dansk og norsk

Literatur, Musik, Kunst, Sprache, etc.
Antworten
kvinde33
Beiträge: 9
Registriert: So, 04. Dez 2011, 15:15

dansk og norsk

Beitrag von kvinde33 »

liebe norwegenfreunde,

ich bin ein grosser dänemarkfan und liebe die dänische sprache.

nun würde ich gerne im nächsten jahr mal "fremdgehen" und ferien in norwegen machen.

hat jemand von euch norwegisch und dänisch gelernt?

und kommt das gut raus oder endet das eher in einem "dorsk"?

:lol:

danke für eure meinung,

hilsen fra schweiz,

kvinde33
Karsten
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 6449
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:20
Wohnort: Ruhrpott & Romsdal
Kontaktdaten:

Re: dansk og norsk

Beitrag von Karsten »

Hei & willkommen bei den Norwegen-Freunden!

Flapsig ausgedrückt: Wenn die Dänen beim Sprechen die Kartoffel oder die Wolldecke aus dem Mund nehmen würden, wäre es Norwegisch.
Auf dem Papier sind die Sprachen fast identisch.

Davon unabhängig versteht man sich in der Regel auch so. Ich als Deutscher, der in Norwegen lebt und entsprechend Norwegisch gelernt hat, bzw. noch lernt, habe mit einigen dänischen Kunden schon so meine Probleme. Besser gesagt, ich muss mich verdammt konzentrieren, um sie zu verstehen.
Bei den Norwegern selbst ist das kein Thema.

Also selbst wenn du dein Dänisch in Norwegen anwenden möchtest, du wirst verstanden werden. :wink:

Grüße
Karsten
Bild

Ruut-wieß kritt mer ahnjeboore, en die Weech erinnjelaat,
wer en dä Südkurv opjewaaße, dä blieht ruut-wieß bess en et Jraav.
kvinde33
Beiträge: 9
Registriert: So, 04. Dez 2011, 15:15

Re: dansk og norsk

Beitrag von kvinde33 »

danke für die antwort karsten.

ich weiss, dass es um die 95% wortgleichheit sind. ist nicht sogar norwegisch aus dem dänischen hervorgegangen?
wäre wohl eher die "luxusvariante" beides zu sprechen...

und was glaubst du, wie lange ich geübt habe, bis es sich endlich kartoffel/wolldeckenmässig angehört hat... :lol:
und nun soll ich die einfach wieder aus dem mund nehmen...

grüessli und danke
Karsten
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 6449
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:20
Wohnort: Ruhrpott & Romsdal
Kontaktdaten:

Re: dansk og norsk

Beitrag von Karsten »

Ja, stimmt.

Norwegen und Dänemark haben ja bekanntlich eine gemeinsame Geschichte.
Bokmål, eine der beiden heutigen "offiziellen" Varianten der norwegischen Sprache, basiert überwiegend auf dem Dänischen und zu einem kleinen Teil auch auf süd- und ostnorwegischen, städtisch orientierten Dialekten.
Bild

Ruut-wieß kritt mer ahnjeboore, en die Weech erinnjelaat,
wer en dä Südkurv opjewaaße, dä blieht ruut-wieß bess en et Jraav.
frihet
Beiträge: 9
Registriert: Fr, 15. Jan 2010, 15:42

Re: dansk og norsk

Beitrag von frihet »

Hallo kvinde33,

es wird funktionieren.

Ich habe es andersrum probiert: Da ich Norwegen liebe und mich im Urlaub gern in Landessprache verständigen möchte, habe ich mit Assimil Norwegisch gelernt (Bokmål) und kam damit dieses Jahr in Dänemark (ja, wir urlaubten mal "fremd") auch gut klar. Dafür hab ich nicht mal extra Dänisch gelernt, sondern die Dänen auf Norwegisch angesprochen. Das klappte gut, man verstand mich und ich die Antworten auch.

Je nach Gegend, in die ihr fahrt, kann es leichter oder schwieriger sein (in Haugesund muss ich immer ganz genau hinhören, auf Hitra oder in Kristiansand wars relativ leicht), aber die meisten Norweger geben sich recht viel Mühe, etwas langsamer und deutlicher zu sprechen, wenn man sich als Ausländer outet, der sich um die Landessprache bemüht. Damit habe ich durchweg gute Erfahrungen gemacht.

Hjertelig hilsen

frihet
kvinde33
Beiträge: 9
Registriert: So, 04. Dez 2011, 15:15

Re: dansk og norsk

Beitrag von kvinde33 »

hej frihet,

danke auch dir für deine antwort.

ich schau mal, wo es mich hinführt mit dem norwegisch

und falls du das assimil verkaufen willst, lass es mich wissen... :lol:


hilsen, kvinde33
Savannah77
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 252
Registriert: Di, 14. Aug 2007, 14:12
Wohnort: Bergen

Re: dansk og norsk

Beitrag von Savannah77 »

kvinde33 hat geschrieben:ich weiss, dass es um die 95% wortgleichheit sind
Und die restlichen 5 % sind deutsch :wink:
Antworten