2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen
Christiane79
Beiträge: 23
Registriert: Do, 03. Mai 2012, 10:19

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von Christiane79 »

Super, vielen Dank für all die Tipps :-)

Vor der Glotze hocken wir im Urlaub normalerweise nicht, aber dieses Jahr läuft parallel Olympia... *g* Die eine oder andere abendliche Entscheidung live zu sehen, wäre schon toll ;-) Muss mal sehen, ob sich das realisieren lässt, TV hat das WoMo jedenfalls nicht.
Viele Grüße
Christiane
langbein
Beiträge: 81
Registriert: Do, 06. Jul 2006, 13:22

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von langbein »

Wir sind während der Fußi-EM unterwegs...vor zwei Jahren haben wir uns zweimal WM-Spiele auf'm Campingplatz im Haupthaus ansehen dürfen, ansonsten haben wir auch mal Webradio gehört.
Christiane79
Beiträge: 23
Registriert: Do, 03. Mai 2012, 10:19

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von Christiane79 »

Hallo, liebe Norwegenfreunde!

Ihr habt mir bei unserer ersten Grobplanung im Frühjahr schon so toll geholfen, dass ich jetzt hoffe, noch ein paar weitere Tipps von euch zu bekommen :-) In gut zwei Wochen geht es nämlich los *freu*

Die letzten paar Monate stand unser Zwerg im Mittelpunkt, und nachdem die wichtigsten Buchungen (WoMo und Fähren DK-NOR) getätigt waren, ruhten unsere Reiseplanungen erst mal. Aber jetzt wird es Zeit...

Also, noch mal eben die Eckdaten:
- 2 Erwachsene, 1 Baby, 1 Hund
- mit einem Mietwohnmobil in Norwegen
- vom 4.8. (nachts Ankunft Kristiansand) bis zum 15.8. (morgens Abfahrt Kristiansand)

Ich habe versucht, eure Tipps aufzunehmen und habe eine Route überlegt, die uns wie angedacht bis Kristiansund führen würde. Ich weiß, dass die Zeit sehr knapp ist, aber wir hätten kein Problem damit, wenn wir dann unterwegs merken, dass wir nicht so weit kommen. Deshalb geht es mir jetzt auch gar nicht um eine Zeitplanung (die gibt sowieso der Kleine vor, vom Wetter mal ganz zu schweigen...), sondern eher darum, ob die gewählteln Teilabschnitte sinnvoll sind, ob wir wichtiges links liegen lassen, ob sich Strecken lohnen oder nicht, wo die Landschaft schöner ist usw.

Die Idee ist, von Kristiansand aus über die Fjordenden hochzufahren und dann küstennah über Alesund, Bergen und evtl. Stavanger wieder zurück. So könnten wir jederzeit früher kehrtmachen und eben schon irgendwo südlich von Kristiansund Richtung Küste fahren und den Rückweg einschlagen.

Folgende Strecken haben wir uns für die Fahrt nach Norden überlegt:
- Kristiansand - Evje - Roeldal - Eidfjord/Hardangefjord (Abstecher auf die Hardangervidda?)
- Hardangerfjord - Voss - Fläm - Sogndal - Gaupne/Nigardsbreen (oder besser über Vik?)
- Gaupne - Luster - Sognefjell-Pass - Lom - Geiranger
ODER
- Gaupne - Fjaerland - Skei - Stryn - Strynfjellsveg - Geiranger (Welche Route könnt ihr eher empfehlen?)
- Geiranger - Trollstigen - Molde - Bud/Atlantikstraße - Kristiansund

Auf dem Rückweg möchten wir Alesund (evtl. mit Runde), Florö und Bergen besuchen. Ist es empfehlenswert, die Küstenstraßen zu fahren (61, 614, 57 usw.)? Oder besser weiter im Landesinneren bleiben und Abstecher zu den Küstenstädten machen? Ich kann mir das Schärenhopping noch nicht so recht vorstellen, also wie lange man auf die Fähren wartet, wieviel die kosten (ist die Küstenroute teurer?) und ob es sich landschaftlich lohnt. Generell mögen wir das Meer sehr und ich verspreche mir noch mal komplett neue Eindrücke von Norwegen, wenn wir uns durch die vielen kleinen Fleckchen auf der Karte durchwurschteln ;-)
Je nach Zeit fahren wir von Bergen dann entweder auf dem schnellsten Weg nach Kristiansand zurück (also vermutlich wieder durchs Setesdalen) oder nehmen noch Stavanger mit.

Noch eine Detaifrage: Ist die Wanderung zur Trollkirche nördlich von Molde leicht oder - gerade in den Höhlen - eher anspruchsvoll? Also z.B. mit Baby im Tragetuch machbar oder wegen Rutschgefahr etc. lieber nicht? Hoffentlich ist die Frage nicht zu blöd, aus der Beschreibung meines Reiseführers ging die "Gefährlichkeit" nicht so recht hervor...

Vielen Dank für alle Tipps :-)
Viele Grüße
Christiane
artep
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 2091
Registriert: Mo, 08. Nov 2004, 8:17
Wohnort: bei Schwerin (M-V)

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von artep »

Die Strecke ist für 10-11 Tage viiieel zu lang (wie schon am Anfang des Threads geschrieben), da werdet Ihr jeden Tag viele Stunden fahren müssen und wenn man WoMo- und Norwegen-unerfahren ist, stelle ich mir das noch stressiger vor. Mehr als 300km am Tag sind einfach nur nervig und man kann die Gegend nicht mehr genießen. Aber wer das gerne möchte...
Zum Glück habt Ihr ja ein WoMo und nicht vorgebuchte Quartiere, so könnt Ihr wenigstens rechtzeitig die Notbremse ziehen und umkehren.

Zu den Strecken: es gibt überall schöne Gegend und wenn es Euch gefällt, werdet Ihr wiederkommen. Man kann nicht alles auf einmal sehen (und schon gar nicht aufnehmen und verarbeiten). Und wenn Du vorher vergleichen willst: Google-StreetView funktioniert auf den meisten Straßen.

Schönen Urlaub!
Petra
Christiane79
Beiträge: 23
Registriert: Do, 03. Mai 2012, 10:19

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von Christiane79 »

Danke, Google Street View ist ein guter Tipp.

Die Zeitplanung möchte ich wirklich erst mal außen vor lassen. Wir können nämlich auch noch verlängern, da das WoMo nach uns nicht direkt vermietet ist und wir für die Rückfahrt extra einen Flex-Tarif gebucht haben. Wir möchten aber nicht von vornherein schon länger einplanen, weil wir nicht abschätzen können, wie gut das mit dem Kleinen alles klappt.

Ich würde mich freuen, wenn es insbesondere Tipps zur Rückroute, also Nord-Süd, gibt!
Viele Grüße
Christiane
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von Berny »

Hallo Christiane,
ich würde bspw. hinfahren im ZickZack bis Lom, dann zurück über RV15, RV51, E16, E18 nach K'sand.
Oder nur bis zur Höhe Laerdal, dann zurück über RV52, RV7, RV40, E18 nach K'sand.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1296
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von EuraGerhard »

Hallo!
Christiane79 hat geschrieben:Ist die Wanderung zur Trollkirche nördlich von Molde leicht oder - gerade in den Höhlen - eher anspruchsvoll? Also z.B. mit Baby im Tragetuch machbar oder wegen Rutschgefahr etc. lieber nicht?
Die Höhlen selber stellen gar kein so großes Problem dar. Zumindest die Haupthöhle sollte mit Baby im Tragetuch gehen. Kritischer ist aber der Anstieg, insbesondere das letzte Drittel. Da geht es stückweise ziemlich steil hinauf. Noch schwieriger wird es dann beim Abstieg. Ich persönlich würde das mit einem Baby im Tragetuch nicht machen wollen.

Aber wie alle anderen hier bezweifle ich stark, dass ihr überhaupt so weit kommt. Viel zu viel Fahrerei.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
Christiane79
Beiträge: 23
Registriert: Do, 03. Mai 2012, 10:19

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von Christiane79 »

Danke für die Info! Also besser nicht...

Wegen der Zeit, macht euch doch mal keine Sorgen um uns ;-) Wie gesagt, wir können noch verlängern, und wenn wir es nicht machen, fahren wir eben nicht so weit in den Norden. Aber wenn doch, dann ist es umso wichtiger, dass dieser Teil und vor allem die Rückfahrt auch halbwegs geplant ist ;-)
Viele Grüße
Christiane
Christiane79
Beiträge: 23
Registriert: Do, 03. Mai 2012, 10:19

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von Christiane79 »

Hallo!

Ich habe noch eine Frage zu den Zeiten, die wir für die vielen kleinen Fährübersetzungen einplanen müssen. Fahren die Fähren ständig, also so dass man nur eine halbe Stunde oder so wartet? Oder kommt man hin und die nächste geht erst in ein paar Stunden?

Wir würden ja gerne den Rückweg (von wo auch immer ;-)) recht küstennah antreten, aber ich habe keine Ahnung, wieviel Zeit wir da einplanen müssen. Sind die Google Maps Werte z.B. realistisch oder lassen die die Fähren zeitlich gesehen außen vor?

Beispiel Foerde - Bergen über die Rv57. Laut Google 3.45h für die 210km. Kommt das hin?

Danke schön :-)
Viele Grüße
Christiane
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 12443
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 16:35

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von Gudrun »

Fährzeiten: Das kann man so allgemein nicht beantworten. Die Fjord-Fähren fahren schon regelmäßig. Hinkommen und anstellen. An stundenlange Wartezeiten kann ich mich nicht erinnern. Gegen Abend kann es schon mal sein, dass die Zeit zum Kochen und Essen reicht. Dazu kommt, dass die Fähren keine 60km/h fahren. Die Google-Zeit scheint mir viel zu kurz. Sie enthält ja nur die reinen Fahrzeiten. Pausen und Wartezeiten können doch da garnicht bei sein.

Eine gute Zusammenstellung aller Fähren mit Links zu den Fahrplänen findest Du auf den Seiten von Reuber-Norwegen.

Grüße Gudrun
wise
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 150
Registriert: Mo, 02. Jul 2012, 11:12
Wohnort: Krefeld-Uerdingen, Germany
Kontaktdaten:

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von wise »

Seid ihr Mitglied beim ADAC? Wenn ihr euch dort ein kostenloses TourSet zusammenstellen lasst, erhaltet ihr damit auch Informationen zu den Fährzeiten.
Christiane79
Beiträge: 23
Registriert: Do, 03. Mai 2012, 10:19

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von Christiane79 »

Hallo!

Noch 5 Tage... *freu*

@Gudrun: Danke für den Tipp!

@wise: Nein, sind leider nicht Mitglied, aber trotzdem danke.

In esches Thread habe ich schon etwas zum sicheren Übernachten gelesen, also nicht auf den Landstraßenparkplätzen stehen und nicht direkt an den Hauptstraßen zwischen den Touriattraktionen, weil dort am ehesten etwas passieren kann. Also suchen auch wir uns ein Plätzchen abseits der Hauptstraße, okay.

Wie ist das aber jetzt, wenn man wirklich nur übernachten will? Also ohne Campingstühle draußen, ohne Markise oder sonstwas? Ich meine dieses "zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit". Darf man dafür auch in bewohntem Gebiet parken? Z.B. in einer Ortschaft in einem Wohngebiet am Straßenrand oder so?

Und ganz konkret: Wo parkt es sich am besten, wenn wir nachts (24:00 Uhr) in Kristiansand von der Fähre herunterkommen? Raus aus dem Ort Richtung Evje ist dann ja schon mal nicht gut, das wäre ja an einer Hauptstraße. Und nachts ruhige Nebenstraßen suchen, nee... Gibt es näher am Hafen eine gute (=sichere) Parkmöglichkeit?

Danke :-)
Viele Grüße
Christiane
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 12443
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 16:35

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von Gudrun »

Christiane79 hat geschrieben:...Wie ist das aber jetzt, wenn man wirklich nur übernachten will? Also ohne Campingstühle draußen, ohne Markise oder sonstwas? Ich meine dieses "zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit". Darf man dafür auch in bewohntem Gebiet parken? Z.B. in einer Ortschaft in einem Wohngebiet am Straßenrand oder so?...
Wo Parken erlaubt ist, darf man parken. Auch über Nacht und man darf auch im Auto schlafen. Aber willst Du wirklich im Wohngebiet am Straßenrand stehen? Ich bin überzeugt, das verbessert unseren Ruf als Touristen nicht gerade. Denk mal dran, ob Du es möchtest, dass jemand vor Deinem Haus im WoMo pennt und Dich ggf. in Deinem Garten beobachtet ohne dass Du das weißt. Die meisten Gegenden sind sehr ländlich und entsprechend groß wird wohl der Bereich sein, den man als seine Privatspäre ansieht. Bei uns auf'm Dorf gibt es immer wieder Leute, die sich beschweren, weil Nachbars Besuch vor ihrem Haus parkt.
Wenn es sich garnicht vermeiden lässt, dann such Dir einen Parkplatz auf einem Hafengebiet, an einem Supermarkt o.ä.
Zur Übernachtung in Kristiansand gab es schön öfter Fragen hier. Nimm doch mal die Suchfunktion. Vielleicht findest Du was passendes.

Viel Spaß in Norwegen.

Grüße Gudrun
Christiane79
Beiträge: 23
Registriert: Do, 03. Mai 2012, 10:19

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von Christiane79 »

Hi!

Natürlich haben wir nicht vor, ständig in Wohngebieten zu stehen, das macht ja auch uns keinen Spaß ;-) Mir ging es eher um Situationen, wo wir dringend einen Steillplatz brauchen, aber keinen geeigneten Parkplatz finden (also abseits der Hauptstraße). Wegen unseres Babies kann es durchaus mal passieren, dass wir relativ schnell einen Platz finden müssen, weil die Fahrttoleranz für diesen Tag ausgereizt ist...

Wegen Kristiansand hatte ich hier schon mal gesucht und hab's auch noch mal wiederholt. Das Problem ist, dass sich die Empfehlungen widersprechen: Direkt am Hafen gibt es demnach keine Möglichkeiten, daher soll man ein paar Kilometer in die ohnehin geplante Richtung rausfahren. Aber dann parkt man ja an der Landstraße, was auch nicht empfohlen wird. Und damit wir mitten in der Nacht nicht noch stundenlang nach einem Plätzchen suchen müssen, hoffe ich auf konkrete Tipps ;-) Falls so etwas schon gepostet wurde, habe ich es tatsächlich nicht gefunden.

Vielleicht ist es vor Ort in Kristiansand ja dann ganz einfach, aber das weiß man eben vorher nicht... :-)
Viele Grüße
Christiane
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1296
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von EuraGerhard »

Hallo Christiane,

grundsätzlich ist es überall dort, wo man ein Wohnmobil (im öffentlichen Verkehrsraum) über Nacht legal parken darf, auch zulässig, im geparkten Mobil zu übernachten. Dennoch würde ich bei Übernachtungen in der Nähe bewohnter Häuser immer darauf achten, den im Jedermannsrecht fürs Zelten vorgeschriebenen Mindestabstand von 150 Metern einzuhalten (auch wenn das Jedermannsrecht genau genommen für Wohnmobile nicht gilt), oder aber die Bewohner um Erlaubnis zu bitten. In richtigen Wohngebieten dürfte dies kaum machbar sein, weshalb diese als Übernachtungsplätze eigentlich nicht in Frage kommen.

Besser geeignet sind da oft Parkplätze z.B bei:
  • Bild - Badeplätzen
  • Bild - Sehenswürdigkeiten
  • Bild - Wanderwegen
  • Bild - Langlaufloipen
Insbesondere bei letzteren herrscht im Sommer aus naheliegenden Gründen oft gähnende Leere. :wink: Dabei ist jedoch auf die örtliche Beschilderung zu achten, und auch hier sollte Rücksicht auf eventuelle Anwohner genommen werden. Überdies solltet ihr immer darauf achten, von der Straße möglichst nicht sichtbar zu sein. Einige Norweger, insbesondere LKW-Fahrer, veranstalten nämlich gerne ein großes Hupkonzert, wenn sie ein parkendes Wohnmobil erblicken. Damit sie sich am nächsten Morgen auch wieder nach Herzenslust darüber ärgern können, wenn übermüdete Wohnmobilfahrer zu dicht vor ihnen herfahren. :wink:

Aber gerade weil ihr mit Baby unterwegs seid, solltet ihr ohnehin nicht zu spät mit der Suche nach einem Übernachtungsplatz beginnen. Und im Zweifelsfalle, wenn nichts anderes hergeht, halt doch einen Campingplatz anlaufen.

Speziell zur Situation in Kristiansand kann ich mangels aktueller Erfahrung nicht viel sagen. Ich habe aber schon mehrfach gehört, dass der örtliche Campingplatz sich auf Spätankömmlinge von der Fähre eingestellt hat.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
Antworten