Aursjovegen zwischen Eresfjord und Sunndalsora mit dem Womo?
-
- Beiträge: 81
- Registriert: Mi, 09. Jan 2008, 13:10
Aursjovegen zwischen Eresfjord und Sunndalsora mit dem Womo?
Moin zusammen,
habe im Vellbinger gelesen, dass der Aursjovegen zwischen Eresfjord und Sunndalsora eine sehr schöne Strecke sein soll.
Ist jemand diese Strecke schon gefahren? Lohnt sich das? Ist die Straße mit Womo befahrbar?
Vielen Dank im Voraus!!!
LG,
Fred
habe im Vellbinger gelesen, dass der Aursjovegen zwischen Eresfjord und Sunndalsora eine sehr schöne Strecke sein soll.
Ist jemand diese Strecke schon gefahren? Lohnt sich das? Ist die Straße mit Womo befahrbar?
Vielen Dank im Voraus!!!
LG,
Fred
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 6449
- Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:20
- Wohnort: Ruhrpott & Romsdal
- Kontaktdaten:
Re: Aursjovegen zwischen Eresfjord und Sunndalsora mit dem Womo?
Hallo Fred,
der Aursjøvegen ist eine tolle Straße und lohnt sich in jedem Fall, sofern du keinen nebeligen oder tief wolkenverhangenen Tag erwischst.
Wenn du sehr gut mit deinem Womo umgehen kannst, möchte ich nicht abraten. Die Straße ist aber z.T. sehr steil, schmal und an einigen Stellen mit wirklich tiefen Schlaglöchern "gesegnet".
Das erste mal bin ich den Weg in 2006 gefahren, mit einem damals nagelneuen Auto, das zudem ein bisschen auf sportlich getrimmt war und ein sehr straffes Sportfahrwerk hatte. Das ist definitiv nicht zu empfehlen, aber trifft auf dich ja nicht zu!
Dich erwartet eine tolle Fjelllandschaft und "oben" auf etwa 850m dann der Aursjøen, ein Stausee, der dem Aura Kraftwerk in Sunndalsøra zur Energiegewinnung dient.
Ein paar Infos findest du
hier. (Zum deutschen Text ganz nach unten scrollen.)
Einen kleinen Tourbericht findest du auf
Fjellnisse.
Viele Grüße
Karsten
der Aursjøvegen ist eine tolle Straße und lohnt sich in jedem Fall, sofern du keinen nebeligen oder tief wolkenverhangenen Tag erwischst.
Wenn du sehr gut mit deinem Womo umgehen kannst, möchte ich nicht abraten. Die Straße ist aber z.T. sehr steil, schmal und an einigen Stellen mit wirklich tiefen Schlaglöchern "gesegnet".
Das erste mal bin ich den Weg in 2006 gefahren, mit einem damals nagelneuen Auto, das zudem ein bisschen auf sportlich getrimmt war und ein sehr straffes Sportfahrwerk hatte. Das ist definitiv nicht zu empfehlen, aber trifft auf dich ja nicht zu!
Dich erwartet eine tolle Fjelllandschaft und "oben" auf etwa 850m dann der Aursjøen, ein Stausee, der dem Aura Kraftwerk in Sunndalsøra zur Energiegewinnung dient.
Ein paar Infos findest du

Einen kleinen Tourbericht findest du auf

Viele Grüße
Karsten

Ruut-wieß kritt mer ahnjeboore, en die Weech erinnjelaat,
wer en dä Südkurv opjewaaße, dä blieht ruut-wieß bess en et Jraav.
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 2352
- Registriert: Do, 13. Jul 2006, 10:57
- Kontaktdaten:
Re: Aursjovegen zwischen Eresfjord und Sunndalsora mit dem Womo?
Danke, Karsten.
Die Bilder sind zwischenzeidlich verloren gegangen aber ich habe sie wieder gefunden.
Wir haben die Sache mit dem Aursjøvegen vor einiger Zeit schon diskutiert. Unter diesem Link kann Fred ja mal nachschauen. Auch dort habe ich die Bilder wieder, nach einer kleinen Suchaktion in meinem Rechner, gefunden und erneut eingebaut.
Die Bilder sind zwischenzeidlich verloren gegangen aber ich habe sie wieder gefunden.
Wir haben die Sache mit dem Aursjøvegen vor einiger Zeit schon diskutiert. Unter diesem Link kann Fred ja mal nachschauen. Auch dort habe ich die Bilder wieder, nach einer kleinen Suchaktion in meinem Rechner, gefunden und erneut eingebaut.
-
- Beiträge: 81
- Registriert: Mi, 09. Jan 2008, 13:10
Re: Aursjovegen zwischen Eresfjord und Sunndalsora mit dem Womo?
Danke Euch!!!!
Wir probieren es einfach mal aus. Ist es denn egal in welche Richtung man fährt, oder gibt es eine einfachere Route?
LG,
Fred
Wir probieren es einfach mal aus. Ist es denn egal in welche Richtung man fährt, oder gibt es eine einfachere Route?
LG,
Fred
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 6449
- Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:20
- Wohnort: Ruhrpott & Romsdal
- Kontaktdaten:
Re: Aursjovegen zwischen Eresfjord und Sunndalsora mit dem Womo?
Von Eresfjord aus geht es steiler bergauf und eher "sanft" bergab nach Sunndalsøra, von dort aus dann natürlich umgekehrt.

Ruut-wieß kritt mer ahnjeboore, en die Weech erinnjelaat,
wer en dä Südkurv opjewaaße, dä blieht ruut-wieß bess en et Jraav.
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 2352
- Registriert: Do, 13. Jul 2006, 10:57
- Kontaktdaten:
Re: Aursjovegen zwischen Eresfjord und Sunndalsora mit dem Womo?
Du solletst auch aufpassen an welchem Tag du die Strasse befahren möchtest. Der Aursjørittet fand in diesem Jahr am 13. August statt. Im vorherigen Jahr bereits am 31. Juli. An diesem Tag ist die Strasse mehrere Stunden gesperrt.
-
- Beiträge: 81
- Registriert: Mi, 09. Jan 2008, 13:10
Re: Aursjovegen zwischen Eresfjord und Sunndalsora mit dem Womo?
guter Hinweis! Wir werden zwischen dem 01.08 und 03.08. dort sein.
LG,
Fred
LG,
Fred
Re: Aursjovegen zwischen Eresfjord und Sunndalsora mit dem Womo?
Hei Fred
Hier mal ein Auszug aus : http://www.visitaursjovegen.no/?div_id=1&pag_id=1
"Der Aursjöweg
Der Aursjøvegen hat mehr zu bieten als viele spektakuläre Straßen in Norwegen. Die Gebirgsstraße von Sunndalsøra in der Gemeinde Sunndal nach Eidsvåg in der Gemeinde
Nesset ist 121 km lang und umfasst unter anderem einen 55 km langen mautpflichtigen Abschnitt, der 1947 für den Bau des Kraftwerks Aura gebaut wurde.
Auf dieser fantastischen Route erleben Sie alpine Gebirgslandschaft, schöne Wanderwege, den Steilfelsen Aurstaupet, den Wasserfall Mardalsfossen und den See Eikesdalsvatnet, den Nationalpark Dovrefjell-Sunndalsfjella, Felszeichnungen, Almen, die Aursjøhytta, den Pfarrhof Nesset Prestegard, ein Besuchskraftwerk von Statkraft und vieles mehr. Willkommen zu einer erlebnisreichen Fahrt auf dem Aursjøvegen mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß.
Sicherheit
Der Aursjøvegen führt als ehemalige Baustraße durch eine Gebirgslandschaft, die hohe Ansprüche an alle Verkehrsteilnehmer stellt. Zu Ihrer Sicherheit möchten wir Sie auf folgendes aufmerksam machen:
Die Straße ist ab 1. Juni geöffnet und wird beim ersten Schneefall im Herbst geschlossen
Die Straße sollte nicht mit einem großen Bus oder mit einem Fahrzeug mit Campinganhänger befahren werden
Teilweise ist die Straße schmal und hat keine Leitplanken
Die Straße führt streckenweise durch sehr steiles
Gelände und hat unübersichtliche Punkte
Es kann plötzlich entgegenkommender Verkehr auftauchen
Stellenweise besteht Lawinengefahr
Bei Niederschlägen und besonders großer
Lawinengefahr kann die Straße gesperrt werden
Wir fordern alle Verkehrsteilnehmer auf, vorsichtig zu fahren, Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer zu nehmen und sich Zeit zu lassen, um die herrliche Natur und die reiche Kulturgeschichte des Gebiets kennen zu lernen.
Nationalpark Dovrefjell-Sunndalsfjella
Der Aursjøvegen wird vom Nationalpark Dovrefjell-Sunndalsfjella und zugehörigen Landschaftsschutzgebieten umschlossen. Diese Schutzgebiete zählen zu den wichtigsten in Norwegen. Zeigen Sie deshalb großen Respekt gegenüber der Natur und der Tierwelt und nehmen Sie alle Abfälle aus dem Gebiet mit.
Mautstraße
Nach Bezahlung der Maut und Einfahrt in das Gebiet, öffnet sich die Mautschranke beim Verlassen des Gebiets automatisch. Eventuelle Funktionsfehler bitte unter Tel. +47 970 95 347 melden."
Mit einem Womo schon machbar, solltest aber erfahren sein !
Wir waren vor 2 Jahren mit SUV und Allrad dort unterwegs, null Problem, trotz noch reichlich Schnee 2 Tage nach Öffnung der Strasse, wir sind von oben nach unten gefahren.
Hilsen fra Berlin
Bernd
Hier mal ein Auszug aus : http://www.visitaursjovegen.no/?div_id=1&pag_id=1
"Der Aursjöweg
Der Aursjøvegen hat mehr zu bieten als viele spektakuläre Straßen in Norwegen. Die Gebirgsstraße von Sunndalsøra in der Gemeinde Sunndal nach Eidsvåg in der Gemeinde
Nesset ist 121 km lang und umfasst unter anderem einen 55 km langen mautpflichtigen Abschnitt, der 1947 für den Bau des Kraftwerks Aura gebaut wurde.
Auf dieser fantastischen Route erleben Sie alpine Gebirgslandschaft, schöne Wanderwege, den Steilfelsen Aurstaupet, den Wasserfall Mardalsfossen und den See Eikesdalsvatnet, den Nationalpark Dovrefjell-Sunndalsfjella, Felszeichnungen, Almen, die Aursjøhytta, den Pfarrhof Nesset Prestegard, ein Besuchskraftwerk von Statkraft und vieles mehr. Willkommen zu einer erlebnisreichen Fahrt auf dem Aursjøvegen mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß.
Sicherheit
Der Aursjøvegen führt als ehemalige Baustraße durch eine Gebirgslandschaft, die hohe Ansprüche an alle Verkehrsteilnehmer stellt. Zu Ihrer Sicherheit möchten wir Sie auf folgendes aufmerksam machen:
Die Straße ist ab 1. Juni geöffnet und wird beim ersten Schneefall im Herbst geschlossen
Die Straße sollte nicht mit einem großen Bus oder mit einem Fahrzeug mit Campinganhänger befahren werden
Teilweise ist die Straße schmal und hat keine Leitplanken
Die Straße führt streckenweise durch sehr steiles
Gelände und hat unübersichtliche Punkte
Es kann plötzlich entgegenkommender Verkehr auftauchen
Stellenweise besteht Lawinengefahr
Bei Niederschlägen und besonders großer
Lawinengefahr kann die Straße gesperrt werden
Wir fordern alle Verkehrsteilnehmer auf, vorsichtig zu fahren, Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer zu nehmen und sich Zeit zu lassen, um die herrliche Natur und die reiche Kulturgeschichte des Gebiets kennen zu lernen.
Nationalpark Dovrefjell-Sunndalsfjella
Der Aursjøvegen wird vom Nationalpark Dovrefjell-Sunndalsfjella und zugehörigen Landschaftsschutzgebieten umschlossen. Diese Schutzgebiete zählen zu den wichtigsten in Norwegen. Zeigen Sie deshalb großen Respekt gegenüber der Natur und der Tierwelt und nehmen Sie alle Abfälle aus dem Gebiet mit.
Mautstraße
Nach Bezahlung der Maut und Einfahrt in das Gebiet, öffnet sich die Mautschranke beim Verlassen des Gebiets automatisch. Eventuelle Funktionsfehler bitte unter Tel. +47 970 95 347 melden."
Mit einem Womo schon machbar, solltest aber erfahren sein !
Wir waren vor 2 Jahren mit SUV und Allrad dort unterwegs, null Problem, trotz noch reichlich Schnee 2 Tage nach Öffnung der Strasse, wir sind von oben nach unten gefahren.
Hilsen fra Berlin
Bernd
Es ist nicht genug, daß man verstehe, der Natur Daumenschrauben anzulegen;
man muß auch verstehen können, wenn sie aussagt.
(Arthur Schopenhauer)
man muß auch verstehen können, wenn sie aussagt.
(Arthur Schopenhauer)
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Di, 03. Mär 2009, 11:28
Re: Aursjovegen zwischen Eresfjord und Sunndalsora mit dem Womo?
Hallo,
wenn Euer WoMo nicht zu groß ist, werdet Ihr keine Probleme haben. Es ist eine Schotterstraße, die auch Schlaglöcher hat. So waren bei unseren ersten Reisen in den 50igern und 60igern die Straßen überall in Norwegen. Bei Regen würde ich die Strecke nicht empfehlen, da Ihr dann von der großartigen Landschaft nicht viel seht.
Wir waren 2009 dort und hatten mit unserem CS-Rondo auf MB Sprinter überhaupt keine Probleme.
Gruß Jürgen
wenn Euer WoMo nicht zu groß ist, werdet Ihr keine Probleme haben. Es ist eine Schotterstraße, die auch Schlaglöcher hat. So waren bei unseren ersten Reisen in den 50igern und 60igern die Straßen überall in Norwegen. Bei Regen würde ich die Strecke nicht empfehlen, da Ihr dann von der großartigen Landschaft nicht viel seht.
Wir waren 2009 dort und hatten mit unserem CS-Rondo auf MB Sprinter überhaupt keine Probleme.
Gruß Jürgen
Re: Aursjovegen zwischen Eresfjord und Sunndalsora mit dem Womo?
Wir hatten 2011 mit unserem CS-Cosmo 4x4 auch keine Probleme!Jürgen Carl hat geschrieben:Wir waren 2009 dort und hatten mit unserem CS-Rondo auf MB Sprinter überhaupt keine Probleme.
"Familiäre" Grüßlis an die Rondo-Crew...
Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."
frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Re: Aursjovegen zwischen Eresfjord und Sunndalsora mit dem Womo?
Was bedeutet "nicht zu groß"? Was für Probleme könnte es mit einem "zu grossen" WoMo geben? Sind da irgendwelche Tunnel, in denen man aufgrund der Höhe steckenbleiben könnte? Oder gibt es auf der Strecke eine Gewichtsbeschränkung (wir haben knapp 7,5t)?Jürgen Carl hat geschrieben:Hallo,
wenn Euer WoMo nicht zu groß ist, werdet Ihr keine Probleme haben.
Viele Grüße
Clemens
Re: Aursjovegen zwischen Eresfjord und Sunndalsora mit dem Womo?
Hei,
wenn du den genauen *Straßenblick* haben möchtest, dann schau mal bei
youtube: Aursjøvegen Norway - Transalp and helmet camera, dann weisst Du
auf was es ankommt.
Hilsen KaJu
wenn du den genauen *Straßenblick* haben möchtest, dann schau mal bei
youtube: Aursjøvegen Norway - Transalp and helmet camera, dann weisst Du
auf was es ankommt.
Hilsen KaJu
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 2078
- Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 16:52
Re: Aursjovegen zwischen Eresfjord und Sunndalsora mit dem Womo?
Schoene Filmchen, aber die Frage bleibt ob es im Tunnel mit 3,50m Hoehe Sinn macht?
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Re: Aursjovegen zwischen Eresfjord und Sunndalsora mit dem Womo?
Danke für den Link, werde ich mir heute Abend gleich mal ansehenKaJu hat geschrieben:Hei,
wenn du den genauen *Straßenblick* haben möchtest, dann schau mal bei
youtube: Aursjøvegen Norway - Transalp and helmet camera, dann weisst Du
auf was es ankommt.
Hilsen KaJu

Tunnel mit 3,5m Höhe? Das würde ja passen, das Fahrzeug ist nämlich nur 3,2m hochPfalzcamper hat geschrieben:Schoene Filmchen, aber die Frage bleibt ob es im Tunnel mit 3,50m Hoehe Sinn macht?

Viele Grüße
Clemens
Re: Aursjovegen zwischen Eresfjord und Sunndalsora mit dem Womo?
Also unser Allrad-Sprinter ist 3,30m hoch und wir hatten/haben nach Befahren des Aursjøveien jetzt kein Cabrio. Ich kann mich auch nicht entsinnen, daß ich kleiner Schisser wirkliche Bedenken gehabt hätte...trotzdem habe ich natürlich mittig getunnelt.wayko hat geschrieben:Tunnel mit 3,5m Höhe? Das würde ja passen, das Fahrzeug ist nämlich nur 3,2m hochPfalzcamper hat geschrieben:Schoene Filmchen, aber die Frage bleibt ob es im Tunnel mit 3,50m Hoehe Sinn macht?![]()
Grüßlis...Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."
frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer