Einmal Norwegen und zurück - ca. 14 Tage mit dem Auto

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen
Antworten
lph90
Beiträge: 2
Registriert: Di, 31. Mai 2011, 2:35

Einmal Norwegen und zurück - ca. 14 Tage mit dem Auto

Beitrag von lph90 »

Hallo Forumsgemeinschaft,
habe mich Aufgrund der vielen Hilfreichen Infos hier im Forum angemeldet und hoffe von euch vielleicht auch noch den ein oder anderen "Geheimtipp" zu bekommen.
Ich plane, zusammen mit nem Freund, in ziemlich genau einer Woche nach Norwegen zu fahren. Vorrangig, weil uns die pure Natur fasziniert und wir mal nicht in den Süden fahren wollen. Wir wollen etwas besonderes erleben und möglichst viel sehen. Bisher wissen wir nur, dass wir mit der Fähre in Kristiansand oder in Lavrik ankommen werden. Wir reisen übrigends mit dem Auto und sind Campingmäßig gut ausgestattet ;) Unser Plan ist es, das Jedermannsrecht zu nutzen und an möglichst naturbelassenen Orten unser Zelt aufzuschlagen. Dafür sind wir auch bereit das wichtigste zusammenzunehmen und uns nen paar Kilometer vom Auto zu entfernen, sofern man das Auto dort einigermaßen sicher stehen lassen kann? (Ist keine Mercedes Limousine). Nicht zuletzt liegt unser, bzw. viel mehr mein Augenmerk auch auf dem Fischen. Gute Gewässer habe ich mir schon rausgesucht. Wir nehmen uns aus Deutschland nen paar Konserven mit und versuchen wohl in Norwegen so gut es geht von Fisch zu leben, soweit der Plan. Die Städte spielen in unseren Plänen wenn überhaupt nur eine untergeordnete Rolle, wie gesagt reizt uns die Natur. Viel länger als einen Tag wollen wir eigentlich auch nicht an einem Ort nächtigen, sondern Tag für Tag immer 100 - 200 km weiter fahren. So soll es bis nach Trondheim hochgehen und dann wieder runter, natürlich auf nem anderen Weg. Falls unser Zeitplan nicht aufgeht können wir auch noch nen paar Tage dranhängen, wir stehen unter keinem Zeitdruck. Soweit ich bisher gesehen habe, ist der Osten des Landes was die Natur angeht nicht ganz so spannend, wie Mitte und Westen sehe ich das richtig? Ist es Sinnvoll sich an die Touristenstraßen zu halten oder sind diese zu verbaut und stark auf den Tourismus ausgelegt? Habt ihr vielleicht noch nen paar Insiderinformationen zu Plätzen wo man an besonders schönen Stellen Wildcampen kann? Habt ihr noch Tipps, was man beim Wildcampen in Norwegen beachten sollte? Sind doch bestimmt auch einige Angler da, gibts vielleicht noch nen paar Geheimtipps welche Gewässer besonders schön zum Angeln sind, sowohl vom Optischen her, als auch vom Fischbestand? Wir haben es hauptsächlich auf Hecht und natürlich Lachs abgesehen. Kann man sich das so denken, dass die Nationalparks die schönsten und Naturbelassensten Stellen umfassen oder kann man das so nicht sagen? Ne kleine Liste über Orte die man auf jedenfall gesehen haben muss wäre wunderbar.
Wenns sowas schon hier im Forum gibt, tut mir Leid, hab ich nicht gefunden, aber der Bereich über die Reiseberichte ist dafür auf jedenfall auch schonmal hilfreich. Ich freue mich über jeden Tipp :)
Waren übrigends vorher noch nie in Norwegen und wollen wie der Text vielleicht schon verrät möglichst viel von diesem schönen Land mitnehmen
Vielen Dank schonmal!
Julindi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1363
Registriert: Do, 20. Sep 2007, 15:31
Wohnort: Speyer

Re: Einmal Norwegen und zurück - ca. 14 Tage mit dem Auto

Beitrag von Julindi »

Hallo und willkommen,
das sind ja viele Fragen... ich fange mal mit dem Angeln an:
generell gilt, dass du im Meer immer angeln kannst, für Binnengewässer immer eine Angelkarte brauchst, wir haben die vorort z.B. bei Campingplätzen gekauft.
Ein wunderwunderschönes Gewässer bspw. ist die Trysilselva, an der eine Schotterpiste entlang fährst. Hier könntet ihr sicher auch wildcampen, ist ein wunderschöner Fluss und bei Anglern beliebt ... ist allerdings im "nicht so spektakulären Osten" :wink: Aber auch dort ist es wunderschön - vor allem meist einsamer als im Westen an den Fjorden.
Generell ist es aber auch meine Empfindung, dass die Landschaft im Westen Richtung Fjorde abwechslungsreicher wird.
Unterwegs würde ich in jedem Fall einen Arm des Jostedalbreen mitnehmen (Gletscher), das muss man gesehen haben.
Was das Auto stehen lassen angeht, so denke ich, dass das kein Problem sein sollte... wir haben nicht mal unsere Ferienhütte abgeschlossen...
Wir haben immer die Hauptverkehrswege gemieden, sind eher auf Nebenstraßen und Schotterpisten ausgewichen - das sind z.T. aber Privatstraßen, auf denen du Geld zahlen musst (Bomvei).

Mit den 100-200 km pro Tag macht ihr das - in meinen Augen - genau richtig, wenn ihr viel vom Land mitnehmen wollt und die Natur genießen wollt. Ihr werdet sehen, dass das viel einfacher ist, als man denkt, denn irgendwie findet sich hinter jeder Kurve ein neuer schöner Blick, ein Wasserfall, eine Schlucht, tolle Berge, ein schöner See... einfach toll!

Viel Spaß,
lg, Jule
Reiseberichte mit Fotos auf http://www.ju-cara.jimdo.com
Hotte-der-Norweger
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 556
Registriert: Mi, 29. Jul 2009, 8:07
Wohnort: Odda/Hordaland/Norge
Kontaktdaten:

Re: Einmal Norwegen und zurück - ca. 14 Tage mit dem Auto

Beitrag von Hotte-der-Norweger »

Hei lph90,

zum Thema Jedermannsrecht wuerde ich mir das mal zu Gemuete fuehren :arrow: http://forum.norwegen-freunde.com/viewt ... =9&t=14828 da ist alles ordentlich aufgefuehrt.

So einfach wild campen wird z.B. unserer Gegend nicht mehr so gerne von den Anwohner gesehen. Anders verhaelt sich das klar oben auf der Hardangervidda. Angelschein fuer Seen bekommt man neben dem Tourismusbuero auch bei der zustaendigen Kommune.

Fuer das oestliche Hardanger kann ich dir die Trolltunga und unseren Preikestolen (am Ringedalsvatnet) emfpfehlen :arrow: http://www.hardangerfjord.com/no/Odda/Aktivitetar-NY/ sowie das Tal der Wasserfaelle in der Kommune Odda mit seinem Låtefossen und den anderen Wasserfaellen. Eine Fahrt am Sørfjorden von Odda nach Eidfjord ist auch toll, ihr fahrt durch den "Obstgarten Norwegens. Natur findet man hier auf Schritt und Tritt. Die Strassen in unserem Bereich sind nicht "verbaut"...was immer du darunter verstehen magst.

Gruss Hotte
http://www.norwegenfee.jimdo.com (Homepage mit Infos zum Hardanger, Odda uvm.)
shelly
Beiträge: 20
Registriert: Do, 18. Nov 2010, 17:38

Re: Einmal Norwegen und zurück - ca. 14 Tage mit dem Auto

Beitrag von shelly »

Hallo,
habe gerade deine Frage gelesen.
Die Strecke Odda-Eidfjord ist z.Zt. besonders schön, da die Obstblüte voll im Gange ist. Ich bin gerade von dort zurück gekehrt, und kann nur sagen: Einmalig.
Freies Campen ist in dem Bereich sicher kein Problem, wobei wir auch immer freie Hütten auf den Campingplätzen bekommen haben.
Viel Spaß bei Eurer Tour.
Günther
lph90
Beiträge: 2
Registriert: Di, 31. Mai 2011, 2:35

Re: Einmal Norwegen und zurück - ca. 14 Tage mit dem Auto

Beitrag von lph90 »

vielen Dank schonmal für die Tipps. Die Gegend um Odda scheint auf jedenfall sehr interessant zu sein.
Mit verbaut meinte ich, dass an jeder Ecke irgend nen Laden steht, der Touristen was verkaufen will bzw. das man überall künstliche Aussichtsplattformen am Wegesrand hat, sowas halt. Kann mir vielleicht noch jemand sagen, wie es mit den Angellizenzen aussieht? In Deutschland braucht man ja zum Angeln nen Fischeischein, für den man erst nen Kurs und ne Prüfung machen muss. Sowas ist in Norwegen nicht nötig, oder? Wenn ich das bis jetzt richtig verstanden habe, muss man erst einmal ne Gebühr an den Staat zahlen und dann nochmal an die Kommune in der der jeweilige See bzw. Fluss liegt, ist das richtig? Da wir ja recht viel reisen wollen, müsste ich dann fast jeden Tag nen neue Berechtigung kaufen wenn ich den See oder Fluss wechsel, oder wie sieht das aus?
Hotte-der-Norweger
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 556
Registriert: Mi, 29. Jul 2009, 8:07
Wohnort: Odda/Hordaland/Norge
Kontaktdaten:

Re: Einmal Norwegen und zurück - ca. 14 Tage mit dem Auto

Beitrag von Hotte-der-Norweger »

Hier mal einiges zum Thema Angeln
:arrow: Aus dem Jedermannsrecht.....zum Thema "Angeln"

Mit der Angelrute oder Handleine darf man im Meer vom Boot oder Land aus das ganze Jahr über Salzwasserfische frei angeln; auch die staatliche Fischereiabgabe ist dafür nicht notwendig.
Das Angeln auf Lachs, Meerforelle und Meersaibling im Meer ist vom Land aus ganzjährig frei. Jedoch in den Schonzeiten der Flüsse nicht näher als 100 m von der Flussmündung erlaubt. Für das Angeln auf Lachs, Meerforelle und Meeressaibling in Binnengewässern muss eine staatliche Fischereiabgabe und in der Regel zusätzlich eine Angelerlaubniskarte gelöst werden. Das Angeln auf Suesswasserfische ist für Personen unter 16. Jahren in der Zeit vom 1.1. bis 20.8. Frei. Davon ausgenommen sind jedoch Gewässer mit Lachs, Meeresforelle und Meersaibling, der Fang von Edelkrebs und das Angeln in künstlich angelegten Gewässern. Auch andere Gewässer können von dieser Regelung ausgenommen sein. Darauf muss jedoch anhand von Schildern hingewiesen sein. In jedem Fall sollte man sich mit den örtlichen Bestimmungen vertraut machen.

Bei Angeln in der freien Natur sollte man...
- einen Nachweis mitführen, dass man unter 16. Jahre alt ist
- keine lebenden Fische als Köder verwenden
- keine Fische in andere Gewässer ueberfuehren
- nur bereits wieder getrocknetes Angelgerät, Gummistiefel o. ä. an einem Gewässer
Benutzen um die Ueberfuehrung von Kleinlebewesen und Krankheitserregern zu vermeiden
- Angelgerät desinfizieren, das an infizierten Gewässern benutzt werden
- Fische nur an dem Gewässer ausnehmen und waschen, aus dem sie entnommen wurden
- bereits vorhandene Rast-/Feuerstellen nutzen und Bestimmungen über Feuermachen
beachten
- andere Angler und Personen in der Natur nicht stören
- andere Freizeit- und Gewerbeinteressen respektieren, z.B. auf dem Weg zu und vom
Angelplatz

Also in unserer Gegend findest du keine Aussichtsplattformen, einen Verkaufsstand gibt es nur am Låtefossen...aber den muss man ja nicht nutzen, obwohl die Besitzer wirklich nett sind...und ein Kaffee dort immer schmeckt.

Gruss Hotte
http://www.norwegenfee.jimdo.com (Homepage mit Infos zum Hardanger, Odda uvm.)
Antworten