Norwegen mit Hund
Norwegen mit Hund
Hallo,
Wir haben lange gesucht bis wir für unseren Urlaub nächstes Jahr am Sognefjord ein Ferienhaus gefunden haben in dem ein Hund erlaubt ist. Gibt es irgendwelche Einreiseprobleme mit Hund, wie sieht es auf der Fähre Hirtshals-Kristiansand aus. Irgendwelche Einschränkungen. Wer kann mir einige Tips geben. Danke.
Andi
Wir haben lange gesucht bis wir für unseren Urlaub nächstes Jahr am Sognefjord ein Ferienhaus gefunden haben in dem ein Hund erlaubt ist. Gibt es irgendwelche Einreiseprobleme mit Hund, wie sieht es auf der Fähre Hirtshals-Kristiansand aus. Irgendwelche Einschränkungen. Wer kann mir einige Tips geben. Danke.
Andi
Re: Norwegen mit Hund
Musst dich ein wenig gedulden, es sind neue einfachere Vorschriften ab 1.1.2012 geplant. Unter anderem soll die Titerbestimmung wegfallen. Bis zum 12. September kønnen noch Einsprueche erfolgen, kurz nach diesem Termin werden wir hoffentlich mehr erfahren.
Re: Norwegen mit Hund
Hei, also wir sind vor 3 bzw. 1 Woche, die Fæhre gefahren und haben dieses Jahr mal den Hund nicht im Auto gelassen, was aber gegangen wære, sondern eine Box gebucht. Das mit der Box hat uns super gefallen, weil das ein extra Raum ist und du den Hund besuchen kannst, wann du willst. Die Boxen sind sehr geræumig. Unserem Hund hat das gefallen und die Fahrt mit der Colorline dauert ja nur 3 1/4 Stunden.andi58 hat geschrieben:Hallo,
Wir haben lange gesucht bis wir für unseren Urlaub nächstes Jahr am Sognefjord ein Ferienhaus gefunden haben in dem ein Hund erlaubt ist. Gibt es irgendwelche Einreiseprobleme mit Hund, wie sieht es auf der Fähre Hirtshals-Kristiansand aus. Irgendwelche Einschränkungen. Wer kann mir einige Tips geben. Danke.
Andi
Liebe Gruesse Løwin

Re: Norwegen mit Hund
Das sind ja mal super Infos Det22, danke!! Bin ich ja mal gespannt, was alles vereinfacht wird.Det22 hat geschrieben:Musst dich ein wenig gedulden, es sind neue einfachere Vorschriften ab 1.1.2012 geplant. Unter anderem soll die Titerbestimmung wegfallen. Bis zum 12. September kønnen noch Einsprueche erfolgen, kurz nach diesem Termin werden wir hoffentlich mehr erfahren.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1455
- Registriert: Mo, 25. Apr 2011, 12:02
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Norwegen mit Hund
Dort fahren zwei Fährlinien. Bei Fjordline bleibt der Hund im Auto oder kann mit auf Deck genommen werden. Im Sommer ist letzteres wegen der Temperaturen unbedingt zu empfehlen, man sitzt allerdings in den Abgasen des Schiffes und der Raucher, die sich draußen aufhalten. Die Mehrkosten für Hund weiß ich nicht mehr, ich glaube sogar, es kostet nichts.andi58 hat geschrieben:
wie sieht es auf der Fähre Hirtshals-Kristiansand aus.
Bei Colorline kostet ein Hund 6 Euro. Für weitere 6 Euro kann man eine Hundebox mieten. Diese befindet sich im hinteren Teil (oder war´s der vordere) *kratz* des Schiffes auf Deck 5 (als "Kennel" bezeichnet) und ist angenehm kühl klimatisiert. Wasser, Haushaltsrolle und Reinigungsmittel für die Box stehen parat, ebenso Trinknäpfe. Man kann die Hunde während der Fahrt besuchen (ist die Frage, wie sie eine erneute Trennung wegstecken; würde ich persönlich höchstens einmal zur Kontrolle machen).
Die Box sollte wegen begrenzter Anzahl vorher reserviert werden. Es sind zwei sehr große Boxen (übereinander stehend) sowie 3 etwas kleinere Boxen an Bord der Superfast 1, ergänzt mit zwei Plastikboxen, die wohl für die Hauptsaison dazugestellt wurden.
Die Hunde leiden trotzdem: Alle Hunde hatten Stress-Symptome (rot unterlaufene Augen). Auf der einen Fahrt hatten wir einen dem Herzkollaps nahen Zwergpudel eines älteren norwegischen Pärchens im Kennel, der ununterbrochen die gesamte Fahrt in den höchsten Tönen jaulte und versuchte, sich in den Käfigwänden zu verbeißen bzw. auf dem Boden scharrte. Das erleichtert es für die anderen Hunde natürlich nicht.
Trotzdem finde ich persönlich die Hundebox besser als den auch erlaubten Aufenthalt im Auto mit dem möglichen Deckspaziergang: Die Temperatur im Auto lag bei Ankunft im Zielhafen bei 28,5°C; das ist für Hunde einwandfrei zu viel.
Ausgebucht waren die Boxen nicht, so dass viele Hunde wohl im Auto bleiben. Die Plastikboxen habe ich noch nicht besetzt erlebt.
Ungünstig finde ich, dass es bei der Colorline eine Art Zwischendeck gibt, die schmale Spalten an den Seiten hat. Dort kann ein Hund leicht mit dem Lauf reinrutschen und man bekommt sie dann sehr schwer wieder raus (ist uns passiert, mir läuft jetzt schon wieder der Angstschweiß runter, weil einer die automatische Tür blockieren musste, während ich versuchte, das Hinterbein aus der Spalte zu ziehen). Ungünstig auf diesem Zwischendeck sind auch die sehr engen Abstände zwischen den Autos, da man ja den Hund aus dem Innen- oder Kofferraum bekommen muss und zu besagten Kennel gelangen muss.
LG aus dem nassen Norden,
Rapakiwi
Ha det bra
Anja
Anja
Re: Norwegen mit Hund
Wir sind im letzten Jahr mit Fjordline gefahren und haben 6 € für den Hund gezahlt. Unser Hund blieb im Fahrzeug. Das kennt sie, es war nicht zu warm (das Fahrzeug kann sich jedenfalls nicht in der Sonne aufheizen - außerdem liegen viele Hunde freiwillig in der Sonne und hecheln vor sich hin. Ein bisschen Wärme können sie schon vertragen. Unser Hund ist jetzt 11.) und sie hatte keinen Streß. Niemals würde ich meinen Hund in so eine Box sperren, bei der man damit rechnen muss, dass drüber oder drunter oder nebenan ein anderer Vierbeiner so einen Terror macht. Dann sollte man lieber die Brücken fahren.Rapakiwi hat geschrieben: Die Hunde leiden trotzdem: Alle Hunde hatten Stress-Symptome (rot unterlaufene Augen). Auf der einen Fahrt hatten wir einen dem Herzkollaps nahen Zwergpudel eines älteren norwegischen Pärchens im Kennel, der ununterbrochen die gesamte Fahrt in den höchsten Tönen jaulte und versuchte, sich in den Käfigwänden zu verbeißen bzw. auf dem Boden scharrte. Das erleichtert es für die anderen Hunde natürlich nicht.
Trotzdem finde ich persönlich die Hundebox besser als den auch erlaubten Aufenthalt im Auto mit dem möglichen Deckspaziergang: Die Temperatur im Auto lag bei Ankunft im Zielhafen bei 28,5°C; das ist für Hunde einwandfrei zu viel.
Katrin
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1455
- Registriert: Mo, 25. Apr 2011, 12:02
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Norwegen mit Hund
Hallihallo,
jeder kann ja nur von seinen Erfahrungen sprechen. Wir sind einmal Fjordline gefahren, hin und zurück. Hin waren die Hunde im Auto, weil man uns nicht sagte, dass sie rausdürfen und es nicht so heiß im Inneren des Schiffes werden würde. Da der Katamaran sehr ruppig auf der See liegt, haben unsere drei Hunde das Auto so richtig vollgekotzt. Im Auto war es bedingt durch die Abwärme auf dem Autodeck sehr warm (geschätzt knapp 30°C), das verstärkte sich durch die feuchte Luft durchs Spucken der Hunde noch. Auch da hatten die Hunde die stressgeröteten Augen. Natürlich habe ich Befürchtungen gehabt, dass die Hunde einen Kreislaufkollaps kriegen - und man darf ja während der Fahrt nicht zu den Hunden. Uns allen war klar, dass für uns (wohlgemerkt für uns, andere haben zum Glück nicht solche Erfahrungen gemacht) eine Überfahrt mit Hunden im Auto so definitiv nie wieder in Frage kommt.
Auf dem Rückweg war es kühl, so dass ich draußen auf Deck entsprechend eingehüllt mit den Hunden saß. Bis auf die Nässe war das ok.
Insgesamt sind mir temperierte Hundeboxen jedoch bedeutend lieber. Aber wie gesagt, jeder Hund empfindet so eine Überfahrt unterschiedlich stressig. In Bezug auf die entstehende Wärme empfiehlt Colorline, die Hunde im Sommer nicht im Auto zu lassen. Das würde ich auf jeden Fall unterstreichen, weil Temperaturen ab 25°C sowie damit verbundenes Hecheln schnell zu einem Kreislaufkollaps führen können. http://www.tierheim-lahr.de/html/hundehitze.html
Egal wie man hinkommt - es lohnt sich auf jeden Fall, die Vierbeiner mit in Urlaub zu nehmen!
LG von Rapakiwi
@Katrin: Welche Brücken? Knappe 2 h Fahrt von Kr´sand entfernt sehe ich für Südnorwegen keine Alternative zur Fährfahrt.
jeder kann ja nur von seinen Erfahrungen sprechen. Wir sind einmal Fjordline gefahren, hin und zurück. Hin waren die Hunde im Auto, weil man uns nicht sagte, dass sie rausdürfen und es nicht so heiß im Inneren des Schiffes werden würde. Da der Katamaran sehr ruppig auf der See liegt, haben unsere drei Hunde das Auto so richtig vollgekotzt. Im Auto war es bedingt durch die Abwärme auf dem Autodeck sehr warm (geschätzt knapp 30°C), das verstärkte sich durch die feuchte Luft durchs Spucken der Hunde noch. Auch da hatten die Hunde die stressgeröteten Augen. Natürlich habe ich Befürchtungen gehabt, dass die Hunde einen Kreislaufkollaps kriegen - und man darf ja während der Fahrt nicht zu den Hunden. Uns allen war klar, dass für uns (wohlgemerkt für uns, andere haben zum Glück nicht solche Erfahrungen gemacht) eine Überfahrt mit Hunden im Auto so definitiv nie wieder in Frage kommt.
Auf dem Rückweg war es kühl, so dass ich draußen auf Deck entsprechend eingehüllt mit den Hunden saß. Bis auf die Nässe war das ok.
Insgesamt sind mir temperierte Hundeboxen jedoch bedeutend lieber. Aber wie gesagt, jeder Hund empfindet so eine Überfahrt unterschiedlich stressig. In Bezug auf die entstehende Wärme empfiehlt Colorline, die Hunde im Sommer nicht im Auto zu lassen. Das würde ich auf jeden Fall unterstreichen, weil Temperaturen ab 25°C sowie damit verbundenes Hecheln schnell zu einem Kreislaufkollaps führen können. http://www.tierheim-lahr.de/html/hundehitze.html
Egal wie man hinkommt - es lohnt sich auf jeden Fall, die Vierbeiner mit in Urlaub zu nehmen!

LG von Rapakiwi
@Katrin: Welche Brücken? Knappe 2 h Fahrt von Kr´sand entfernt sehe ich für Südnorwegen keine Alternative zur Fährfahrt.

Ha det bra
Anja
Anja
Re: Norwegen mit Hund
...na über Dänemark und Schweden nach Norwegen. Klar, ist ne ganze Ecke zu fahren, allerdings kann man dafür jederzeit ein Päuschen für die Hunde einlegen. Wer das eine will, muss das andere mögen - oder wie war das?Rapakiwi hat geschrieben: @Katrin: Welche Brücken? Knappe 2 h Fahrt von Kr´sand entfernt sehe ich für Südnorwegen keine Alternative zur Fährfahrt.
Unser Hund könnte nicht mit an Deck, die verträgt sich nicht mit allen Hunden und hätte dann dadurch Stress.
Man kann seinen Urlaub ja auch nördlich von Oslo verbringen

Katrin
ps: lecker, 3 spuckende Hunde

Re: Norwegen mit Hund
Als wir jetzt im Juni oben waren, hatten wir die Hunde auf der Fjordline auch im Auto in ihren Boxen gelassen und das ging ganz hervorragend. Da hatten sie ihre Ruhe und ihre gewohnte Umgebung und es war auch nicht übermäßig warm. Wie das im Hochsommer ist kann ich natürlich nicht beurteilen, ich könnte mir vorstellen, dass es recht warm wird aber überhitzen würden die Hunde dort nicht.
Wir haben allerdings auch den Vorteil, dass unsere Hunde was Seegang und sowieso Autofahren betrifft, sehr abgehärtet sind. Das liegt natürlich auch daran, dass sie wegen Hundesports das Auto und die dazugehörige Doppelbox eh als "zweites Zuhause" haben.
Wir haben allerdings auch den Vorteil, dass unsere Hunde was Seegang und sowieso Autofahren betrifft, sehr abgehärtet sind. Das liegt natürlich auch daran, dass sie wegen Hundesports das Auto und die dazugehörige Doppelbox eh als "zweites Zuhause" haben.

Zuletzt geändert von Schneggi am Fr, 12. Aug 2011, 11:26, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Sa, 28. Jul 2007, 20:06
- Wohnort: Drammen :-)
Re: Norwegen mit Hund
Hallo,
wir haben unseren Hund (Golden Retriever) bislang immer im Auto gelassen. 3,75 Stunden hält er dort gut aus. Im Sommer kann man auch eine nächtliche Überfahrt wählen, dann schläft der Hund ja sowieso und so warm wird es dann auch nicht.
Diese Hundeboxen haben wir uns auch mal angesehen, aber da hat unserer das stressfreier im Auto, bei dem Rabatz, den einige andere Vierbeiner da machen, wenn man Pech hat.
Seekrank wurde unser Hund noch nie, da hatten wir bisher Glück. Weiss hier jemand, ob es auch so was die Reisekrankheitstabletten für Tiere gibt...dachte an Prophylaxe, falls wir doch mal eine Überfahrt mit starkem Seegang erwischen??
Zur Einreise mit Hund nach Norwegen muss man unbedingt die Tollwutimpfung nachweisen können und eine durch einen Tierarzt bestätigte Entwurmung.
Allen Vierbeinern und Zweibeinern eine gute Reise !!!
wir haben unseren Hund (Golden Retriever) bislang immer im Auto gelassen. 3,75 Stunden hält er dort gut aus. Im Sommer kann man auch eine nächtliche Überfahrt wählen, dann schläft der Hund ja sowieso und so warm wird es dann auch nicht.
Diese Hundeboxen haben wir uns auch mal angesehen, aber da hat unserer das stressfreier im Auto, bei dem Rabatz, den einige andere Vierbeiner da machen, wenn man Pech hat.
Seekrank wurde unser Hund noch nie, da hatten wir bisher Glück. Weiss hier jemand, ob es auch so was die Reisekrankheitstabletten für Tiere gibt...dachte an Prophylaxe, falls wir doch mal eine Überfahrt mit starkem Seegang erwischen??
Zur Einreise mit Hund nach Norwegen muss man unbedingt die Tollwutimpfung nachweisen können und eine durch einen Tierarzt bestätigte Entwurmung.
Allen Vierbeinern und Zweibeinern eine gute Reise !!!
Re: Norwegen mit Hund
Hallo,
Erstmal vielen Dank euch allen für eure Erfahrungsberichte. Wenn die Überfahrt so würde wie vor drei Jahren auf der Fjordcat (Katamaran) dann würde unser Hund auch kotzen, warum sollte es ihm anders gehen wie meiner Frau damals, das war heftig. Aufgrund der komplizierten Einreisebestimmungen in Norwegen haben wir uns aber entschlossen unseren Leo (Cocker-Collie Mischling) zuhause zu lassen, unabhängig davon wie die Gesetzesänderung ausfällt. In allen Ländern in denen wir bisher mit ihm waren hat kein Hahn danach gekräht, waren aber auch alles EU Staaten.
Wird uns natürlich nicht leicht fallen, aber bei der Schwiegermutter die selbst Hunde hat, ist er gut aufgehoben.
Mit einem fröhlichen Wuff grüßen Andi und Leo
Erstmal vielen Dank euch allen für eure Erfahrungsberichte. Wenn die Überfahrt so würde wie vor drei Jahren auf der Fjordcat (Katamaran) dann würde unser Hund auch kotzen, warum sollte es ihm anders gehen wie meiner Frau damals, das war heftig. Aufgrund der komplizierten Einreisebestimmungen in Norwegen haben wir uns aber entschlossen unseren Leo (Cocker-Collie Mischling) zuhause zu lassen, unabhängig davon wie die Gesetzesänderung ausfällt. In allen Ländern in denen wir bisher mit ihm waren hat kein Hahn danach gekräht, waren aber auch alles EU Staaten.
Wird uns natürlich nicht leicht fallen, aber bei der Schwiegermutter die selbst Hunde hat, ist er gut aufgehoben.
Mit einem fröhlichen Wuff grüßen Andi und Leo
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1455
- Registriert: Mo, 25. Apr 2011, 12:02
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Norwegen mit Hund
Ich würde homöopathisch Cocculus geben. Ich nehme es selbst, wenn ich richtig seekrank bin. Allerdings werfe ich es erst im Akutfall ein, dann aber im 10-Minuten-Takt. D12-Potenz. Aber nicht jeder steht auf Homöopathie.Fjordjente hat geschrieben:
Weiss hier jemand, ob es auch so was die Reisekrankheitstabletten für Tiere gibt...dachte an Prophylaxe, falls wir doch mal eine Überfahrt mit starkem Seegang erwischen??
Da viele Medikamente für Tiere aus der Humanmedizin stammen bzw. für Zwei- und Vierbeiner erhältlich sind (Augensalben, Traumeel etc.) habe ich keine Bedenken, Medikamente, die für Kleinkinder verträglich sind, auch den Lakritznasen zu verabreichen, runtergerechnet auf deren Gewichtsklasse. Wenn ich unsicher bin, frage ich den TA nach dem enthaltenen Wirkstoff. Bei den meisten Medikamenten ist das kein Problem.
@Andi und Leo: Soo kompliziert finde ich die Einreisebedingungen nicht. Wenn man einmal den Tollwut-Titer bestimmt hat und alle drei Jahre nachimpft (was man ja auch für andere Länder braucht, Tollwutimpfung ist ja überall Pflichtprogramm), braucht man sich ja nur um die Entwurmung zu kümmern. Ich persönlich möchte meinen Hundis die tollen Touren in Norwegen nicht vorenthalten; wir sind dort sehr viel unterwegs und die Hundis haben ihre helle Freude daran, uns zu begleiten. Einziger Wermutstropfen ist für uns wirklich die Fährüberfahrt, da es streckenmäßig keine Alternative für uns gibt.
@Katrin: Ja, es war wirklich lecker mit den Hundis im Auto, aber es kachelte ziemlich, echt grenzwertig. Da wir das Auto voller Gepäck hatten, waren die Hunde angeleint auf dem Rücksitz (und nicht in der Hundebox, die stand aus Platzgründen zuhause) und saßen während der Fährüberfahrt unangeleint im Auto. So konnte sich jede Hundesdame ihren ganz persönlichen Sitz zum Spucken aussuchen... Humor ist, wenn man trotzdem lacht - und ausreichend Handtücher dabei hat, um die Reise fortzusetzen.

LG aus dem nassen Norden,
Rapakiwi
Ha det bra
Anja
Anja
Re: Norwegen mit Hund
Unser Hund ist natürlich geimpft, aber von Pflichtprogramm hab ich noch nix gemerkt. An den EU Grenzen wird man ja gar nicht mehr angehalten. Wir waren letztes Jahr in Südfrankreich, dieses Jahr in Italien und Österreich und niemand hat ihn zur Kenntnis genommen. Da sieht natürlich an Nicht EU Grenzen anders aus.
Re: Norwegen mit Hund
Hallo,
auch wir haben unsere Fährüberfahrt immer "im Zeichen des Hundes" geplant- auch wenn`s für uns vielleicht noch andere Alternativen gäbe. Darum fahren wir Rostock-Gedser und Helsinggör-Helsingborg (das sogenannte "Schwedenticket" ) und nehmen Lenny mit an Bord.
Auch sie ist nicht unbedingt so "verträglich" (besonders mit kleinen Hunden!), aber komischerweise funktionierte es bisher immer. Allerdings müssen wir in der Fähre in "Reihe" hochgehen. mein Mann vorneweg-Lenny mittendrin -ich hintendran (wehe einer lacht jetzt!). Aber es funktioniert! Dann suchen wir uns das Aussichtsdeck (auf der Prins Joachim oder der Kronprins Frederick gibts das mit extra Abstand der Sitzplätze) und "platzen" uns dort.
Ab und zu müssen wir kleinen Kindern mal erklären, dfass sie kein "Streichelhund" ist....
Und zu den Einreisebestimmungen: es stimmt, ist der Titterwert einmal erreicht, dann musst du nur noch die "normalen" Impfungen haben und die Wurmkur. Das einzige vielleicht "stressige" ist der Besuch beim Tierarzt wegen des zweiten Stempels, das stimmt... wir haben seit Jahren "unsere" Tierärztin , die super Deutsch spricht und nix(!) für den Stempel verlangt außer ein schönes Schwätzchen über alles mögliche....
Auch Lenny fühlt sich in Norge immer wohl und ist richtig "entdeckungsbereit", auch wenn sie mittlerweile 11 Jahre alt ist...
Viele Grüße
von redfoxy
auch wir haben unsere Fährüberfahrt immer "im Zeichen des Hundes" geplant- auch wenn`s für uns vielleicht noch andere Alternativen gäbe. Darum fahren wir Rostock-Gedser und Helsinggör-Helsingborg (das sogenannte "Schwedenticket" ) und nehmen Lenny mit an Bord.
Auch sie ist nicht unbedingt so "verträglich" (besonders mit kleinen Hunden!), aber komischerweise funktionierte es bisher immer. Allerdings müssen wir in der Fähre in "Reihe" hochgehen. mein Mann vorneweg-Lenny mittendrin -ich hintendran (wehe einer lacht jetzt!). Aber es funktioniert! Dann suchen wir uns das Aussichtsdeck (auf der Prins Joachim oder der Kronprins Frederick gibts das mit extra Abstand der Sitzplätze) und "platzen" uns dort.
Ab und zu müssen wir kleinen Kindern mal erklären, dfass sie kein "Streichelhund" ist....
Und zu den Einreisebestimmungen: es stimmt, ist der Titterwert einmal erreicht, dann musst du nur noch die "normalen" Impfungen haben und die Wurmkur. Das einzige vielleicht "stressige" ist der Besuch beim Tierarzt wegen des zweiten Stempels, das stimmt... wir haben seit Jahren "unsere" Tierärztin , die super Deutsch spricht und nix(!) für den Stempel verlangt außer ein schönes Schwätzchen über alles mögliche....
Auch Lenny fühlt sich in Norge immer wohl und ist richtig "entdeckungsbereit", auch wenn sie mittlerweile 11 Jahre alt ist...
Viele Grüße
von redfoxy
Re: Norwegen mit Hund
Ich bekomme jedes Jahr die Aufforderung gegen Tollwut zu impfen.Rapakiwi hat geschrieben:
Wenn man einmal den Tollwut-Titer bestimmt hat und alle drei Jahre nachimpft (was man ja auch für andere Länder braucht, Tollwutimpfung ist ja überall Pflichtprogramm),
Liegt das daran, daß die Bestimmungen in Deutschland anders sind als hier in N, werden vielleicht verschiedene Impfstoffe benutzt? (verschieden lange Gültigkeit)
Oder bin ich nur zu gutgläubig und lass mir das Geld jedes Jahr für die Spritzen unnötig aus der Tasche ziehen?
h
Eric
Gort! Klaatu barada nikto!