Wohnmobilreise Norwegen - Straße 98 Tana Bru - Lakselv
-
- Beiträge: 7
- Registriert: So, 05. Jun 2011, 12:22
Wohnmobilreise Norwegen - Straße 98 Tana Bru - Lakselv
Hallo Nordwegen-Freunde,
im Sommer wollen wir ca. 2 Monate mit dem Wohnmobil im hohen Norden verbringen, überwiegend in Nord-Norwegen.
Am 9.6. wollen wir starten, die Routenplanung steht "im Groben" auf dieser Seite
http://www.camping-bus.de/Reiseberichte ... gen-1.html
auf der wir auch unseren Reisebericht möglichst schon "von unterwegs" veröffentlichen werden.
Nun habe ich mir mal dank Street View einige Streckenabschnitte angeschaut und da sind mir für die Straße 98 von Tana Bru nach Lakselv Zweifel gekommen. Die Fahrbahn mit Schlaglöchern und "Flickenteppich" sieht über weite Strecken übel aus. Hat jemand sie in diesem Frühjahr befahren und kann etwas aktuelles dazu schreiben? Wir würden uns über eine Nachricht freuen.
Viele Grüße
Jürgen
im Sommer wollen wir ca. 2 Monate mit dem Wohnmobil im hohen Norden verbringen, überwiegend in Nord-Norwegen.
Am 9.6. wollen wir starten, die Routenplanung steht "im Groben" auf dieser Seite
http://www.camping-bus.de/Reiseberichte ... gen-1.html
auf der wir auch unseren Reisebericht möglichst schon "von unterwegs" veröffentlichen werden.
Nun habe ich mir mal dank Street View einige Streckenabschnitte angeschaut und da sind mir für die Straße 98 von Tana Bru nach Lakselv Zweifel gekommen. Die Fahrbahn mit Schlaglöchern und "Flickenteppich" sieht über weite Strecken übel aus. Hat jemand sie in diesem Frühjahr befahren und kann etwas aktuelles dazu schreiben? Wir würden uns über eine Nachricht freuen.
Viele Grüße
Jürgen
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 743
- Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
- Wohnort: Süd-Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Wohnmobilreise Norwegen - Straße 98 Tana Bru - Lakselv
Hallo Jürgen,
zeigt Street View denn die aktuelle Lage?
Auf jeden Fall würde ich mich nicht wirklich davon abschrecken lassen die Strecke zu befahren. Halt ggf. langsamer
Gruß
Harry
zeigt Street View denn die aktuelle Lage?
Auf jeden Fall würde ich mich nicht wirklich davon abschrecken lassen die Strecke zu befahren. Halt ggf. langsamer

Gruß
Harry
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
-
- Beiträge: 7
- Registriert: So, 05. Jun 2011, 12:22
Re: Wohnmobilreise Norwegen - Straße 98 Tana Bru - Lakselv
Hallo Harry,
natürlich ist Street View nicht aktuell sondern gibt den Stand zum Zeitpunkt der Aufnahme wieder, den ich aber nicht kenne. Deshalb meine Frage.
Viele Grüße
Jürgen
natürlich ist Street View nicht aktuell sondern gibt den Stand zum Zeitpunkt der Aufnahme wieder, den ich aber nicht kenne. Deshalb meine Frage.
Viele Grüße
Jürgen
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 743
- Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
- Wohnort: Süd-Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Wohnmobilreise Norwegen - Straße 98 Tana Bru - Lakselv
Nun Jürgen,
ich bin in Norwegen schon viele km u.a. geradelt, u.a. auch dort. Allerdings letztmals 2006. Aber Norwegens Straßen kamen mir eigentlich nie (extrem) schlecht vor.
Als ich aber 2003 bei der Rückfahrt von 5 Monaten Autotour durch Norwegen über die dänisch-deutsche Grenze fuhr wusste ich gleich ich bin wieder "daheim".
.....schlechte Autobahn in Deutschland.....
Gruß
Harry
ich bin in Norwegen schon viele km u.a. geradelt, u.a. auch dort. Allerdings letztmals 2006. Aber Norwegens Straßen kamen mir eigentlich nie (extrem) schlecht vor.
Als ich aber 2003 bei der Rückfahrt von 5 Monaten Autotour durch Norwegen über die dänisch-deutsche Grenze fuhr wusste ich gleich ich bin wieder "daheim".
.....schlechte Autobahn in Deutschland.....
Gruß
Harry
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
-
- Beiträge: 58
- Registriert: Sa, 24. Apr 2004, 21:46
- Wohnort: Graz
- Kontaktdaten:
Re: Wohnmobilreise Norwegen - Straße 98 Tana Bru - Lakselv
Hallo,
Vielleicht liest du hier ja noch einmal vor deiner Abfahrt.
Hier ein Auszug aus meinem Reisebericht von 2010. Das muss nicht mehr aktuell sein, vielleicht gibt es eine 30 km lange Baustelle... Aber lies selbst:
"Tana bru ist erreicht, weiter geht es auf dem RV 98. Wer sagt, die Straßen in Norwegen seien schlecht, der hat recht. Wie soll man dann aber den Zustand des RV 98 beschreiben? Abgrundtief schlecht, unerhört schlecht, unvorstellbar schlecht – schlichtweg eine Katastrophe! Klar, hier im Norden ist die Zeit für Straßenbau während des Jahres – ähnlich wie in manchen Alpenregionen – sehr kurz. Frostaufbrüche entstehen, aber sie werden auch nicht behoben. Und so frisst sich Jahr für Jahr der Frost in der kalten Jahreszeit mehr in die Straße und macht sie zu einer fürchterliche Piste. Nach vielen Jahren geht es dann gar nicht mehr, dann wird die Straße oft gleich neu gebaut: der Untergrund sehr grobe Gesteinsbrocken, darüber sehr großer und noch sehr spitzer Kies, der wird eingewalzt. Darüber kommt noch eine Asphaltschicht, nicht zwei Schichten wie bei uns. Und dann bohren sich mit der Zeit die großen und spitzen Kiesbrocken durch den Asphalt, dann kommt der Frost… Warum wird in diesem doch recht rechen Land nicht besser gebaut und instand gehalten? Warum nur?
Die 80 km bis Ifjord sind eine Qual.
.....
Ab Ifjord ist die Straße hinaus nach Mehamn gut, sie wurde vor drei Jahren neu gemacht, wir haben uns damals auf der Baustelle, wo man über diesen groben und ungewalzten Kies fahren muss, einen Reifen ruiniert. Doch diesmal ist sie gut,
...
...dann auf dem schlechten RV 98 nach Lakselv."
Allerdings verpasst du dann die Nordkinn-Halbinsel, die ich doch wirklich empfehlen kann.
Solltest du den ganzen Reisebericht lesen wollen: http://forum.wir-camper.org/viewtopic.php?f=40&t=1156 (geht auch ohne Anmeldung im Forum)
Beste Grüße,
Uli
Vielleicht liest du hier ja noch einmal vor deiner Abfahrt.
Hier ein Auszug aus meinem Reisebericht von 2010. Das muss nicht mehr aktuell sein, vielleicht gibt es eine 30 km lange Baustelle... Aber lies selbst:
"Tana bru ist erreicht, weiter geht es auf dem RV 98. Wer sagt, die Straßen in Norwegen seien schlecht, der hat recht. Wie soll man dann aber den Zustand des RV 98 beschreiben? Abgrundtief schlecht, unerhört schlecht, unvorstellbar schlecht – schlichtweg eine Katastrophe! Klar, hier im Norden ist die Zeit für Straßenbau während des Jahres – ähnlich wie in manchen Alpenregionen – sehr kurz. Frostaufbrüche entstehen, aber sie werden auch nicht behoben. Und so frisst sich Jahr für Jahr der Frost in der kalten Jahreszeit mehr in die Straße und macht sie zu einer fürchterliche Piste. Nach vielen Jahren geht es dann gar nicht mehr, dann wird die Straße oft gleich neu gebaut: der Untergrund sehr grobe Gesteinsbrocken, darüber sehr großer und noch sehr spitzer Kies, der wird eingewalzt. Darüber kommt noch eine Asphaltschicht, nicht zwei Schichten wie bei uns. Und dann bohren sich mit der Zeit die großen und spitzen Kiesbrocken durch den Asphalt, dann kommt der Frost… Warum wird in diesem doch recht rechen Land nicht besser gebaut und instand gehalten? Warum nur?
Die 80 km bis Ifjord sind eine Qual.
.....
Ab Ifjord ist die Straße hinaus nach Mehamn gut, sie wurde vor drei Jahren neu gemacht, wir haben uns damals auf der Baustelle, wo man über diesen groben und ungewalzten Kies fahren muss, einen Reifen ruiniert. Doch diesmal ist sie gut,
...
...dann auf dem schlechten RV 98 nach Lakselv."
Allerdings verpasst du dann die Nordkinn-Halbinsel, die ich doch wirklich empfehlen kann.
Solltest du den ganzen Reisebericht lesen wollen: http://forum.wir-camper.org/viewtopic.php?f=40&t=1156 (geht auch ohne Anmeldung im Forum)
Beste Grüße,
Uli
-
- Beiträge: 7
- Registriert: So, 05. Jun 2011, 12:22
Re: Wohnmobilreise Norwegen - Straße 98 Tana Bru - Lakselv
Hallo Uli,
herzlichen Dank für die Info und den Link zum Reisebericht. Warum auch immer ich den bei der Suche über Google nicht bereits gefunden habe - er kam gerade noch rechtzeitig.
Ein ganz besonderes Lob für den EHRLICHEN Bericht! Deine Eindrücke zum Straßenzustand und Einkaufen werden nicht jeden erfreuen. Aber genau das sind doch wichtige Informationen für "Nachfahrer", damit die Enttäuschung nicht zu groß wird, wenn man selbst solches vorfindet. Wir werden uns wohl vor allem mit Fisch "über Wasser halten" - wenn auch nicht selbst gefangen sondern gekauft.
Berlevag ist unser "Traumziel" und Nordpunkt an der Barentssee, dort wollen wir auch einige Tage bleiben. Deine Beschreibung der 98 entspricht leider genau dem, was Street View über weite Strecken zeigt. Nach unseren Touren durch Marokko und Mauretanien - vom Süden Chiles mit Geröll- und Schlammpisten ganz zu schweigen - sind wir zwar nicht sehr anspruchsvoll bzgl. Straßenzustand. Aber jede einigermaßen ordentliche Schotterpiste ist besser als eine Teerstraße voller Schlaglöcher. Da dreht unsere Hündin Julie durch, wie wir seit Mauretanien wissen.
Evtl. werden wir nach der Berlevagetappe von Tana Bru die E 6 nehmen. Vom September 2010 haben wir allerdings die Info, dass an der 98 einiges neu gebaut wurde. Vielleicht treffen wir in Kirkenes oder Berlevag Leute, die über die Strecke gekommen sind und somit die neuesten Infos haben.
Wenn es klappt werden wir in Berlevag Ende Juni den ersten Teil unseres Reiseberichtes auf unserer Homepage hochladen.
Viele Grüße und nochmal vielen Dank
Jürgen
herzlichen Dank für die Info und den Link zum Reisebericht. Warum auch immer ich den bei der Suche über Google nicht bereits gefunden habe - er kam gerade noch rechtzeitig.
Ein ganz besonderes Lob für den EHRLICHEN Bericht! Deine Eindrücke zum Straßenzustand und Einkaufen werden nicht jeden erfreuen. Aber genau das sind doch wichtige Informationen für "Nachfahrer", damit die Enttäuschung nicht zu groß wird, wenn man selbst solches vorfindet. Wir werden uns wohl vor allem mit Fisch "über Wasser halten" - wenn auch nicht selbst gefangen sondern gekauft.
Berlevag ist unser "Traumziel" und Nordpunkt an der Barentssee, dort wollen wir auch einige Tage bleiben. Deine Beschreibung der 98 entspricht leider genau dem, was Street View über weite Strecken zeigt. Nach unseren Touren durch Marokko und Mauretanien - vom Süden Chiles mit Geröll- und Schlammpisten ganz zu schweigen - sind wir zwar nicht sehr anspruchsvoll bzgl. Straßenzustand. Aber jede einigermaßen ordentliche Schotterpiste ist besser als eine Teerstraße voller Schlaglöcher. Da dreht unsere Hündin Julie durch, wie wir seit Mauretanien wissen.
Evtl. werden wir nach der Berlevagetappe von Tana Bru die E 6 nehmen. Vom September 2010 haben wir allerdings die Info, dass an der 98 einiges neu gebaut wurde. Vielleicht treffen wir in Kirkenes oder Berlevag Leute, die über die Strecke gekommen sind und somit die neuesten Infos haben.
Wenn es klappt werden wir in Berlevag Ende Juni den ersten Teil unseres Reiseberichtes auf unserer Homepage hochladen.
Viele Grüße und nochmal vielen Dank
Jürgen
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 371
- Registriert: Mi, 30. Mär 2011, 22:48
- Wohnort: CH-Goldau
- Kontaktdaten:
Re: Wohnmobilreise Norwegen - Straße 98 Tana Bru - Lakselv
Hallo Uli
Wir werden am 15.-17. Juni auf der RV 98 unterwegs sein, bin gespannt wie die Strassenverhältnisse sind.
Dein informativer Reisebericht habe ich mit Interesse gelesen.
Ab Rovaniemi bis Tromsö (aber mit Nordkap) werden wir fast die gleiche Route fahren.
Gruss Josef
Wir werden am 15.-17. Juni auf der RV 98 unterwegs sein, bin gespannt wie die Strassenverhältnisse sind.
Dein informativer Reisebericht habe ich mit Interesse gelesen.
Ab Rovaniemi bis Tromsö (aber mit Nordkap) werden wir fast die gleiche Route fahren.
Gruss Josef
Gruss Josef
Re: Wohnmobilreise Norwegen - Straße 98 Tana Bru - Lakselv
Kleine Korrektur:
Ich bin fast der Meinung, schlechte Strassen, Schotterpisten gehøren zu Norwegen / Skandinavien dazu, wer will schon auf der Autobahn bis zum Nordkapp?
(BTW: Ersatzrad schon gecheckt?
)
Aber die Zeiten sind leider vorbei, als man auf der E6 bergab ordentlich Schwung holen musste, um nicht im Tal im Schlamm stecken bleiben zu muessen.... (so soll's in den 50 - 60er Jahren noch gewesen sein)
Was mir auffællt, man muss sich aktuelle Aussagen zum Strassenzustand einholen, wenn man wirklich am Strassenzustand interessiert ist - was letztes Jahr Schlaglochpiste war, ist vielleicht noch schlechter geworden, oder neu asphaltiert. Das ist ein fliessender Prozess...
Gruss, muheijo
Møglicherweise nicht ueberall, aber auf'm RV17 werden gegenwærtig 2 Schichten Asphalt gelegt, wie auch in den Jahren zuvor.Ulrike Messerschmidt hat geschrieben: Darüber kommt noch eine Asphaltschicht, nicht zwei Schichten wie bei uns.
Ich bin fast der Meinung, schlechte Strassen, Schotterpisten gehøren zu Norwegen / Skandinavien dazu, wer will schon auf der Autobahn bis zum Nordkapp?
(BTW: Ersatzrad schon gecheckt?

Aber die Zeiten sind leider vorbei, als man auf der E6 bergab ordentlich Schwung holen musste, um nicht im Tal im Schlamm stecken bleiben zu muessen.... (so soll's in den 50 - 60er Jahren noch gewesen sein)

Was mir auffællt, man muss sich aktuelle Aussagen zum Strassenzustand einholen, wenn man wirklich am Strassenzustand interessiert ist - was letztes Jahr Schlaglochpiste war, ist vielleicht noch schlechter geworden, oder neu asphaltiert. Das ist ein fliessender Prozess...
Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."
(Napoléon I.)
(Napoléon I.)
Re: Wohnmobilreise Norwegen - Straße 98 Tana Bru - Lakselv
Was für ne Ecke meinst du denn, ich hab mir mal ein paar Positionen angeschaut und da sah es eigentlich ganz gut aus.Campingbus-Rocker hat geschrieben: Nun habe ich mir mal dank Street View einige Streckenabschnitte angeschaut und da sind mir für die Straße 98 von Tana Bru nach Lakselv Zweifel gekommen.
Letztes mal dort war ich aber schon 2005, das ist ne Weile her. Ist mir aber nicht besonders negativ in Erinnerung geblieben.
OK, das Wetter schon....
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 743
- Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
- Wohnort: Süd-Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Wohnmobilreise Norwegen - Straße 98 Tana Bru - Lakselv
Hallo,
ich habe es bereits an anderer STelle geschrieben:
Die Straßenverhältnisse haben sich in Norwegen in den letzten Jahrzehnten enorm verbessert. Ich fuhr 1981 mit dem Motorrad durch Norwegen an das Nordkap, und über Finnland wieder zurück. 1998 erneut an das Nordkap, diesmal mit einem Pkw. Unterwegs habe ich mich immer wieder gefragt wo die engen und schlechten Straßen aus meiner Erinnerung geblieben sind.
Also "schlecht" ist sehr relativ. Gerade heute musste ich in einer naheglegenen deutschen Großstadt über extem schlechten Asphalt radeln.....
Gruß - und mach Dir nicht so viele Sorgen
Harry
ich habe es bereits an anderer STelle geschrieben:
Die Straßenverhältnisse haben sich in Norwegen in den letzten Jahrzehnten enorm verbessert. Ich fuhr 1981 mit dem Motorrad durch Norwegen an das Nordkap, und über Finnland wieder zurück. 1998 erneut an das Nordkap, diesmal mit einem Pkw. Unterwegs habe ich mich immer wieder gefragt wo die engen und schlechten Straßen aus meiner Erinnerung geblieben sind.
Also "schlecht" ist sehr relativ. Gerade heute musste ich in einer naheglegenen deutschen Großstadt über extem schlechten Asphalt radeln.....
Gruß - und mach Dir nicht so viele Sorgen

Harry
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 371
- Registriert: Mi, 30. Mär 2011, 22:48
- Wohnort: CH-Goldau
- Kontaktdaten:
Re: Wohnmobilreise Norwegen - Straße 98 Tana Bru - Lakselv
Hallo,
wir fuhren die Strecke Tana bru - Ifjord am 16.06.2011, Auszug aus meinem Reisebericht:
"Von Vestertana an verschlechterte sich der Strassenzustand zusehends, die 20 km ab Ifjordfjellet (Hochebene) bis Ifjord ist eine Baustelle und gleicht einer Schotterpiste"
PS: Wir waren ca. 6'000 km auf norwegischen Strassen unterwegs und haben die Strassenverhältnisse grösstenteils als sehr gut empfunden. Dass man bei dem riesigen Strassennetz auch einige Baustellen passieren muss erachte ich selbstverständlich.
Wer Lust hat kann mein Reisebericht mit vielen Fotos einsehen unter
http://tollireisen.ch/category/nordkap2011/
wir fuhren die Strecke Tana bru - Ifjord am 16.06.2011, Auszug aus meinem Reisebericht:
"Von Vestertana an verschlechterte sich der Strassenzustand zusehends, die 20 km ab Ifjordfjellet (Hochebene) bis Ifjord ist eine Baustelle und gleicht einer Schotterpiste"
PS: Wir waren ca. 6'000 km auf norwegischen Strassen unterwegs und haben die Strassenverhältnisse grösstenteils als sehr gut empfunden. Dass man bei dem riesigen Strassennetz auch einige Baustellen passieren muss erachte ich selbstverständlich.
Wer Lust hat kann mein Reisebericht mit vielen Fotos einsehen unter
http://tollireisen.ch/category/nordkap2011/
Gruss Josef
Re: Wohnmobilreise Norwegen - Straße 98 Tana Bru - Lakselv
Hallo Campingbus-Rocker,
lese diesen Thread erst heute. Wir waren bis Mitte Juni unterwegs, u.a. bis Slettnes und Hamningberg.
Bei Eurer geplanten Route fällr mir auf, dass da alleine 80% Schweden, 5% Finnland und nur ca. 15% Norwegen drin sind. Finde ich doch schade.
lese diesen Thread erst heute. Wir waren bis Mitte Juni unterwegs, u.a. bis Slettnes und Hamningberg.
Bei Eurer geplanten Route fällr mir auf, dass da alleine 80% Schweden, 5% Finnland und nur ca. 15% Norwegen drin sind. Finde ich doch schade.