Eiszeit in 20 Jahren?

Norwegenbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen
Christian König
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 530
Registriert: Do, 08. Aug 2002, 9:35
Wohnort: Düren
Kontaktdaten:

Re: Eiszeit in 20 Jahren?

Beitrag von Christian König »

Hi Horst!
Horst Gassner hat geschrieben:Ich habe übrigens auch an das "Norsk Bremuseum" ein Mail mit der Bitte um Infos geschrieben.
Bin gespannt - bitte die Antwort posten. Das "norsk breemuseum" ist ohnehin sehr empfehlenswert. Wenn man in der Nähe ist sollte man sich einen Besuch nicht entgehen lassen (zusammen mit den Gletschern Supphellebreen und Bøyabreen). Es vermittelt einem sehr viel Grundwissen über die Mechanismen der Gletscher. Die haben da übrigens auch einiges an recht guter Literatur - habe mich da beim letzten Mal gut eingedeckt ;-).

Grüße,
Chris
Lust auf Abenteuer heißt: ein großes Ja zum Leben und ein kleines Nein zur Gesellschaft.
(G. Seeßlen)

peakbook ... ein buch der berge
pixelsea ... ein meer aus bildern
Horst Gassner
NF-Gründer
NF-Gründer
Beiträge: 917
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 13:16
Kontaktdaten:

Re: Eiszeit in 20 Jahren?

Beitrag von Horst Gassner »

Servus Chris!
Christian König hat geschrieben:Bin gespannt - bitte die Antwort posten.
Mache ich!
Christian König hat geschrieben:Gletscher. Die haben da übrigens auch einiges an recht guter Literatur - habe mich da beim letzten Mal gut eingedeckt ;-).
Und? Steht da denn nichts drinnen? Oder sind diese Bücher keine Bücher mit Gletscherinfos?
Interessieren würden mich auch Infos zu den "kleinen Eiszeiten" und deren Auswirkungen. Solltest Du da fündig werden - bitte :-)

Schönen Abend
Horst
Jürgen Wulf
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 598
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 23:12
Wohnort: Norwegen/Åvik

Re: Eiszeit in 20 Jahren?

Beitrag von Jürgen Wulf »

Ach so, noch was zum Foto von vorhin:

Wie aus Julia´s Bericht ja auch schon hervor ging:

Das die Gletscher in Norwegen wieder wachsen, hat direkt mir der Erderwärmung zu tun. Durch die Erwärmung verdunstet mehr Feuchtigkeit der Ozeane und das bringt natürlich auch mehr Niederschläge (ausgenommen Bergen :-) ). Also auch mehr Schneefall im Winter, auch in Norge, obwohl die Temparaturen im Winter milder geworden sind. Diese Niederschläge lassen die Gletscher halt schneller wieder wachsen, als im Sommer abtauen kann.

Also, auch dass keine gute Nachricht.

Die Erderwärmung hat übrigens auch natürliche Ausmasse. So hat vor 6000 Jahren die Durchschnettstemperatur 2 Grad höher gelegen als heute. Wer das gemessen hat? :nixwissen: Jedenfalls soll es damals keine Gletscher gegeben haben. Diese sollen erst im Jahre 500 vor Christi nach einer starken Klimaveränderung entstanden sein. Also keine Erben der Eiszeit (siehe auch nochmal Julia´s klasse Posting).

Tja, daher nun weitere Preisfragen:
1. Ist es eine natürliche Klimaveränderung, die wir erfahren? (wohl eher nicht!)
2. Gehen wir daran zu Grunde?
3. Hilft sich die Erde wieder mal selber?
4. Oder schaffen es die Menschen, die Erde zu beeinflussen, ohne das diese uns verbannt? Soll heißen, eine unnatürliche Klimaveränderung und trotzdem eine natürliche Reaktion ohne große Ausmasse?

Jogi
heerrsteitdedejimmerheersteit!
Arne.R.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 672
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 11:44
Wohnort: Norge

Keine Panik...

Beitrag von Arne.R. »

Alles halb so wild, Leute.
Norwegische Klimaforscher glauben nicht an eine neue Eiszeit:
http://www.adressa.no/nyheter/article.j ... eID=476700
Skål!
Arne
Der Haushaltstipp (Nr. 1378):
Fleckenentfernungmittelflecken gehen mit Teer weg!
Jürgen Wulf
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 598
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 23:12
Wohnort: Norwegen/Åvik

Re: Eiszeit in 20 Jahren?

Beitrag von Jürgen Wulf »

Irgendwie lässt mich das Thema nicht in Ruhe:

Nochmal zum Golfstrom:
Horst Gassner hat geschrieben: Das abschmelzende Grönlandeis ist aber nicht die einzige, massive Süßwasserzufuhr in den nördlichen Breitengraden. Durch die globale Erwärmung nehmen auch die Niederschläge zu, welche von 3 großen sibirischen Strömen aufgefangen werden. Sie befördern ca. 20x so viel Süßwasser in das System des Golfstromes, als das abschmelzende Grönlandeis.
Jepp und dazu noch die Rodung der Wälder. Durch das Abholzen entstehen Steppen und diese nehmen wieder weniger Regenwasseer auf. Dadurch fliesst noch mehr Wasser in die Flüsse und der Salzgehalt der Meere singt noch weiter. Wo das Wasser nicht abfliessen oder versickern kann (steppe), verdunstet es und fällt als Süsswasserniederschlag wieder auf die Erde und in die Ozeane. Daher auch die Überschwemmungen in den letzten Jahren.

Ist vielleicht auch die Rodung unserer Wälder der Hauptgefahrenpunkt und wir machen den Fehler, uns zu sehr an das CO2 zu hängen?

Jogi
heerrsteitdedejimmerheersteit!
Horst Gassner
NF-Gründer
NF-Gründer
Beiträge: 917
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 13:16
Kontaktdaten:

Re: Keine Panik...

Beitrag von Horst Gassner »

Servus Arne!
Arne.R. hat geschrieben:Alles halb so wild, Leute.
Norwegische Klimaforscher glauben nicht an eine neue Eiszeit:
http://www.adressa.no/nyheter/article.j ... eID=476700
Naja, das sehe ich etwas gefiltert. Würde man von offizieller Seite bestätigen, dass es innerhalb der nächsten Generation(en) zu einer massiven Klimaveränderung kommen wird, wäre das wohl einer Empfehlung zu Abwanderung gleichzusetzen.

Aus dem BBC Bericht ging auch ganz klar hervor, dass man Brouckers These anfangs absolut keinen Glauben schenken wollte. Erst, als durch weitere wissenschaftliche Untersuchungen (z.B. durch die Sedimente am Meeresboden) diese Theorie (der Einfluss des Golfstromes auf Eiszeiten) untermauert würde, begann man ihr Glauben zu schenken.

Wissen kann (noch) niemand, ob der Golfstrom wirklich zusammenbricht und deshalb wird es auch nach wie vor sehr viele geben, die das bestreiten.

Dass die Geschwindigkeit des Golfstromes abnimmt - vor allem seit 1970 stärker denn je - ist durch Messungen auf jeden Fall bestätigt worden.

Leider habe ich jetzt im Web nirgends Infos zur Geschwindigkeit des Golfstromes gefunden, bin aber auf folgende, interessante Seite gestoßen (für jene, die es vieeeeel genauer wissen wollen, was es mit Meeresströmungen so auf sich hat: http://userpage.fu-berlin.de/~voelker/V ... ozean1.htm).

Sollte jemand eine Seite mit entsprechenden Messwerten finden, bitte unbedingt schreiben - Danke!

Bis später
Horst
Jürgen Wulf
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 598
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 23:12
Wohnort: Norwegen/Åvik

Re: Keine Panik...

Beitrag von Jürgen Wulf »

Arne.R. hat geschrieben:Alles halb so wild, Leute.
Norwegische Klimaforscher glauben nicht an eine neue Eiszeit:
http://www.adressa.no/nyheter/article.j ... eID=476700
Skål!
Arne
:nixwissen:

Ähhhh, übersetze doch mal eben in 4-5 Sätzen :lol:

Jogi
heerrsteitdedejimmerheersteit!
Arne.R.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 672
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 11:44
Wohnort: Norge

Re: Eiszeit in 20 Jahren?

Beitrag von Arne.R. »

Jürgen Wulf hat geschrieben:Ist vielleicht auch die Rodung unserer Wälder der Hauptgefahrenpunkt und wir machen den Fehler, uns zu sehr an das CO2 zu hängen?
...das ist doch ein und dasselbe. :idea: Pflanzen "atmen" CO2 ein und wandeln es u.a. in O2 (Sauerstoff) um. Deswegen werden Wälder doch auch als Lunge der Erde bezeichnet :wink:
Aber wie oben im Link gesagt: Norwegische Klimforscher glauben nicht an eine neue Eiszeit - um mal wieder on topic zu gehen...

Gruß,
Arne
Der Haushaltstipp (Nr. 1378):
Fleckenentfernungmittelflecken gehen mit Teer weg!
Arne.R.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 672
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 11:44
Wohnort: Norge

Re: Keine Panik...

Beitrag von Arne.R. »

Jürgen Wulf hat geschrieben:Ähhhh, übersetze doch mal eben in 4-5 Sätzen :lol:
Kurz gesagt glauben die daß die Grundannahme nicht stimmt, was den Motor des Golfstroms angeht. Die meinen, der Golfstrom wird durch die windbedingte Durchmischung und, vor allem, die Gezeiten am Leben erhalten. Letztere hängen vom Mond ab, und der ist nicht abhängig von der Temperatur auf der Erde.
Gruß,
Arne
Der Haushaltstipp (Nr. 1378):
Fleckenentfernungmittelflecken gehen mit Teer weg!
Horst Gassner
NF-Gründer
NF-Gründer
Beiträge: 917
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 13:16
Kontaktdaten:

Re: Keine Panik...

Beitrag von Horst Gassner »

Servus Arne!
Arne.R. hat geschrieben:Die meinen, der Golfstrom wird durch die windbedingte Durchmischung und, vor allem, die Gezeiten am Leben erhalten. Letztere hängen vom Mond ab, und der ist nicht abhängig von der Temperatur auf der Erde.
Und wie erklärt man sich dann die Abnahme der Geschwindigkeit des Golfstromes? Der Mond kann es nicht sein, also blieb dann der Wind über, oder?

Ich glaube, ich muss mich noch etwas mehr in das Thema einlesen. Mich interessiert das aufgrund des Berichtes und auch aufgrund der angeregten Diskussion innerhalb dieses Threads immer mehr...

Schönen Abend
Horst
Jürgen Wulf
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 598
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 23:12
Wohnort: Norwegen/Åvik

Re: Eiszeit in 20 Jahren?

Beitrag von Jürgen Wulf »

Moin Arne,

besten Dank. Theorien über die Westwinde, die den Golfstrom mit einer Geschwindigkeit von 6 km/std treiben sollen, habe ich auch gelesen.

Naja, und das mit der Lunge der Welt war mir auch klar!!!! :wink:
Was ich meine ist, vielleicht hat das CO2 überhaupt keine großen Auswirkungen auf unser Klima und der Ursprung allein auf die gewaltige Rodung zurück zu führen ist! Nach dem Motto:

Nix Wald, nix Regenversickerung, mehr Süsswasser als Niederschlag (Verdunstung) und in den Flüssen, nix Auftrieb im Ozean weil nix Salz, folglich..... bst.... nix Strom?

Jogi
heerrsteitdedejimmerheersteit!
Arne.R.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 672
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 11:44
Wohnort: Norge

Re: Keine Panik...

Beitrag von Arne.R. »

Horst Gassner hat geschrieben:Dass die Geschwindigkeit des Golfstromes abnimmt - vor allem seit 1970 stärker denn je - ist durch Messungen auf jeden Fall bestätigt worden
Tja. Im Leben/in der Natur verläuft alles in Wellen, oder, um mal ein Metaffer (schreibt man das jetzt so ? :mrgreen:) zu bemühen: Die Natur ist wie ein Pendel, das sich von einer Seite zur anderen bewegt.
Ist eben die Frage, ob der Golfstrom nun zum Erliegen kommen wird (in der Mitte stehenbleibt), oder wieder an Fahrt gewinnt (über den Mittelpunkt hinaus zur anderen Seite schwingt). Ich glaube nicht, daß er die letzten Jahrhunderte/Jahrtausende immer genau die gleiche Geschwindigkeit hatte...

Gruß,
Arne
Der Haushaltstipp (Nr. 1378):
Fleckenentfernungmittelflecken gehen mit Teer weg!
Arne.R.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 672
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 11:44
Wohnort: Norge

Re: Eiszeit in 20 Jahren?

Beitrag von Arne.R. »

Jürgen Wulf hat geschrieben:Naja, und das mit der Lunge der Welt war mir auch klar!!!! :wink:
Was ich meine ist, vielleicht hat das CO2 überhaupt keine großen Auswirkungen auf unser Klima und der Ursprung allein auf die gewaltige Rodung zurück zu führen ist! Nach dem Motto:
Nix Wald, nix Regenversickerung, mehr Süsswasser als Niederschlag (Verdunstung) und in den Flüssen, nix Auftrieb im Ozean weil nix Salz, folglich..... bst.... nix Strom?
Uuups, sorry. Da hab ich was missverstanden... :roll:
Der Haushaltstipp (Nr. 1378):
Fleckenentfernungmittelflecken gehen mit Teer weg!
Horst Gassner
NF-Gründer
NF-Gründer
Beiträge: 917
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 13:16
Kontaktdaten:

Re: Eiszeit in 20 Jahren?

Beitrag von Horst Gassner »

Hallo Klima- und Golfstrom-Interessierte!

Ich habe mich jetzt durch den Artikel gearbeitet, auf den ich in einem meiner letzten Postings verwiesen habe: http://userpage.fu-berlin.de/~voelker/V ... ozean1.htm

Dieser ist übrigens Teil von hier:
http://userpage.fu-berlin.de/~voelker/V ... derung.htm

Kurz zusammengefasst, was dort zu lesen ist:
:arrow: es gibt Oberflächenströmungen, deren Hauptursache die beständigen Winde sind
:arrow: es gibt Tiefenströme, deren Ursache in den Dichteunterschieden des Meerwassers liegen. Die Ursachen der Dichteunterschiede sind klimatischer Natur.

Damit das "Förderband" des Golfstromes weiterarbeitet, dürften wohl beide dieser Strömungen nicht abreißen.


Hier noch eine weitere Webseite, auf der das Prinzip des Golfstromes und der Oberflächen- sowie Tiefenströmung gut erklärt ist. Liest sich auf jeden Fall um einiges einfacher, als die von mir oben angegebene Quelle:
http://www.mpimet.mpg.de/de/web/education/faq10.html

Kurzer Auszug aus dieser Seite:
Mit verschiedenen Computermodellen wurde gezeigt, dass ein Frischwassereintrag, wie etwa beim Abschmelzen der kontinentalen Eisschilde nach der Eiszeit, ausreicht, die Zirkulation erliegen zu lassen. Für die künftige Entwicklung des Klimas ist hier ein besonders kritischer Punkt zu sehen, der schon als "Achillesferse" des Klimasystems bezeichnet wurde. Zunehmender Wasserdampftransport von den Tropen zum Pol als Folge der Erwärmung, aber auch eine Veränderung der Schneebilanz auf Grönland (zunehmender Schneefall und mehr Schmelze an den Küsten) könnten zu einer Veränderung des Antriebsmechanismus führen. Die z.Zt. betriebenen Klimamodelle geben unterschiedliche Antworten. Die meisten liefern für das Jahr 2100 etwa eine mässige bis starke Abschwächung, die zu einer Verzögerung der Erwärmung in Europa führt, oder auch zu vorübergehender leichter Abkühlung. Es wurden auch Modellergebnisse vorgestellt mit dem Befund, dass die Zirkulation bei sehr rasch zunehmendem Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre völlig stoppen könnte. Die Frage nach der Zukunft des Golfstromsystems ist also noch offen.


Gute N8 :muede:
Horst
Horst Gassner
NF-Gründer
NF-Gründer
Beiträge: 917
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 13:16
Kontaktdaten:

Re: Eiszeit in 20 Jahren?

Beitrag von Horst Gassner »

Hallo allerseits!

Der Mann des Breheimsenteret war sehr schnell, ich bekam bereits heute eine Antwort.

:arrow: gesamt Nordeuropa war bis vor 20.000 Jahren komplett mit Eis bedeckt
:arrow: eine Klimaänderung bewirkte ein komplettes Abschmelzen der Gletscher, 7.000 bis 4.000 Jahre zurück war Nordeuropa komplett eisfrei
:arrow: vor etwa 4000 Jahren sanken die Temperaturen wieder und es hat sich unter anderem das gebildet, was man heute als Jostedalengletscher zu sehen bekommt

Laut Auskunft des Mannes dreht BBC an weiteren Folgen zu den Eiszeiten sowie zu natürlich bedingten Klimaveränderungen der letzten Zeit - die Leute von BBC haben sehr viel am Jostedalsbreen gefilmt.

Schöne Grüße
Horst
Antworten