erste Routenplanung für Norwegen

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen
xandi mcfly
Beiträge: 5
Registriert: So, 29. Mai 2011, 15:07

erste Routenplanung für Norwegen

Beitrag von xandi mcfly »

Hallo!

Möchte heuer im August das erste mal nach Norwegen, mit Auto, Zelt und Hund :-)
Nun lese ich mich schon seit Wochen durch dieses Forum und das restliche Internet, und werde langsam aber sicher immer unsicherer, was meine Route angeht, 3 Wochen bekomme ich sicher Urlaub, mit viel Glück wird ein Monat daraus, und ich habe den gesamten August frei.

Geplant hatte ich ursprünglich Österreich - Hamburg - Kiel - Göteborg - Lillehammer - Lofoten - weiter Richtung Norden wird sich wohl nicht ausgehen oder?? - retour der Küste entlang über Trondheim - Bergen und über Dänemark nach Hause - in Aalborg möchte ich noch einen Freund besuchen.

Habt ihr Tips für mich? Auf die vielen vielen Kilometer bin ich schon eingestellt, mein Hund liebt Autofahren zum Glück auch... dennoch möchte ich auch ein bisschen was sehen und vor allem die Zeit zum Wandern und geniessen nutzen.
Ich möchte auf keinen Fall Trubel, sondern einfach meine Ruhe haben und die Zeit mit meinem Hund und der Natur geniessen.

Vielen lieben Dank bereits im Voraus für eure Hifle!!!
xandi mcfly
Beiträge: 5
Registriert: So, 29. Mai 2011, 15:07

Re: erste Routenplanung für Norwegen

Beitrag von xandi mcfly »

hab soeben das ok für den gesamten August bekommen :-)
gundhar
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 471
Registriert: Do, 29. Aug 2002, 19:25
Wohnort: Wedemark

Re: erste Routenplanung für Norwegen

Beitrag von gundhar »

Hallo Xandi,

Bei 4 Wochen lohnt es sich auf jeden Fall auf die Lofoten hochzufahren, evtl. noch etwas nördlicher in den Bereich Lyngenfjord. Die Anreise würde ich auf jeden Fall über Schweden vornehmen und danach langsam Richtung Süden durch Norwegen

1. Ihr seid recht schnell im Norden
2. Steigerung der landschaftlichen Reize
3. Von Südnorwegen ist die Heimfahrt kürzer als von den Lofoten

In Schweden die E45 fahren, schöner als die E4 und besser zu fahren.
Bewährter Tourvorschlag siehe: http://maps.google.com/maps?f=d&source= ... 904297&z=5
Gruß Gundhar
Jörg & Susann
Beiträge: 5
Registriert: Sa, 27. Dez 2008, 11:17
Wohnort: Hittbergen

Re: erste Routenplanung für Norwegen

Beitrag von Jörg & Susann »

Denke daran das die Straßen nicht so sind wie in Deutschland, gerade wenn du keine E straßen fährst. Autobahnen gibt es nicht.
Die Strecken sind sind max auf 80km/h. Ich brauchte 2 Tage das erste mal um mich daran zu gewöhnen enge und kurvige Straßen. Wenn Du 50 bis 60 km in der Stunde als Faustformel nimmst bis Du auf der sicheren Seite auf den neben Straßen.
Und Navis sind nur Hilfsmittel die Zeitangaben wann man ankommt stimmen nicht, weil man einfach nicht so schnell fahren kann.
Wir waren bis jetzt immer im Dezember da, im Schnee es ist einfach nur schön und macht ein super Spaß.

Hei Hei von Jörg & Susann
Jörg & Susann
J.-Meyer@t-online.de
xandi mcfly
Beiträge: 5
Registriert: So, 29. Mai 2011, 15:07

Re: erste Routenplanung für Norwegen

Beitrag von xandi mcfly »

danke für eure infos!! im winter ist es sicher wunderschön, vor allem meinen hund würde es riesigen spass machen ;-)

bin ich wirklich so viel schneller, wenn ich über schweden rauffahre? kennt ihr euch ev. gut mit zelten aus? muss mir ein neues kaufen für diese reise, und kann mich auch diesbezüglich nicht entscheiden :-) sind tunnelzelte stabil genug für meine reise? das tatonka alaska II würde mich ev. anlachen. oder ist ein kuppelzelt sinnvoller?

danke, lg
Hotte-der-Norweger
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 556
Registriert: Mi, 29. Jul 2009, 8:07
Wohnort: Odda/Hordaland/Norge
Kontaktdaten:

Re: erste Routenplanung für Norwegen

Beitrag von Hotte-der-Norweger »

Hei xandi mcfly,

denk dran das dein Hund seinen Impfungen und seine Wurmkur hat!!! Ich denke es ist ziemlich egal welches Zelt (Tunnel- oder Kuppelzelt) du nutzt..ein Schlafsack ist wohl der wichtigere Teil wie ich finde. Der August kann noch sehr warm hier sein...aber die Naechte koennen auch schon recht kuehl werden.

Trubel wirst du wohl hier eher nicht haben..wenn du schon in Bergen bist..wuerde ich durch das Hardanger/Hardangerfjord Richtung Sueden fahren http://www.hardangerfjord.com/. Eidfjord,entlang des Sørfjordes (Obstgarten Norwegens) ueber Odda durch das Tal der Wasserfaelle..ueber die RV13 bzw. E134 Richtung Røldal (tolle Stabkirche) dann ueber den Haukelipass Richtung Setesdal R9 und Kristiansand mit der Faehre weiter nach Daenemark.

Gruss Hotte
http://www.norwegenfee.jimdo.com (Homepage mit Infos zum Hardanger, Odda uvm.)
xandi mcfly
Beiträge: 5
Registriert: So, 29. Mai 2011, 15:07

Re: erste Routenplanung für Norwegen

Beitrag von xandi mcfly »

impfung und eu-pass hat er zum glück schon, diesen bluttest wegen der tollwut muss ich noch machen lassen, entwurmen darf ich kurz vor der abreise nicht vergessen.

hoff ich entscheide mich für das richtige zelt, die entscheidung ist noch immer nicht getroffen. möchte nur auf der sicheren seite sein, da es ja angeblich auch ganz schön stürmisch sein kann. hoffe natürlich auf viele sonnige tage :-)

danke für den rückreise-vorschlag, hört sich gut an! was meinst du, ein tag oslo sollte auf jeden fall auch eingeplant werden oder?

lg
Julindi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1363
Registriert: Do, 20. Sep 2007, 15:31
Wohnort: Speyer

Re: erste Routenplanung für Norwegen

Beitrag von Julindi »

hallo xandi,
ob Tunnel- oder Kuppelzelt... ich denke wie Hotte, dass das egal ist - ist halt eine Frage des Aufbaus... wenn es regnet und du so ein Kuppelzelt hast wie wir (mit Innen- und Außenzelt) musst du eben schnell sein beim Aufbau, damit das Innenzelt nicht vollregnet :wink: Schau vor allem, dass die Wassersäule hoch genug ist (wie ich sehe, ist die bei deinem gewählten ja gut - sieht sehr geräumig aus das Zelt!! - da hat auch dein Hund Platz ... es sei denn du hast nen Chihuahua... der hat überall Platz :wink: )
Wichtig ist eben - wie schon gesagt - der Schlafsack... kombiniert mit Thermounterwäsche sollte das dann kein Problem sein - bei mir hat's bei 3 °C funktioniert.
Vergiss nicht, dir einen der Gletscher anzusehen!
Trubel wirst du kaum finden... Man schaut sich die Karte an und denkt, da wären viele Ortschaften... oft sind die Punkte mit Namen aber lediglich ein Haus!
Zu den vier Wochen kann man dich nur beglückwünschen, das würd mir auch mal gefallen!!!

Ich wünsch dir viel Spaß,
LG, Jule
Reiseberichte mit Fotos auf http://www.ju-cara.jimdo.com
gundhar
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 471
Registriert: Do, 29. Aug 2002, 19:25
Wohnort: Wedemark

Re: erste Routenplanung für Norwegen

Beitrag von gundhar »

xandi mcfly hat geschrieben:... vor allem meinen hund würde es riesigen spass machen ;-)

bin ich wirklich so viel schneller, wenn ich über schweden rauffahre? kennt ihr euch ev. gut mit zelten aus? muss mir ein neues kaufen für diese reise, und kann mich auch diesbezüglich nicht entscheiden :-) sind tunnelzelte stabil genug für meine reise? das tatonka alaska II würde mich ev. anlachen. oder ist ein kuppelzelt sinnvoller?

danke, lg

Hallo Xandi

wie groß ist Dein Hund?
Zu den Zelten: vergiß das ganze Gefeilsche um ein paar Gramm hin und her. Nimm das Zelt groß genug! Wenn es regnet, dann mußt Du im Zelt kochen, daher ist eine ausreichend große Apsis Gold wert. Anstatt dem Tatonka Alaska2 würde ich auf jeden Fall das Alaska3 wählen. Ein Tunnelzelt ist stabil genug.

Die Hinfahrt durch Schweden ist auf jeden Fall schneller. Außerdem vermeidest Du es die gleiche Strecke rauf- und wieder zurückzufahren wie es bei der Anreise durch Norwegen der Fall wäre, besonders die relativ langweilige Strecke von Tronheim bis Bodö.

Gruß Gundhar
xandi mcfly
Beiträge: 5
Registriert: So, 29. Mai 2011, 15:07

Re: erste Routenplanung für Norwegen

Beitrag von xandi mcfly »

hi!

danke für eure tollen ratschläge! werd das tatonka nehmen, jedenfalls nächste woche noch mit mcfly (ist übrigens mittelgross, ein australian shepherd) gemeinsam in den shop fahren um 2er und 3er zu testen, macht denk ich mal am meisten sinn :-)

hab mir bei google maps nochmal die route rauf über schweden angeschaut, das sieht sooo lang aus? vertrau euch aber und werds so angehen... von malmö aus sollte ich wohl mind. 3 Tage Anreise nach Narvik einplanen oder? wenn ich einfach so malmö - narvik im routenplaner eingebe, will er mich über stockholm schicken, meint abe rich brauch dafür nur 24h, also halb so lang? das passt dann ja auch nicht oder? sorry für meine nervigen, dummen anfänger-fragen :oops:


Hab mir jetzt folgendes für den norden rausgesucht, meint ihr dass es so sinn macht und auch sehenswert ist, und vor allem, sich ausgeht in 4 wochen inkl. heimreise nach Ö? ;-)

Narvik
Lofoten (Sorvagen/Moskenes, Reine, Ramberg, Borg)
Vesteralen (Stokmorknes, Nyksund)
ev. Insel Senja, Nationalpark Anderalen
Tromso
Lyngenfjord (Skibotn)
ev. auch noch Alta? is aber denk ich doch zu weit oben oder?

danach runter zum
Rago Nat.Park
Mo i Rana
Hattfjelda
Borgefjell Nat.Park
Trondheim
Bergen
und danach wie vorgeschlagen von hotte:
durch das Hardanger/Hardangerfjord Richtung Sueden fahren http://www.hardangerfjord.com/. Eidfjord,entlang des Sørfjordes (Obstgarten Norwegens) ueber Odda durch das Tal der Wasserfaelle..ueber die RV13 bzw. E134 Richtung Røldal (tolle Stabkirche) dann ueber den Haukelipass Richtung Setesdal R9 und Kristiansand mit der Faehre weiter nach Daenemark.

irgendwie ist das zuviel oder? :-)

DANKE nochmal für eure hilfe!!! meine 2. norwegenreise wird um einiges leichter zu planen sein ;-)
skandinavian-wolf
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1256
Registriert: Sa, 21. Nov 2009, 22:15
Wohnort: MD

Re: erste Routenplanung für Norwegen

Beitrag von skandinavian-wolf »

3 Tage Malmö - Narvik, vorbei am Vänern und dann die 45 hoch sind zu machen - aber wir haben es lieber auf 4 Tage verteilt.
Der erste Tag bis zum wunderschönen Siljan-See und die nächste Station könnte dann Höhe Östersund sein (wir waren mehrfach einige km nördlich auf dem CP Lit, direkt an der Strecke).
Tag 3 bis Jokkmokk (CP an der 97 Richtung Lulea) und Tag 4 dann gemütlich über Kiruna und Abisko nach Narvik.
Uns haben die Felszeichnungen in Alta nicht so gefallen aber das ist sicherlich Geschmackssache.
Bild
Demokratien werden von ihren Eliten zerstört
Michael Hartmann
zhnujm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1124
Registriert: Fr, 03. Sep 2004, 22:31

Re: erste Routenplanung für Norwegen

Beitrag von zhnujm »

xandi mcfly hat geschrieben: hab mir bei google maps nochmal die route rauf über schweden angeschaut, das sieht sooo lang aus? vertrau euch aber und werds so angehen... von malmö aus sollte ich wohl mind. 3 Tage Anreise nach Narvik einplanen oder? wenn ich einfach so malmö - narvik im routenplaner eingebe, will er mich über stockholm schicken, meint abe rich brauch dafür nur 24h, also halb so lang? das passt dann ja auch nicht oder?
Denk dran das das die reinen Fahrtzeiten sind ohne Pausen ohne alles.
Wenn man das auf die Tage verteilt und noch Pausen mit einrechnet kann man sich die Anzal der Tage ja einigermassen ausrechnen, je nachdem wie lange du pro Tag unterwegs sein willst.
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 12443
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 16:35

Re: erste Routenplanung für Norwegen

Beitrag von Gudrun »

gundhar hat geschrieben:...Wenn es regnet, dann mußt Du im Zelt kochen, daher ist eine ausreichend große Apsis Gold wert. ...
Aber nur, wenn Du nicht auf dem CP übernachtest. Die haben (fast) alle eine Küche, die man auch gut nutzen kann. Aber Kochgerät und Geschirr soltest Du dabei haben.

Grüße Gudrun
Chris665
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 283
Registriert: Mi, 31. Okt 2007, 13:47

Re: erste Routenplanung für Norwegen

Beitrag von Chris665 »

Hallo,
kauf kein Zelt, wo du die Stangenbögen durch angenähte Laschen durchfädeln musst. Wenn du täglich oder beinahe täglich auf- und abbauen musst, wird dir das sauer aufstoßen. Viel praktischer sind Zelte, bei denen auch das Außenzelt in die Stangen eingeclipst wird.
Wir fahren übrigens immer durch Norwegen gemächlich hoch und sehen, wie weit wir kommen, um dann, wenn die Zeit fast abgelaufen ist, schnell über Schweden (Straße 45) heimzufahren. Auch ist es für uns sinnvoll, in Höhe Mo i Rana zwischen Schweden und Norwegen zu wechseln, weil man dann in Norwegen auf der Hinfahrt die Straße 17 und auf der Rückfahrt die E6 mit Rago usw. erleben kann (bzw. umgekehrt).
Beispiel für eine ca. 4wöchige Tour: http://forum.norwegen-freunde.com/viewt ... 45&t=16824
http://forum.norwegen-freunde.com/viewt ... 45&t=17008
Rago: http://forum.norwegen-freunde.com/viewt ... 45&t=16543
Viele Grüße, Chris
gundhar
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 471
Registriert: Do, 29. Aug 2002, 19:25
Wohnort: Wedemark

Re: erste Routenplanung für Norwegen

Beitrag von gundhar »

Chris665 hat geschrieben:Hallo,
kauf kein Zelt, wo du die Stangenbögen durch angenähte Laschen durchfädeln musst...
Ein Gestängetunnel wie beim Tatonka ist ok.
Antworten