Ein halbes Jahr auf der E 6
Ein halbes Jahr auf der E 6
Hallo zusammen,
nachdem mein Chef grünes Licht gegeben hat für meine Idee für ein Sabbat-Halbjahr (also ein halbes Jahr aus dem Beruf aussteigen und mal was anderes machen), wird mein Wunsch nach einem halben Jahr in Norwegen immer konkreter. Die Plaung ist, mit einem kleinen Wohnwagen die gesamte E6 abzufahren, beginnend in Trelleborg, bis rauf nach Kirkenes, natürlich mit ausreichend Abstechern am Weg entlang.
Natürlich werden da jede Menge weitere Fragen auftauchen, aber im Moment habe ich vor allem zwei organisatorische:
1. Der erste Teil der Tour wird ja in Schweden stattfinden und das ist wegen der EU-Mitgliedschaft unkritisch. Aber was ist mit einem längeren Aufenthalt, als die normalen Touristen-Monate in Norwegen? Brauche ich da ein Visum? Es wird gerade im Norden kein Problem sein, für ein paar Tage wieder aus Norwegen auszureisen (nach Finnland) und dann erneut einzureisen, nur meiner Beobachtung nach steht da an der Grenze eh keiner, also kann ich nicht beweisen, dass ich ja zwischendrin wieder außer Landes war. Wie löst man sowas?
2. Thema Hund: ich werde meinen Hund mitnehmen, der natürlich komplett geimpft ist (auch Tollwut). Die einreisevorschriften für Hunde nach Norwegen sind ja vereinfacht worden, aber wie sieht es da mit dem längeren Aufenthalt aus? Wo könnte ich mich diesbezüglich informieren?
Wie gut, dass ich noch so lange Vorlauf habe, denn es gibt SO viel zu organisieren...
nachdem mein Chef grünes Licht gegeben hat für meine Idee für ein Sabbat-Halbjahr (also ein halbes Jahr aus dem Beruf aussteigen und mal was anderes machen), wird mein Wunsch nach einem halben Jahr in Norwegen immer konkreter. Die Plaung ist, mit einem kleinen Wohnwagen die gesamte E6 abzufahren, beginnend in Trelleborg, bis rauf nach Kirkenes, natürlich mit ausreichend Abstechern am Weg entlang.
Natürlich werden da jede Menge weitere Fragen auftauchen, aber im Moment habe ich vor allem zwei organisatorische:
1. Der erste Teil der Tour wird ja in Schweden stattfinden und das ist wegen der EU-Mitgliedschaft unkritisch. Aber was ist mit einem längeren Aufenthalt, als die normalen Touristen-Monate in Norwegen? Brauche ich da ein Visum? Es wird gerade im Norden kein Problem sein, für ein paar Tage wieder aus Norwegen auszureisen (nach Finnland) und dann erneut einzureisen, nur meiner Beobachtung nach steht da an der Grenze eh keiner, also kann ich nicht beweisen, dass ich ja zwischendrin wieder außer Landes war. Wie löst man sowas?
2. Thema Hund: ich werde meinen Hund mitnehmen, der natürlich komplett geimpft ist (auch Tollwut). Die einreisevorschriften für Hunde nach Norwegen sind ja vereinfacht worden, aber wie sieht es da mit dem längeren Aufenthalt aus? Wo könnte ich mich diesbezüglich informieren?
Wie gut, dass ich noch so lange Vorlauf habe, denn es gibt SO viel zu organisieren...
Den som har begge beina på jorda står stille.
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 8729
- Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56
Re: Ein halbes Jahr auf der E 6
Da wuerde ich mir an Deiner Stelle nicht so einen Kopf machen. Das kann Dir eben keiner wirklich nachweisen, ausser es ist ein Grenzuebergang mit Videokontrolle.Svensby hat geschrieben:1. Der erste Teil der Tour wird ja in Schweden stattfinden und das ist wegen der EU-Mitgliedschaft unkritisch. Aber was ist mit einem längeren Aufenthalt, als die normalen Touristen-Monate in Norwegen? Brauche ich da ein Visum? Es wird gerade im Norden kein Problem sein, für ein paar Tage wieder aus Norwegen auszureisen (nach Finnland) und dann erneut einzureisen, nur meiner Beobachtung nach steht da an der Grenze eh keiner, also kann ich nicht beweisen, dass ich ja zwischendrin wieder außer Landes war. Wie löst man sowas?
Wenn Du mit dem Hund von einem EU-Land kommst, muss er auch eine Wurmkur vorweisen kønnen gegen den Fuchsbandwurm. Und die muss innerhalb der letzten 10 Tage vor der Einreise nach Norwegen durchgefuehrt sein.Svensby hat geschrieben:2. Thema Hund: ich werde meinen Hund mitnehmen, der natürlich komplett geimpft ist (auch Tollwut).
Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.
Gåte
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 8729
- Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56
Re: Ein halbes Jahr auf der E 6
Hab eben einen "deutschen" Link gefunden: http://www.norwegen.no/News_and_events/ ... ngen/pets/
Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.
Gåte
Re: Ein halbes Jahr auf der E 6
Oh, danke Dir, das ging ja schnell
.
Du meinst also, dass mir im Endeffekt ja in Norwegen keiner nachweisen kann, dass ich schon so lange im Land bin? Ich bin dort ehrlichgesagt noch nie kontrolliert worden (außer als ich da gearbeitet habe, aber da hatte ich ja eine Arbeitserlaubnis) und da man ja heutzutage keinen Stempel mehr in den Pass bekommt, weiß ja auch niemand, dass die Zeit von 3 Monaten vielleicht schon überschritten ist. Hm.
Wegen des Hundes: da reicht es also, ihr zuhause noch die Wurmkur zu geben und das vom Tierarzt bestätigen zu lassen. Und dann muss ich innerhalb von 7 Tagen einen TA in Norwegen finden, der mir die zweite Wurmkur bestätigt. So einen sollte es in Grenznähe ja geben und das kann man vorher herausfinden.
SUPER!
Jetzt muss ich mal noch mit der Kranken- und der Autoversicherung sprechen und dann sehen wir weiter
.
Wobei ich gerade sehe: da steht "Neue Vorschrift 2012 für Reise mit Hunden, Katzen und Frettchen aus EU-/EWR-Ländern (außer Schweden) nach Norwegen." Ich reise aber von Schweden aus ein. Brauche ich dann keine Wurmkur für den Hund? Muss ich echt mal nachfragen.

Du meinst also, dass mir im Endeffekt ja in Norwegen keiner nachweisen kann, dass ich schon so lange im Land bin? Ich bin dort ehrlichgesagt noch nie kontrolliert worden (außer als ich da gearbeitet habe, aber da hatte ich ja eine Arbeitserlaubnis) und da man ja heutzutage keinen Stempel mehr in den Pass bekommt, weiß ja auch niemand, dass die Zeit von 3 Monaten vielleicht schon überschritten ist. Hm.
Wegen des Hundes: da reicht es also, ihr zuhause noch die Wurmkur zu geben und das vom Tierarzt bestätigen zu lassen. Und dann muss ich innerhalb von 7 Tagen einen TA in Norwegen finden, der mir die zweite Wurmkur bestätigt. So einen sollte es in Grenznähe ja geben und das kann man vorher herausfinden.
SUPER!
Jetzt muss ich mal noch mit der Kranken- und der Autoversicherung sprechen und dann sehen wir weiter

Wobei ich gerade sehe: da steht "Neue Vorschrift 2012 für Reise mit Hunden, Katzen und Frettchen aus EU-/EWR-Ländern (außer Schweden) nach Norwegen." Ich reise aber von Schweden aus ein. Brauche ich dann keine Wurmkur für den Hund? Muss ich echt mal nachfragen.
Den som har begge beina på jorda står stille.
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 4937
- Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
- Wohnort: Rognan - 67 grader nord
- Kontaktdaten:
Re: Ein halbes Jahr auf der E 6
hobbitmädchen hat geschrieben:Da wuerde ich mir an Deiner Stelle nicht so einen Kopf machen. Das kann Dir eben keiner wirklich nachweisen, ausser es ist ein Grenzuebergang mit Videokontrolle.Svensby hat geschrieben:1. Der erste Teil der Tour wird ja in Schweden stattfinden und das ist wegen der EU-Mitgliedschaft unkritisch. Aber was ist mit einem längeren Aufenthalt, als die normalen Touristen-Monate in Norwegen? Brauche ich da ein Visum? Es wird gerade im Norden kein Problem sein, für ein paar Tage wieder aus Norwegen auszureisen (nach Finnland) und dann erneut einzureisen, nur meiner Beobachtung nach steht da an der Grenze eh keiner, also kann ich nicht beweisen, dass ich ja zwischendrin wieder außer Landes war. Wie löst man sowas?

Also, NAV zæhlt dich ohnehin immer noch als Tourist - auch mit Aufenthalt længer als 3 Monate.
Nach UDI hat man einen Anspruch auf 3 Monate Aufenthalt ohne jegliche Registrierung.
Hælt man sich nun z.B. 4 Monate als Tourist hier auf, muesste man sich, wenn man die UDI-Anforderungen wohl richtig liest, registrieren. Aber ich møchte die Polizeistation sehen, wo man als 4-Monats-Tourist antanzt, um sich registrieren zu wollen. Die lachen sich bestimmt kaputt. Mal abgesehen davon, dass man als Tourist ja nicht mal eine Adresse hat.
Was sollst du da angeben? E6?

Dem Staat geht es ja in erster Linie nur darum, dass hier niemand ins Land kommt, der dem Staat auf der Tasche liegt....
Auch gesundheits-/ versicherungsmæssig wirst du ja in Dtl. weiter versichert sein und fuer den Krankheitsfall deine EU-Krankenversicherungskarte mit dabei haben.
Also - dir wird ja keiner hinterher fahren und die Tage zæhlen...

Wenn du dennoch Zweifel hast, dann schreib doch einmal UDI an und frage nach.
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1296
- Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
- Wohnort: Uppsala
Re: Ein halbes Jahr auf der E 6
Hallo!
Größtes Problem dürfte übrigens die Krankenversicherung sein. Da frage erst mal bei Deiner Krankenkasse nach, ob die einen so langen Auslandsaufenthalt überhaupt abdecken. Auch die gängigen Reise-Krankenversicherungen decken meist nur Reisen bis zu drei Monaten ab.
MfG
Gerhard
Ob Schweden oder Norwegen, ob EU oder nicht, die Dreimonatsfrist gilt auf jeden Fall!Svensby hat geschrieben:Der erste Teil der Tour wird ja in Schweden stattfinden und das ist wegen der EU-Mitgliedschaft unkritisch. Aber was ist mit einem längeren Aufenthalt, als die normalen Touristen-Monate in Norwegen?
Nein, ein Visum brauchst Du nicht (mehr). Norwegen ist EWR-Mitglied und es gelten somit fast die gleichen Regeln wie bei einem EU-Mitglied. Sowohl in Schweden als auch in Norwegen musst Du Dich allerdings bei den Behörden anmelden (ähnlich wie in D beim Einwohnermeldeamt), wenn Du Dich länger als drei Monate aufhalten willst. Bei dieser Anmeldung musst Du nachweisen, dass Du aus Deinem Heimatland über ausreichende finanzielle Mittel verfügst, um Dich zu versorgen, und dass Du eine gültige Krankenversicherung hast.Svensby hat geschrieben:Brauche ich da ein Visum?
Das brauchst Du nicht, denn ein nur kurzfristiger Grenzübertritt zwecks Unterbrechung der Dreimonatsfrist zählt sowieso nicht. Wie schon gesagt, eigentlich musst Du Dich nach drei Monaten anmelden. Aber im Zweifelsfalle wird Dir kaum jemand etwas nachweisen können.Svensby hat geschrieben:Es wird gerade im Norden kein Problem sein, für ein paar Tage wieder aus Norwegen auszureisen (nach Finnland) und dann erneut einzureisen ...
Größtes Problem dürfte übrigens die Krankenversicherung sein. Da frage erst mal bei Deiner Krankenkasse nach, ob die einen so langen Auslandsaufenthalt überhaupt abdecken. Auch die gängigen Reise-Krankenversicherungen decken meist nur Reisen bis zu drei Monaten ab.
MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 8729
- Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56
Re: Ein halbes Jahr auf der E 6
Da muss ich Dich leider enttæuschen. Wenn Du von Schweden nach Norwegen einreist, muss der Hund innerhalb der letzten 48 h eine Wurmkur bekommen haben. Das ist seit ein bis zwei Jahren so, weil der Fuchsbandwurm damit aus Norwegen ferngehalten werden soll. Nachzulesen hier, leider nur auf Norwegisch http://www.mattilsynet.no/import_ekspor ... orge_97024Svensby hat geschrieben:Wobei ich gerade sehe: da steht "Neue Vorschrift 2012 für Reise mit Hunden, Katzen und Frettchen aus EU-/EWR-Ländern (außer Schweden) nach Norwegen." Ich reise aber von Schweden aus ein. Brauche ich dann keine Wurmkur für den Hund? Muss ich echt mal nachfragen.
Bin mir aber auch nicht sicher, welche Regelung dabei auf Dich zutrifft. Denn Dein Hund kommt ja aus einem EU-Land und nicht aus Schweden, auch wenn er ueber Schweden einreist.
Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.
Gåte
Re: Ein halbes Jahr auf der E 6
Da bleibt für mich noch ein offener Punkt: dein Hund muss doch innerhalb einiger Tage vor und nach der Einreise nach Norwegen beim Tierarzt gewesen sein. Das ist dann auch mit Datum registriert. Was, wenn jemand in Norwegen nach 4 Monaten den Hund kontrolliert?
Ich wünsche dir viele tolle Eindrücke. Fährst Du allein (mit Hund)? Klingt so. Lass den Laptop zu Hause.
Grüße Gudrun
Ich wünsche dir viele tolle Eindrücke. Fährst Du allein (mit Hund)? Klingt so. Lass den Laptop zu Hause.
Grüße Gudrun
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 8729
- Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56
Re: Ein halbes Jahr auf der E 6
Ja, das kønnte allerdings ein Problem werden.Gudrun hat geschrieben:Das ist dann auch mit Datum registriert. Was, wenn jemand in Norwegen nach 4 Monaten den Hund kontrolliert?
Wie schwierig ist es denn als normaler Tourist sich længer als 3 Monate hier aufhalten zu duerfen? Ohne Hund wære das ja alles kein Problem.
Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.
Gåte
Re: Ein halbes Jahr auf der E 6
Nö, das ist überhaupt kein Problem - bei einem Sabbat-Jahr bleibe ich ja ganz normal in Deutschland gemeldet und auch angestellt und beziehe ja auch mein Gehalt (weil ich die Stunden vorher bzw. nachher zusätzlich arbeite). Die KK interressiert das dann nicht weiter, WO ich bin, so lange ich zahle (zumindest wurde mir das so von der KK gesagt). Und eine Auslandskrankenversicherung für 6 Monate kostet mich z.B. über den ADAC 210Euro. Die kann man bis zu 24 Monate abschließen.Größtes Problem dürfte übrigens die Krankenversicherung sein. Da frage erst mal bei Deiner Krankenkasse nach, ob die einen so langen Auslandsaufenthalt überhaupt abdecken. Auch die gängigen Reise-Krankenversicherungen decken meist nur Reisen bis zu drei Monaten ab.
Das mit dem Hund wird die schwierigere Sache. Aber ich kann ja mal bei diesem UDI anfragen, ob ich irgendwas ausfüllen muss. Ich will ja in Norwegen nicht arbeiten



Ja, geplant ist es alleine mit Hund, wobei vielleicht eines meiner Kinder eine Teilstrecke mitfährt. Alles noch in Planung. Und den Läppi lasse ich sicher nicht zuhause, im Gegenteil: ich brauche in jedem Fall eine norwegische Internetflat. Vielleicht mache ich einen Blog auf und poste dann täglich Bilder oder sowas.Ich wünsche dir viele tolle Eindrücke. Fährst Du allein (mit Hund)? Klingt so. Lass den Laptop zu Hause.]
Hach, wenn es nur schon so weit wäre

Das ist ja mal cool - man muss noch nichtmal mehr zum Tierarzt mit dem Hund! Da ich sie eh regelmäßig entwurme, sollte DAS also auch kein Problem sein. Und wenn eine (wie übersetzt man bitte egenerklæring??? Selbstverpflichtung???) reicht, dann kriege ich auch keinen Stempel von einem norwegischen Tierarzt, der belegen würde, wie lange wir schon im Land sind.Hva skal du gjøre når dyr reiser fra andre EU/EØS-land via Sverige til Norge.
Om du reiser fra EU/EØS-land, via Sverige til Norge, er det krav om behandling av hunder 2 ganger, en gang i løpet av de siste 10 dagene før innreise, og andre gang innen 7 dager etter innreise. Ved innførsel av hund fra Sverige, må du kunne dokumentere at dyret er behandlet. Eksempel på egenerklæringsskjema kan lastes ned under. Det er ikke nødvendig med attest fra veterinær.
INTERESSANT!
Wobei sich die Regelungen da derzeit so oft ändern, dass man das sicher am besten wirklich sehr zeitnah nachschaut.
Den som har begge beina på jorda står stille.
Re: Ein halbes Jahr auf der E 6
Deine Reise hat uebrigens schon mal jemand gemacht und einen Mehrteiler draus gedreht:
http://www.nrk.no/programmer/sider/e6_- ... s_hverdag/
Vielleicht findest du ein paar Anregungen.
Viel Spass und Gruss, muheijo
http://www.nrk.no/programmer/sider/e6_- ... s_hverdag/
Vielleicht findest du ein paar Anregungen.
Viel Spass und Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."
(Napoléon I.)
(Napoléon I.)
Re: Ein halbes Jahr auf der E 6
Oh, vielen Dank!!!
Da steht, er habe 40 Tage gebraucht. Hm, da ich ja einige Abstecher vorhabe (Tromsø ist ein MUSS, ich will auf die Sørøya, das habe ich letztes Mal nicht geschafft und eine Wanderung am Nordkinn steht auch auf dem Programm), sollten 6 Monate dann auch reichen.
Ich werde mir den Link mal genauer anschauen, danke!
Da steht, er habe 40 Tage gebraucht. Hm, da ich ja einige Abstecher vorhabe (Tromsø ist ein MUSS, ich will auf die Sørøya, das habe ich letztes Mal nicht geschafft und eine Wanderung am Nordkinn steht auch auf dem Programm), sollten 6 Monate dann auch reichen.
Ich werde mir den Link mal genauer anschauen, danke!
Den som har begge beina på jorda står stille.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 323
- Registriert: Di, 29. Jan 2008, 14:09
- Wohnort: Fosnavåg
- Kontaktdaten:
Re: Ein halbes Jahr auf der E 6
Coole Sache. Gleiches mache ich auch dieses Jahr, allerdings "nur" vier Monate und neben Hund begleitet mich meine Frau.
Und wir reisen nicht nur die E6 entlang... das wäre mir zu langweilig, die kenn ich ja bald auswendig. 
Wenn du eine Internetflat gefunden hast, poste doch mal hier oder schreib mir. Sowas suche ich auch noch.
Auf jeden Fall viel Spaß beim planen und eine schöne Reise!


Wenn du eine Internetflat gefunden hast, poste doch mal hier oder schreib mir. Sowas suche ich auch noch.
Auf jeden Fall viel Spaß beim planen und eine schöne Reise!
Re: Ein halbes Jahr auf der E 6
Vor meinem Umzug nach Norwegen war ich wegen meiner Masterarbeit 2 Monate in Lofoten. Ich wollte dafür auch eine mobile Internet-Flat haben. Doch überall wo ich angefragt habe, sagte man mir, dass ich dafür eine Personennummer bräuchte - aber die hatte ich eben noch nicht. Für "Gäste" gab es damals nur Prepaid-Verträge. Das war allerdings 2010, vielleicht hat sich ja inzwischen was geändert. Ich habe mich dann schlussendlich mit der O2 EU-"Flat" für max. 49 € und mit offen WiFi-Netzen in Cafés & Co. durchgeschlagen. Ging auch.
Gruß, René
Gruß, René
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 4937
- Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
- Wohnort: Rognan - 67 grader nord
- Kontaktdaten:
Re: Ein halbes Jahr auf der E 6
So, nun kam auch Antwort vom UDI im Hinblick auf die 3 Monate Aufenthaltsrecht als Tourist.Svensby hat geschrieben:1. Der erste Teil der Tour wird ja in Schweden stattfinden und das ist wegen der EU-Mitgliedschaft unkritisch. Aber was ist mit einem längeren Aufenthalt, als die normalen Touristen-Monate in Norwegen? Brauche ich da ein Visum? Es wird gerade im Norden kein Problem sein, für ein paar Tage wieder aus Norwegen auszureisen (nach Finnland) und dann erneut einzureisen, nur meiner Beobachtung nach steht da an der Grenze eh keiner, also kann ich nicht beweisen, dass ich ja zwischendrin wieder außer Landes war. Wie löst man sowas?
Det er i utgangspunktet ikke anledning til å oppholde seg her som turist sammenhengende i mer enn 3 måneder. Hvis man forlater landet for en kortere periode, har man imidlertid anledning til å returnere til Norge for et nytt 3-månedersopphold som turist. Det er ingen karantenetid i forhold til hvor lenge man må være utenfor Norge før man kan returnere for et nytt 3-månedersopphold.
Soweit zur Theorie.Es gibt grundsætzlich keine Møglichkeit, sich in Norwegen als Tourist længer als 3 Monate aufzuhalten. Wenn man das Land fuer eine kurze Periode verlæsst, hat man die Møglichkeit, wieder nach Norwegen zurueck zu kommen fuer eine neue 3-Monatsperiode als Tourist. Es gibt keine Quarantænezeit in Bezug darauf, wie lange man ausserhalb von Norwegen sein muss, bevor man fuer eine neuen 3-Monatsaufenthalt zurueck kommt.
Da ja an der Grenze nirgendwo registriert wird, ob, wann und wie lange du mal ausserhalb von Norwegen warst, spielt das in der Praxis wohl eher keine Rolle.
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!