2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 16:52

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von Pfalzcamper »

@Isa: grundsaetzlich voellig richtig, aber ich bin kein Fan von Gasheizungen, wenn ich nicht weiss, ob und zu welchem Preis ich meine Flasche wieder gewechselt oder gefuellt bekomme.

Und genau das ist mir zu laestig in Norwegen ( ist aber nur mein persoenlicher Geschmack ).

Wir brauchen unser Gas eher fuer den Kuehli.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Isa.I.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 540
Registriert: Mi, 30. Sep 2009, 16:28

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von Isa.I. »

Siehst, drum hab ich eine Dieselheizung und einen Kompressorkühlschrank samt Solarpaneelen.
Das erhöht die Autarkie ungemein .... :lol:
Christiane79
Beiträge: 23
Registriert: Do, 03. Mai 2012, 10:19

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von Christiane79 »

Isa.I. hat geschrieben:Na sowas.
Welche Wohnmobile habt ihr denn ??
Haben die keine Truma oder Alde??
Sollte man über Nacht heizen müssen, dann doch eh nur auf niedrigster Stufe und das sollte die Aufbaubatterie doch wohl locker aushalten?!
Hi!

Wir kennen uns mit WoMon nicht so wirklich aus :oops: Das, was wir gebucht haben, ist ein HMC Competition 6000 DB (Fiat). Wenn man damit problemlos über Nacht heizen kann, ist das natürlich eine Option. Wie stark die Batterie ist, weiß ich nicht. In der Beschreibung steht immerhin "verstärkte Batterie" als Ausstattungsmermal. Ich muss den Vermieter also noch mal dazu befragen.
Viele Grüße
Christiane
Isa.I.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 540
Registriert: Mi, 30. Sep 2009, 16:28

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von Isa.I. »

Also dann mal von vorn.
Ihr mietet also für zwei Wochen ein Wohnmobil bei einem professionellen Verleiher.
So. In diesem sollten zwei Stück vollgefüllte (!!!!) Gasflaschen drin sein und eine zweite Batterie.
Normalerweise ist das so, die zweite Batterie, die den Aufbau, also den Wohnraum versorgt, ist heutzutage in JEDEM Wohnmobil drin.
Bei den Gasflaschen würde ich explizit bei der Übergabe nachhaken, da haben wir früher auch schon mal angebrochene bekommen.
Mit zwei vollen Flaschen kommt ihr in Norwegen im Sommer über die Runden, es wird ja wohl heuer nicht wieder so kalt und grausam werden wie letztes Jahr?!
Mit dem Gas betreibt man normalerweise die Heizung (in Mietmobilen "normalerweise" Truma-Gebläse-Heizung), den (umschaltbaren) Kühlschrank und den Herd. Während der Fahrt stellt den Kühlschrank auf "Batteriebetrieb" um, dann kühlt er zwar nicht großartig, aber er hält die Kälte drin und während der Fahrt reisst auch keiner die Tür ständig auf. Wenn man dann steht, wieder zurückschalten auf "Gasbetrieb". Solltet ihr doch an einem Stromnetz hängen, dann ist der Kühlschrank auch wohl noch umschaltbar auf "externen Strom". Also drei Versorgungsmöglichkeiten für den Kühlschrank.
Die Heizung braucht wie erwähnt zu ihrem Betrieb Gas und, für die Lüfter, die die warme Luft in den Raum blasen, Strom. Der Strom kommt wiederum von der Aufbaubatterie, die das schon normalerweise packt. Ihr werdet ja wohl hoffentlich nicht "durchheizen" Tag und Nacht - siehe oben.
Sollten alle Stricke reißen bzw. eure Gasvorräte entgegen aller Voraussichten frühzeitig zu Ende gehen, sucht euch eine "LPG-Norge"-Station.
Dort könnt ihr die Gasflaschen auffüllen. Ist zwar wie der Pfalzcamper schon erwähnte, teurer als in D, aber ich denke, das ist einem dann egal, wenn man in Not ist - und wir sprechen hier von einer Größenordnung Preisdifferenz max. 20 Euro pro Flasche.
Zum Internet: Verfügbare Netze auf dem PC anzeigen lassen und die "freien", die herumschwirren, anwählen. Sensible Daten würde ich da nicht übertragen, weil die eben "offen" sind und da auch Mißbrauch getrieben werden kann.
Ich hoffe, ich konnte ein wenig aufklären.
Lasst euch nicht verrückt machen, ihr bekommt alles bei Fahrzeugübergabe erklärt, aber da ist es so umfangreich, dass einem nur der Kopf schwirrt, wenn es das erste Mal ist. Fragt halt unterwegs mal die Kollegen, die auch an den VE-Stationen anzutreffen sind, da wird einem schon weitergeholfen.
(Wir zB bieten sehr oft unsere Hilfe an, wenn wir sehen, dass jemand nicht so zurechtkommt, da ist doch überhaupt nichts dabei! Schließlich haben wir alle mal angefangen)
Eine gute Reise und frohe Planung!
Christiane79
Beiträge: 23
Registriert: Do, 03. Mai 2012, 10:19

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von Christiane79 »

Spitze, vielen Dank, das war ja schon die halbe Einweisung! :-)

Ja, der Verleiher macht das natürlich professionell, außerdem kennen ihn Bekannten von uns und haben gute Erfahrungen gemacht. Zwei Gasflaschen sind an Bord, ich nehme mal an voll gefüllt ;-) Aber wir fragen natürlich nach.

Dann ist das ja alles eigentlich gar nicht so kompliziert. Ein Verlängerungskabel ist scheinbar sowieso an Bord, für den Fall der Fälle. Weitestgehend autark zu sein, ist auch unser Ziel, ich möchte nur kein Risiko eingehen und womöglich weit weg von Zuhause ein krankes Baby haben... Aber die Möglichkeiten sind ja offenbar sehr vielfältig :-)
Viele Grüße
Christiane
Isa.I.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 540
Registriert: Mi, 30. Sep 2009, 16:28

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von Isa.I. »

Na, dann ist ja alles in Butter.
Ich hab mir das Fahrzeug im Netz jetzt auch mal angeschaut, ist doch ein ganz ordentlicher Kasten, das funktioniert schon.
Wenn ihr ein Baby dabei habt, solltet ihr aber das Wasser entweder immer abgekocht geben oder halt auf (mitgeführtes) Mineralwasser ausweichen.
Und nehmt alles Fertigessen für das Kind von daheim mit, dann gibt es schon keine Umstellungsprobleme. Zufüttern kann man mit einem halben Jahr dann halt das, was man selber isst, zerdrückte Kartoffeln, Nudeln, Reis, aber das wisst ihr sicher selber.
Kompliziert ist ein Wohnmobilurlaub doch überhaupt nicht, grade mit Kindern das genaue Gegenteil! Immer kann man was zu essen richten und immer kann man das Kind ablegen und schlafen lassen, wenn das Bedürfnis besteht. Das ist ein unschätzbarer Vorteil im Vergleich zu Hotel- oder Pensionsurlaub. Auch dass man auf Ausflügen Kochgelegenheit und Bett dabei hat, bietet einen Vorteil gegenüber Ferienwohnung.
Also, wird schon!!
Christiane79
Beiträge: 23
Registriert: Do, 03. Mai 2012, 10:19

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von Christiane79 »

Jap, danke dir!

Essenstechnisch wird es hoffentlich noch viel unkomplizierter, denn wenn alles glatt läuft, werde ich dann noch voll stillen :-) Direkt nach dem Urlaub mit ziemlich genau 6 Monaten fangen wir dann mit der Beikost an.
Viele Grüße
Christiane
Det22
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 968
Registriert: Di, 01. Jan 2008, 20:13

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von Det22 »

Isa.I. hat geschrieben:.......... - und wir sprechen hier von einer Größenordnung Preisdifferenz max. 20 Euro pro Flasche.
............
Euro 20 Preisdifferenz pro Flasche? Kannst du das mal vorrechnen, denn die Preisdifferenz pro Liter LPG ist ja nun nicht so gewaltig.
Isa.I.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 540
Registriert: Mi, 30. Sep 2009, 16:28

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von Isa.I. »

Das kann ich Dir jetzt ehrlich gesagt nicht so explizit vorrechnen, weil ich die aktuellen Gaspreise in Norwegen grad nicht kenne.
Habe nämlich sehr wenig Bedarf und decke diesen in D. Drum schrieb ich auch "maximal"...
Ich weiss nur, dass mein Norweger vor einigen Wochen seine Gastankflasche und auch die andere auftankte und da rund 100 NOK Preisdifferenz für das gleiche Gas nur in unterschiedliche Behältnisse waren. Das ist bei LPG Norge aber immer so. Das Auffüllen der Tauschflaschen ist immer teurer als das Tanken in die Gastankflaschen.
Musst Dich halt mal auf den www-Seiten schlau machen. Ich denke aber, der Gaspreis sollte doch nicht den größten Brocken bei einer mehrwöchigen Norwegenreise mit dem Wohnmobil darstellen ?!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 16:52

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von Pfalzcamper »

Ich wuerde mir zum Thema Gasflaschen befuellen oder tauschen ( hier auch den Vermieter fragen, ob er einem Tausch ueberhaupt zustimmen WUERDE ) in Norwegen diesen Link vom ADAC durchlesen:

http://campingfuehrer.adac.de/ratgeber/ ... nowhow.php

Dabei bitte runterscrollen bis Norwegen und dort anklicken.

Das sind die Gruende, warum wir mit 22 KG Gas nach Norwegen fahren.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Isa.I.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 540
Registriert: Mi, 30. Sep 2009, 16:28

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von Isa.I. »

Ich hab das zwar selber noch nie nötig gehabt, eine Gasflasche auffüllen zu lassen, weiss aber, dass man es machen lassen kann.
Im übrigen gibt es auch für andere Länder keine bessere Investition als eine Gastankflasche, sofern man ein eigenes Fahrzeug besitzt und damit auch länger unterwegs sein kann und will. Da kann man dann leicht und unkompliziert immer wieder Gas fassen. Hätte ich mich bei meinem neueren Fahrzeug auf eine solche Heizmöglichkeit eingelassen, hätte ich auch die 300€ für eine Gastankflasche ausgegeben - womöglich sogar für zwei und mir stattdessen was anderes verkniffen.
Nur in Italien gibt es gelegentlich Diskussionen mit dem Tankwart, weil dort das LPG nicht für Heiz- und Kochzwecke verwendet werden soll.
Wir haben es aber auch dort immer geschafft, die Flasche wieder voll zu kriegen. Viele fürchten auch ein Überlaufen, aber die Tankflaschen schalten ja kurz vor 100% Füllung selbsttätig ab.
Aber - um zum Thread zurückzukehren - mit 2 vollen Flaschen liegt man auch im Sommer und auch in Norwegen schon "auf der sicheren Seite"!!
Christiane79
Beiträge: 23
Registriert: Do, 03. Mai 2012, 10:19

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von Christiane79 »

Isa.I. hat geschrieben: Aber - um zum Thread zurückzukehren - mit 2 vollen Flaschen liegt man auch im Sommer und auch in Norwegen schon "auf der sicheren Seite"!!
Supi :-)

Sagt mal, ist zufällig für diesen Sommer noch eine Aktualisierung des Reise-Know-How-Reiseführers geplant? Weiß das jemand? Die letzte Ausgabe ist von 2010. Wenn ja, würde ich noch warten, andernfalls würde ich das Buch gleich kaufen, um schon mal drin rum zu stöbern ;-)
Viele Grüße
Christiane
langbein
Beiträge: 81
Registriert: Do, 06. Jul 2006, 13:22

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von langbein »

fcelch hat geschrieben: Reiseführer:
Da brauchst du eigentlich nur den Velbinger. Sonst nichts. In allen anderen steht ehr nicht mehr drin und die sind viel oberflächlicher. Die K&F Faltblätter sind wirklich super.
Der Begeisterung bezüglich des Velbingers kann ich mich übrigens nicht anschließen. Ich hab jetzt mittlerweile schon die 2 Ausgabe nacheinander gekauft...OK, die erste war einfach total veraltet (Auflagedatum bereits 2 oder 3 Jahre zurück...gab damals nix aktuelleres von Velbinger), aber auch im letzten Urlaub mit ganz frischer Auflage hatten wir ganz oft den Eindruck, dass die Neuauflage nur "angeblich" war...wir standen vor geschlossenen Campingplätzen, die bestimmt schon seit 5 Jahren nicht mehr bewirtschaftet wurden...die Bewertung der Campingplätze waren nichtssagend, und auch die Tipps für Wanderungen aus unserer Sicht unbrauchbar...Ich mag die Aufmachung und den Stil der Velbinger-Reiseführer wirklich ungemein, würde sie mir für andere Gebiete jederzeit wieder kaufen, mit der Norwegen-Ausgabe konnten wir aber wirklich nichts anfangen...es mangelte vor allem und nachweislich an Aktualität...als hätte da jemand die Neuauflage komplett vom Schreibtisch aus redigiert.

Wir sind hingegen mit dem Reiseführer von Martin Schmidt in Kombination mit den DuMont-Reisehandbüchern (die hatten vor allem gute Tipps für Campingplätze) ganz gut gefahren.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1296
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von EuraGerhard »

Hallo Christiane,

da ihr ja nur für zwei Wochen unterwegs seid, braucht ihr euch um den Gasvorrat keine Sorgen zu machen. Bei uns hält bei einer sommerlichen Skandinavienreise üblicherweise eine 11-kg-Propanflasche drei Wochen lang. Unser Wohnmobil ist zwar wahrscheinlich besser isoliert, dafür aber ein Stück größer als euer Mietmobil. Wir gehen auch nicht sonderlich sparsam mit dem Gas um: Der Kühlschrank läuft über Nacht meist auf Gas, wir duschen täglich warm im Womo, kochen gerne selbst, und heizen in einer kühlen Nacht auch mal durch.

Den Heizlüfter würde ich zu Hause lassen: Mit solchen Teilen ist in der räumlichen Enge eines Wohnmobils nicht zu spaßen, und überdies ist er völlig überflüssig. Wie gesagt, wenn es zu kalt wird, einfach die Gasheizung auf niedriger Stufe über Nacht durchlaufen lassen. Wohnmobil-Gasheizungen sind heutzutage thermostatgesteuert und genauso sicher wie die Zentralheizung zu Hause.

Wir haben übrigens immer nur ganz normale Bettdecken und Kopfkissen dabei. Meine Frau legt sich manchmal noch eine Zusatzdecke drüber, ich komme ohne aus. Ein Tipp vielleicht noch: Wir bevorzugen im Womo Bettdecken mit Kunstfaserfüllung. Ab und zu wird es mal feucht, und da ist Kunstfaser besser als Daune.

Auch um den Batteriestrom braucht ihr euch keine Sorgen zu machen: Wenn ihr nicht gerade jeden Abend ohne Stromanschluss stundenlang vor der Glotze sitzt (wozu dann Norwegen? ;-)) und nicht gerade 4 Nächte ohne zu fahren an einer Stelle bleibt, dann ist für den täglichen Bedarf - einschließlich evtl. Heizung - immer genug Saft in der Batterie.

Noch zum Reiseführer: Mancher hier wird jetzt vielleicht aufheulen, aber ich würde durchaus empfehlen, den Südnorwegen-Band aus dem WOMO-Verlag mitzunehmen.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
langbein
Beiträge: 81
Registriert: Do, 06. Jul 2006, 13:22

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von langbein »

EuraGerhard hat geschrieben:Wenn ihr nicht gerade jeden Abend ohne Stromanschluss stundenlang vor der Glotze sitzt (wozu dann Norwegen? ;-))
Wenn nicht die meisten Womo-Norwegenfahrer notorische Früh-zu-Bett-Geher sein sollten, habe ich da allzu oft einen anderen Eindruck...auf den meisten Plätzen waren bei den Womos ab 20 Uhr die Schotten dicht und die Glotze an :-O.
Antworten