Teilselbststaendigkeit

Norwegenbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen
Antworten
der westfale
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1801
Registriert: Sa, 01. Aug 2009, 20:36
Wohnort: Nahe Stavanger

Teilselbststaendigkeit

Beitrag von der westfale »

Hei

Die Ueberschrift sagt ja schon aus worum es wieder einmal geht. Habe die Suchfunktion schon betaetigt. Habe aber nicht direkt etwas gefunden.

Mal zum vorhaben. Da ich immer etwas zu tun haben muss bin ich immer mit diversen Sachen beschaeftigt. Nun habe ich vor einiger Zeit einen Zaun hier gebaut der doch fuer einiges aufsehen in unsere Siedlung fuehrte und sich schon einige hier intensiver dafuer interressierten. Schon wahr die Idee gebohren.

Nun stellt sich mir natuerlich die Frage in wie weit ich ein Kleingewerbe anmelden kann und viel wichtiger, wo.

Schon mal im voraus danke.

Bild

Bild

Gruss Mark

PS. Hoffe das wird nicht schon als Werbung angesehen.
Karsten
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 6449
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:20
Wohnort: Ruhrpott & Romsdal
Kontaktdaten:

Re: Teilselbststaendigkeit

Beitrag von Karsten »

Hei Mark,

das nennt sich dann enkeltmannsforetak oder enkeltpersonforetak.
Infos findest du u.a. :arrow: hier oder :arrow: hier.

Registrieren musst du dies im Brønnøysundregister.

Da ich selber (noch) kein Kleingewerbetreibender bin, kann ich dir leider noch nicht viel mehr dazu sagen.

Grüße
Karsten
Bild

Ruut-wieß kritt mer ahnjeboore, en die Weech erinnjelaat,
wer en dä Südkurv opjewaaße, dä blieht ruut-wieß bess en et Jraav.
bayer45
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 455
Registriert: Sa, 26. Aug 2006, 8:57
Wohnort: Breitenthal in Bayern

Re: Teilselbststaendigkeit

Beitrag von bayer45 »

Also das ist sicher eine Marktlücke.

In meiner Region sind ganz selten Zäune zu sehen.

Viel Erfolg bei deinem Unterfangen.
bayer45
der westfale
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1801
Registriert: Sa, 01. Aug 2009, 20:36
Wohnort: Nahe Stavanger

Re: Teilselbststaendigkeit

Beitrag von der westfale »

Hei

@ Karsten Danke fuer die schnelle Antwort, damit waehre ich schon mal ein Stueck weiter.

@ Bayer ich glaube ich versuch mich erst einmal hier in der groesseren Nachbarschaft bevor ich Norwegenweit expandiere:wink:

Gruss Mark
filzlaus
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 199
Registriert: So, 29. Nov 2009, 15:35
Wohnort: im Norden

Re: Teilselbststaendigkeit

Beitrag von filzlaus »

bayer45 hat geschrieben:Also das ist sicher eine Marktlücke.

In meiner Region sind ganz selten Zäune zu sehen.

Viel Erfolg bei deinem Unterfangen.
Ist das "typisch deutsch", etwas einzäunen zu wollen?


Vielleicht deshalb die große Aufmerksamkeit, weil die Norweger sonst eher selten Zäune aufstellen. :shock:
Hotte-der-Norweger
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 556
Registriert: Mi, 29. Jul 2009, 8:07
Wohnort: Odda/Hordaland/Norge
Kontaktdaten:

Re: Teilselbststaendigkeit

Beitrag von Hotte-der-Norweger »

filzlaus hat geschrieben:Ist das "typisch deutsch", etwas einzäunen zu wollen?

Vielleicht deshalb die große Aufmerksamkeit, weil die Norweger sonst eher selten Zäune aufstellen. :shock:
Nein das ist nicht "typisch deutsch" , wir aber auch unsere Nachbarn haben alle ihr Grundstuecke eingezaeunt.

@Mark, das sieht klasse aus...mal was ganz anderes :wink:!

Gruss Hotte
http://www.norwegenfee.jimdo.com (Homepage mit Infos zum Hardanger, Odda uvm.)
der westfale
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1801
Registriert: Sa, 01. Aug 2009, 20:36
Wohnort: Nahe Stavanger

Re: Teilselbststaendigkeit

Beitrag von der westfale »

Hotte-der-Norweger hat geschrieben:Nein das ist nicht "typisch deutsch" , wir aber auch unsere Nachbarn haben alle ihr Grundstuecke eingezaeunt.

@Mark, das sieht klasse aus...mal was ganz anderes :wink:!
Hei Hotte

Danke fuer die Blumen, man das staubt ja mal wieder auf der Schulter. :mrgreen:

Ich denke auch das das Einzaeunen nicht unbedingt ein typisch deutsches Ding ist, eher etws menschliches. Man moechte sich halt abgrenzen vom anderen.

Gruss Mark
John Baumann
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 125
Registriert: Mo, 06. Aug 2007, 14:29
Wohnort: Hamburg

Re: Teilselbststaendigkeit

Beitrag von John Baumann »

Ich denke auch das das Einzaeunen nicht unbedingt ein typisch deutsches Ding ist, eher etws menschliches.
Man moechte sich halt abgrenzen vom anderen.
Gruss Mark
Also doch ! Natürlich ist das Abschotten durch Zäune und Mauern typisch Deutsch! Typisch Norwegisch ist es jedenfalls nicht. Zäune haben ihren funktionellen Ursprung als Mittel zur Abwehr - von Wild, von kriegerischem Gesindel usw. - wer seine Nachbarn so einschätzt... na ja zu denen passt so ein Zaun schon.
Außerdem erinnert mich die Gestaltung der Zaunelemente irgendwie an DDR-Design - ich kann mir nicht helfen.

@ der westfale: Aber: Wenn Du einen Markt dafür in Norwegen findest, dann greif zu!
Zuletzt geändert von John Baumann am Mi, 16. Nov 2011, 21:30, insgesamt 1-mal geändert.
Leiste immer etwas mehr, als von dir verlangt wird...
Dixi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 2109
Registriert: Di, 22. Feb 2011, 19:06
Wohnort: Sachsen

Re: Teilselbststaendigkeit

Beitrag von Dixi »

John Baumann hat geschrieben:Außerdem erinnert mich die Gestaltung der Zaunelemente irgendwie an DDR-Design - ich kann mir nicht helfen.

@ der westfale: Aber: Wenn Du einen Markt dafür in Norwegen findest, dann greif zu!
Hallo zusammen,

also DDR-Design, na das sah wohl anders aus :-?
Das hier sieht schon sehr gut aus, auch vom Material her :!:
Nicht wie in DDR-Zeiten :shock:
Grüsse aus dem Leipziger Umlaund (auch vor 1990 da lebend)
Dixi
Meide Orte schöner Erinnerungen !
der westfale
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1801
Registriert: Sa, 01. Aug 2009, 20:36
Wohnort: Nahe Stavanger

Re: Teilselbststaendigkeit

Beitrag von der westfale »

John Baumann hat geschrieben:Also doch ! Natürlich ist das Abschotten durch Zäune und Mauern typisch Deutsch! Typisch Norwegisch ist es jedenfalls nicht. Zäune haben ihren funktionellen Ursprung als Mittel zur Abwehr - von Wild, von kriegerischem Gesindel usw. - wer seine Nachbarn so einschätzt... na ja zu denen passt so ein Zaun schon.
Außerdem erinnert mich die Gestaltung der Zaunelemente irgendwie an DDR-Design - ich kann mir nicht helfen.

@ der westfale: Aber: Wenn Du einen Markt dafür in Norwegen findest, dann greif zu!

Also das Zaeune und Mauern bauen typisch deutsch sein soll halte ich dann doch fuer eine sehr gewagte These. Das wuerde ja bedeuten das hier bei uns im Ort es ja nur so vor Deutsche wimmeln muesste. :wink:

Aber zur Beruigung, diese Art ist sicherlich nicht jedermans Sache und die verwendeten Materialien sind auch nicht fuer jedermans Geldbeutel, somit wird es sicherlich nur eine sehr kleine Gemeinde sein die sich so etwas als Grenzbebauung aufstellen lassen wird.

Gruss Mark
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord
Kontaktdaten:

Re: Teilselbststaendigkeit

Beitrag von Schnettel »

Karsten hat geschrieben:das nennt sich dann enkeltmannsforetak oder enkeltpersonforetak.
Infos findest du u.a. :arrow: hier oder :arrow: hier.
Registrieren musst du dies im Brønnøysundregister.
Die wichtigsten Links hast du nun schon.
Noch kurz zur Märchensteuer (findest du auch bei Bedin) - bis zu einem Umsatz von 50.000 NOK in einer 12-Monatsperiode musst du dich nicht im mva-Register registrieren und auch keine mva berechnen und abfuehren.
Vielleicht interessiert dich auch noch folgender Link: http://www.etablerer.no/

Zu den Zäunen - ich finde auch nicht, dass es typisch deutsch ist. Die grossen Höfe hier haben meist keinen Zaun drumherum (höchstens Maschendraht - oder Elektro, damit die Tiere nicht abhauen). Aber in den Wohngebieten haben die Grundstuecke sehr wohl Zäune.
Wir haben auch einen - nicht weil wir Deutsche sind..., sondern weil wir Haus und Grundstueck so gekauft haben (von nem Norweger ;-)).
Die Zäune haben (soweit ich das bisher kenne) selten ein Tor/Tuer. Aber abgegrenzt werden die Grundstuecke durchaus.

@westfale: Viel Glueck fuer deine Idee! Mir gefallen die Zaunelemente auch. Ist mal was anderes.
Und ja, DDR-Zäune sahen schon irgendwie anders aus - entweder 0815-Zaun - oder solche fertigen Beton-Elemente...
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Hubi59
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 2853
Registriert: Mo, 29. Dez 2008, 17:36

Re: Teilselbststaendigkeit

Beitrag von Hubi59 »

der westfale hat geschrieben:[ Man moechte sich halt abgrenzen vom anderen.

Gruss Mark
naja Mark, ich denke mal das du den Zaun gebaut hast um deine Hunde bissl besser unter Kontrolle zu haben :wink:
Der Nachbar wird sich sicherlich ueber das Teil gefreut haben.
Wenn ich so nachdenke sind bei uns auf den Inseln Zaeune eher unueblich, auch in den Wohngebieten.
Gut schaut er ja aus, "aber" der Pflegefaktor.
Gruss Hubi
Tyskland liker vi, men kun for Norge slår våre hjerter
bayer45
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 455
Registriert: Sa, 26. Aug 2006, 8:57
Wohnort: Breitenthal in Bayern

Re: Teilselbststaendigkeit

Beitrag von bayer45 »

Ich stelle mir gerade so bildlich einen Zaun vor an meinem Grundstück.
Da die Deutschen ja es gewohnt sind alles mit Schnur und Wasserwage zu machen, müsste der Zaun teilweise bis zu 10m hoch sein bedingt durch die steilen Abhänge usw.
Ausserdem ist alles Wald und Fels.
Da bleibe ich besser beim gedachten Zaun.
Und meine Haustiere, der Elch und die Rentiere tun sich auch leichter.
bayer45
der westfale
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1801
Registriert: Sa, 01. Aug 2009, 20:36
Wohnort: Nahe Stavanger

Re: Teilselbststaendigkeit

Beitrag von der westfale »

Hubi59 hat geschrieben:
der westfale hat geschrieben:[ Man moechte sich halt abgrenzen vom anderen.

Gruss Mark
naja Mark, ich denke mal das du den Zaun gebaut hast um deine Hunde bissl besser unter Kontrolle zu haben :wink:
Der Nachbar wird sich sicherlich ueber das Teil gefreut haben.

Gruss Hubi
Jepp 8)

Die beiden Burschen sollen durch dieses " Bollwerk" am unerlaubten Grenzuebergang gehindert werden. :hahaha:

@ Schnettel. Danke fuer die weiteren Infos und den link. Hatte selbigen schon vorher gefunden und gelesen. Konnte feststellen das alles wichtige zur Betriebseroeffnung beim NAV zu finden ist. Bin auf jedenfall gut gespannt wie sich das weiter entwickelt.

Gruss Mark
Antworten