Bøyabreen und Supphellebreen

Aktivitäten unter freiem Himmel: Wandern, Klettern, Angeln, Skilaufen, Kanu/Kajak, Segeln, Tauchen
Antworten
Julindi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1363
Registriert: Do, 20. Sep 2007, 15:31
Wohnort: Speyer

Bøyabreen und Supphellebreen

Beitrag von Julindi »

Hei hei,
nächstes Jahr führt uns die Reiseroute sehr wahrscheinlich an oben genannten Gletscherarmen vorbei. Dass es zum Bøyabreen wohl nur ein paar Minuten Fußmarsch sind, das habe ich schon gelesen. Wie sieht es mit dem Supphellebreen aus? Wie weit kann man dort hin fahren, ist dort ein Parkplatz und wie lange dauert die Wanderung dorthin?
Lohnt es sich, beide Gletscher anzuschauen?

Vielen Dank im Voraus für die Antworten :D
LG, Jule
Reiseberichte mit Fotos auf http://www.ju-cara.jimdo.com
Julindi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1363
Registriert: Do, 20. Sep 2007, 15:31
Wohnort: Speyer

Re: Bøyabreen und Supphellebreen

Beitrag von Julindi »

.... war noch keiner am Supphellebreen???
Reiseberichte mit Fotos auf http://www.ju-cara.jimdo.com
Dixi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 2109
Registriert: Di, 22. Feb 2011, 19:06
Wohnort: Sachsen

Re: Bøyabreen und Supphellebreen

Beitrag von Dixi »

Hallo Julindi,

ja wir waren vor 3 Jahren am Suphellebreen. Vom Bremuseum (naheFjaerland) führt eine ca. 5-7 km lange Seitenstrasse (meist Schotter) zu einem Parkplatz. Da ist man aber noch nicht wirklich am Gletscher. Er ist übrigends wie alle anderen auch in den letzten Jahren extrem zurück gegangen. Man hat aber erst einmal einen Blick auf den Gletscher. Vom Parklatz kann man zur Flatbrehütte wandern, dauert lt.unserem Foto mit Wegweiser 3-4 h.
Wir sind aber auf Grund der Witterung (und weil nicht geplant) nur ca.1-1,5 h bergauf. Dann sind wir zurück.
Von der Hütte aus sollen geführte Gletscherführungen starten. Man sollte auch in der Hütte übernachten können.
Das ganze bedarf aber auf Grund der Gehzeit bestimmt einer gewissen Vorbereitung. Sicher auch wegen der Übernachtung.

Naja und der Bojabreen ist absolut "Touri" freundlich. Da kann selbst ein Reisebus ranfahren, 5 min Fussweg bis zum Gletschersee mit Blick auf den Gletscher. Von da aus ist es jetzt aber relativ problematisch an die Gletscherzunge zu wandern. Der schmale Pfad ist sehr verwildert und auch sehr matschig.
Aber Anfang der 90ziger Jahre sind wir noch problemlos bis an die Gletscherzunge gewandert. Immer am Gletschersee lang und von Stein zu Stein gesprungen. :D :D

Hoffe Dir mit diesen Informationen erst einmal weiter geholfen zuhaben.
Vielleicht findet sich ja jemand, der aktuell im letzten Jahr noch einmal am Suphellebreen bzw. zur Zunge des Boyabreen gewandert ist. Würde mich auch interessieren.
Viele Grüsse
Dixi
Meide Orte schöner Erinnerungen !
Julindi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1363
Registriert: Do, 20. Sep 2007, 15:31
Wohnort: Speyer

Re: Bøyabreen und Supphellebreen

Beitrag von Julindi »

Hallo Dixi, viielen Dank für die ausführliche Antwort!! Das hilft mir sehr weiter!!

Tusen takk :D
Reiseberichte mit Fotos auf http://www.ju-cara.jimdo.com
LOKO
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 223
Registriert: Mi, 16. Mai 2007, 22:35

Re: Bøyabreen und Supphellebreen

Beitrag von LOKO »

Ich war dieses Jahr am Boyabreen. Ist nicht mehr wirklich viel übrig.
für Fehler und Schrift, haftet der Stift!
Dixi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 2109
Registriert: Di, 22. Feb 2011, 19:06
Wohnort: Sachsen

Re: Bøyabreen und Supphellebreen

Beitrag von Dixi »

LOKO hat geschrieben:Ich war dieses Jahr am Boyabreen. Ist nicht mehr wirklich viel übrig.
Ja wir waren diese Jahr auch am Boyabreen. Echt erschreckend :cry: :cry: :flenner:
Hilsen Dixi
Meide Orte schöner Erinnerungen !
LOKO
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 223
Registriert: Mi, 16. Mai 2007, 22:35

Re: Bøyabreen und Supphellebreen

Beitrag von LOKO »

Hier zwei Fotos zum Vergleich.

Bild

So sah es früher aus.

Bild

Das war vor drei Monaten. Die kahlen Flächen waren früher von Eis bedeckt.
für Fehler und Schrift, haftet der Stift!
Julindi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1363
Registriert: Do, 20. Sep 2007, 15:31
Wohnort: Speyer

Re: Bøyabreen und Supphellebreen

Beitrag von Julindi »

Das ist ja krass!!

Ging mir 2008 am Kjenndalsbreen auch so - hatte tolle Bilder von einem wunderschönen Gletschertor gesehen... als wir ankamen, war davon fast nichts mehr übrig...

Weißt du, von wann das alte Foto ist - also welche Zeitspanne dazwischen liegt?

Hilsen, Jule
Reiseberichte mit Fotos auf http://www.ju-cara.jimdo.com
bayer45
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 455
Registriert: Sa, 26. Aug 2006, 8:57
Wohnort: Breitenthal in Bayern

Re: Bøyabreen und Supphellebreen

Beitrag von bayer45 »

Als ich heute in den Spiegel schaute, dachte ich auch an diese Bilder.
Vor 30 Jahren war oben auch noch überall bedeckt. :)

Bitte nicht aufregen über meinen fachlich hochintelligenten Beitrag.
bayer45
Julindi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1363
Registriert: Do, 20. Sep 2007, 15:31
Wohnort: Speyer

Re: Bøyabreen und Supphellebreen

Beitrag von Julindi »

:rofl:
Reiseberichte mit Fotos auf http://www.ju-cara.jimdo.com
LOKO
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 223
Registriert: Mi, 16. Mai 2007, 22:35

Re: Bøyabreen und Supphellebreen

Beitrag von LOKO »

:D Der ist gut.
Ich weiß leider nicht von wann das Bild ist. Sieht aber sehr alt aus. Glaube so ende des 18 Jahrhunderts.
für Fehler und Schrift, haftet der Stift!
Antworten