Tips für Autorundreise 2012 gesucht
Tips für Autorundreise 2012 gesucht
Hallo,
nachdem wir 3mal Neuseeland bereist haben, möchten wir gerne Norwegen bereisen.
Da wir kein Wohnmobil besitzen, gehe ich davon aus, das die Wahl des eigenen Autos als Reisemittel nicht unvernünftig ist. Wir kennen Norwegen überhaupt nicht, so wäre ich auch für Tips, welche Orte interessant sind bzw. welche Sehenswürdigkeiten zu empfehlen sind, dankbar. Was interessiert uns besonders? Nun, wir fotografieren sehr gerne insbesondere Landschaften, Natur und die Tierwelt (inbesonders Vögel, ohne aber ein Vogelkundler zu sein) und wandern auch gerne.
So würde mich z.B. die Insel Runde (und die Lofoten?) interessieren. Wir dachten an eine Rundreise der Art - 1 Tag fahren (=< 4 Std.) und ein oder mehr Tage besuchen von Zielen in der jeweiligen Gegend - und dies 4 - 6 Wochen lang (falls preislich realisierbar)
Allerdings habe ich noch gar kein Gefühl für das Preisniveau der Unterkünfte und inwieweit man diese im voraus reservieren sollte. In Neuseeland hatten wir in größeren Städten bzw. Touristikzentren vorgebucht, den Rest (Motels, B&Bs etc.) haben wir uns vor Ort gesucht. Würde mich nicht wundern, wenn es hier auch so wäre. Da wir keine Zelterfahrung haben (außer in den Neuseeländischen Alpen) und ich nachts Strom für mein Schlafapnoegerät brauche, ziehen wir Unterkünfte mit Dusche und WC und mit Selbstverpflegung bzw. B&Bs vor.
Wie kommt man an diese Unterkünfte ran? Welche Reiseführer sind zu empfehlen? Was ist die beste Jahreszeit (ohne Schnee)?
Wenn man wie wir von München kommt, von wo nach wo würdet ihr welche Fähre empfehlen?
Ist es überhaupt sinnvoll eine Rundreise zu machen (also Unterkünfte immer nur für 2 - 4 Nächte buchen) oder sollte man nur ein oder zwei richtige Ziele haben und dort jeweils mindestens eine Woche verbringen? In Neuseeland bekam man teilweise einen Rabatt, wenn man eine Unterkünft "länger" buchte, wobei "länger" schon als größer 3Tege definiert wurde. D.h. Neuseeland ist ein klassisches Rundreiseland und allo sind daruf eingerichtet.
Ich bin sehr über eure Hinweise gespannt?
nachdem wir 3mal Neuseeland bereist haben, möchten wir gerne Norwegen bereisen.
Da wir kein Wohnmobil besitzen, gehe ich davon aus, das die Wahl des eigenen Autos als Reisemittel nicht unvernünftig ist. Wir kennen Norwegen überhaupt nicht, so wäre ich auch für Tips, welche Orte interessant sind bzw. welche Sehenswürdigkeiten zu empfehlen sind, dankbar. Was interessiert uns besonders? Nun, wir fotografieren sehr gerne insbesondere Landschaften, Natur und die Tierwelt (inbesonders Vögel, ohne aber ein Vogelkundler zu sein) und wandern auch gerne.
So würde mich z.B. die Insel Runde (und die Lofoten?) interessieren. Wir dachten an eine Rundreise der Art - 1 Tag fahren (=< 4 Std.) und ein oder mehr Tage besuchen von Zielen in der jeweiligen Gegend - und dies 4 - 6 Wochen lang (falls preislich realisierbar)
Allerdings habe ich noch gar kein Gefühl für das Preisniveau der Unterkünfte und inwieweit man diese im voraus reservieren sollte. In Neuseeland hatten wir in größeren Städten bzw. Touristikzentren vorgebucht, den Rest (Motels, B&Bs etc.) haben wir uns vor Ort gesucht. Würde mich nicht wundern, wenn es hier auch so wäre. Da wir keine Zelterfahrung haben (außer in den Neuseeländischen Alpen) und ich nachts Strom für mein Schlafapnoegerät brauche, ziehen wir Unterkünfte mit Dusche und WC und mit Selbstverpflegung bzw. B&Bs vor.
Wie kommt man an diese Unterkünfte ran? Welche Reiseführer sind zu empfehlen? Was ist die beste Jahreszeit (ohne Schnee)?
Wenn man wie wir von München kommt, von wo nach wo würdet ihr welche Fähre empfehlen?
Ist es überhaupt sinnvoll eine Rundreise zu machen (also Unterkünfte immer nur für 2 - 4 Nächte buchen) oder sollte man nur ein oder zwei richtige Ziele haben und dort jeweils mindestens eine Woche verbringen? In Neuseeland bekam man teilweise einen Rabatt, wenn man eine Unterkünft "länger" buchte, wobei "länger" schon als größer 3Tege definiert wurde. D.h. Neuseeland ist ein klassisches Rundreiseland und allo sind daruf eingerichtet.
Ich bin sehr über eure Hinweise gespannt?
mfg
Klaus
Klaus
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 3705
- Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
- Wohnort: Bergisches Land / NRW
Re: Tips für Autorundreise 2012 gesucht
Hei,
also ich würde dann Juni / Juli fahren, dann sind die Tage am längsten.
Als Unterkünfte würde ich Hütten auf Campingplätzen wählen. Die gibts von einfach (Bett, Tisch, Stuhl, Kochplatte.....und Benutzung der Sanitäreinrichtungen des Campingplatzes) bis Luxus (Bad, Küche, WC....sogar mit Pool). Ist eine Preisfrage. Buchen brauchst du nicht. Einfach hinfahren und nehmen was gefällt. Bei Regen vorsichtshalber bis 16 Uhr was suchen, dann steigen manche vom Zelt gerne auf Hütte um. Wenn es ein bestimmtes Ziel sein soll: Morgens bei Abreise dort auf dem Platz (Beispiel Goksöyer in Runde) anrufen (lassen) und eine Hütte für den Abend reservieren.
Wegen den Preisen schau mal als Beispiel hier:
http://www.lofthuscamping.com
Meist zahlt man bei Abreise, bleibt also so lange wie es gefällt.
Reise:
entweder
a) Eine Runde im Uhrzeigersinn durchs Fjordland bis maximal Insel Runde
das ist in 4 - 6 Wochen entspannt machbar. Dann Anreise via Norddänemark rüber nach Südwest.
Oder
b) Flott bis zu den Lofoten und Vesteralen rauf (in 4 Tagen) und dort den Urlaub beginnen und sich dann südwärts treiben lassen. Nur nicht bei der Hinfahrt in den Norden schon die Zeit verbummeln. Dann besser Vogelfluglinie und Schweden rauf.
Reiseführer: Velbinger. Keine Bilder, aber auf knapp 700 Seiten für Südnorwegen viele Tips die sonst keiner hat.
Ach nochwas....entschuldige die neugierige -frage, will nicht dumm sterben.....was ist das für ein Schlafgerät?
Gruß,
FCElch
also ich würde dann Juni / Juli fahren, dann sind die Tage am längsten.
Als Unterkünfte würde ich Hütten auf Campingplätzen wählen. Die gibts von einfach (Bett, Tisch, Stuhl, Kochplatte.....und Benutzung der Sanitäreinrichtungen des Campingplatzes) bis Luxus (Bad, Küche, WC....sogar mit Pool). Ist eine Preisfrage. Buchen brauchst du nicht. Einfach hinfahren und nehmen was gefällt. Bei Regen vorsichtshalber bis 16 Uhr was suchen, dann steigen manche vom Zelt gerne auf Hütte um. Wenn es ein bestimmtes Ziel sein soll: Morgens bei Abreise dort auf dem Platz (Beispiel Goksöyer in Runde) anrufen (lassen) und eine Hütte für den Abend reservieren.
Wegen den Preisen schau mal als Beispiel hier:
http://www.lofthuscamping.com
Meist zahlt man bei Abreise, bleibt also so lange wie es gefällt.
Reise:
entweder
a) Eine Runde im Uhrzeigersinn durchs Fjordland bis maximal Insel Runde
das ist in 4 - 6 Wochen entspannt machbar. Dann Anreise via Norddänemark rüber nach Südwest.
Oder
b) Flott bis zu den Lofoten und Vesteralen rauf (in 4 Tagen) und dort den Urlaub beginnen und sich dann südwärts treiben lassen. Nur nicht bei der Hinfahrt in den Norden schon die Zeit verbummeln. Dann besser Vogelfluglinie und Schweden rauf.
Reiseführer: Velbinger. Keine Bilder, aber auf knapp 700 Seiten für Südnorwegen viele Tips die sonst keiner hat.
Ach nochwas....entschuldige die neugierige -frage, will nicht dumm sterben.....was ist das für ein Schlafgerät?
Gruß,
FCElch
Re: Tips für Autorundreise 2012 gesucht
Den Velbinger gibts auch für Nordnorwegen.fcelch hat geschrieben:...
Reiseführer: Velbinger. Keine Bilder, aber auf knapp 700 Seiten für Südnorwegen viele Tips die sonst keiner hat.
...
Hab noch keine Hütte ohne Strom auf den Campingplätzen gesehen. Adapter braucht man keinen. Brauchst Du für Dein Gerät die eigenen Sanitäreinrichtungen? Sonst sind die Gemeinschaftseinrichtungen auf den Campingplätzen eigentlich immer sehr sauber und gut zu nutzen. Wenn Ihr Euch für Hütten auf Campingplätzen entscheidet, empfehle ich, Schlafsäcke und Betttücher mit zu nehmen. Das spart Zeit beim Hüttenwechsel und ne ganze Menge Geld für das Ausleihen der Bettwäsche. Und dann solltet Ihr Besteck, einen Teller, eine Tasse und zwei Töpfe (Camping-Topf-Set) dabei haben. Das gibt es zwar in den Hütten, aber ich nehm da lieber mein eigenes. Wir zelten allerdings auch und brauchen es daher sowieso.
Grüße Gudrun
Re: Tips für Autorundreise 2012 gesucht
ich beantworte es mal nach bestem Wissen und Gewissen (und ich hoffe, du stirbst noch laaaaange nicht)fcelch hat geschrieben:
Ach nochwas....entschuldige die neugierige -frage, will nicht dumm sterben.....was ist das für ein Schlafgerät?
Gruß,
FCElch
Schlafapnoen sind Atemaussetzer im Schlaf bei Schnarchern. Je nachdem wie heftig die Aussetzer sind,(wird im Schlaflabor überprüft) müssen sie behandelt werden, da sonst eine Sauerstoffunterversorgung
besteht, die durchaus zu ernsteren Erkrankungen (z.B. Infarkt) führen kann. Dagegen gibt es so gen. Pap-Masken (weiß nicht, ob das richtig geschrieben ist),
die den Patienten quasi im Schlaf durch leichte Druckluft "beatmen". Also eigentlich nichts schlimmes.
Nun zu dir Tropi:
den Velbinger kann auch ich nur wärmstens empfehlen. Wir übernachten nur in Hütten, bleiben allerdings lieber 1-2 Wochen an einem Ort - wenn wir denn sooo viel Zeit hätten,
würden wir wohl alle 10 Tage weiter ziehen und in den 10 Tagen die "Welt um die Hütte" erforschen - ich habs nicht so mit ein- und auspacken -
Tja, dann die Frage, was soll man anschauen - ich weiß jetzt nicht, ob das in die Rundreise paßt : den Preikestolen fand ich gigantisch, http://de.wikipedia.org/wiki/Preikestolen, ebenso
den Gaustatoppen http://de.wikipedia.org/wiki/Gaustatoppen und natürlich die wunderschönen Stabkirchen z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Hedda, aber da gibt es sicher noch viel viel mehr..
Ich wünsche euch jedenfalls viel Spaß bei der Planung, tolles Wetter im Urlaub und interessante schöne Ziele
(noch ein Tipp am Rande: wenn euer Auto groß genug ist, nehmt nicht nur Bettwäsche mit sondern bezogene Oberbetten und Kopfkissen - erspart das ständige auf- und abziehen der Betten und du hast
"dein" Kopfkissen)
Gruß Gani
Re: Tips für Autorundreise 2012 gesucht
Hallo,
danke für die guten Auskünfte.
Stimmt man schläft mit Maske subjektiv schlechter, aber ohne Maske ( zum Beispiel wenn man mal einen Schnupfen hat und man daher nicht durch die Nase atmen kann) schläft man objektiv besser, d.h. das man zwar vermeindlich "besser" schläft, aber total müde ist. Übrigenz, die meisten Apnoeiker sind Schnarcher, dagegen sind die Schnarcher nicht immer Apnoeiker.
Diese Gerät braucht somit nur Strom, sonst nichts.
Macht Spaß mit euch über das Thema Urlaub Norwegen zu kommunizieren.
danke für die guten Auskünfte.
ok, kann ich nachvollziehenalso ich würde dann Juni / Juli fahren, dann sind die Tage am längsten.
prima, schont etwas die Kasse und vor allen Dingen man ist flexibel. Man brauchr also - im Fall von Hütten auf Campingplätzen - wirklich nicht vorbuchen, auch bei den nachgefragten Zielen nicht? In Neuseeland war es schon so, das es touristische Schwerpunkte gab, bei denen man schon vorbuchen "mußte". Es war zwar nicht die enorme Nachfrage, aber dadurch das das Angebot eben auch nicht so stark ist, gab es hier schon mal Engpäße.Als Unterkünfte würde ich Hütten auf Campingplätzen wählen. Die gibts von einfach (Bett, Tisch, Stuhl, Kochplatte.....und Benutzung der Sanitäreinrichtungen des Campingplatzes) bis Luxus (Bad, Küche, WC....sogar mit Pool). Ist eine Preisfrage. Buchen brauchst du nicht. Einfach hinfahren und nehmen was gefällt.
Danke für den Tip, werde ich beherzigen.Bei Regen vorsichtshalber bis 16 Uhr was suchen, dann steigen manche vom Zelt gerne auf Hütte
Werde ich machen.Wegen den Preisen schau mal als Beispiel hier:
http://www.lofthuscamping.com
Das habe ich glaube schon mal gelesen ("im Urzeigersinn"). Warum eigentlich ?a) Eine Runde im Uhrzeigersinn durchs Fjordland bis maximal Insel Runde
Habe ich das richtig verstanden, erst Vogelfluglinie, dann in Schweden gen Norden (wohl leichter und schneller zu fahren?) und dann Norwegen vom Norden aus erkunden. Interessante Variante, habe ich überhaupt noch nicht bedacht.b) Flott bis zu den Lofoten und Vesteralen rauf (in 4 Tagen) und dort den Urlaub beginnen und sich dann südwärts treiben lassen. Nur nicht bei der Hinfahrt in den Norden schon die Zeit verbummeln. Dann besser Vogelfluglinie und Schweden rauf.
Reiseführer: Velbinger. Keine Bilder, aber auf knapp 700 Seiten für Südnorwegen viele Tips die sonst keiner hat.
Werde ich mir anschauen, mal nicht Lonly Planet (war in Neuseeland mit Abstand unser bester Reiseführer)?Den Velbinger gibts auch für Nordnorwegen.
Ach nochwas....entschuldige die neugierige -frage, will nicht dumm sterben.....was ist das für ein Schlafgerät?
Brauchst Du für Dein Gerät die eigenen Sanitäreinrichtungen?
Nun, es besteht nicht die Gefahr das man "das Atmen vergißt", aber man erhält während des Schlafes weniger Sauerstoff mit den Folgen Unterversorgung des Gehirns, Bluthochdruck etc.(kritisch sind wohl die Langzeitfolgen). Dagegen hilft dieses Gerät. Man schläft mit einer Maske in der das Gerät einen definierten Luftüberdruck erzeugt.ich beantworte es mal nach bestem Wissen und Gewissen (und ich hoffe, du stirbst noch laaaaange nicht)
Schlafapnoen sind Atemaussetzer im Schlaf bei Schnarchern. Je nachdem wie heftig die Aussetzer sind,(wird im Schlaflabor überprüft) müssen sie behandelt werden, da sonst eine Sauerstoffunterversorgung
besteht, die durchaus zu ernsteren Erkrankungen (z.B. Infarkt) führen kann. Dagegen gibt es so gen. Pap-Masken (weiß nicht, ob das richtig geschrieben ist),
die den Patienten quasi im Schlaf durch leichte Druckluft "beatmen". Also eigentlich nichts schlimmes.
Stimmt man schläft mit Maske subjektiv schlechter, aber ohne Maske ( zum Beispiel wenn man mal einen Schnupfen hat und man daher nicht durch die Nase atmen kann) schläft man objektiv besser, d.h. das man zwar vermeindlich "besser" schläft, aber total müde ist. Übrigenz, die meisten Apnoeiker sind Schnarcher, dagegen sind die Schnarcher nicht immer Apnoeiker.
Diese Gerät braucht somit nur Strom, sonst nichts.
Danke, der nächste prktische Tip den ich mangels Erfahrung benötige.Sonst sind die Gemeinschaftseinrichtungen auf den Campingplätzen eigentlich immer sehr sauber und gut zu nutzen. Wenn Ihr Euch für Hütten auf Campingplätzen entscheidet, empfehle ich, Schlafsäcke und Betttücher mit zu nehmen. Das spart Zeit beim Hüttenwechsel und ne ganze Menge Geld für das Ausleihen der Bettwäsche. Und dann solltet Ihr Besteck, einen Teller, eine Tasse und zwei Töpfe (Camping-Topf-Set) dabei haben. Das gibt es zwar in den Hütten, aber ich nehm da lieber mein eigenes. Wir zelten allerdings auch und brauchen es daher sowieso.
Danke für die VorschlägeTja, dann die Frage, was soll man anschauen - ich weiß jetzt nicht, ob das in die Rundreise paßt : den Preikestolen fand ich gigantisch, http://de.wikipedia.org/wiki/Preikestolen, ebenso
den Gaustatoppen http://de.wikipedia.org/wiki/Gaustatoppen und natürlich die wunderschönen Stabkirchen z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Hedda, aber da gibt es sicher noch viel viel mehr..
Wir haben einen Honda Jazz, also nicht unbedingt der Größte (aber mit "riesiger" Ladefläche, wenn man auf die Rückbank verzichtet), aber mal sehen was sich machen läßt. Allerdings gebe ich auch zu, das ich gerade wegen meiner Schlafmaske immer mein Kopfkissen "brauche".(noch ein Tipp am Rande: wenn euer Auto groß genug ist, nehmt nicht nur Bettwäsche mit sondern bezogene Oberbetten und Kopfkissen - erspart das ständige auf- und abziehen der Betten und du hast
"dein" Kopfkissen)
Macht Spaß mit euch über das Thema Urlaub Norwegen zu kommunizieren.
mfg
Klaus
Klaus
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 3705
- Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
- Wohnort: Bergisches Land / NRW
Re: Tips für Autorundreise 2012 gesucht
Fjordnorwegen im Uhrzeigersinn weil sich die Landschaft dann steigert. Anders rum ist blöd, dann fängt man mit dem Highlight an.
Und ja: Bei der großen Runde den Urlaub im Norden beginnen. Sonst verbummelt man auf der Hinfahrt zuviel Zeit. Oben kann man dann entscheiden für wieviel Süden es noch reicht. In den Süden kommt man ja immer noch schneller mal wieder hin um den "Rest" zu sehen.
Und danke für die Aufklärung mit der Atemmaske.
Bei Hüttenurlaub:
Alles clever so packen das es in 2 Minuten in der Hütte ist.
z.B. in Boxen (diese Plastikkisten ausm Baumarkt).
Kopfkissen würde ich auch mitnehmen + Schlafsack....und wie erwähnt eine kleine Küchenausrüstung.
Gruß,
FCElch
Und ja: Bei der großen Runde den Urlaub im Norden beginnen. Sonst verbummelt man auf der Hinfahrt zuviel Zeit. Oben kann man dann entscheiden für wieviel Süden es noch reicht. In den Süden kommt man ja immer noch schneller mal wieder hin um den "Rest" zu sehen.
Und danke für die Aufklärung mit der Atemmaske.
Bei Hüttenurlaub:
Alles clever so packen das es in 2 Minuten in der Hütte ist.
z.B. in Boxen (diese Plastikkisten ausm Baumarkt).
Kopfkissen würde ich auch mitnehmen + Schlafsack....und wie erwähnt eine kleine Küchenausrüstung.
Gruß,
FCElch
Re: Tips für Autorundreise 2012 gesucht
Hallo,
Ich werde mir nun den Velbinger zur Gemüte ziehen und dann mal Routenideen entwickeln und hier dann mit euch durch diskutieren. Solche Rundreisen machen einen riesigen Spaß
- bei der Planung
- natürlich die Durchführung selbst (Land und Leute kennenlernen)
- und dann die Aufarbeitung der Fotos.
Frage: Mal angenommen, man wählt die Route durch Schweden zum Nordkap. Wo und wie kann man in Schweden Übernachten? Haben die eine ähnliche Infrastruktur wie Norwegen (ich spreche hier die Hüttenübernachtungen an)? Gibt es hier Motels?
verstandenFjordnorwegen im Uhrzeigersinn weil sich die Landschaft dann steigert. Anders rum ist blöd, dann fängt man mit dem Highlight an.
auch okUnd ja: Bei der großen Runde den Urlaub im Norden beginnen. Sonst verbummelt man auf der Hinfahrt zuviel Zeit. Oben kann man dann entscheiden für wieviel Süden es noch reicht. In den Süden kommt man ja immer noch schneller mal wieder hin um den "Rest" zu sehen.
das sind die Praxisinfos, die mir zum Teil fehlen.Bei Hüttenurlaub:
Alles clever so packen das es in 2 Minuten in der Hütte ist.
z.B. in Boxen (diese Plastikkisten ausm Baumarkt).
Kopfkissen würde ich auch mitnehmen + Schlafsack....und wie erwähnt eine kleine Küchenausrüstung.
Ich werde mir nun den Velbinger zur Gemüte ziehen und dann mal Routenideen entwickeln und hier dann mit euch durch diskutieren. Solche Rundreisen machen einen riesigen Spaß
- bei der Planung
- natürlich die Durchführung selbst (Land und Leute kennenlernen)
- und dann die Aufarbeitung der Fotos.
Frage: Mal angenommen, man wählt die Route durch Schweden zum Nordkap. Wo und wie kann man in Schweden Übernachten? Haben die eine ähnliche Infrastruktur wie Norwegen (ich spreche hier die Hüttenübernachtungen an)? Gibt es hier Motels?
mfg
Klaus
Klaus
Re: Tips für Autorundreise 2012 gesucht
Hallo Klaus,
in Süd- und Mittelschweden (nur das kann ich beurteilen) gibt es genügend Campingplätze, die meisten mit Hütten.
Plastikboxen sind wirklich praktisch. Wir haben welche mit Deckel, die man auch übereinander stellen kann und die nicht so groß sind, dass ich mir einen Bruch hebe.
Praktischer Tip: Wir packen Kleidung usw. so, dass wir nicht immer alles mit in die Hütte nehmen müssen. Bei Bedarf wird dann umgepackt. Also z.B. nur einmal Handtücher, nur ein Teil der T-Shirts, Unterwäsche usw. zur Verwendung bzw. für die nächsten zwei, drei Tage mit in die Hütte. Die restlichen bleiben in einem anderen Behältnis im Auto.
Viele CP bieten eine Waschmaschine. Also ein Stück Strippe und ein paar Wäscheklammern einpacken.
Und ja, das Planen ist der erste große Urlaubsspaß.
Grüße Gudrun
in Süd- und Mittelschweden (nur das kann ich beurteilen) gibt es genügend Campingplätze, die meisten mit Hütten.
Plastikboxen sind wirklich praktisch. Wir haben welche mit Deckel, die man auch übereinander stellen kann und die nicht so groß sind, dass ich mir einen Bruch hebe.
Praktischer Tip: Wir packen Kleidung usw. so, dass wir nicht immer alles mit in die Hütte nehmen müssen. Bei Bedarf wird dann umgepackt. Also z.B. nur einmal Handtücher, nur ein Teil der T-Shirts, Unterwäsche usw. zur Verwendung bzw. für die nächsten zwei, drei Tage mit in die Hütte. Die restlichen bleiben in einem anderen Behältnis im Auto.
Viele CP bieten eine Waschmaschine. Also ein Stück Strippe und ein paar Wäscheklammern einpacken.
Und ja, das Planen ist der erste große Urlaubsspaß.
Grüße Gudrun
Re: Tips für Autorundreise 2012 gesucht
die Antwort dazu hast du ja schon glaube ich.
Frage: Mal angenommen, man wählt die Route durch Schweden zum Nordkap. Wo und wie kann man in Schweden Übernachten? Haben die eine ähnliche Infrastruktur wie Norwegen (ich spreche hier die Hüttenübernachtungen an)? Gibt es hier Motels?
Persönlich würde ich die FÄhre vorziehen, Autofahren tust du genug in Norwegen und auf der Fähre fängt bei mir der Urlaub an.
Color Line kann ich absolut empfehlen - früher habe ich Captains Class vorgebucht - ich vergess immer, wie das jetzt heißt.
ach und wenn ihr Runde mitnehmt brauche ich einen Erfahrungsbericht - die Insel lockt mich doch sehr, aber Momentan ist nicht mehr als 10 Tage Urlaub drin - aber im Rentenalter.... und das ist nicht
mehr soooo weit *gg*
Gani
Re: Tips für Autorundreise 2012 gesucht
Hallo,
primain Süd- und Mittelschweden (nur das kann ich beurteilen) gibt es genügend Campingplätze, die meisten mit Hütten.
Dies kennen wir noch von Neuseeland. Hier lebte man in ähnlicher Weise aus den Koffern.Praktischer Tip: Wir packen Kleidung usw. so, dass wir nicht immer alles mit in die Hütte nehmen müssen. Bei Bedarf wird dann umgepackt. Also z.B. nur einmal Handtücher, nur ein Teil der T-Shirts, Unterwäsche usw. zur Verwendung bzw. für die nächsten zwei, drei Tage mit in die Hütte. Die restlichen bleiben in einem anderen Behältnis im Auto.
In Neuseeland, gab es auch immer Trockner neben den Waschmaschinen. Gut zu wissen, das man Leine und Wäscheklammern braucht.Viele CP bieten eine Waschmaschine. Also ein Stück Strippe und ein paar Wäscheklammern einpacken.
Beziehst du dich hier auf die Fähre Richtung Oslo oder gibt es auch eine sinnvolle Fähralternative für die Schweden-Route?Persönlich würde ich die FÄhre vorziehen, Autofahren tust du genug in Norwegen und auf der Fähre fängt bei mir der Urlaub an.
Color Line kann ich absolut empfehlen - früher habe ich Captains Class vorgebucht - ich vergess immer, wie das jetzt heißt.
Runde habe ich stark im Fokus und wenn ich es besucht habe gebe ich auch gerne einen Erfahrungsbericht. Dies allerdings erst frühestens im Spätsommer 2012.ach und wenn ihr Runde mitnehmt brauche ich einen Erfahrungsbericht - die Insel lockt mich doch sehr, aber Momentan ist nicht mehr als 10 Tage Urlaub drin - aber im Rentenalter.... und das ist nicht
mehr soooo weit *gg*
mfg
Klaus
Klaus
Re: Tips für Autorundreise 2012 gesucht
Hallo,tropi hat geschrieben: ... oder gibt es auch eine sinnvolle Fähralternative für die Schweden-Route?
wir nehmen gerne die preiswerte Trucker-Fähre Travemünde-Malmö. Die geht gut 9h, nachts mit preiswerter sauberer Kabine.
Re: Tips für Autorundreise 2012 gesucht
Ich habe auch schon Trockner gesehen, weiß aber nicht, ob es die immer gibt. Leine braucht man ja auch, um die Handtücher nach dem Duschen aufzuhängen. "Frißt ja kein Brot".tropi hat geschrieben:...In Neuseeland, gab es auch immer Trockner neben den Waschmaschinen. Gut zu wissen, das man Leine und Wäscheklammern braucht.Viele CP bieten eine Waschmaschine. Also ein Stück Strippe und ein paar Wäscheklammern einpacken.
Hier findest Du eine Übersicht über alle möglichen Fährverbindungen. Wit persönlich fahren Saßnitz-Trelleborg. Das hängt damit zusammen, dass wir an der A9 wohnen und zu allen anderen Fährhäfen die Anreise weiter ist.tropi hat geschrieben:...Beziehst du dich hier auf die Fähre Richtung Oslo oder gibt es auch eine sinnvolle Fähralternative für die Schweden-Route?
Grüße Gudrun
Re: Tips für Autorundreise 2012 gesucht
Danke, Gudrun,Gudrun hat geschrieben:Hier findest Du eine Übersicht über alle möglichen Fährverbindungen.
Grüße Gudrun
dass es diese detaillierte Seite gibt, wusste ich noch garnicht....

Re: Tips für Autorundreise 2012 gesucht
Hallo,
dem kann ich mich nur anschließen.Danke, Gudrun,
dass es diese detaillierte Seite gibt, wusste ich noch garnicht....
Prima, habe ich auch prommt auf der von Gudrun aufgeführten Seite gefunden.Hallo,
wir nehmen gerne die preiswerte Trucker-Fähre Travemünde-Malmö. Die geht gut 9h, nachts mit preiswerter sauberer Kabine.
mfg
Klaus
Klaus
Re: Tips für Autorundreise 2012 gesucht
Da auch wir 2012 eine PKW-Reise nach Norwegen planen, klinke ich mich doch gleich mal mit bei dir ein, tropi!
Ich hoffe, es wird nicht zu unübersichtlich und es ist okay für dich?!
Hier mal schnell die Eckpunkte unseres Vorhabens:
Startpunkt: im schönen Schwabenländle
Reisezeit: 3 Wochen im Juni, alternativ im Juli. Hier sind wir noch flexibel.
- Welche Zeit würden die Kenner bevorzugen?
Reiseart: PKW (VW Golf), 3 Erwachsene
- Kann mir eventuell jemand die Angst nehmen, dass wir unser Gepäck nicht unterkriegen?
Reiseziel:
Das Hauptziel soll die Gegend um den Sognefjord sein
- Momentan bevorzugen wir die Anreise via Oslo (ColorLine) weils wohl am schnellsten geht - macht das Sinn?
Von Oslo dann auf direkten Weg in die Region Sognefjord
- Gibt es Campingplätze, die ihr hier besonders empfehlen könnt? Mir würde z. B. Flam gefallen (mein Mann hat eine Schwäche
für Eisenbahnen). Für andere Tipps bin ich jedoch offen. Der CP sollte relativ "zentral" liegen, so dass man auch mal etwas
weiter entfernte Tagesausflüge unternehmen kann. Wir würden die Übernachung in Hütten bevorzugen.
Was wir sehen möchten:
Viel Natur, Gletscher, Berge, die Bücherstadt in Fjaerland, Greijangerfjord, eventuell Trollstigen (muss man da gewesen sein?) Welche Ausflugsziele würdet ihr außerdem bzw. stattdessen empfehlen?
Ja, und last but not least würden wir gerne auch noch ein paar schöne Wanderungen unternehmen. Hier wäre ich für Tipps dankbar.
Weitere Vorstellungen:
- Rückreise auf alternativer Route ohne lange Fährfahrten - Welche?
- Insgesamt auf der gesamten Reise Stopps auf 2 - 3 Campingplätzen. wo würde es - neben in der bereits o. g. Region - noch Sinn machen?
Ist das Alles in 3 Wochen ohne Hektik realisierbar oder würdet ihr abspecken?
So, das war jetzt wohl mal ganz schön viel... Glückwunsch an alle, die bis hier her durchgehalten haben
.
PS. Wenn irgendetwas in meinen Ausführungen unsinnig erscheint, dann liegt das daran, dass ich ehrlich gesagt bis vor 2 Stunden noch überhaupt keinen Plan hatte
.
Ich freue mich auf ganz viele Antworten, damit ich direkt danach noch ganz viele weitere Fragen stellen kann. Das ist aber keine Drohung
Ich hoffe, es wird nicht zu unübersichtlich und es ist okay für dich?!
Hier mal schnell die Eckpunkte unseres Vorhabens:
Startpunkt: im schönen Schwabenländle
Reisezeit: 3 Wochen im Juni, alternativ im Juli. Hier sind wir noch flexibel.
- Welche Zeit würden die Kenner bevorzugen?
Reiseart: PKW (VW Golf), 3 Erwachsene
- Kann mir eventuell jemand die Angst nehmen, dass wir unser Gepäck nicht unterkriegen?
Reiseziel:
Das Hauptziel soll die Gegend um den Sognefjord sein
- Momentan bevorzugen wir die Anreise via Oslo (ColorLine) weils wohl am schnellsten geht - macht das Sinn?
Von Oslo dann auf direkten Weg in die Region Sognefjord
- Gibt es Campingplätze, die ihr hier besonders empfehlen könnt? Mir würde z. B. Flam gefallen (mein Mann hat eine Schwäche
für Eisenbahnen). Für andere Tipps bin ich jedoch offen. Der CP sollte relativ "zentral" liegen, so dass man auch mal etwas
weiter entfernte Tagesausflüge unternehmen kann. Wir würden die Übernachung in Hütten bevorzugen.
Was wir sehen möchten:
Viel Natur, Gletscher, Berge, die Bücherstadt in Fjaerland, Greijangerfjord, eventuell Trollstigen (muss man da gewesen sein?) Welche Ausflugsziele würdet ihr außerdem bzw. stattdessen empfehlen?
Ja, und last but not least würden wir gerne auch noch ein paar schöne Wanderungen unternehmen. Hier wäre ich für Tipps dankbar.
Weitere Vorstellungen:
- Rückreise auf alternativer Route ohne lange Fährfahrten - Welche?
- Insgesamt auf der gesamten Reise Stopps auf 2 - 3 Campingplätzen. wo würde es - neben in der bereits o. g. Region - noch Sinn machen?
Ist das Alles in 3 Wochen ohne Hektik realisierbar oder würdet ihr abspecken?
So, das war jetzt wohl mal ganz schön viel... Glückwunsch an alle, die bis hier her durchgehalten haben

PS. Wenn irgendetwas in meinen Ausführungen unsinnig erscheint, dann liegt das daran, dass ich ehrlich gesagt bis vor 2 Stunden noch überhaupt keinen Plan hatte

Ich freue mich auf ganz viele Antworten, damit ich direkt danach noch ganz viele weitere Fragen stellen kann. Das ist aber keine Drohung

Was es wert ist zu haben, ist es wert darauf zu warten.
(Marilin Monroe)
Im Juni 2012 hat das Warten ein Ende
(Marilin Monroe)
Im Juni 2012 hat das Warten ein Ende
