Kabeltrommel für Campingplatz & Camping Card
Kabeltrommel für Campingplatz & Camping Card
Hallo,
wir sind eifrig dabei unsere Tour zu planen. Was für eine Kabeltrommel emphielt sich für die Campingplätze? Soll nicht zu teuer sein.
Des weiteren, lohnt sich die Camping Card?. Diese gilt ja nun für ganz Skandinavien wenn ich das richtig gelesen habe.
mfg
wir sind eifrig dabei unsere Tour zu planen. Was für eine Kabeltrommel emphielt sich für die Campingplätze? Soll nicht zu teuer sein.
Des weiteren, lohnt sich die Camping Card?. Diese gilt ja nun für ganz Skandinavien wenn ich das richtig gelesen habe.
mfg
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 6449
- Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:20
- Wohnort: Ruhrpott & Romsdal
- Kontaktdaten:
Re: Kabeltrommel für Campingplatz & Camping Card
Zur Camping Card lies dir bitte
dieses Thema durch.
Dort ist alles gesagt. Bitte habe Verständnis, dass wir eine weitere Diskussion darüber nicht mehr zulassen werden. Danke!

Dort ist alles gesagt. Bitte habe Verständnis, dass wir eine weitere Diskussion darüber nicht mehr zulassen werden. Danke!


Ruut-wieß kritt mer ahnjeboore, en die Weech erinnjelaat,
wer en dä Südkurv opjewaaße, dä blieht ruut-wieß bess en et Jraav.
Re: Kabeltrommel für Campingplatz & Camping Card
Hallo,
zumindest im Süden sind meist die normalen Steckdosen wie in Deutschland, (also nicht die blauen CEE) vorhanden. Strecken max. 20m.
Kann aber nicht Schaden einen Adapter CEE auf Euro mit zunehmen.
CampingCard wurde ausser in Dänemark nirgendwo in Norwegen verlangt/erwartet.
Diesen hatten wir zwar im ersten Jahr, aber danach nicht mehr.
Zur Not kann man sich so eine temporäre Karte austellen lassen, ist dann noch immer günstiger.
Grüße
zumindest im Süden sind meist die normalen Steckdosen wie in Deutschland, (also nicht die blauen CEE) vorhanden. Strecken max. 20m.
Kann aber nicht Schaden einen Adapter CEE auf Euro mit zunehmen.
CampingCard wurde ausser in Dänemark nirgendwo in Norwegen verlangt/erwartet.
Diesen hatten wir zwar im ersten Jahr, aber danach nicht mehr.
Zur Not kann man sich so eine temporäre Karte austellen lassen, ist dann noch immer günstiger.
Grüße
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 490
- Registriert: Mo, 29. Jan 2007, 12:04
- Wohnort: Brieskow-Finkenheerd
Re: Kabeltrommel für Campingplatz & Camping Card
Hallo,
nach meiner Erfahrung kommt man mit 20 m Kabel fast immer hin. Es gibt auch überwiegend normale Schukosteckdosen.
Ich selbst habe immer 2 x 25 m Kabel und einen Adapter dabei. Kabeltrommeln nehme ich nicht, Die sind mir so sperrig und wiegen mehr. Auf manchen CP ist der Stromanschluss nicht direkt am Stellplatz. Da ist ein langes Kabel ganz nützlich. Ich habe auch schon erlebt, dass nicht genug Anschlüsse vorhanden waren. Da haben sich dann 3 Camper auf meine Verteilersteckdose "geklemmt".
Ich würde bei der Anschaffung nicht zu sparsam sein. So ein Kabel muss auch etwas Feuchtigkeit aushalten.
Gruß Felki
nach meiner Erfahrung kommt man mit 20 m Kabel fast immer hin. Es gibt auch überwiegend normale Schukosteckdosen.
Ich selbst habe immer 2 x 25 m Kabel und einen Adapter dabei. Kabeltrommeln nehme ich nicht, Die sind mir so sperrig und wiegen mehr. Auf manchen CP ist der Stromanschluss nicht direkt am Stellplatz. Da ist ein langes Kabel ganz nützlich. Ich habe auch schon erlebt, dass nicht genug Anschlüsse vorhanden waren. Da haben sich dann 3 Camper auf meine Verteilersteckdose "geklemmt".
Ich würde bei der Anschaffung nicht zu sparsam sein. So ein Kabel muss auch etwas Feuchtigkeit aushalten.
Gruß Felki
Das Glück deines Lebens
hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.
hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.
-
- Beiträge: 41
- Registriert: Mo, 26. Okt 2009, 9:48
- Wohnort: næerheten Hamburg
Re: Kabeltrommel für Campingplatz & Camping Card
Hej,
aus meiner Erfahrung lieber 50m Kabel mitnehmen.Zwar eichen meistens die 25m, es ist aber ärgerlich, wenn
es mal nicht reicht, kommt auf vollen Plätzen durchaus vor, da die Stromkästen nicht immer am Standplatz sind.
Auf vielen Plätzen sind die Stromkästen bei voller Belegung auch nicht ausreichend, da hilft es, wenn mann ggfs.
mit einem längeren Kabel ausweichen kann.
aus meiner Erfahrung lieber 50m Kabel mitnehmen.Zwar eichen meistens die 25m, es ist aber ärgerlich, wenn
es mal nicht reicht, kommt auf vollen Plätzen durchaus vor, da die Stromkästen nicht immer am Standplatz sind.
Auf vielen Plätzen sind die Stromkästen bei voller Belegung auch nicht ausreichend, da hilft es, wenn mann ggfs.
mit einem längeren Kabel ausweichen kann.
vennlig hilsen
Hartmut
Hartmut
Re: Kabeltrommel für Campingplatz & Camping Card
Und læsst sich bei kalten Temperaturen auch besser aufwickeln. Gummi und Silikonisolation sind super, PVC isolation sehr schlecht.Felki hat geschrieben:Ich würde bei der Anschaffung nicht zu sparsam sein. So ein Kabel muss auch etwas Feuchtigkeit aushalten.
Gruß Felki
Gruss Hubi
Tyskland liker vi, men kun for Norge slår våre hjerter
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 2078
- Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 16:52
Re: Kabeltrommel für Campingplatz & Camping Card
Es macht zwar praktisch niemand, aber EIGENTLICH gilt auf Campingplaetzen eine Norm, die besagt, dass Kabel maximal 20 Meter lang sein duerfen, an einem Stueck sein muessen und nicht durch Adapter verkuppelt werden duerfen.
Wie geschrieben, daran haelt sich kaum jemand. Aber da wir uns in einem Forum befinden, wollte ich nur mal darauf hinweisen.
Wie geschrieben, daran haelt sich kaum jemand. Aber da wir uns in einem Forum befinden, wollte ich nur mal darauf hinweisen.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 490
- Registriert: Mo, 29. Jan 2007, 12:04
- Wohnort: Brieskow-Finkenheerd
Re: Kabeltrommel für Campingplatz & Camping Card
Natürlich gibt es Vorschriften. Und ich finde es gut, wenn man hin und wieder mal darauf hingewiesen wird. Eigentlich müsste man bei jedem Verleiher von Caravans und Womos eingewiesen werden. Und auch die CP-Betreiber müssten die Vorschriften durch entsprechende Installationen einhalten. Nur leider passiert das nicht immer. Dann kommt man mit seinem Kabel oft nicht zum Ziel und muss auf die Adapter zurück greifen.Pfalzcamper hat geschrieben:Es macht zwar praktisch niemand, aber EIGENTLICH gilt auf Campingplaetzen eine Norm, die besagt, dass Kabel maximal 20 Meter lang sein duerfen, an einem Stueck sein muessen und nicht durch Adapter verkuppelt werden duerfen.
Wie geschrieben, daran haelt sich kaum jemand. Aber da wir uns in einem Forum befinden, wollte ich nur mal darauf hinweisen.
Meines "Wissens" gilt nach DIN-Norm VDE 0100 Teil 708:
Stecker (blauer CEE-Stecker) mit Schutzkontakt nach IEC 309-2
• Einer beweglichen Leitung der Bauart H07 RN-F oder besser mit den folgenden Merkmalen:
• Länge = maximal 25m
• Mindestquerschnitt = 2,5 mm²
• Farbe Schutzleiter = grün/gelb
• Farbe Nullleiter = blau
• Farbe Phase = braun oder schwarz
Einer (blauen CEE-) Kupplungssteckdose nach IEC 309.
Es dürfen keine Kabel hintereinander geschaltet werden, sowie ist jegliche Art von Adaptern verboten.
Ich glaube die CEE-Stecker sind in ganz Europa vorgesehen. Aber im Norden findet man selbst auf neu installierten Stellplätzen Schukosteckdosen.
Deshalb muss man wohl oder übel seine Adapter dabei haben.
Was aber die tatsächlich notwendige Kabellänge betrifft, wurde ja schon beschrieben, dass in der Regel wohl 25 m reichen. Aber wie Lillehammer geschrieben hat, kann das auch mal eng werden.
Gruß Felki
Das Glück deines Lebens
hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.
hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 2232
- Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 19:46
- Wohnort: 3 mil norrafor Hamburg og Åvesland 420 moh.
Re: Kabeltrommel für Campingplatz & Camping Card
Ja, ist alles Super
Ich frage mich nur, warum und wozu man beim Zelten externe Spannung aus der Steckdose benötigt.
Mir ist es jetzt eingefallen. Für den Kompressor der Luftmatrazz und die Heizdecke
Hilsen
Uteligger

Mir ist es jetzt eingefallen. Für den Kompressor der Luftmatrazz und die Heizdecke

Hilsen
Uteligger
Zuletzt geändert von uteligger am Mo, 19. Mär 2012, 21:14, insgesamt 1-mal geändert.
Jeg vandrer ikke fordi jeg vil bli yngre – men fordi jeg vil bli eldre.
Hvor utgangspunktet er galest, er resultatet ofte orginalest
Hvor utgangspunktet er galest, er resultatet ofte orginalest
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 2078
- Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 16:52
Re: Kabeltrommel für Campingplatz & Camping Card
Genau beschrieben ist es hier
http://www.bosecker-verteilerbau.de/pdf ... n-camp.pdf
Wie schon geschrieben halten sich die wenigsten Camper und CP-Betreiber daran. Muss jeder fuer sich selbst entscheiden.
Uns reichen die 20 Meter praktisch immer, da wir entweder autark sind ( fuer 4-5 Tage ) oder bei einem Langzeitaufenthalt einen VP waehlen, der die entsprechende Ausstattung bietet.
http://www.bosecker-verteilerbau.de/pdf ... n-camp.pdf
Wie schon geschrieben halten sich die wenigsten Camper und CP-Betreiber daran. Muss jeder fuer sich selbst entscheiden.
Uns reichen die 20 Meter praktisch immer, da wir entweder autark sind ( fuer 4-5 Tage ) oder bei einem Langzeitaufenthalt einen VP waehlen, der die entsprechende Ausstattung bietet.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1296
- Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
- Wohnort: Uppsala
Re: Kabeltrommel für Campingplatz & Camping Card
Hallo!
Und EIGENTLICH dürfte das Kabel nur CEE-Stecker und Kupplung haben. Doch auch wenn die Elektroinstallationen längst nicht so abenteuerlich sind wie manche, die ich schon auf französischen Plätzen gesehen habe, so findet man in Skandinavien sehr häufig noch Schuko-Stromanschlüsse auf den Campingplätzen. Von daher ist gerade bei normgerechtem Kabel die Mitnahme eines Adapters von Schukostecker auf CEE-Kupplung essenziell.
MfG
Gerhard
Es sind nicht 20, sondern 25 Meter.Pfalzcamper hat geschrieben:Es macht zwar praktisch niemand, aber EIGENTLICH gilt auf Campingplaetzen eine Norm, die besagt, dass Kabel maximal 20 Meter lang sein duerfen, an einem Stueck sein muessen und nicht durch Adapter verkuppelt werden duerfen.

Und EIGENTLICH dürfte das Kabel nur CEE-Stecker und Kupplung haben. Doch auch wenn die Elektroinstallationen längst nicht so abenteuerlich sind wie manche, die ich schon auf französischen Plätzen gesehen habe, so findet man in Skandinavien sehr häufig noch Schuko-Stromanschlüsse auf den Campingplätzen. Von daher ist gerade bei normgerechtem Kabel die Mitnahme eines Adapters von Schukostecker auf CEE-Kupplung essenziell.
MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 2078
- Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 16:52
Re: Kabeltrommel für Campingplatz & Camping Card
Hallo Gerhard,
deshalb schrieb ich ja, dass es nur in der Theorie so ist und nicht praktiziert wird.
Wuerden sich alle CP in Europa an saemtliche Vorschriften halten, waeren die Platzmieten wahrscheinlich deutlich hoeher als sie es jetzt schon sind.
Aber so ein paar Richtlinien sollte eben jeder Camper befolgen, damit die Sicherheit gewahrt bleibt.
Ob dazu eine Kabellaengenvorschrift beitraegt wage ich zu bezweifeln...
deshalb schrieb ich ja, dass es nur in der Theorie so ist und nicht praktiziert wird.
Wuerden sich alle CP in Europa an saemtliche Vorschriften halten, waeren die Platzmieten wahrscheinlich deutlich hoeher als sie es jetzt schon sind.
Aber so ein paar Richtlinien sollte eben jeder Camper befolgen, damit die Sicherheit gewahrt bleibt.
Ob dazu eine Kabellaengenvorschrift beitraegt wage ich zu bezweifeln...
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Re: Kabeltrommel für Campingplatz & Camping Card
Die Infos zur VDE/DIN Vorschriften finde ich ganz interessant. Kannte ich bislang noch nicht.
Entsprechende CEE/Schuko Adapter habe ich zwar immer im Gepäck. Aber in Norwegen brauchte ich diese bislang nicht. Jeder Stromanschluss war mittels Schuko Stecker anzapfbar.
Auch wir stehen häufig ohne Strom. Wenn wir denn mal "nachladen" müssen, reicht unser 25m Kabel. Man muss dann gezielt etwas näher an die Zapfsäule fahren.
Es gab aber Situationen, an denen der schönste Platz (am Wasser, mit Weitblick) gerade ein paar Meter zu weit weg war
. Insofern würde ich (jenseits der DIN Norm) noch ein zweites Kabel mitnehmen. Wenn man sein WoMo verkehrt herum parkt, sind schon gerne 5m Kabel zusätzlich fällig...
Ein aufgewickeltes Kabel kann ich besser verstauen als eine Kabeltrommel.
Entsprechende CEE/Schuko Adapter habe ich zwar immer im Gepäck. Aber in Norwegen brauchte ich diese bislang nicht. Jeder Stromanschluss war mittels Schuko Stecker anzapfbar.
Auch wir stehen häufig ohne Strom. Wenn wir denn mal "nachladen" müssen, reicht unser 25m Kabel. Man muss dann gezielt etwas näher an die Zapfsäule fahren.
Es gab aber Situationen, an denen der schönste Platz (am Wasser, mit Weitblick) gerade ein paar Meter zu weit weg war

Ein aufgewickeltes Kabel kann ich besser verstauen als eine Kabeltrommel.
Gruß,
Dirk.
Dirk.
Re: Kabeltrommel für Campingplatz & Camping Card
Erstmal vielen Dank für die Antworten. Da können wir schon mal etwas mit anfangen.uteligger hat geschrieben:Ja, ist alles SuperIch frage mich nur, warum und wozu man beim Zelten externe Spannung aus der Steckdose benötigt.
Mir ist es jetzt eingefallen. Für den Kompressor der Luftmatrazz und die Heizdecke![]()
Hilsen
Uteligger
Leider ist es so, dass iPhone, Laptop, Digitalkamera und der iPod meiner Freundin mit Strom versorgt werden wollen. Vor allem, die Digitalkamera werden wir (bei den vielen 100 Bildern, die wir machen) wohl regelmäßig aufladen müssen, da kein Akku 4 Wochen durchhalten wird. Ist es denn so ungewöhnlich, dass wir in einem Zelt Urlaub nicht auf Strom verzichten wollen?? Nur da wir in einem Zelt übernachten, heißt es ja nicht, dass wir auf jeglichen Comfort verzichten wollen.
Einen schönen Abend!
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 2078
- Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 16:52
Re: Kabeltrommel für Campingplatz & Camping Card
Fuer die genannten Geraete reicht dir ein klitzekleiner Wechselrichter, mit dem du die Akkus im PKW waehrend der Fahrt laden kannst.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!