Öffentliche Verkehrsmittel in Tromsö

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen
Antworten
Frischling
Beiträge: 5
Registriert: Mo, 10. Jan 2011, 23:08

Öffentliche Verkehrsmittel in Tromsö

Beitrag von Frischling »

Hallo liebe Forianer,

meine Frau und ich überlegen gerade, ob wir uns einen einwöchigen Trip nach Tromsö leisten sollen. Das Ganze läuft ein wenig unter dem Motto "Budget", wenn man davon bei den norwegischen Preisen überhaupt noch sprechen kann. :roll:

Unser Plan: Wir würden unglaublich gerne Polarlichter sehen. Da ich gerne fotografiere natürlich auch gerne von schönen Aussichtspunkten aus. Wir wollen Mitte März nach Tromsö reisen (haben aber noch nicht fest gebucht), dann sollen die Chancen auf Polarlichter ja recht gut sein und werden wahrscheinlich in einem Bed & Breakfst unterkommen, wo wir uns auch selbst verpflegen können.

Nun fragen wir uns aber, ob wir ohne Mietwagen unser Ziel auch verfolgen können. Ist es dort möglich, mit Linienbussen schöne Punkte anzufahren? Und wie lange fahren diese nachts? Und was kosten diese? ICh habe darüber leider keine Informationen finden können.

Wir würden uns sicher auch mal den Polarlichtbus gönnen (mit 85 Euro pro Person ja auch nicht gerade günstig ...) und ich mir eventell noch einen Abend einen Foto-Guide ... Aber es bleiben ja noch ein paar Nächste übrig, die nach Möglichkeit nicht so teuer werden sollten.

Wir sind für jeden Hinweis dankbar, wie wir uns im März unseren Traum erfüllen können, die Polarlichter genißen zu können. :D

Vielen Dank und liebe Grüße
der Frischling
Doris
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 876
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:15
Wohnort: Mo i Rana
Kontaktdaten:

Re: Öffentliche Verkehrsmittel in Tromsö

Beitrag von Doris »

Hallo Frischling,
hier findest Du die Verbindungen in Tromsö: http://www.cominor.no/index.asp?menyID= ... entID=2911
Je nachdem, wo Eure Unterkunft liegt, könnt Ihr schöne Aussichtspunkte auch zu Fuß erreichen. Tromsö ist ziemlich kompakt.
Liebe Grüße
Doris
Frischling
Beiträge: 5
Registriert: Mo, 10. Jan 2011, 23:08

Re: Öffentliche Verkehrsmittel in Tromsö

Beitrag von Frischling »

Hallo Doris,

vielen Dank für die rasche Antwort und den Link. Irgendwie versteh ich bei diesem bislang aber nur Bahnhof. :oops:

Sobald ich auf "English" klicke, da ich des Norwegischen leider nicht mächtig bin, komme ich auf eine andere Seite und wenn ich nach Tromso suche, ist alles wieder auf Norwegisch und für mich völlig unverständlich. :cry:

Deinem Beitrag entnehme ich aber, dass man nicht zwingend einen Mietwagen braucht? Ich habe mich ohnehin gefragt, wie wohl im Februar die Straßenverhältnisse dort sind udn ob man sich dort überhaupt auf die verschneite Straße traut als nicht-Norweger ...
lilsol
Beiträge: 31
Registriert: Do, 06. Jan 2011, 23:30
Wohnort: Chuchichäschtliland ;-)

Re: Öffentliche Verkehrsmittel in Tromsö

Beitrag von lilsol »

Frischling hat geschrieben:Hallo Doris,

vielen Dank für die rasche Antwort und den Link. Irgendwie versteh ich bei diesem bislang aber nur Bahnhof. :oops:

Sobald ich auf "English" klicke, da ich des Norwegischen leider nicht mächtig bin, komme ich auf eine andere Seite und wenn ich nach Tromso suche, ist alles wieder auf Norwegisch und für mich völlig unverständlich. :cry:

Deinem Beitrag entnehme ich aber, dass man nicht zwingend einen Mietwagen braucht? Ich habe mich ohnehin gefragt, wie wohl im Februar die Straßenverhältnisse dort sind udn ob man sich dort überhaupt auf die verschneite Straße traut als nicht-Norweger ...

Hallo Frischling!

Zu Tromsø kann ich dir leider nicht allzu viel sagen...ich war erst 2 mal und nur ganz kurz da ;)

Der Fahrplan ist übrigens ganz einfach zu "lesen" :) Du musst nur herausfinden wie die Stationen heissen. Euer Bed & breakfast bietet bestimmt einen Internettauftritt an - dort ist auch bestimmt die Anfahrt vermerkt. Und wie die jeweiligen Stationen für eure Aussichtspunkte heissen findest du bestimmt auch noch raus! Und dann suchst du dir auf der Startseite einfach den passenden Bus...und klickst auf die Nummer ganz links! Dort geht dann ein PDF mit einem Fahrplan auf, wie wir ihn alle kennen, also eigentlich ganz einfach :)
Falls du ein iPhone hast...vielleicht gibt es auch eine App mit den Fahrplänen...ich habe die Trafikanten-App, die bringt dir zwar in Tromsø nichts, aber evtl. gibts ja was Ähnliches für Tromsø :) Da können dir bestimmt noch andere weiterhelfen!

Zum Auto...Ich würde sagen, ein Mietwagen wär verschenktes Geld... :oops: Ich finde Mietautos sooo überzogen teuer...und da Tromso wie Doris bereits gesagt hat recht "kompakt" ist, finde ich ein Mietauto nicht notwendig. Gerade weil ihr ja günstigen Urlaub machen wollt ;) Zum Autofahren kann ich dir allerdings sagen, dass ich persönlich viiiel lieber auf schön eingeschneiten norwegischen Strassen fahre als auf Matsche-Eis-Strassen hier in der Schweiz. Da krieg ich Panik ;) Denn hier rücken beim ersten Schneeflöckchen Salzstreuer ( :lol: ) an und salzen die Strassen voll - der Schnee schmilzt, wird matschig und friert in der Nacht wieder ein :roll: :roll: :roll: SOWAS hab ich in Norwegen noch nie erlebt, muss aber dazu sagen dass ich noch nicht wirklich die ultraerfahrene Autofahrerin bin :lol: (hab meinen Führerschein nun knapp 3 Jahre ;) )

Liebe Grüsse

Lily
GLG LILY :)

Bild
Fjordhopper
Beiträge: 53
Registriert: Do, 20. Jan 2005, 19:48
Wohnort: Salzgitter, am See

Re: Öffentliche Verkehrsmittel in Tromsö

Beitrag von Fjordhopper »

Hallo Frischling,

Herzlich Willkommen!

Ich habe mir den Link von Doris und damit die Pläne mal angeschaut. Ich muss gestehen es ist nicht ganz einfach da durch zu finden. Offensichtlich ist alles da was man braucht und anscheinend fahren einige Busse auch bis nach Mitternacht, aber leider kenne ich mich in Tromsö auch nicht aus um Dir gute Aussichtspunkte zu empfehlen die einem einen garantierten Blick auf Polarlichter geben. Ich kann Dir nicht mal sagen ob die garantiert da sind, ich denke aber das kann keiner.

Auf jeden Fall habe ich bei Wiki etwas über den Hausberg "Storsteinen" gefunden. Der ist mit Sicherheit eine Anfahrt wert. Egal ob mit oder ohne Polarlichter wirst Du dort herrliche Aufnahmen machen können.

Hier ein Auszug:
Die Eismeerkathedrale (norweg. Ishavskatedralen) wurde 1965 am Ende der Tromsøbrua erbaut und weist das größte Glasmosaikfenster Europas auf. Unweit dieser Kirche liegt die Talstation der Seilbahn Fjellheisen auf den Storsteinen, dem Hausberg von Tromsø. Mit seinen 418 m.o.H bietet der Gipfel des Berges einen beeindruckenden Ausblick auf die Stadt, den Fjord und die umliegende Berglandschaft.

Ich hoffe, dass Dir ein paar Einheimische detailliertere Antworten auf Deine Fragen geben können.

Liebe Grüße,
Fjordhopper
hobbitmädchen
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 8729
Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56

Re: Öffentliche Verkehrsmittel in Tromsö

Beitrag von hobbitmädchen »

Hei!

Ich habe mal einen Winter lang in Tromsø gewohnt und war auch auf øffentliche Verkehrsmittel angewiesen.
Um die Stadt selbst zu erkunden, sind die Busse vollkommen ausreichend. Und wie Doris schon sagte, die Stadt ist sehr kompakt.
Wollt Ihr allerdings aus der Stadt raus, habt Ihr - zumindest im Winter - eher schlechte Karten. Die Busse fahren æusserst selten und sind eher auf die Pendler, die morgens nach Tromsø rein und abends wieder nach Hause wollen, abgestimmt. Da wære ein Mietauto sicher sinnvoll.

hobbitmädchen

Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.

Gåte
Doris
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 876
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:15
Wohnort: Mo i Rana
Kontaktdaten:

Re: Öffentliche Verkehrsmittel in Tromsö

Beitrag von Doris »

Hallo,
wenn Du in meinem Link auf " linjekart" gehst und dann " byruter" wählst, kommst Du auf eine Grafik, wo die Nummern der Buslinien stehen. Damit kannst Du dann den Fahrplan checken. Wenn Ihr erstmal in Tromsø seid, gibts ein Heftchen mit allen Verbindungen in der Turistinfo.
Um das Nordlys richtig gut zu sehen, musst Du Stellen ohne viel künstliches Licht suchen. Auf Tromsøya, der Insel, auf der Tromsø liegt, sind das z.B. die Nord- oder SÜdspitze, oder die dunklere Westseite. Dort kommst Du vom Zentrum aus notfalls auch zu Fuß hin.
Wenn Ihr "nur" nordlys sehen und fotografieren wollt, könnte natürlich auch eine Unterkunft außerhalb interessant sein, z.B. in Lyngen. Dort kann es aber ganz schön trostlos werden, wenn Ihr Pech haben solltet und eine Woche schlechtes Wetter ohne klaren Himmel habt. Da kann man in Tromsø wenigstens noch etwas anderes unternehmen.
Liebe Grüße
Doris
Frischling
Beiträge: 5
Registriert: Mo, 10. Jan 2011, 23:08

Re: Öffentliche Verkehrsmittel in Tromsö

Beitrag von Frischling »

Hallo allerseits,

erst einmal vielen Dank für all die hiflreichen Antworten! Unglaublich, wie schnell und ausführlich einem hier geholfen wird. :D

Mittlerweile sind wir am Grübeln, ob wir nicht doch in den teuren Mietwagen-Apfel beißen sollen und die Gegend auf eigene Faust erkunden. Ich frage mich aber, ob man in einem VW Lupo in Tromsö im Winter zurecht kommt auf möglicherweise verschneiten Straßen. :-? Ich hab mich mittlerweile ein wenig mehr mit den Polarlichtern und angebotenen Touren befasst und frage mich, ob wir da nicht besser mit einem Mietwagen auf die Jagd gehen sollten, besonders, wenn es in Tromsö bewölkt ist. Die Guides scheinen dann ja in Richtung finnische Grenze zu fahren, um Lücken in den Wolken zu finden. Ist das denn nachts mit einem gemieteten Kleinwagen als nicht Ortskundiger (mit mitgenommenem Navi) zu bewerkstelligen?


Vielen Dank noch mal und liebe Grüße
Doris
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 876
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:15
Wohnort: Mo i Rana
Kontaktdaten:

Re: Öffentliche Verkehrsmittel in Tromsö

Beitrag von Doris »

Hallo,
wenn Ihr spätabends / nachts Ausflüge in die Umgebung machen wollt, ist ein Mietwagen super.Ihr seid einfach flexibel und könnt auch an Stellen fahren, wo Ihr kein künstliches Licht habt. Achtet auf jeden Fall darauf, daß der Wagen Spikesreifen ( piggdekk) hat, dann braucht Ihr die norw. Straßen nicht zu fürchten. Wenn sie " nur" verschneit sind, habt Ihr sowieso kein Problem- darauf lässt sich super fahren. Das Problem ist eher, daß man oft Eispisten hat, wenn es auf gefrorene Straßen regnet. Da sind Spikes unabdingbar.
Liebe Grüße
Doris
PS: Bei uns in Mo i Rana gab es heute abend super Nordlicht. Gut vom Wohnzimmerfenster aus zu sehen :D
Frischling
Beiträge: 5
Registriert: Mo, 10. Jan 2011, 23:08

Re: Öffentliche Verkehrsmittel in Tromsö

Beitrag von Frischling »

Hallo Doris,

der Punkt mit der Flexibilität ist wohl nicht zu verachten, wohl besonders nciht, wenn man gerne Nordilichter sehen möchte ...

Vielen Dank für den Hinweis mit den Spikesreifen. Ich würde den Wagen allerdings wenn dann von Deutschland aus buchen (expedia), da das wohl viel billiger kommt. Dort kann ich Derartiges ja nicht angeben. Kann man das vor Ort noch beim Vermieter verlangen? Kostet das Aufpreis? Und, da ich noch nie mit Spikes gefahren bin: Kann man damit auch auf geteerter Straße fahren? Ich nehme einfach mal an, dass dort nicht alle Straßen zugeschneit sind, da ich es nicht besser weiß. :wink:

Liebe Grüße
hobbitmädchen
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 8729
Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56

Re: Öffentliche Verkehrsmittel in Tromsö

Beitrag von hobbitmädchen »

Frischling hat geschrieben:Kann man das vor Ort noch beim Vermieter verlangen?
Ich wuerde vielleicht vorher anrufen, falls das geht, damit der Wagen fertig ist. Ausser Ihr wollt die Reifen selber wechseln :wink:
Frischling hat geschrieben:Kostet das Aufpreis?
Ich glaub fast schon. Winterreifen kosten auch in Deutschland Aufpreis.
Frischling hat geschrieben:Und, da ich noch nie mit Spikes gefahren bin: Kann man damit auch auf geteerter Straße fahren?
Ja, kann man. In grossen Stædten muss man eine sogenannte "piggdekkavgift" bezahlen, da Du ja die Umwelt durch Spikes mehr belastest.
Spikes machen schøn klakklakklakk auf der normalen Strasse.

Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.

Gåte
Doris
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 876
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:15
Wohnort: Mo i Rana
Kontaktdaten:

Re: Öffentliche Verkehrsmittel in Tromsö

Beitrag von Doris »

Hallo Frischling,
in Tromsø gibt es auf jeden Fall keine Piggdekkavgift, da bin ich mir ziemlich sicher. Wurde mal diskutiert, aber abgeschmettert.
Ich habe in Tromsø noch kein Auto gemietet, aber alle, die ich getroffen habe, die sich im Winter eines gemietet haben, hatten Spikes. Ich gehe mal davon aus, daß die Vermieter im Winter von sich aus nur Autos mit Spikesreifen vermieten- die wollen ihren Wagenpark ja im Umlauf haben :D - das weiß ich aber nicht sicher.
Expedia arbeitet ja wahrscheinlich mit einem der großen Anbieter vor Ort zusammen, da dürfte dasselbe gelten.
Auf Asfalt mit Spikesreifen zu fahren ist überhaupt kein Problem was das Fahrtechnische angeht. Die Spikes nutzen schneller ab und für die Straßen ist es auch nicht so gut, aber das ist ja nicht Dein Problem, wenn Du nur eine Woche ein Auto mietest.
Liebe Grüße
Doris
Sápmi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 515
Registriert: Mi, 26. Mär 2003, 13:00
Wohnort: Weinheim

Re: Öffentliche Verkehrsmittel in Tromsö

Beitrag von Sápmi »

Wenn Eure Unterkunft nicht irgendwo weit außerhalb liegt, ist Tromsø ohne Auto kein Problem.
Wisst Ihr denn schon, wo Ihr genau übernachten wollt?

Und wo würdet Ihr nachts rumfahren wollen, im März? Wenn Ihr noch irgendwo in eine der zahlreichen Kneipen wollt (was dann aber nicht mehr dem "Budget" entspricht :wink: ), könnt Ihr ja je nach Unterkunftsort ggf. auch zurück laufen. Und zum Nordlichter-Sehen bzw. darauf hoffen muss man ja auch nicht irgendwie weit weg fahren.
Wünsche Euch jedenfalls viel Erfolg und dass es mit den Nordlichtern klappt.
Frischling
Beiträge: 5
Registriert: Mo, 10. Jan 2011, 23:08

Re: Öffentliche Verkehrsmittel in Tromsö

Beitrag von Frischling »

Hallo all ihr netten helfenden Menschen,

da wir recht kurzfristig buchen und somit nicht mehr alle Unterkünfte verfügbar sind werden wir wahrscheinlich im ABC Hotell Nord übernachten, da man sich dort praktischerweise selbst versorgen und somit etwas Geld sparen kann, das dann wiederum in einen Mietwagen oder Ausflug investiert werden könnte.

Das mit den Spikes scheint ja kein Problem zu sein, daher tendieren wir derzeit zu einem Mietwagen, um nachts aus der Stadt fahren zu können und unsere Chancen auf Polarlichter zu erhöhen. Unser PLan wäre derzeit tagsüber durch die Landschaft zu fahren/wandern, diese zu genießen und nachts zu schönen Plätzen zurückzukehren, um bei eventuellen Lichterscheinungen auch gleich noch einen schönen Hintergrund zu haben. Ich weiß nicht, ob das funktioniert, oder ob wir uns den Mietwagen besser sparen und dafür ein oder zwei Ausflüge mit Guides machen sollten, sofern überhaupt noch "Northern Lights" Touren zu unseren Daten zu finden sind. Man liest oft, dass diese bei Bewölkung Richtng finnische Grenze fahren in der Hoffnung ein Loch in der Wolkendecke zu finden. Ob die Chancen wohl gut sind das auch mit dem Mietwagen zu versuchen?

Gibt es denn eigentlich in Tromsö und Umgebung irgendwelches Wildgetier, vor dem man sich besser in Acht nehmen sollte, wenn man nachts unterwegs ist? (Eisbären? Elche? Wölfe? Vielleicht bin ich albern, aber ich war noch nie im hohen Norden. :wink: )

Kneipen wollen wir eher nicht unsicher machen, bzw. würden wir schon, wenn wir dort dieselben Preise wie hier bekommen würden. :roll: Aber ein Bierchen in der "nördlichsten Brauerei der Welt" wird schon drin sein. :D

Liebe Grüße
Antworten