Studieren in Norwegen
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mi, 19. Mai 2004, 12:46
- Wohnort: Hansestadt Stralsund
- Kontaktdaten:
Studieren in Norwegen
Hallo erstmal,
ich bin neu in diesem Forum. Da das Forum sehr informtiv ist und hier schon sehr vielen Leuten bezogen auf Norwegen weitergeholfen wurde und ich selber bzgl. Norwegen ein paar Fragen habe, hab ich mich mal angemeldet.
Also, ich plane im Sommersemester 2005 ein Studiensemester in Norwegen, in Kristiansand. Das Semester würde ca. 5 Monate dauern.
Nun hab ich hier schon gelesen und von anderen Quellen erfahren, dass man sich 3 Monate ohne irgend welche Formalitäten in Norwegen aufhalten darf (da nich EU). Was man nun tun, wenn man sich länger aufhalten will (also in meinem Fall 5 Monate)?
Des weiteren würde ich gern für die 5 Monate mein Auto mitnehmen, um in Norwegen ein bisschen rumzufahren und mir das schöne Land mal genauer und unabhängiger anzusehen.
Nun hab ich aber hier schon gelesen, dass das noch schwieriger ist und ich es ebenfalls nur 3 Monate so mitnehmen kann, ohne Formalitäten zu erledigen. Da würd ich mal interessieren, ob das mit dem nach Schweden fahren für ein Wochenende klappt, um die Frist zu verlängern bzw. neu zustarten? Oder, ob davon abzuraten ist, oder ob es noch eine andere Möglichkeit gib?
Ich hoffe, dass ihr mir ein bisschen weiterhelfen könnt.
Danke schon im Voraus
DeeJayBlack
ich bin neu in diesem Forum. Da das Forum sehr informtiv ist und hier schon sehr vielen Leuten bezogen auf Norwegen weitergeholfen wurde und ich selber bzgl. Norwegen ein paar Fragen habe, hab ich mich mal angemeldet.
Also, ich plane im Sommersemester 2005 ein Studiensemester in Norwegen, in Kristiansand. Das Semester würde ca. 5 Monate dauern.
Nun hab ich hier schon gelesen und von anderen Quellen erfahren, dass man sich 3 Monate ohne irgend welche Formalitäten in Norwegen aufhalten darf (da nich EU). Was man nun tun, wenn man sich länger aufhalten will (also in meinem Fall 5 Monate)?
Des weiteren würde ich gern für die 5 Monate mein Auto mitnehmen, um in Norwegen ein bisschen rumzufahren und mir das schöne Land mal genauer und unabhängiger anzusehen.
Nun hab ich aber hier schon gelesen, dass das noch schwieriger ist und ich es ebenfalls nur 3 Monate so mitnehmen kann, ohne Formalitäten zu erledigen. Da würd ich mal interessieren, ob das mit dem nach Schweden fahren für ein Wochenende klappt, um die Frist zu verlängern bzw. neu zustarten? Oder, ob davon abzuraten ist, oder ob es noch eine andere Möglichkeit gib?
Ich hoffe, dass ihr mir ein bisschen weiterhelfen könnt.
Danke schon im Voraus
DeeJayBlack
Re: Studieren in Norwegen
Gruß, mh
Zuletzt geändert von mh am Mi, 19. Mai 2004, 22:34, insgesamt 1-mal geändert.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1632
- Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 18:40
- Wohnort: Oslo
- Kontaktdaten:
Re: Studieren in Norwegen
es kommt ein bisschen Papierkram auf dich zu, wenn du deinen Plan umsetzten willst, aber das ist gar nicht so viel.
Für das Studium musst du dann hier eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen wenn du in Norwegen angekommen bist. Diese gilt dann für ein ganzes Jahr.
Um die Genehmigung zu bekommen:
Man muss als Student an einer anerkannten Hochschule oder Universität zugelassen sein
Man muss ein Vollzeitstudium absolvieren
Man muss einen vollständigen Plan über sein Studium in Norwegen vorlegen
Man muss nachweisen können das man sein Studium in Norwegen finanzieren kann
Man muss während das Studiums über angemessenen Wohnraum verfügen
mehr Infos zum Thema studieren in Norge findest du auch noch hier http://www.trolljenta.net/studieren_in_norwegen.html
Mit dem Auto sollte es ebenso møglich sein das du den weiterhin in Deutschland versicherst und das mit dem Zoll mit der für ein Jahr begrenzten Einfuhr regelst und den Wagen weiterhin mit Deutschem Nummernschild fähst.
Da dein Studienaufenthalt ja zeitlich begrenzt ist, sollte das meiner Meinung nach problemlos machbar sein.
Trolljenta
Für das Studium musst du dann hier eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen wenn du in Norwegen angekommen bist. Diese gilt dann für ein ganzes Jahr.
Um die Genehmigung zu bekommen:
Man muss als Student an einer anerkannten Hochschule oder Universität zugelassen sein
Man muss ein Vollzeitstudium absolvieren
Man muss einen vollständigen Plan über sein Studium in Norwegen vorlegen
Man muss nachweisen können das man sein Studium in Norwegen finanzieren kann
Man muss während das Studiums über angemessenen Wohnraum verfügen
mehr Infos zum Thema studieren in Norge findest du auch noch hier http://www.trolljenta.net/studieren_in_norwegen.html
Mit dem Auto sollte es ebenso møglich sein das du den weiterhin in Deutschland versicherst und das mit dem Zoll mit der für ein Jahr begrenzten Einfuhr regelst und den Wagen weiterhin mit Deutschem Nummernschild fähst.
Da dein Studienaufenthalt ja zeitlich begrenzt ist, sollte das meiner Meinung nach problemlos machbar sein.
Trolljenta

Re: Studieren in Norwegen
Moin.
By the way: Norwegisch solltest du dann schon auch können, wenn du hier studieren willst...
Gruß,
Arne
Jo, das denke ich auch. Einfach nach deiner Anmeldung hier mal beim zuständigen Zollamt reinschauen, die von trolljenta genannten Papiere dabeihaben, und ne midlertidig kjøretillatelse beantragen. DIE solltest du dann aber auch unbedingt IMMER im Auto haben. Könnte sonst teuer werden.trolljenta hat geschrieben:Mit dem Auto sollte es ebenso møglich sein das du den weiterhin in Deutschland versicherst und das mit dem Zoll mit der für ein Jahr begrenzten Einfuhr regelst und den Wagen weiterhin mit Deutschem Nummernschild fähst.
Da dein Studienaufenthalt ja zeitlich begrenzt ist, sollte das meiner Meinung nach problemlos machbar sein.
By the way: Norwegisch solltest du dann schon auch können, wenn du hier studieren willst...
Gruß,
Arne
Der Haushaltstipp (Nr. 1378):
Fleckenentfernungmittelflecken gehen mit Teer weg!
Fleckenentfernungmittelflecken gehen mit Teer weg!
Re: Studieren in Norwegen
Hallo!
ich studiere zur Zeit in Kristiansand. Ich bin insgesamt auch länger als 3 Monate hier und kann nur sagen, dass das von Anfang an kein Problem war. Sobald du immatrikuliert bist, beim Arzt warst wegen TBC-Nachweis, kannst du zu der zuständigen Behörde gehen und dich entsprechend anmelden. Die auszufüllenden Unterlagen habe ich zuvor schon vom Auslandsamt der Hochschule erhalten. Es lief alles total umkompliziert ab. Die Leute waren zudem total freundlich und hilfsbereit.
Falls du noch weitere Fragen hast, kann ich diese gern beantworten. Bin seit knapp 3 Monaten hier und will am liebsten gar nicht mehr weg.
Gruß
ich studiere zur Zeit in Kristiansand. Ich bin insgesamt auch länger als 3 Monate hier und kann nur sagen, dass das von Anfang an kein Problem war. Sobald du immatrikuliert bist, beim Arzt warst wegen TBC-Nachweis, kannst du zu der zuständigen Behörde gehen und dich entsprechend anmelden. Die auszufüllenden Unterlagen habe ich zuvor schon vom Auslandsamt der Hochschule erhalten. Es lief alles total umkompliziert ab. Die Leute waren zudem total freundlich und hilfsbereit.
Falls du noch weitere Fragen hast, kann ich diese gern beantworten. Bin seit knapp 3 Monaten hier und will am liebsten gar nicht mehr weg.
Gruß
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mi, 19. Mai 2004, 12:46
- Wohnort: Hansestadt Stralsund
- Kontaktdaten:
Re: Studieren in Norwegen
Hallo,
erst mal dank für die Antworten.
Ist alles sehr hilfreich.
tulpe - das trifft sich echt gut, dass du schon da studierst.
Ist es die Høgskolen i Agdar?
Ich will næmlich mit Hilfe des Sokrates Austausch Programm hin.
Die nehmen dann einem ein bisschen Papierkram ab.
Ich wære Dir sehr dankbar, wenn du ein bisschen hinsichtlich des Studiums erzæhlen wuerdest. Wie es ablæuft und so, und wieviel Norwegisch man braucht? Denn das meiste soll ja auf Englisch sein.
Ich danke schon mal im voraus.
DJB
erst mal dank für die Antworten.

Ist alles sehr hilfreich.
tulpe - das trifft sich echt gut, dass du schon da studierst.
Ist es die Høgskolen i Agdar?
Ich will næmlich mit Hilfe des Sokrates Austausch Programm hin.
Die nehmen dann einem ein bisschen Papierkram ab.
Ich wære Dir sehr dankbar, wenn du ein bisschen hinsichtlich des Studiums erzæhlen wuerdest. Wie es ablæuft und so, und wieviel Norwegisch man braucht? Denn das meiste soll ja auf Englisch sein.
Ich danke schon mal im voraus.
DJB
Re: Studieren in Norwegen
Ja, es ist diese Hochschule.
Tja, wo soll ich da anfangen? Ich geh mal davon aus, dass du hier nicht dasselbe studieren wirst wie ich. Mein Studium ist nämlich in deutscher Sprache (Literaturstudium). Deshalb kenne ich mich nicht allzu gut mit den anderen Studienprogrammen aus. Ich habe hier aber schon ein paar Leute aus HST getroffen, die auch an der FH in HST studieren und sehr zufrieden waren mit den angebotenen Kursen, die wohl alle auf Englisch abgehalten werden. Auch diese Leute waren genauso wie ich über Erasmus da. (Ich spreche in der Vergangenheit, da das Studium hier fast vorbei ist.) Das ist übrigens das beste was du machen kannst. Es wird dir echt fast alles abgenommen. Ich brauchte mich nicht einmal um die Unterkunft kümmern...
Vielleicht allgemein noch zum Studium: Die Hochschule hier ist ganz neu. Sie wurde -glaube ich- erst 2001 eröffnet und sieht auch dementsprechend aus: VL- und Seminarräume sind top, die PC-Räume total modern, die Mensa wurde hier zur besten im Land gewählt etc. Es studiert sich wirklich richtig gut hier. Gleich in der Nähe gibt es auch ein großes Sportzentrum für Studenten.
Das Studium an sich ist in meinen Augen nicht so ausfüllend wie in Deutschland, sprich du hast meist weniger SWS-Stunden. Hier in der Uni sieht man vor 10 Uhr kaum jemanden und nach 3 Uhr gar keinen. Dafür wird meist mehr Leseengagement vorausgesetzt.
Gerade für die ausländischen Studenten wird sehr viel außerhalb des Studiums angeboten. Es gibt hier im Unigebäude ein Art Club, wo viele Veranstaltungen gerade für die Erasmus-Studenten stattfinden.
Zum Norwegischen: Es wird fast immer zu Beginn des Semesters ein Sprachkurs angeboten. Dieser läuft aber nur ein paar Wochen und soll nicht besonders gut sein. Ich habe daran leider nicht teilgenommen, da ich etwas später zum Studium gestoßen bin. Außerdem habe ich schon ausreichende Sprachkenntnisse und dieser Kurs war nur für Anfänger. Grundsätzlich kommst du ohne norwegisch aus. Die Norweger sprechen alle perfekt englisch. Da wirst du nie Probleme haben. Es wäre natürlich von Vorteil, wenn du die Sprache lernst, gerade weil du als Deutscher unheimliche Vorteile beim Lernen hast. Die Sache ist nur, dass nach dem Sprachkurs nichts mehr folgt. Da ist denn Eigeninitiative gefragt. Ich hatte Glück: ich wohne mit einer Norwegerin im Wohnheim zusammen und arbeite nebenbei noch für eine norwegische Institution, so dass ich relativ viel norwegisch lernen konnte.
Ja, das wars erstmal von mir. Bei weiteren Fragen meld dich einfach.
Übrigens hat die Uni eine Homepage, die auch auf englisch ist: http://www.hia.no
Ich kann dir ansonsten nur viel Spaß hier wünschen. Mir fällt es sehr schwer wieder zurückzugehen...
Gruß Tulpe
Tja, wo soll ich da anfangen? Ich geh mal davon aus, dass du hier nicht dasselbe studieren wirst wie ich. Mein Studium ist nämlich in deutscher Sprache (Literaturstudium). Deshalb kenne ich mich nicht allzu gut mit den anderen Studienprogrammen aus. Ich habe hier aber schon ein paar Leute aus HST getroffen, die auch an der FH in HST studieren und sehr zufrieden waren mit den angebotenen Kursen, die wohl alle auf Englisch abgehalten werden. Auch diese Leute waren genauso wie ich über Erasmus da. (Ich spreche in der Vergangenheit, da das Studium hier fast vorbei ist.) Das ist übrigens das beste was du machen kannst. Es wird dir echt fast alles abgenommen. Ich brauchte mich nicht einmal um die Unterkunft kümmern...
Vielleicht allgemein noch zum Studium: Die Hochschule hier ist ganz neu. Sie wurde -glaube ich- erst 2001 eröffnet und sieht auch dementsprechend aus: VL- und Seminarräume sind top, die PC-Räume total modern, die Mensa wurde hier zur besten im Land gewählt etc. Es studiert sich wirklich richtig gut hier. Gleich in der Nähe gibt es auch ein großes Sportzentrum für Studenten.
Das Studium an sich ist in meinen Augen nicht so ausfüllend wie in Deutschland, sprich du hast meist weniger SWS-Stunden. Hier in der Uni sieht man vor 10 Uhr kaum jemanden und nach 3 Uhr gar keinen. Dafür wird meist mehr Leseengagement vorausgesetzt.
Gerade für die ausländischen Studenten wird sehr viel außerhalb des Studiums angeboten. Es gibt hier im Unigebäude ein Art Club, wo viele Veranstaltungen gerade für die Erasmus-Studenten stattfinden.
Zum Norwegischen: Es wird fast immer zu Beginn des Semesters ein Sprachkurs angeboten. Dieser läuft aber nur ein paar Wochen und soll nicht besonders gut sein. Ich habe daran leider nicht teilgenommen, da ich etwas später zum Studium gestoßen bin. Außerdem habe ich schon ausreichende Sprachkenntnisse und dieser Kurs war nur für Anfänger. Grundsätzlich kommst du ohne norwegisch aus. Die Norweger sprechen alle perfekt englisch. Da wirst du nie Probleme haben. Es wäre natürlich von Vorteil, wenn du die Sprache lernst, gerade weil du als Deutscher unheimliche Vorteile beim Lernen hast. Die Sache ist nur, dass nach dem Sprachkurs nichts mehr folgt. Da ist denn Eigeninitiative gefragt. Ich hatte Glück: ich wohne mit einer Norwegerin im Wohnheim zusammen und arbeite nebenbei noch für eine norwegische Institution, so dass ich relativ viel norwegisch lernen konnte.
Ja, das wars erstmal von mir. Bei weiteren Fragen meld dich einfach.
Übrigens hat die Uni eine Homepage, die auch auf englisch ist: http://www.hia.no
Ich kann dir ansonsten nur viel Spaß hier wünschen. Mir fällt es sehr schwer wieder zurückzugehen...
Gruß Tulpe
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mi, 19. Mai 2004, 12:46
- Wohnort: Hansestadt Stralsund
- Kontaktdaten:
Re: Studieren in Norwegen
Also in Stralsund studiere ich BWL und hab mir in Norwegen natürlich Kurse in ähnlicher Form herausgesucht (vorallem hinsichtlich international bussiness). Das die Kurse auf Englisch sind, wusste ich schon, sonst hätte ich mir das ja nicht ausgesucht. Ich glaube auf Norwegisch wäre das wohl arg schwer geworden. Wobei das Lesen der norwegischen Sprache mir relativ leicht fällt. Aber das verstehen, wenn Norwegisch gesprochen wird, ist schon wieder was ganz anderes. Ich glaube da braucht man ziemlich lange für, damit man das einigermaßen versteht.
Du hast geschrieben, dass du erst später hin bist. Müsste ich auch tun, da ich im Januar noch voll Prüfungen habe. Auf der Seite habe ich aber gesehen, dass das Semester dort schon im Januar beginnt.
Wann bist du den rüber gefahren?
Den Sprachkurs würde ich ja auch ebenfalls nicht unbedingt brauchen, da ich schon seid einer ganzen Weile dabei bin norwegisch zu lernen und auch noch über ein halbes Jahr Zeit habe und diese auch nutzen werde.
Denn ohne irgendwelche Sprachkurse möchte ich auch nicht unbedingt rüber. Wäre ja auch irgendwie doof.
So das solls erstmal reichen.
Ich freu mich schon auf die Antwort.
(sag mal ICQ hast du nicht zufällig?)
ha det
Du hast geschrieben, dass du erst später hin bist. Müsste ich auch tun, da ich im Januar noch voll Prüfungen habe. Auf der Seite habe ich aber gesehen, dass das Semester dort schon im Januar beginnt.
Wann bist du den rüber gefahren?
Den Sprachkurs würde ich ja auch ebenfalls nicht unbedingt brauchen, da ich schon seid einer ganzen Weile dabei bin norwegisch zu lernen und auch noch über ein halbes Jahr Zeit habe und diese auch nutzen werde.
Denn ohne irgendwelche Sprachkurse möchte ich auch nicht unbedingt rüber. Wäre ja auch irgendwie doof.
So das solls erstmal reichen.
Ich freu mich schon auf die Antwort.

(sag mal ICQ hast du nicht zufällig?)
ha det
Re: Studieren in Norwegen
Hi DeeJayBlack,
ich lese gerade dass Du in Stralsund studierst. Ich mache momentan ein Auslandssemester in Trondheim und habe hier in meinem Studentendorf noch einige andere Deutsche kennengelernt, darunter auch einen aus Stralsund, der hier glaub ich "Baltic management" studiert. Wenn Du willst kann ich Kontakt herstellen. Er kann Dir zwar wahrscheinlich nichts über Kristiansand erzählen, aber einiges über Studieren in Norwegen. Er kommt in ein paar Wochen zurück nach Deutschland.
mfg Matthias
ich lese gerade dass Du in Stralsund studierst. Ich mache momentan ein Auslandssemester in Trondheim und habe hier in meinem Studentendorf noch einige andere Deutsche kennengelernt, darunter auch einen aus Stralsund, der hier glaub ich "Baltic management" studiert. Wenn Du willst kann ich Kontakt herstellen. Er kann Dir zwar wahrscheinlich nichts über Kristiansand erzählen, aber einiges über Studieren in Norwegen. Er kommt in ein paar Wochen zurück nach Deutschland.
mfg Matthias
Re: Studieren in Norwegen
Moin.
Gruß,
Arne
Das halte ich aber für`n Gerücht. Oder du verstehst was ganz anderes unter "perfekt" als ich. Mag unter Studenten anders sein, aber im täglichen Leben trifft man durchaus mal Norweger, die dich etwas ratlos angucken, wenn du denen mit Englisch kommst.tulpe hat geschrieben:Die Norweger sprechen alle perfekt englisch. Da wirst du nie Probleme haben.
Gruß,
Arne
Der Haushaltstipp (Nr. 1378):
Fleckenentfernungmittelflecken gehen mit Teer weg!
Fleckenentfernungmittelflecken gehen mit Teer weg!
Re: Studieren in Norwegen
Ops, mein Fehler. Ich vergesse doch immer wieder, dass Pedanterie eine weit verbreitete Charakterstärke äh -schwäche ist. Aus diesem Grund revidiere ich meine nicht ganz korrekte Aussage:
Lieber DeeJayBlack,
meiner Meinung nach haben die meisten Norweger, man beachte die von Arne angesprochenen Ausnahmen, Englischkenntnisse auf hohem Niveau.
Es tut mir leid, falls ich zu hyperbelartig gesprochen habe.
In diesem Sinne
Tusen takk und had det bra
Tulpe
Lieber DeeJayBlack,
meiner Meinung nach haben die meisten Norweger, man beachte die von Arne angesprochenen Ausnahmen, Englischkenntnisse auf hohem Niveau.
Es tut mir leid, falls ich zu hyperbelartig gesprochen habe.
In diesem Sinne
Tusen takk und had det bra
Tulpe

-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mi, 19. Mai 2004, 12:46
- Wohnort: Hansestadt Stralsund
- Kontaktdaten:
Re: Studieren in Norwegen
Klar warum nicht mat185, fragen kostet ja nix.
Und zum Thema Englisch: ist wahrscheinlich ähnlich wie in Deutschland, die einen sprechen es, andere wiederum nicht. So wie es jeder halt braucht.
Sag mal Tulpe, die Bewerbungsformulare hast du die von der Hochschule in Norwegen oder über das Auslandsamt un HGW bekommen?
Ich soll mir die nämlich übers Internet von der Hochschule in Kristiansand besorgen. Hab aber noch keinen Hinweis darauf gefunden.
So bis denne, muss jetzt wieder zur FH
Ha det bra.
Und zum Thema Englisch: ist wahrscheinlich ähnlich wie in Deutschland, die einen sprechen es, andere wiederum nicht. So wie es jeder halt braucht.
Sag mal Tulpe, die Bewerbungsformulare hast du die von der Hochschule in Norwegen oder über das Auslandsamt un HGW bekommen?
Ich soll mir die nämlich übers Internet von der Hochschule in Kristiansand besorgen. Hab aber noch keinen Hinweis darauf gefunden.
So bis denne, muss jetzt wieder zur FH
Ha det bra.
Re: Studieren in Norwegen
Hallo nochmal!
Also zur 1. Frage: Ich bin erst am 1. März gekommen. (Übrigens mit Bus) Das Studienprogramm fing aber auch erst am 1.3. an, liegt ein wenig außerhalb des normalen Kursbetriebs. Dafür geht der Kurs länger.
Glaube aber, dass es kein Problem ist, wenn du ein paar Tage später kommst.
Zur 2. Frage: Die Bewerbungsformulare habe ich damals von unserem AAA in HGW (was für Kurzformen!) bekommen. Nannte sich irgendwie "Exchange Student Application". Habe ich leider nicht mehr, fand es auch jetzt nicht auf der HIA-Homepage, aber du kannst zur Not auf International Office gehn (englische Sprache). Da sind einige Namen aufgeführt, die du anschreiben kannst, falls HST keine Bewerbungsunterlagen hat.
Ja, dann grüß mir mal die gute alte Heimat. Muss aber sagen, dass ich zu den Verfechtern gehöre, die HGW schöner findet als HST. Sorry!
Gruß Tulpe
Also zur 1. Frage: Ich bin erst am 1. März gekommen. (Übrigens mit Bus) Das Studienprogramm fing aber auch erst am 1.3. an, liegt ein wenig außerhalb des normalen Kursbetriebs. Dafür geht der Kurs länger.
Glaube aber, dass es kein Problem ist, wenn du ein paar Tage später kommst.
Zur 2. Frage: Die Bewerbungsformulare habe ich damals von unserem AAA in HGW (was für Kurzformen!) bekommen. Nannte sich irgendwie "Exchange Student Application". Habe ich leider nicht mehr, fand es auch jetzt nicht auf der HIA-Homepage, aber du kannst zur Not auf International Office gehn (englische Sprache). Da sind einige Namen aufgeführt, die du anschreiben kannst, falls HST keine Bewerbungsunterlagen hat.
Ja, dann grüß mir mal die gute alte Heimat. Muss aber sagen, dass ich zu den Verfechtern gehöre, die HGW schöner findet als HST. Sorry!
Gruß Tulpe
Re: Studieren in Norwegen
Mhhhhhhh. Entweder habe ich mir die ganze Sache zu leicht gemacht, oder ihr nehmt das alles zu ernst. Ich habe ein Semester in Bergen studiert und mich zwar angemeldet und auch ne Aufenthaltsgenehmigung für 6 Monate bekommen, aber alles was ich als Deutsche brauchte war eine Bestätigung meiner Krankenkase und 2 Passbilder. Die ganze Sache hat mich eine Stunde Wartezeit gekostet und mehr nicht. War also überhaupt nicht kompliziert. Von meinem Auto wollten sie nichts wissen.
Bin sogar bei der Einreise vom Zöllner gefragt worden, was ich hier mache und er hat das deutsche Auto nicht beanstandet als ich meinte, ich will studieren. Soweit ich weiss hat auch kein anderer deutscher Student das Auto irgendwie angemeldet oder so.........
Na ja, vieleicht war es was anderes, weil ich von meiner deutschen Uni "geschickt" worden bin, finde es aber sehr merkwürdig, dass ihr scheinbar einen Riesenaufwand betrieben habt.
Das einhzige war wohl diese Födselsnummer, für die Studenten, die 12 Monate geblieben sind, aber das steht hier ja nicht zur Diskussion.
Gruß
elmo
Bin sogar bei der Einreise vom Zöllner gefragt worden, was ich hier mache und er hat das deutsche Auto nicht beanstandet als ich meinte, ich will studieren. Soweit ich weiss hat auch kein anderer deutscher Student das Auto irgendwie angemeldet oder so.........
Na ja, vieleicht war es was anderes, weil ich von meiner deutschen Uni "geschickt" worden bin, finde es aber sehr merkwürdig, dass ihr scheinbar einen Riesenaufwand betrieben habt.
Das einhzige war wohl diese Födselsnummer, für die Studenten, die 12 Monate geblieben sind, aber das steht hier ja nicht zur Diskussion.
Gruß
elmo
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Di, 03. Dez 2002, 19:33
- Wohnort: bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Studieren in Norwegen
Hallo an alle norwegen-freunde,
wo ich hier gerade gesehen habe, dass sich an dieser stelle ja offentsichtlich alle in Norwegen studierenden versammelt haben, dachte ich mir, dass ich mal ganz fix auch noch ein paar Fragen loswerden kann...
Also, kurz zu meinen Aktivitäten und Gedanken: Studiere zur Zeit kommunale und industrielle Ver-und Entsorgungstechnik (für alle die damit nix anfangen können: ich beschaäftige mich mit allem was mit Abfall, Abwasser usw. zu tun hat, also Sch****, Sch****, Sch****
)))) an der Hochschule Bremerhaven, bin jetzt im 6. Semester und mache gerade mein Praxissemester hier in einem Umweltinstitut. Seit einiger Zeit Interesseiere ich mich für Norwegen und habe vor kurzem meinen ersten Sprachkurs besucht.
Nun spuckt mir so der Gedanke durch den Kopf, vielleicht für meine Diplomarbeit ins Ausland zu gehen (das wäre Anfang nächsten Jahres)...... da wäre Norwegen natürlich sehr interessant
Hat jemand vielleicht ne Ahnung, ob es eine Hochschule gibt, die in Richtung Umwelttechnik was anbietet und mit Firmen zusammen arbeitet, die eine Diplom-arbeit anbieten? tja, und dann natürlich noch die lästige Frage nach dem Geld......ok, meine Eltern würden mich wohl etwas unterstützen und Fischmarkt wäre natürlich auch noch ne Möglichkeit, schön wäre es aber natürlich, wenn ich für meine Diplom-arbeit etwas geld bekommen würde oder in meiner Fachrichtung als stud. Hilfskraft nebenbei arbeiten könnte. na ja, vielleicht ergibt sich das auch erst alles wenn man da ist. ....obwohl Fischmarkt bestimmt auch mal ne lustige Erfahrung wäre
Was mich gerade sehr motiviert hat, sind eure ganzen positiven Beiträge und dass es jeden von Euch dort offentsichtlich sehr gut gefällt. Diese Programme, die Ihr erwähnt habt (erasmus usw.), hören sich auch alle sehr interessant an, habe mich aber noch nicht weiter damit beschäftigt. Gut finde ich es, dass man so vielleicht am Anfang erstmal Kontakt hat zu Leuten, die dort auch zu Studieren aus dem Ausland gekommen sind und man auf dieser Weise sich wahrscheinlich wesentlich schneller einlebt und man nicht so alleine ist. Wie seiht es denn so mit den norwegischen Studenten aus, kommt man mit denen schnell ins Gespräch?
Nun gut, habe wohl fürs erste genug gesabbelt und genug Fragen gestellt
)))
ha det, Markus
wo ich hier gerade gesehen habe, dass sich an dieser stelle ja offentsichtlich alle in Norwegen studierenden versammelt haben, dachte ich mir, dass ich mal ganz fix auch noch ein paar Fragen loswerden kann...

Also, kurz zu meinen Aktivitäten und Gedanken: Studiere zur Zeit kommunale und industrielle Ver-und Entsorgungstechnik (für alle die damit nix anfangen können: ich beschaäftige mich mit allem was mit Abfall, Abwasser usw. zu tun hat, also Sch****, Sch****, Sch****

Nun spuckt mir so der Gedanke durch den Kopf, vielleicht für meine Diplomarbeit ins Ausland zu gehen (das wäre Anfang nächsten Jahres)...... da wäre Norwegen natürlich sehr interessant

Hat jemand vielleicht ne Ahnung, ob es eine Hochschule gibt, die in Richtung Umwelttechnik was anbietet und mit Firmen zusammen arbeitet, die eine Diplom-arbeit anbieten? tja, und dann natürlich noch die lästige Frage nach dem Geld......ok, meine Eltern würden mich wohl etwas unterstützen und Fischmarkt wäre natürlich auch noch ne Möglichkeit, schön wäre es aber natürlich, wenn ich für meine Diplom-arbeit etwas geld bekommen würde oder in meiner Fachrichtung als stud. Hilfskraft nebenbei arbeiten könnte. na ja, vielleicht ergibt sich das auch erst alles wenn man da ist. ....obwohl Fischmarkt bestimmt auch mal ne lustige Erfahrung wäre

Was mich gerade sehr motiviert hat, sind eure ganzen positiven Beiträge und dass es jeden von Euch dort offentsichtlich sehr gut gefällt. Diese Programme, die Ihr erwähnt habt (erasmus usw.), hören sich auch alle sehr interessant an, habe mich aber noch nicht weiter damit beschäftigt. Gut finde ich es, dass man so vielleicht am Anfang erstmal Kontakt hat zu Leuten, die dort auch zu Studieren aus dem Ausland gekommen sind und man auf dieser Weise sich wahrscheinlich wesentlich schneller einlebt und man nicht so alleine ist. Wie seiht es denn so mit den norwegischen Studenten aus, kommt man mit denen schnell ins Gespräch?
Nun gut, habe wohl fürs erste genug gesabbelt und genug Fragen gestellt

ha det, Markus