Strom und Gas in Norwegen

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne
Antworten
the_moose
Beiträge: 4
Registriert: So, 08. Apr 2012, 16:17

Strom und Gas in Norwegen

Beitrag von the_moose »

Hallo zusammen,

bin ganz neu hier und habe schon viel in diesem Forum gestöbert und einige nützliche Informationen gefunden. Dennoch habe ich noch ein paar offene Fragen bzw. Dinge bei denen ich mir unsicher bin. Würde mich freuen, wenn ihr ein paar Ratschläge für mich habt (oder ggf. einfach die Info in welchem Beitrag meine Frage(n) schon beantwortet wurden) ...

Im Sommer möchte ich mit Auto und Zelt nach Norwegen ... bis auf die Lofoten.

1) Zum Laden diverser Akkus würde ich sicher an dem einen oder anderen Campingplatz einen Zeltplatz mit Strom nehmen. Hab schon gelesen, dass das Kabel nicht zu kurz sein sollte (bis 25m wurden hier wohl empfohlen, in Südschweden brauchte ich aber nicht solche Längen). Was mir nun noch nicht ganz klar ist: reicht ein Stromkabel (das für außen geeignet ist) mit einem Schukostecker, oder brauche ich noch irgendeinen Adapter (Hab da mal was von CEE gelesen? Da scheint es dann aber dreipolige und fünfpolige zu geben?) Was genau brauche ich?

Als Kocher habe ich den Camping Gaz Partygrill, der auch als Kocher verwendbar ist. Der funktioniert mit solchen Ventilkartuschen (CV270/470), die aber nicht aufgeschraubt werden.

2) Kann ich die Camping Gaz Kartuschen problemlos mit auf die Fähre nehmen? Habe bei Stenaline zumindest nichts gegenteiliges gefunden?

3) Kann ich diese Kartuschen in Norwegen (auch soweit im Norden) nachkaufen oder sind sie dort nicht oder nur schwer zu bekommen?

4) Gibts da sonst Adapter, mit denen ich in Norwegen erhältliche Schraubkartuschen auch mit meinem Kocher verwenden kann?

5) Eigentlich plane ich bisher keine Kühlbox mitzunehmen. Würdet ihr mir dringend davon abraten? Oder gehts auch ohne? Welche Lebensmittel kann man auch gut ungekühlt mitnehmen (bzw. vor Ort kaufen)?

6) In Südschweden hatten viele Campingplätze auch Küchen, so dass man den Kocher nur selten gebraucht hat. Wie ist das in Norwegen (speziell auf dem Weg hoch zu den Lofoten bzw. auf den Lofoten selbst)? Muss ich mich eher drauf einstellen, dort immer mit dem Kocher zu kochen oder gibts da auch Campingplätze mit Küchen?

Vielen Dank für eure Tipps!!!
skandinavian-wolf
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1256
Registriert: Sa, 21. Nov 2009, 22:15
Wohnort: MD

Re: Strom und Gas in Norwegen

Beitrag von skandinavian-wolf »

Hallo moose,
the_moose hat geschrieben: 1) Zum Laden diverser Akkus würde ich sicher an dem einen oder anderen Campingplatz einen Zeltplatz mit Strom nehmen. Hab schon gelesen, dass das Kabel nicht zu kurz sein sollte (bis 25m wurden hier wohl empfohlen, in Südschweden brauchte ich aber nicht solche Längen). Was mir nun noch nicht ganz klar ist: reicht ein Stromkabel (das für außen geeignet ist) mit einem Schukostecker, oder brauche ich noch irgendeinen Adapter (Hab da mal was von CEE gelesen? Da scheint es dann aber dreipolige und fünfpolige zu geben?) Was genau brauche ich?
Bin auch mit Auto und Zelt unterwegs. Bisher reichten uns eine 25 m Verlängerungsschnur für draußen mit Schuko-Stecker, wobei wir die Länge nie voll gebraucht haben.
Einen 3-poligen CEE-Adapter haben wir mit aber bisher noch nicht gebraucht.
the_moose hat geschrieben: Als Kocher habe ich den Camping Gaz Partygrill, der auch als Kocher verwendbar ist. Der funktioniert mit solchen Ventilkartuschen (CV270/470), die aber nicht aufgeschraubt werden.
2) Kann ich die Camping Gaz Kartuschen problemlos mit auf die Fähre nehmen? Habe bei Stenaline zumindest nichts gegenteiliges gefunden?
Hatte anfangs auch "Stechkartuschen" und kenne dazu auch keine Verbote. Allerdings fand ich die auf Dauer unpraktisch, z.B. wenn man auch Gaslampen verwendet (ist ja nicht immer Mitternachtssonne :wink: ). Schraubkartuschen lassen sich dann besser von Lampe auf Kocher und umgedreht wechseln.
the_moose hat geschrieben: 5) Eigentlich plane ich bisher keine Kühlbox mitzunehmen. Würdet ihr mir dringend davon abraten? Oder gehts auch ohne? Welche Lebensmittel kann man auch gut ungekühlt mitnehmen (bzw. vor Ort kaufen)?
Meinen Campingkühlschrank möchte ich nicht missen, Und sei es nur für den Brotaufstrich (Butter, Margarine), für Kondensmilch., Wurst.
Letztendlich schmeckt auch das gut gekühlte Bier am Abend zum Grillen besser oder der kalte "Verdauer".....

Viel Spass beim Planen und bei der Tour
Uwe
Demokratien werden von ihren Eliten zerstört
Michael Hartmann
Alyana
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 562
Registriert: Do, 25. Mär 2010, 13:46
Wohnort: Vestvagoy -Lofoten

Re: Strom und Gas in Norwegen

Beitrag von Alyana »

1) wir haben hier die selben Stecker wie zuhause in D auch
2) weiß nicht, sollte aber kein Problem sein
3) Camping Gas gibts hier auch
5) also ich fände es Praktisch, zb für Butter ,Käse wurst, Milch usw.aber kaufen kannst du hier natürlich auch alles was man so braucht, hällt sich gerade im Sommer aber gekühlt besser.
6) Es gibt hier auf den Campingplätzen auch Küchen, ob auf allen kann ich dir nit sagen.


Manchmal wenn ich so Beiträge lese wie ich fahre bis auf die Lofoten ,gibt es da auch das und dass,bekomme ich echt das Gefühl das Leute glauben hier gibts keine Sivilisation :) und wir Leben hier in Lehmhütten ohne Strom und fließend Wasser ;)
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 12443
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 16:35

Re: Strom und Gas in Norwegen

Beitrag von Gudrun »

Geht auch ohne Kühlbox. Wir haben unsere im letzten Jahr in 5 Wochen Juni-Juli nicht in Betrieb genommen. Allerdings als Iso-Box hat sie gute Dienste geleistet. Sonst wäre die Butter im Auto und bei Sonnenschein wohl öfter mal weggelaufen.

Grüße Gudrun
syltetoy
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1836
Registriert: Do, 20. Okt 2011, 11:26

Re: Strom und Gas in Norwegen

Beitrag von syltetoy »

Es sind ja schon die meisten Fragen beantwortet, gut zur Kühlung von Lebensmittlen ist eine Styroporbox, sie leicht und erschwinglich.
Ab und zu mal einen Kühlakku dazu und gut ist es.
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 16:52

Re: Strom und Gas in Norwegen

Beitrag von Pfalzcamper »

Zu 2-6 ist alles geschrieben.

Zu 1: da du schreibst, dass du zum Laden deiner Akkus CP mit Strom aufsuchen willst: DAFUER ist das nicht noetig, da dir dazu ein kleiner Wechselrichter ausreicht mit dem du deine Akkus waehrend der Fahrt im PKW laden kannst.

Man kann auch nicht auf jedem CP damit rechnen, dass auf der Zeltwiese Strom vorhanden ist. Ausser man ist bereit den vollen Preis fuer einen Gespann- bzw WoMoPlatz zu zahlen.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

Re: Strom und Gas in Norwegen

Beitrag von Berny »

Pfalzcamper hat geschrieben:Zu 1: da du schreibst, dass du zum Laden deiner Akkus CP mit Strom aufsuchen willst: DAFUER ist das nicht noetig, da dir dazu ein kleiner Wechselrichter ausreicht mit dem du deine Akkus waehrend der Fahrt im PKW laden kannst.
Wir können alle Akkus am der 12V-Steckdose aufladen. :idea:
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 16:52

Re: Strom und Gas in Norwegen

Beitrag von Pfalzcamper »

Berny hat geschrieben:
Pfalzcamper hat geschrieben:Zu 1: da du schreibst, dass du zum Laden deiner Akkus CP mit Strom aufsuchen willst: DAFUER ist das nicht noetig, da dir dazu ein kleiner Wechselrichter ausreicht mit dem du deine Akkus waehrend der Fahrt im PKW laden kannst.
Wir können alle Akkus am der 12V-Steckdose aufladen. :idea:

Nicht jeder hat zu jedem Geraet einen 12 V Stecker :wink:
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 12443
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 16:35

Re: Strom und Gas in Norwegen

Beitrag von Gudrun »

Pfalzcamper hat geschrieben:
Berny hat geschrieben:Wir können alle Akkus am der 12V-Steckdose aufladen. :idea:
Nicht jeder hat zu jedem Geraet einen 12 V Stecker :wink:
Es gibt Adapter: auf der einen Seite normale Steckdose, wo Du Dein 220V-Gerät dran streckst, auf der anderen Seite ein 12V-Stecker für die Autosteckdose. Je nach Verbraucher beim Betreiben im Stand drauf achten, dass die Autobatterie nicht lehrgesaugt wird. Hat sich bei uns zum Laden von Akkus für die Kamera, von Handys und dergleichen in 5 Wochen Praxis bewährt. Wir haben das Ganze meist nur beim Fahren benutzt um unabsichtliches Entladen der Autobatterie zu vermeiden.

Grüße Gudrun
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 16:52

Re: Strom und Gas in Norwegen

Beitrag von Pfalzcamper »

@Gudrun: das, was du beschreibst, IST der von mir angesprochene Wechselrichter :wink:
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 12443
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 16:35

Re: Strom und Gas in Norwegen

Beitrag von Gudrun »

@Pfalzcamper: Ich sehe gerade, ich bin mit den ineinander verschachtelten Zitaten durcheinander gekommen und habe Deinen Einwurf
Pfalzcamper hat geschrieben:...
Nicht jeder hat zu jedem Geraet einen 12 V Stecker :wink:
dann falsch verstanden.

Grüße Gudrun
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 16:52

Re: Strom und Gas in Norwegen

Beitrag von Pfalzcamper »

Alles gut, war keinerlei Vorwurf :winkewinke: So harmonisch wie hier in diesem Forum alles ablaeuft, kaeme auch keiner auf die Idee :wink:
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

Re: Strom und Gas in Norwegen

Beitrag von Berny »

Pfalzcamper hat geschrieben:Nicht jeder hat zu jedem Geraet einen 12 V Stecker :wink:
Die gibt es eigentlich schon, wenn man fünf Euronen übrig hat...
Btw: Es soll ja auch heutzutage noch Leute geben, die noch basteln können... :idea:
Antworten