Snow Grip

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen
trd
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 670
Registriert: Di, 01. Feb 2011, 11:06

Re: Snow Grip

Beitrag von trd »

hobbitmädchen hat geschrieben:Ansonsten kommst Du mit guten Winterreifen genauso gut und teilweise besser klar. Hinzu kommt, dass Du mit Spikereifen auf freien Strassen einfach mal mehr Sprit verbauchst. Und die Steuer fuer Spikereifen in Stædten hat ja auch einen umweltfreundlichen Hintergrund.
warum sie dann ja auch von den Rot/Grünen in Trondheim wieder abgeschafft wurde ?? :)

Nokian Hakkepelitta ist wirklich (fast) die Antwort auf alles ... noch nie so geile Winterreifen gehabt. Für den Notfall halt Ketten im Kofferraum.
Mein alter völlig übermotorisierter Hecktriebler fährt damit deutlich besser als der moderne Audi mit Standard-Contis.
hobbitmädchen
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 8729
Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56

Re: Snow Grip

Beitrag von hobbitmädchen »

trd hat geschrieben:warum sie dann ja auch von den Rot/Grünen in Trondheim wieder abgeschafft wurde ?? :)
Sie wurde in Trondheim abgeschafft, weil der Prozentanteil der Spikereifenfahrer unter eine gewisse Quote gefallen ist.

Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.

Gåte
wertb
Beiträge: 26
Registriert: Di, 08. Feb 2011, 19:38

Re: Snow Grip

Beitrag von wertb »

[quote="Bernd"
Woher hast Du diese Infos ?
Das "Norwegian Institute of Technology" hat das Zeug schon 1993 getestet, weitere Test aus den letzten Jahren gibt es vom TÜV Bayern oder auch vom ÖAMTC .
Nirgends ist eine schädigende Wirkung für Reifen oder Umwelt oder Sonstiges veröffentlicht.

Hilsen fra Berlin
Bernd[/quote]

ich bin kfz-mechaniker in norwegen habe mit reifenhersteller zu tuhen, die dies wie geschrieben nur als notfall empfehlen. das spray besteht fast nur aus weichmacher und leim. was meint ihr wie das zeug wirkt.

es steht ja auch nirgens das reifenflickzeug also dieses notfallspray den reifen weichmacht.
Bernd
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1023
Registriert: So, 23. Mär 2003, 19:47
Wohnort: Berlin

Re: Snow Grip

Beitrag von Bernd »

wertb hat geschrieben:habe mit reifenhersteller zu tuhen, die dies wie geschrieben nur als notfall empfehlen. das spray besteht fast nur aus weichmacher und leim....
natürlich ist das Zeug nur für den Notfall, eben mal kurz für das Anfahren usw...
Niemand wird wohl damit vernünftige Winterreifen, Ketten oder Spikes ersetzen wollen.
Kann mir also nicht vorstellen, daß ein paar wenige Anwendungen ( reicht und wirkt eh nur für wenige Km oder Minuten ) den Reifen dauerhaft und spürbar schädigen, gar zum Ablösen der Lauffläche führen können, wie Du im ersten Posting geschrieben hast . :roll:

Auch das Reifen-Pray als Notreparatur( statt Ersatzrad ) ist nur für den Notfall gedacht.
Wenn es denn überhaupt mal wirkt, sollte man nicht wochenlang damit rumfahren.
Der betroffene Reifen taugt nach dieser "Behandlung" eh nur noch zum Entsorgen !
Also auch egal, schließlich war der Reifen schon defekt, bevor man ihn "weich gemacht"
hat :wink:

Hilsen Bernd
Es ist nicht genug, daß man verstehe, der Natur Daumenschrauben anzulegen;
man muß auch verstehen können, wenn sie aussagt.
(Arthur Schopenhauer)
wertb
Beiträge: 26
Registriert: Di, 08. Feb 2011, 19:38

Re: Snow Grip

Beitrag von wertb »

es gibt tatsaechlich leute die jeden tag das snogripspray benutzen um ihre einfahrt hoch oder runter zu kommen. fuer den notfall hab ich das spray auch schon benutzt, das macht dem rad nichts aus. nur das taegliche anwenden, ist nicht gut, da helfen nur gute reifen.

uebrigens norwegische winterreifen (ohne piggs nokia oder contivikingcontakt......) duerfen auf deutsch registrierten fahrzeugen nicht benutzt werden.
diese reifen duerfen in deutschland nicht gehandelt und nicht beworben werden. nach deutschen recht sind diese reifen nicht mal fuer 130 kmh zugelassen, die sind zu weich und laufen in deutschland nicht. nur mal zur info, gehoert hier zwar nicht rein aber da wir schon bei reifen sind. muss man nicht wissen schadet aber auch nichts
Bernd
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1023
Registriert: So, 23. Mär 2003, 19:47
Wohnort: Berlin

Re: Snow Grip

Beitrag von Bernd »

wertb hat geschrieben: uebrigens norwegische winterreifen (ohne piggs nokia oder contivikingcontakt......) duerfen auf deutsch registrierten fahrzeugen nicht benutzt werden.
diese reifen duerfen in deutschland nicht gehandelt und nicht beworben werden. nach deutschen recht sind diese reifen nicht mal fuer 130 kmh zugelassen, die sind zu weich und laufen in deutschland nicht. nur mal zur info...
solche Reifen braucht man in D auch nicht......... :wink:
Es ist nicht genug, daß man verstehe, der Natur Daumenschrauben anzulegen;
man muß auch verstehen können, wenn sie aussagt.
(Arthur Schopenhauer)
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Snow Grip

Beitrag von muheijo »

wertb hat geschrieben:uebrigens norwegische winterreifen (ohne piggs nokia oder contivikingcontakt......) duerfen auf deutsch registrierten fahrzeugen nicht benutzt werden.
diese reifen duerfen in deutschland nicht gehandelt und nicht beworben werden. nach deutschen recht sind diese reifen nicht mal fuer 130 kmh zugelassen...
Wo kann man das denn bitte nachlesen?

Es kommt mir æusserst merkwuerdig vor, das ein Norweger auf Deutschland-Besuch seine skandinavischen Winterreifen drauf haben darf/muss, das gleiche Auto mit den gleichen Reifen aber nicht, nur weil ein deutsches Nummernschild drauf ist.

Soweit ich weiss, haben alle Reifen einen Kenn-Buchstaben, der die zulæssige Høchstgeschwindigkeit beschreibt. Wenn ein skandinavischer Reifen z.B. bis 130 km/h zugelassen ist, gilt das sicher sowohl in D als auch anderswo. Wenn ein Reifen nur fuer eine niedrigere Geschwindigkeit als die im Fahrzeugbrief/-schein eingetragene Høchstgeschwindigkeit zugelassen ist, reicht nach meinem Kenntnisstand ein Aufkleber im Sichtbereich des Fahrers mit der entsprechenden erlaubten Høchstgeschwindigkeit. Und auch skandinavische Winterreifen werden sicher fuer Geschwindigkeiten ausgelegt sein, die jenseits der 100 km/h liegt; allein in Schweden gibt es Autobahnen, wo 120 km/h erlaubt ist.

Klar ist, dass man eben nicht mit 250 auf dt. Autobahnen kacheln darf, wenn der Reifen nur fuer 160 ausgelegt ist. Das hat aber erstmal nichts mit einer bestimmten Marke zu tun, oder fuer welchen Markt der Reifen produziert wurde.
Sollte ich mich irren, wære ich fuer eine Quellenangabe sehr dankbar!

Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
wertb
Beiträge: 26
Registriert: Di, 08. Feb 2011, 19:38

Re: Snow Grip

Beitrag von wertb »

auf einem norwegischen auto darf man diese fahren nur auf einem deutschen nicht.

der geschwindigkeitsindex wird ermittelt bei einer bestimmten temperatur. in deutschland liegt diese hoeher wie in skandinavien.
darum sind die indexe nicht gleich. ( aussage conti deutschland )

diese reifen sind auch fuer 160 zugelassen, auch in deutschland. aber nicht fuer den deutschen markt. das bedeutet sie duerfen gefahren werden auf auslaendischen fahrzeugen. aber nicht in deutschland vertrieben werden. ich hatte das problem mit einer reifenpanne, mit contivikingcontakt. conti konte und durfte nicht liefern. in der deutschen zentrale kanten die nicht mal diese reifen. erst ein conti techniker wusste das diese reifen bei viking hergestellt werden. und hat mir das alles erklaert, er hatte schon mermals anfragen nur sind ihm die haende gebunden. ich musste mir nen anderen reifen aufziehen lassen und hier in N dann einen neuen kaufen.

es gibt auch reifen die auch in deutschland vertrieben werden, diese werden dan nach der deutschen norm getestet. schaut mal auf die deutschen und die norwegischen internetseiten der reifenhersteller.

in meiner frueheren arbeit hatte ich des oefteren mit importfahrzeugen zu tuhen, dort waren oft neue winterreifen drauf, die haben wir entsorgt und neue norwegische winterreifen raufgemacht.
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Snow Grip

Beitrag von muheijo »

wertb hat geschrieben:diese reifen sind auch fuer 160 zugelassen, auch in deutschland. aber nicht fuer den deutschen markt. das bedeutet sie duerfen gefahren werden auf auslaendischen fahrzeugen. aber nicht in deutschland vertrieben werden.
Deine Schlussfolgerung, dass skandinavische Winterreifen allein deshalb nicht auf deutschen Autos gefahren werden duerfen, weil es sie in D nicht gibt, duerfte falsch sein.

Richtig wird sein, dass die entsprechenden Reifenhersteller bestimmte Reifen nur fuer bestimmte Mærkte produzieren und den Hændlern vorschreiben, welche sie zu vertreiben haben und welche nicht. (Das macht auch Sinn, weil ein Reifen fuer den deutschen Markt in D eben besser geeignet ist, ok.)
Das sagt aber nichts ueber die Gesetzesgrundlage aus. Was hat es fuer Konsequenzen, wenn man doch mit skandinavischen Reifen fæhrt? Erlischt der Versicherungsschutz, die Allg. Betriebserlaubnis, bekommt man ein Bussgeld? Auf welcher Grundlage?
wertb hat geschrieben:in meiner frueheren arbeit hatte ich des oefteren mit importfahrzeugen zu tuhen, dort waren oft neue winterreifen drauf, die haben wir entsorgt und neue norwegische winterreifen raufgemacht.
Auch das mag Sinn machen, aber jetzt sag nicht, das ich keine deutschen Winterreifen auf mein norwegisches Auto drauf machen darf.... :wink:
Dann hætte Statens Vegvesen aber auch gepennt, als ich meinen deutschen Wagen umregistriert hatte.

Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
Christoph
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 7558
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 21:01
Wohnort: Mo i Rana

Re: Snow Grip

Beitrag von Christoph »

Hallo wertb...

also ich fahre auf meinem Sprinter Van Grip-Reifen von Semperit, also Conti-Reifen. Diese wurden beim norwegischen online-Reifenhändler bestellt und dann von D aus an meine Adresse in Mo i Rana geliefert. Mir ist absolut nicht bekannt, daß daran etwas Ungesetzliches sein sollte und/oder ich damit irgendwelche Fahrbeschränkungen in irgendwelchen Ländern hätte.
Auch mein letztes Importfahrzeug, ein in Österreich gekaufter T5 mit niederländischer (?) Vredestein-Comtrac Ice Winterbereifung (sogar mit piggs!) hatte kein Problem mit der Zulassung bei statens vegvesen oder bei Kontrollen in der Werkstatt. Auch wüßte ich nicht, daß es ungesetzlich sei, wenn man z.B. mit in Finnland produzierten Nokians (wenn ich so weitermache, habe ich bald alle Marken genaant... :D :wink: ) auf welchem Autotyp mit welcher Nationalitätszulassung auch immer auf deutschen Straßen fährt.

Ich lasse mich da aber auch gern eines Besseren belehren...dann aber bitte her mit Gesetzestexten, Verordnungen oder sonstigem.

Grüßlis und ein schönes WE...
Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."

frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
wertb
Beiträge: 26
Registriert: Di, 08. Feb 2011, 19:38

Re: Snow Grip

Beitrag von wertb »

@ christoph du darfst die reifen ja auch in norwegen fahren nur halt auf in deutschen zugelassenen autos nicht, das ist ja normal das du sie in norwegen zugelassen bekommst. nur in D hast du probleme. ich glaube nicht das der tuev pruefer das sieht, nur duerfen sie halt in deutschland nicht vertrieben werden.


@muheijo ich habe nie gesagt das es verboten ist veil es sie nicht gibt, sondern weil sie zu weich sind, aber ja weil sie fuer die nordischen verhaeltnisse hergestellt werden.

und ja sie sind fuer den deutschen markt ungeeignet, das wissen wir ja eigendlich alle, wer schon mal mit den teuren norwegischen winterreifen auf der autobahn war weiss wie sie spuren und wenn man wieder zu hause (norwegen) ist sind sie meist schon gut angefahren.

die reifen darf man in deutshland fahren nur nicht auf einem deutschen auto, da diese den deutschen gesetzen unterliegen. die "norwegischen" reifen werden in deutschland geduldet, du begehst keine straftat oder so. sind halt andere vorschriften.

du darfst deutsche winterreifen fahren kein problem, nur macht das keinen sinn kauf dir richtige winterreifen und nutz deine deutschen im sommer auf.
ihr habt doch da oben auch schnee, goenn dir den luxus von richtigen reifen. du wirdt den unterschied merken.

reifen kosten doch nun nicht die welt, ( christoph, kannst ja bei scandiabanken beteln gehen, hauptsitz ist bei dir um die ecke)

die reifen die es auch in deutschland gibt sind bei unseren reifenkatalogen teilweise markiert, da stehen zow reifen mit der selben bezeichnung nur bei dem einen steht nen (ich glaube) m hinter. die soll man nicht kaufen.

dies problehm hatte ich bei meinen winterreifen auch wuerde gerne 245/45 18 fahren gibs allerdings nur mit dem "m" also musste ich auf 225/50 17 runter. fuer alle die jetzt sagen "die gibs doch", ich brauch nen lodindex von min 98
Christoph
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 7558
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 21:01
Wohnort: Mo i Rana

Re: Snow Grip

Beitrag von Christoph »

wertb hat geschrieben:@ christoph du darfst die reifen ja auch in norwegen fahren nur halt auf in deutschen zugelassenen autos nicht, das ist ja normal das du sie in norwegen zugelassen bekommst. nur in D hast du probleme. ich glaube nicht das der tuev pruefer das sieht, nur duerfen sie halt in deutschland nicht vertrieben werden.
Heisann wertb...

solange Du mir für diese und die anderen angeblichen Vorschriften/Gesetze keine Quellen nennst, werde ich diese Diskussion nicht weiterführen...das macht keinen Sinn.
wertb hat geschrieben:reifen kosten doch nun nicht die welt, ( christoph, kannst ja bei scandiabanken beteln gehen, hauptsitz ist bei dir um die ecke)
Die norwegische Zentrale ist m.W. in Bergen, also roundabout 900km entfernt.

Grüßlis...Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."

frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
wertb
Beiträge: 26
Registriert: Di, 08. Feb 2011, 19:38

Re: Snow Grip

Beitrag von wertb »

scandiabanken ist in mo i rana meine nachtbarn kommen auch von dort

gesetze kann ich dir leider nicht bringen den es gibt x tausend verschiedene und ich weiss leider nicht welche das sind.
ich weiss nicht einmal wo ich nachschauen muss.

wie ich auch schon geschrieben habe weiss ich das von conti, direkt von der centrale, da ich ja eine reifenpanne in D hatte.
das die reifen zu weich fuer deutschland sind sind wir uns auch einig.

versucht mal beim haendler in D einen nokian Hakkapeliitta zu bekommen. oder einen contivikingcontakt. ruft mal an gebt vor ihr ruft fuer nen bekanten an der kein deutsch kann und ne panne hat.

gebt mal bei google Hakkapeliitta r ein oder contivikingcontakt.

schaut mal hier zum thema contivikingcontakt und verfuegbarkeit http://www.rezulteo-reifen.de/reifen-co ... tact-5-781 oder hier http://www.rezulteo-reifen.de/reifen-co ... ct-3-28849

glaubt ihr nicht, das es wenn es irgendwie erlaubt waehre es einen haendler geben wuerde?
wertb
Beiträge: 26
Registriert: Di, 08. Feb 2011, 19:38

Re: Snow Grip

Beitrag von wertb »

noch was ich hab kein gesetz gelesen wo das steht, ich habe wie geschrieben mir das von conti sagen lassen.

ich will nicht gehaengt werden wenn ihr einen anbieter in D findet.

ich bin kfz-mechaniker, ich weiss das es verboten ist mit zu grossem tank nach deutschland zu fahren. hab ich halt gehoert und auch im fernsehen gesehen. aber in welchem gesetz das steht weiss ich auch nicht.
ihr wisst in eueren berufen auch was ihr machen duerft und was nicht ohne das ihr wisst wo und in welchem geset das steht.
Christoph
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 7558
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 21:01
Wohnort: Mo i Rana

Re: Snow Grip

Beitrag von Christoph »

wertb hat geschrieben:scandiabanken ist in mo i rana meine nachtbarn kommen auch von dort
Offtopic aus dem Impressum von Skandiabanken zitiert:

Fakturaadresse
Skandiabanken AB NUF, c/o Fakturamottak, Postboks 4160, Vika, 8608 Mo i Rana

Besøksadresse
Folke Bernadottes vei 38, 5020 Bergen

Hovedkontor
Skandiabanken Aktiebolag, Stockholm, Sverige
Org.nr: 516401-9738
Meine Nachbarn wohnen auch in Mo i Rana...und zwar ausnahmslos! :D :D :wink: Und unsere Nachbarn und wir gucken fast alle aus irgendeinem Fenster über den inneren Ranfjord nach Vika!

Und damit sollte das offtopic-Thema Skandiabanken bitte abgeschlossen sein!

Grüßlis sørover...Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."

frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Antworten