Bilder von der Dorschverarbeitung

Lofoten-Spezial Bereich für alle Nachrichten, die nur die Lofoten betreffen.
robert123
Beiträge: 29
Registriert: Sa, 17. Jan 2004, 18:17
Wohnort: D - Essen

Bilder von der Dorschverarbeitung

Beitrag von robert123 »

Sicherlich kennen viele die historische Bedeutung des Dorsches für die Lofoten. Ich habe viel darüber in Reiseführern und in den Lofotenmuseen erfahren. In der vergangenen Woche konnte ich einges "life" erleben.
Da zu dieser Zeit kaum Touristen auf den Lofoten sind, kann man problemlos durch die Fischfabriken laufen.
Ein paar Bilder zur Dorchverarbeitung:
Das erste Bild zeigt die Entladung eines Fischerbootes. Die Fische gelangen aus dem Behälter über eine Rampe in die Fischhalle.
Bild
Nachdem die Köpfe abgetrennt und die Innereien entfernt wurden, werden die Dorschzungen rausgeschnitten.
Das machen sehr gerne Kinder und verdienen sich dabei ein gutes Taschengeld.
Dorschzungen sind in den Pariser Restaurants sehr begehrt. Sie schmecken angerichtet wirklich gut, etwa wie Kalbfleisch.
Bild
Die Köpfe werden aufgespießt und zu einem Bündel gefädelt. Sie werden später nach Afrika exportiert.
Bild
Bild
Bild
Die Behälter mit den Fischen und Köpfen werden dann mit einem Taktor oder Gabelstapler
zu den Trockengestellen gefahren, die Fische werden paarweise auf die Gestelle gehängt.
Bild
Bild
Die Fische bleiben im Zeitraum März bis Mai 2-3 Monate zum Lufttrocknen an den Gestellen hängen.
Dabei verlieren sie 70-80 Prozent ihres Wassergehaltes.
Als sogenannter Trocken- oder Stockfisch wird ein Großteil nach Italien exportiert und gilt dort als Delikatesse.
Vor der Zubereitung wird er mindestens 24 Stunden gewässert.
Bild
Bild
Bild
Zur Abschreckung der Möwen sieht man manchmal tote Möwen an den Gestellen.
Bild
Wenn ihr also in Italien einmal Stockfisch auf der Speisekarte findet, genießt ihn und erinnert euch an die Lofoten.
Gruß Robert
Segelmoloch

Re: Bilder von der Dorschverarbeitung

Beitrag von Segelmoloch »

Hei Robert,
Tolle Bilderserie und sehr gute Erläuterungen.
Danke,ich fand es intressant(speziell die Dorschzunge)
Grüsse aus Rykkinn
Jürgen Humbert
Beiträge: 63
Registriert: Mo, 15. Mär 2004, 20:22
Wohnort: im "wilden Süden"

Re: Bilder von der Dorschverarbeitung

Beitrag von Jürgen Humbert »

....in diesem Forum kann man noch richtig was lernen!
Beeindruckende Fotos! Danke Robert!

Die Portugiesen sind auch ganz scharf auf den Stockfisch. Dort wird er als "Bacalhau" angeboten. Vielleicht bin ich ja ein Banause, aber FRISCH schmeckt er mir einfach besser :D

Grüße
Jürgen
Fritz W.
Beiträge: 26
Registriert: Do, 26. Feb 2004, 22:22
Wohnort: Eitorf

Re: Bilder von der Dorschverarbeitung

Beitrag von Fritz W. »

Hallo Robert,
mal Fotos, die keine Landschaft zeigen, dafür viel Information bieten.
Tolle Mini-Bildserie über den Stockfisch. Kann man nur jedem ans Herz legen diese sich mal an zusehen.

Schonen Abend noch

Fritz
Johannes
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 1920
Registriert: Mi, 21. Aug 2002, 21:26
Wohnort: Siegerland
Kontaktdaten:

Re: Bilder von der Dorschverarbeitung

Beitrag von Johannes »

Hallo Robert,

danke für deine erklärenden Bilder zu den Stockfischen. Das war bestimmt beeindruckend, dieses Treiben vor Ort zu erleben.

Übrigens, du wirst es kaum glauben, ich habe eben einen Stockfisch filetiert (in diesem Falle aber einen Klippfisch). Dazu habe ich ihn 48 Stunden gewässert und ihm dann die Haut abgezogen.

Die ganze Küche riecht nach Lofoten.

Wie ich dazu komme - hier in den deutschen Mittelgebirgen? Ich habe ihn mir am Samstag beim örtlichen Italiener geholt. Das Kilo kostet bei uns 12,- Euro.
Wir sind dann in einen Lagerraum gegangen und ich konnte mir den passenden Fisch aussuchen.

Morgen wird daraus "Arroz con Bacalao", naja, so ähnlich jedenfalls, weil ich das Bacalao lieber mit Kartoffeln als mit Reis mache.

Ich mag Stockfisch sehr, wobei ich auch noch nie an Laugenfisch leiden musste.


Danke dir nochmals und Gruß

Johannes
Achim
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 104
Registriert: Fr, 08. Nov 2002, 21:48

Re: Bilder von der Dorschverarbeitung

Beitrag von Achim »

Hei.

Klasse Bilderserie :!: Vielen Dank, Robert :!:

Komisch, die Frage, wie man wohl die Möwen ("meins!" -"meins!") von den Trockengestellen fernhält, habe ich mir erst kürzlich selber gestellt - und nicht beantworten können. Ich hatte angenommen, daß auch in den Lofoten irgendwelches glitzerndes Papier (z.B. Kaffe-Vakuumverpackung) aufgehängt wird. Wenn diese Fetzen dann herumflattern, schreckt das die Möwen ab.

Thema Innereien: Werden Leber, Rogen und Milch auch in großem Maßstab verwendet?

Gruß
Achim
Charly

Re: Bilder von der Dorschverarbeitung

Beitrag von Charly »

Achim hat geschrieben: Thema Innereien: Werden Leber, Rogen und XXX auch in großem Maßstab verwendet?
Jepp.

Incl. gefuelltem Dorschmagen und Fleisch vom Skrei (=Winterkabeljau) nennt sich das Ganze (Skrei-)Mølje und ist eine Delikatesse, die es traditionell Januar / Februar gibt. Der Magen wird nicht ueberall mitgegessen, bzw. zubereitet, ist aber in Troms sehr beliebt. Gefuellt mit Zwiebeln und anderem Gemuese.

Muss man gegessen haben und ist auch sehr gesund.

Hilsen,
Charly
Zuletzt geändert von Charly am Di, 30. Mär 2004, 9:56, insgesamt 2-mal geändert.
Roger
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 467
Registriert: Mi, 02. Apr 2003, 9:13
Wohnort: Sveits

Re: Bilder von der Dorschverarbeitung

Beitrag von Roger »

Hallo Robert,

Wow, super Bilder, somit waren ja alle im NF-Forum auch fast "live" dabei :lol:
Ich würde das auch gerne mal erleben, am liebsten gleich zum fischen mitfahren... :lol:

Gruss

Roger
Horst Gassner
NF-Gründer
NF-Gründer
Beiträge: 917
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 13:16
Kontaktdaten:

Re: Bilder von der Dorschverarbeitung

Beitrag von Horst Gassner »

Servus Robert!
robert123 hat geschrieben: Dorschzungen sind in den Pariser Restaurants sehr begehrt. Sie schmecken angerichtet wirklich gut, etwa wie Kalbfleisch.
Danke für Deinen klasse Bildbericht - man fühlt sich direkt in die Lofoten versetzt!

Zu den Dorschzungen: ich habe bei während meines letzten Urlaubes (mit Johannes, Bericht auf meiner Norwegen-Webseite und der von Johannes) welche gegessen, war aber nicht wirklich davon begeistert. Mir waren sie einfach viel zu fett. Muss aber dazusagen, dass ich generell kein Fettliebhaber bin und auch Fleisch am liebsten ganz mager esse. Wer also kein Fett mag, wird vermutlich auch mit Dorschzungen nicht viel anfangen können.

Schöne Grüße
Horst
Christoph
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 7558
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 21:01
Wohnort: Mo i Rana

Re: Bilder von der Dorschverarbeitung

Beitrag von Christoph »

"Für die Herstellung von Stock- und Klippfisch werden vor allem Kabeljau, Seelachs (Köhlerfisch), Schellfisch, Leng und Lumb (Brasme) verwendet. Nach dem Entfernen der Köpfe und dem Ausnehmen werden die Fische an der Luft getrocknet.
Der Stockfisch bleibt ungesalzen. Der Klippfisch dagegen wird, nach Herauslösen der Wirbelsäule und oft auch der seitlichen Gräten, zunächst gesalzen und erst nach Erlangen der sogenannten "Salzgare" getrocknet. Während das Fleisch beim Stockfisch trocken und hart wird, bleibt das Fleisch beim Klippfisch wasserreicher, wird aber trotzdem fest." (der Seite Webkoch.de entnommen..., ich hoffe mal, daß das auch wirklich so stimmt)

Vielleicht kann ja unser Einheimischer die Sache auflösen...., also Geir: Was sagst Du dazu???

Grüßlis aus dem heute wieder totalen Winterwonderland
vom NarVikinger Christoph
Zuletzt geändert von Christoph am Mi, 31. Mär 2004, 18:18, insgesamt 1-mal geändert.
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."

frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
robert123
Beiträge: 29
Registriert: Sa, 17. Jan 2004, 18:17
Wohnort: D - Essen

Re: Bilder von der Dorschverarbeitung

Beitrag von robert123 »

Hi Christoph,
man lernt ja immer wieder dazu. :!:
Jetzt ist mir auch klar :idea: , warum ich in einigen Fischfabriken so viele Salzfässer gesehen habe.
Die Fabriken produzieren also Stockfisch u n d Klippfisch :wink:

Gruß Robert

PS: Es soll auf den Lofoten immer noch schneien, wurde mir gestern berichtet :?:
Hier ist ja der Frühling eingekehrt, insofern fiel mir der Abschied nicht ganz so schwer :!:
ardsch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 247
Registriert: Mo, 18. Nov 2002, 13:34
Wohnort: jena / sandvika
Kontaktdaten:

Re: Bilder von der Dorschverarbeitung

Beitrag von ardsch »

Johannes Steinbrueck hat geschrieben:Ich mag Stockfisch sehr, wobei ich auch noch nie an Laugenfisch leiden musste.
also Laugenbrezn esse ich ja für mein Leben gern, besonders wenn sich dazu ein paar Weißwürscht verirren und ein gescheiter Klacks süßer Senf vom Händlmeier aus Regensburg dazukommt, des Ganze auf einem Viktualienmarkt im Bayerischen und natürlich bevor´s vom Kirchturm Mittag läutet. So könnt ich mir auch noch vorstellen, dass der Laugenfisch evtl. der Gesalzene ist, oder? Aber / und wenn es so ist, wie um alles in der Welt leidet man an so einem Fisch? (außer man isst ihn am Stück)

hilsen / ardsch
uteligger
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 2232
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 19:46
Wohnort: 3 mil norrafor Hamburg og Åvesland 420 moh.

Re: Bilder von der Dorschverarbeitung

Beitrag von uteligger »

Moin.

Wers auch deftig und nicht immer Kartoffelchips zum Fernseh mag, könnte auf Trockenfisch aus der Knabbertüte umsteigen. 30 Gramm Dorschfilet, luftgetrocknet, und 2 Bier dazu und man ist satt. :wink:
Einfach mal nach Törrfisk i Poser im Fischgeschäft fragen.

Mahlzeit :wink:

Uteligger
Jeg vandrer ikke fordi jeg vil bli yngre – men fordi jeg vil bli eldre.
Hvor utgangspunktet er galest, er resultatet ofte orginalest
Segelmoloch

Re: Bilder von der Dorschverarbeitung

Beitrag von Segelmoloch »

Hei Uteligger,
meinste den getrockneten Fisch den es in den Tierfutterhandlungen gibt?
Na denne

Guten Appetit :klo:

Gruss auch von meinen Dackeln :lol:
uteligger
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 2232
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 19:46
Wohnort: 3 mil norrafor Hamburg og Åvesland 420 moh.

Re: Bilder von der Dorschverarbeitung

Beitrag von uteligger »

Hei Moloch

Kostest du das Tierfutter vor ? Du probierst wohl alles. :lol: :lol: :lol: :rofl:
Sogar mein Sohn, der auch ein Gourmet ist, zieht sich ab und zu ne Tüte rein. Aber im Fischgeschäft erworben. Er nennt das Extremknabbern und wird von seinen Kumpels als harter :zigarette: bezeichnet.

Vi snakkes

Uteligger
Jeg vandrer ikke fordi jeg vil bli yngre – men fordi jeg vil bli eldre.
Hvor utgangspunktet er galest, er resultatet ofte orginalest
Antworten