist aber ca. 200 km von Honningsvag entfernt.
Es grüßt BAZI_52
Det hilser BAZI_52

Kein Fisch ohne Gräten,kein Mensch ohne Fehler.
Ingen fisk uten bein, ingen mann uten skyld.
BAZI_52
Beiträge: 10
Registriert: Sa, 07. Jul 2012, 22:14
Wohnort: Langenfeld (NRW)

Re: Gasversorgung in Norwegen (Winter)

Beitrag von BAZI_52 »

Hallo, noch eine Frage. Ich lese (auch vom ADAC darauf hingewiesen worden), dass dasUnternehmen AGA in Norwegen mehre Hundert Gaswechselstationen für Tauschflaschen haben soll. http://www.aga.no/international/web/lg/ ... v_custserv Man kauft offenbar die Tauschflasche und kann sie innerhalb von 6 Monaten zurück geben (und man bekommt auch einige Hundert NOK zurück). Hat hier jemand Erfahrung gemacht?
Es grüßt BAZI_52
Det hilser BAZI_52

Kein Fisch ohne Gräten,kein Mensch ohne Fehler.
Ingen fisk uten bein, ingen mann uten skyld.
Isa.I.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 540
Registriert: Mi, 30. Sep 2009, 16:28

Re: Gasversorgung in Norwegen (Winter)

Beitrag von Isa.I. »

Erfahrung gemacht nicht - aber - es ist deutlich teurer als bei LPG Norge.
Warum willst das nicht? Ist doch eh die beste Variante.
Was sollst erst für mehrere Hundert Kronen einen Adapter kaufen, der dann mit einigen Hundert Kronen Abschlag zurückgenommen wird, wenn LPG Norge dasselbe umsonst macht und man nur die Tankfüllung zu bezahlen hat?
Versteh ich jetzt nicht.
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

Re: Gasversorgung in Norwegen (Winter)

Beitrag von Berny »

Hallo BAZI_52,

"Schneekeetten sind fest eingeplant,"
... und Spikesreifen habt Ihr ja sowieso drauf...

"Motorraum, besonders die Batterie sollen geschützt werden."
... und eine trocken vorgeladene Batterie mit passender Menge Schwefelsäure habt Ihr auch dabei...

"und wir fahren beide Strecken an der Westseite Norwegens ...
...Der letzte im Winter offene Campingplatz scheint in Alta zu sein ... Ist aber ca. 200 km von Honningsvag entfernt."
... und dazwischen wird es echt "interessant": Im weiteren Verlauf der E6 nordöstlich Alta kommt Ihr über eine 380m hohe Ebene, und dort pfofft der Schnee- und Eissturm gnadenlos - und lässt besonders die kastenförmigen Wohnmobile tanzen (diejenigen, die sich überhaupt hierher wagen). :twisted: :evil: Die Tour kannste mir schenken, nein danke.
Ich will Euch nicht bangemachen, aber wir haben weit über 100tkm Skandinavienerfahrungen, zwischen April und Oktober. Und das hat manchmal schon "gereicht"..
BAZI_52
Beiträge: 10
Registriert: Sa, 07. Jul 2012, 22:14
Wohnort: Langenfeld (NRW)

Re: Gasversorgung in Norwegen (Winter)

Beitrag von BAZI_52 »

Hallo - es ist schon interessant zu lesen....... :shock: Danke für die Unterstützung! :!: :!: :)

An Isa.I.: Im Grunde hast Du ja recht mit Deiner Aussage zu Tauschflasche/Tankflasche. Nur scheint es 8x soviele Tauschstellen wie Auffüllstationen zu geben (in N). Werde mich auf der Caravan mal schlau machen - hoffentlich! :?:

An Berny: Spikesreifen? In D nicht zugelassen - müssten also in N gekauft werden, oder? Und dann die normalen Winterreifen hin-und her transportieren, oder? Bez. trocken vorgeladene Batterie. Gilt das auch, wenn man Nachts an 220V hängt? Die Hochebene bei Alta war auch mir schon ein Dorn im Auge. Werde das berücksichtigen. Ist hoffentlich nicht jeden Tag so ein Sauwetter - muss dann halt in Alta bez. Honningsvag warten (wäre das eine Lösung?). :idea: Übrigens - wir haben erst 18km Norwegen-Erfahrung (allerdings nur Juni/Juli; 5x in N gewesen). :wink:
Es grüßt BAZI_52
Det hilser BAZI_52

Kein Fisch ohne Gräten,kein Mensch ohne Fehler.
Ingen fisk uten bein, ingen mann uten skyld.
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

Re: Gasversorgung in Norwegen (Winter)

Beitrag von Berny »

Hallo BAZI_52,

"An Isa.I.: Im Grunde hast Du ja recht mit Deiner Aussage zu Tauschflasche/Tankflasche. Nur scheint es 8x soviele Tauschstellen wie Auffüllstationen zu geben (in N). Werde mich auf der Caravan mal schlau machen - hoffentlich!"
Viele WoMos haben die Möglichkeit, 2x11kg Flaschen mitzuführen. Eigentlich sollte das genügen.

"Spikesreifen? In D nicht zugelassen - müssten also in N gekauft werden,"
Richtig, bzw. sie aus D bereits nicht aufgezogen mitgenommen werden. Ein WoMo mit neun Rädern.... nur um da oben irgendwo den Helden zu spielen? Jeder kann sich sein Leben so schwer gestalten wie er will.

"Bez. trocken vorgeladene Batterie. Gilt das auch, wenn man Nachts an 220V hängt?"
Nur als Reserve. Unsere Starterbatterie hatte sich während der Nacht an einem 21.September lautlos am Inarisee verabschiedet. Da die Zweitbatterie eine gleiche wie die Starterbatterie war, habe ich sie dann getauscht, und somit konnten wir dann weiterfahren.
BAZI_52
Beiträge: 10
Registriert: Sa, 07. Jul 2012, 22:14
Wohnort: Langenfeld (NRW)

Re: Gasversorgung in Norwegen (Winter)

Beitrag von BAZI_52 »

Danke Berny für die gutgemeinten Hinweise. Bezüglich Batterie - wir haben vor mindestens bei sehr niedrigen Temperaturen - evtl. auch immer - einen der wenigen im Winter geöffneten Campingplätze anzusteuern. Hier ist 220 V vorhanden. Meine Hymerwerkstatt hat mir bestätigt, dass die Starterbatterie per EBL wie die Aufbaubatterien dann ständig geladen wird. Auch werde ich eine neue 100 A Batterie einbauen. Zudem ist die Gegend am Inarisee sicherlich deutlich kälter als z.B. Alta oder Honningsvag, oder? :-?
Es grüßt BAZI_52
Det hilser BAZI_52

Kein Fisch ohne Gräten,kein Mensch ohne Fehler.
Ingen fisk uten bein, ingen mann uten skyld.
Antworten