Moin,
im Juli werden wir (mein Mann, unser Kind (11), die drei Hunde sowie unsere Freunde (mit zwei Kindern, 15, 18) für drei Wochen zum Havrefjell in eine Ferienhütte aufbrechen. Im Reiseführer Südnorwegen habe ich einige Hinweise bekommen, was man angucken könnte. Was mir hier im Forum allerdings viel besser als in jedem Reiseführer gefällt sind Eure Kommentare zu den Routen, da sie sehr praxisnah klingen.
Klar werden wir zum Havrefjell wandern und die Aussicht dort genießen. Ein bisschen auf dem Hustjönn paddeln (auch wenn es sich kaum lohnt, das Paddel anzusetzen) und planschen...
Bevor ich jetzt Ziele heraussuche, die sich in der Praxis als gar nicht so traumhaft (zum Beispiel wegen der Hunde) herausstellen, würde ich Euch gern fragen, was Ihr mit drei -sehr alltagstauglichen- Hundis machen würdet. So schön und easy es mit unseren Lakritznasen ist, im Urlaub hat man sie - im Gegensatz zu zuhause- eben immer dabei, so dass zum Beispiel Schwimmbadbesuche schlecht organisierbar sind, wenn nicht einer von uns auf die Hundis aufpassen würde (was dann meist an mir hängen bleibt).
Gern möchte ich Risör und Kragerö angucken. Nun weiß ich nicht, inwiefern solche Insellagen überhaupt in der Hauptsaison mit Hund noch attraktiv sind. Kommen wir überhaupt auf die vorgelagerten Schären rauf? Und dürfen die Hunde mit ans Wasser?
Und wie sieht es mit Radfahren in Norwegen aus? Mir sind beim Havrefjell nur normale Straßen aufgefallen, auf denen ich nur ungern mit Rad und drei Hunden an der Leine fahren würde. Gibt es Wanderwege, die man mit dem Rad befahren darf?
Da wir ja im Südzipfel der Telemark sind, steht Aust Agder auf jeden Fall auch auf dem Programm.
Über Anregungen freue ich mich auf jeden Fall sehr, vielen Dank!
LG aus dem sonnigen, aber windig-kühlen Norden,
Rapakiwi
Südzipfel Telemark im Juli - was gehört dazu?
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1455
- Registriert: Mo, 25. Apr 2011, 12:02
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Südzipfel Telemark im Juli - was gehört dazu?
Ha det bra
Anja
Anja
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1455
- Registriert: Mo, 25. Apr 2011, 12:02
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Südzipfel Telemark im Juli - was gehört dazu?
So, nun habe ich mal geguckt, wie man diese unterschiedlichsten Interessen incl. Hunde unter einen Hut bringen kann, so dass wir was zusammen und auch mal individuell unternehmen können.
Mich interessieren vor allem Erfahrungen, ob die u.g. Vorschläge mit Hunden und Kind umsetzbar sind. Aber auch andere Kommentare/Ergänzugen/Anregungen freuen mich. Als Anhalt habe ich eine Anreise zum Tagesziel von max. 2 h Autofahrt gesetzt (Start: Felle), da wir dann ja schon 4 h hin und zurück unterwegs sind.
Heddal-Stabkirche und Gaustatoppen
Eine Tagestour sollte auf jeden Fall die Heddal-Stabkirche beinhalten. Weiter geht´s dann zum Gaustatoppen. Zwei Stunden bis zur Hütte habe ich als Zeitangabe gefunden. Ob man den Rest mit einer Elfjährigen (???) bzw. den Hunden (wohl eher nicht) noch gehen kann, vermag ich vom Rechner aus nicht einzuschätzen. Hat jemand von Euch da Erfahrungen, wie anspruchsvoll das letzte Stück von der Hütte bis zum Gipfel ist, vielleicht sogar ein Foto davon? Unsere Hunde haben zwar Südtirol-Wandererfahrung, aber da sie alle an meiner einen Seite kleben, werde ich mit Überbreite die Wege gehen müssen.
Bö Sommarland
Das Sommarland habe ich als Option für einen Eigentlich-schlunz-bloß-nicht-wandern-Tag herausgesucht. Da wird dann entweder einer mit den Hunden in der Hütte bleiben oder aber die Hundis müssen mal im Auto warten. Laut Internet-Auftritt scheint es eher für unsere Tochter als für den 15-jährigen Sohn unserer Freunde Spaß zu machen oder täuscht das?
Nissedal
Wow, die Bilder sind einfach hammermäßig. Es soll dort viele Kletterparks geben. Bisher habe ich allerdings keine Adresse finden können. Kann da jemand helfen? Und ein bisschen abhängen am Strand von Fjone hinterher...? Darf man Hunde mit an den Strand nehmen? Oder müssten wir uns eine einsame Stelle suchen, an der wir mit den Hunden rasten können?
Elchsafari
Mit Kanu - ja, das klingt gut. Habe auch einen alten Thread hier aus dem Forum gefunden. Leider verfolgt mich das Hundeproblem. Wenn wir die Tour gegen Ende des Urlaubs machen habe ich Hoffnungen, sie auch mal einen Abend allein in der Hütte lassen zu können. Zuhause können sie ja auch mal 6 h allein bleiben.
Hove
Eine kleine Tour mit Badeaktivitäten in Hove und abschließendem Picknick... Klingt gut. Weiß jemand, wie das mit Hunden dort aussieht? Langsam wird mir das ja schon fast unangenehm, immer nach der Hunde-Kompatibilität zu fragen, aber für mich scheint Norwegen mit Hund komplizierter als zum Beispiel Frankreich zu sein. Oder? Wie sieht es denn mit Hunden auf Booten (zum Beispiel Telemark-Kanal) oder in Seilbahnen aus? Gibt es dort grundsätzliche Regelugen oder ist das individuell nach Anlage geregelt?
Trogfjell, Lindeknuten in Tovdal und Rjukanfossen
Die 13 im Internet veröffentlichten Touren klingen alle gut; denke, dass ist für alle von uns machbar. Trogfjell, Lindeknuten und Wasserfall Rjukan. Auch wenn ich den ganzen Tag durch die Natur wandern kann, wird es unserer Tochter irgendwann zuviel. Unsere Freunde sind tendenziell auch eher Sonnenanbeter, so dass ich eben den o.g. Kompromiss finden muss. Ist jemand von Euch diese Touren schon einmal mit Lakritznasen oder 11-jährigen Töchtern gegangen?
Irgendwie habe ich den Eindruck, als müsste ich irgendwann auch noch einmal mit drei oder vier Freunden nur mit Rucksack und Zelt aufbrechen...
LG aus S-H,
Rapakiwi
Mich interessieren vor allem Erfahrungen, ob die u.g. Vorschläge mit Hunden und Kind umsetzbar sind. Aber auch andere Kommentare/Ergänzugen/Anregungen freuen mich. Als Anhalt habe ich eine Anreise zum Tagesziel von max. 2 h Autofahrt gesetzt (Start: Felle), da wir dann ja schon 4 h hin und zurück unterwegs sind.
Heddal-Stabkirche und Gaustatoppen
Eine Tagestour sollte auf jeden Fall die Heddal-Stabkirche beinhalten. Weiter geht´s dann zum Gaustatoppen. Zwei Stunden bis zur Hütte habe ich als Zeitangabe gefunden. Ob man den Rest mit einer Elfjährigen (???) bzw. den Hunden (wohl eher nicht) noch gehen kann, vermag ich vom Rechner aus nicht einzuschätzen. Hat jemand von Euch da Erfahrungen, wie anspruchsvoll das letzte Stück von der Hütte bis zum Gipfel ist, vielleicht sogar ein Foto davon? Unsere Hunde haben zwar Südtirol-Wandererfahrung, aber da sie alle an meiner einen Seite kleben, werde ich mit Überbreite die Wege gehen müssen.

Bö Sommarland
Das Sommarland habe ich als Option für einen Eigentlich-schlunz-bloß-nicht-wandern-Tag herausgesucht. Da wird dann entweder einer mit den Hunden in der Hütte bleiben oder aber die Hundis müssen mal im Auto warten. Laut Internet-Auftritt scheint es eher für unsere Tochter als für den 15-jährigen Sohn unserer Freunde Spaß zu machen oder täuscht das?
Nissedal
Wow, die Bilder sind einfach hammermäßig. Es soll dort viele Kletterparks geben. Bisher habe ich allerdings keine Adresse finden können. Kann da jemand helfen? Und ein bisschen abhängen am Strand von Fjone hinterher...? Darf man Hunde mit an den Strand nehmen? Oder müssten wir uns eine einsame Stelle suchen, an der wir mit den Hunden rasten können?
Elchsafari
Mit Kanu - ja, das klingt gut. Habe auch einen alten Thread hier aus dem Forum gefunden. Leider verfolgt mich das Hundeproblem. Wenn wir die Tour gegen Ende des Urlaubs machen habe ich Hoffnungen, sie auch mal einen Abend allein in der Hütte lassen zu können. Zuhause können sie ja auch mal 6 h allein bleiben.

Hove
Eine kleine Tour mit Badeaktivitäten in Hove und abschließendem Picknick... Klingt gut. Weiß jemand, wie das mit Hunden dort aussieht? Langsam wird mir das ja schon fast unangenehm, immer nach der Hunde-Kompatibilität zu fragen, aber für mich scheint Norwegen mit Hund komplizierter als zum Beispiel Frankreich zu sein. Oder? Wie sieht es denn mit Hunden auf Booten (zum Beispiel Telemark-Kanal) oder in Seilbahnen aus? Gibt es dort grundsätzliche Regelugen oder ist das individuell nach Anlage geregelt?
Trogfjell, Lindeknuten in Tovdal und Rjukanfossen
Die 13 im Internet veröffentlichten Touren klingen alle gut; denke, dass ist für alle von uns machbar. Trogfjell, Lindeknuten und Wasserfall Rjukan. Auch wenn ich den ganzen Tag durch die Natur wandern kann, wird es unserer Tochter irgendwann zuviel. Unsere Freunde sind tendenziell auch eher Sonnenanbeter, so dass ich eben den o.g. Kompromiss finden muss. Ist jemand von Euch diese Touren schon einmal mit Lakritznasen oder 11-jährigen Töchtern gegangen?

Irgendwie habe ich den Eindruck, als müsste ich irgendwann auch noch einmal mit drei oder vier Freunden nur mit Rucksack und Zelt aufbrechen...
LG aus S-H,
Rapakiwi
Ha det bra
Anja
Anja
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 2091
- Registriert: Mo, 08. Nov 2004, 8:17
- Wohnort: bei Schwerin (M-V)
Re: Südzipfel Telemark im Juli - was gehört dazu?
Von Felle zum Gausta in zwei Stunden halte ich für etwas zu optimistisch.
Oben kann man schon auch Hunde treffen, das letzte Stück sind aber im wesentlichen Steinplatten und Geröll - die Hunde sollten also so etwas vertragen können. Die Hütte ist fast ganz oben, da braucht man nicht mehr weiter. Wie Du Überbreite auf dem Weg einnehmen willst, weiß ich nicht, denn meist passen da nicht mehrere nebeneinander (mag aber in den letzten Jahren ausgelatschter geworden sein - den Parkplatz hat man jedenfalls sehr erweitert).
Aber sonst kann ich unbedingt Himmelrike (beim Gautefall-Hotel in der Nähe von Drangedal) empfehlen:
http://picasaweb.google.com/Laila.Ejme/ ... 3239512290
und auch die Jettegrytene in der Nähe von Tveitsund: http://nissedal.itum.com/hogrespalte/tysk.aspx
Das Museum in Kviteseid ist bestimmt auch für Kinder geeignet: http://www.vest-telemark.museum.no/side ... p?side=178
Petra
Oben kann man schon auch Hunde treffen, das letzte Stück sind aber im wesentlichen Steinplatten und Geröll - die Hunde sollten also so etwas vertragen können. Die Hütte ist fast ganz oben, da braucht man nicht mehr weiter. Wie Du Überbreite auf dem Weg einnehmen willst, weiß ich nicht, denn meist passen da nicht mehrere nebeneinander (mag aber in den letzten Jahren ausgelatschter geworden sein - den Parkplatz hat man jedenfalls sehr erweitert).
Aber sonst kann ich unbedingt Himmelrike (beim Gautefall-Hotel in der Nähe von Drangedal) empfehlen:
http://picasaweb.google.com/Laila.Ejme/ ... 3239512290
und auch die Jettegrytene in der Nähe von Tveitsund: http://nissedal.itum.com/hogrespalte/tysk.aspx
Das Museum in Kviteseid ist bestimmt auch für Kinder geeignet: http://www.vest-telemark.museum.no/side ... p?side=178
Petra
Re: Südzipfel Telemark im Juli - was gehört dazu?
Hallo Rapakiwi,
gehört jetzt eigentlich nicht hierhin :also wir lassen unseren Hund auch mal im Auto...
Gibt so Fenstergitter, mit denen man das Fenster etwa 1/3 offen lassen kann, ohne daß sich da ein Hund durchquetscht. Und bei drei Hunden im Auto wird sich wohl kein Dieb ranwagen, oder?
Man muß natürlich einen Schattenparkplatz suchen. Also für einen Schwimmbadbesuch von 2-3 Std. reicht das auf jeden Fall! Und für Museumsbesuche auch!
Bist eigentlich Neuseeland-Fan oder woher kommt Dein nickname?
Grüße,
Ulli
gehört jetzt eigentlich nicht hierhin :also wir lassen unseren Hund auch mal im Auto...
Gibt so Fenstergitter, mit denen man das Fenster etwa 1/3 offen lassen kann, ohne daß sich da ein Hund durchquetscht. Und bei drei Hunden im Auto wird sich wohl kein Dieb ranwagen, oder?
Man muß natürlich einen Schattenparkplatz suchen. Also für einen Schwimmbadbesuch von 2-3 Std. reicht das auf jeden Fall! Und für Museumsbesuche auch!
Bist eigentlich Neuseeland-Fan oder woher kommt Dein nickname?
Grüße,
Ulli
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1455
- Registriert: Mo, 25. Apr 2011, 12:02
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Südzipfel Telemark im Juli - was gehört dazu?
Danke für Eure beiden Antworten!!
Ich bin seit gestern Abend diverse HP am Durchforsten. Wenn man Schlagworte hat ist das Surfen ja sehr viel attraktiver als auf blauen Dunst, zumal ich leider kein Norwegisch spreche.
Jettegrytene ist umwerfend. Wieso steht das in keinem meiner Reiseführer drin?? Ich stelle erstmals fest, dass meine sonstige Art, sich auf den Urlaub vorzubereiten (zwei, drei verschiedene Reiseführer lesen) hier nicht erfolgreich ist. Die guten Tipps stehen alle im Internet. Habe schon fast wunde Augen vom Bildschirmgucken...
Ergänzt habe ich die Tour also um
Jettegrytene und
Himmelrike (dort mit einem MTB - das wär´s ja wohl!).
Der Kletterpark in Evje sieht auch sehr gut aus. Nur mit Natur brauche ich der Filialgeneration im Urlaub nicht zu kommen, ein bisschen Äkschn muss auch dabei sein. Um Rafting und Klettern kommen wir also nicht herum.
Ja, die Hundis lasse ich auch mal im Auto. Habe dann aber meist das schlechte Gefühl, dass jemand den Wagen klaut. Nicht wegen des Autos, sondern wegen meiner Schnuffis.
Im Schatten dürfte es kein Problem sein.
@Leo: Mit Neuseeland hat der Rapakiwi nichts zu tun. Es ist ein spezieller Granit
http://www.kristallin.de/rapakiwis/rapeinlei.htm,
der einen finnischen Namen ("fauler Stein") hat. Ich habe diesen Stein seit Unizeiten, als ich im Fach Geologie auch an einem Steinchenkurs teilnahm, sehr ungewöhnlich und attraktiv gefunden und deshalb als Nickname für dieses Forum gewählt (auch wenn wir uns über Norwegen und nicht Finnland austauschen). Einen neuseeländischen Kiwi finde ich aber auch zum Dahinschmelzen süß.
LG aus S-H,
Rapakiwi
Ich bin seit gestern Abend diverse HP am Durchforsten. Wenn man Schlagworte hat ist das Surfen ja sehr viel attraktiver als auf blauen Dunst, zumal ich leider kein Norwegisch spreche.
Jettegrytene ist umwerfend. Wieso steht das in keinem meiner Reiseführer drin?? Ich stelle erstmals fest, dass meine sonstige Art, sich auf den Urlaub vorzubereiten (zwei, drei verschiedene Reiseführer lesen) hier nicht erfolgreich ist. Die guten Tipps stehen alle im Internet. Habe schon fast wunde Augen vom Bildschirmgucken...

Ergänzt habe ich die Tour also um
Jettegrytene und
Himmelrike (dort mit einem MTB - das wär´s ja wohl!).
Der Kletterpark in Evje sieht auch sehr gut aus. Nur mit Natur brauche ich der Filialgeneration im Urlaub nicht zu kommen, ein bisschen Äkschn muss auch dabei sein. Um Rafting und Klettern kommen wir also nicht herum.
Ja, die Hundis lasse ich auch mal im Auto. Habe dann aber meist das schlechte Gefühl, dass jemand den Wagen klaut. Nicht wegen des Autos, sondern wegen meiner Schnuffis.

@Leo: Mit Neuseeland hat der Rapakiwi nichts zu tun. Es ist ein spezieller Granit
http://www.kristallin.de/rapakiwis/rapeinlei.htm,
der einen finnischen Namen ("fauler Stein") hat. Ich habe diesen Stein seit Unizeiten, als ich im Fach Geologie auch an einem Steinchenkurs teilnahm, sehr ungewöhnlich und attraktiv gefunden und deshalb als Nickname für dieses Forum gewählt (auch wenn wir uns über Norwegen und nicht Finnland austauschen). Einen neuseeländischen Kiwi finde ich aber auch zum Dahinschmelzen süß.
LG aus S-H,
Rapakiwi
Ha det bra
Anja
Anja