Silvester ans Nordkap: Was ist besonders zu beachten?
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 3705
- Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
- Wohnort: Bergisches Land / NRW
Re: Silvester ans Nordkap: Was ist besonders zu beachten?
Hier gehts ja nicht um Urlaub, sondern um Abenteuer, Freiheit, Spass.....ginge es um Urlaub wäre es natürlich Schwachsinn.
An anderer Stelle wurde ja gerade gefragt was man auf der 5 tägigen Autofahrt nach Kiruna alles "besichtigen" sollte. Das sind ja ganz andere Vorstellungen. Das fällt bei mir unter fehlplanung. Hier gehts ja gar nicht darum.
Es gibt auch Leute die fahren mitm Auto von Köln nach Irland um dort ein FC-Freundschaftsspiel (ne, es war UI-Cup) zu sehen (ich habe geniffen) und eine Bratwurst zu essen. Aber sowas ist kultig. Nix anderes soll das hier wohl werden.
.....und überhaupt: ich hoffe ihr zieht das durch und wir bekommen hier einen ebenso kultigen Bericht!
Gruß,
FCElch
An anderer Stelle wurde ja gerade gefragt was man auf der 5 tägigen Autofahrt nach Kiruna alles "besichtigen" sollte. Das sind ja ganz andere Vorstellungen. Das fällt bei mir unter fehlplanung. Hier gehts ja gar nicht darum.
Es gibt auch Leute die fahren mitm Auto von Köln nach Irland um dort ein FC-Freundschaftsspiel (ne, es war UI-Cup) zu sehen (ich habe geniffen) und eine Bratwurst zu essen. Aber sowas ist kultig. Nix anderes soll das hier wohl werden.
.....und überhaupt: ich hoffe ihr zieht das durch und wir bekommen hier einen ebenso kultigen Bericht!
Gruß,
FCElch
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 2091
- Registriert: Mo, 08. Nov 2004, 8:17
- Wohnort: bei Schwerin (M-V)
Re: Silvester ans Nordkap: Was ist besonders zu beachten?
Achtung: die von Doris auf der zweiten Thread-Seite empfohlene Breutel-Seite ist zwar interessant (hab früher gerne mitgelesen), aber momentan meldet mein Virenscanner (Sophos) einen Trojaner bei den Reiseberichten.
Petra
Petra
Re: Silvester ans Nordkap: Was ist besonders zu beachten?
Danke, genau so ist es. Das hat auch nicht mit Weltmeister zu tun oder damit, irgendeinen Rekord aufzustellen... keine Ahnung wieso der Eindruck entsteht. Überhaupt verstehe ich nicht, warum so viele ein Problem damit zu haben scheinen... so etwas plant man nicht ernsthaft, wenn man es nicht genau so haben will.fcelch hat geschrieben:Hier gehts ja nicht um Urlaub, sondern um Abenteuer, Freiheit, Spass.....ginge es um Urlaub wäre es natürlich Schwachsinn.
Danke, den wirt es auf alle Fälle geben, so wir es denn nicht doch noch abblasenfcelch hat geschrieben:.....und überhaupt: ich hoffe ihr zieht das durch und wir bekommen hier einen ebenso kultigen Bericht!

Naja, ganz so schwarz würd ich ejtzt mal nicht malen. Die ersten 1000km kann man auf Autobahnen fahren, ist also in 12h gemacht. Erst dann wird es interessant. Bleiben also noch gute 5000km in 13 Tagen. Kann knapp werden, aber ich denke es nicht nicht übermäßig unrealistisch.Harry132 hat geschrieben:Will heißen gut 15 Stunden am Tag unterwegs.
Re: Silvester ans Nordkap: Was ist besonders zu beachten?
Das wird nicht klappen weil die Batterie vorher leer ist. Da wird einiges elektrisch betrieben.dermaik hat geschrieben: Habe jetzt auch herausgefunden, dass sich die Standheizung nur nach 60min abschaltet, wenn sie per Timer gestartet wurde, nicht wenn man sie per Hand startet und den Schlüssel stecken lässt. Bei einem Verbrauch von ca. 1l/Stunde kann man damit auch gut eine Nacht im Auto überstehen, sollte es denn mal so kommen. Vorausgesetzt man ist nich so eingeschneit, dass kein Sauerstoff mehr hinkommt...
Bei dem Verbrauch von 1l/h (kann eigentlich nicht stimmen) würde ich den Motor laufen lassen, das verbraucht eher weniger und die Batterie bleibt voll...

-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 743
- Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
- Wohnort: Süd-Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Silvester ans Nordkap: Was ist besonders zu beachten?
Hallo Dermaik,
nein unrealistisch ist es nicht, wie von mir gleich anfangs geschrieben. Wollte mit meiner Auflistung lediglich in aller Deutlichkeit klar machen was das für Euch heißt.
Womit ich auch keine Wertung abgeben will - oder wollte. Auch meine Reisen mögen für den einen oder anderen "verrückt" sein. Im quasi Gegenzug finde ich auch nicht alles für mich geeignet was andere echt klasse finden...
Eben jeder nach seinem Geschmack!
Es mag erst einmal wie eine "Schnapsidee" aussehen. Aber ich könnte mir vorstellen, deren Teilnehmer erzählen noch in Jahrzehnten davon - mit glänzenden Augen. Wie schon mehrfache Hinweise erfolgten, von verschiedenen Seiten: Ihr müßt halt auch, was die Ausrüstung betrifft, ein paar Dinge beachten.
Ansonsten - ich wünsche Euch viel Spaß dabei
Gruß
Harry
nein unrealistisch ist es nicht, wie von mir gleich anfangs geschrieben. Wollte mit meiner Auflistung lediglich in aller Deutlichkeit klar machen was das für Euch heißt.
Womit ich auch keine Wertung abgeben will - oder wollte. Auch meine Reisen mögen für den einen oder anderen "verrückt" sein. Im quasi Gegenzug finde ich auch nicht alles für mich geeignet was andere echt klasse finden...
Eben jeder nach seinem Geschmack!
Es mag erst einmal wie eine "Schnapsidee" aussehen. Aber ich könnte mir vorstellen, deren Teilnehmer erzählen noch in Jahrzehnten davon - mit glänzenden Augen. Wie schon mehrfache Hinweise erfolgten, von verschiedenen Seiten: Ihr müßt halt auch, was die Ausrüstung betrifft, ein paar Dinge beachten.
Ansonsten - ich wünsche Euch viel Spaß dabei

Gruß
Harry
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
Re: Silvester ans Nordkap: Was ist besonders zu beachten?
Kann jemand was dazu sagen, wie gut der TMC dort oben funktioniert, d.h. sind die Daten aktuell und auch halbwegs vollständig? Welche Möglichkeiten gibt es, sich unterwegs über gesperrte Straßen etc. zu informieren?
Edit: Ja, laut offiziellen Angaben ist der Verbrauch der Standheizung 0,6l / Stunde. Allerdings hab ich keinen Schimmer, wie lange die läuft, bevor die Batteriespannung absinkt und sie zur Sicherheit abschaltet.
Edit: Ja, laut offiziellen Angaben ist der Verbrauch der Standheizung 0,6l / Stunde. Allerdings hab ich keinen Schimmer, wie lange die läuft, bevor die Batteriespannung absinkt und sie zur Sicherheit abschaltet.
Re: Silvester ans Nordkap: Was ist besonders zu beachten?
Und die beiden wichtigsten Begleiter nicht vergessen: VISA und ADAC-Plus-Mitgliedschaft.dermaik hat geschrieben:Danke, genau so ist es. Das hat auch nicht mit Weltmeister zu tun oder damit, irgendeinen Rekord aufzustellen... keine Ahnung wieso der Eindruck entsteht. Überhaupt verstehe ich nicht, warum so viele ein Problem damit zu haben scheinen... so etwas plant man nicht ernsthaft, wenn man es nicht genau so haben will.
Die ersten 1000km kann man auf Autobahnen fahren, ist also in 12h gemacht. Erst dann wird es interessant. Bleiben also noch gute 5000km in 13 Tagen. Kann knapp werden, aber ich denke es nicht nicht übermäßig unrealistisch.
Welche Möglichkeiten gibt es, sich unterwegs über gesperrte Straßen etc. zu informieren?
Edit: Tel. 175.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 743
- Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
- Wohnort: Süd-Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Silvester ans Nordkap: Was ist besonders zu beachten?
dermaik hat geschrieben:Kann jemand was dazu sagen, wie gut der TMC dort oben funktioniert, d.h. sind die Daten aktuell und auch halbwegs vollständig? Welche Möglichkeiten gibt es, sich unterwegs über gesperrte Straßen etc. zu informieren?
Edit: Ja, laut offiziellen Angaben ist der Verbrauch der Standheizung 0,6l / Stunde. Allerdings hab ich keinen Schimmer, wie lange die läuft, bevor die Batteriespannung absinkt und sie zur Sicherheit abschaltet.
Was versprichst Du Dir so von einer Standheizung? Bei mir lief die nur in den Morgen und Abendstunden:
- morgens um von den minus 10/15 Grad auf so plus 5 zu kommen
- abends um so etwa plus 12/14 zu halten, bevor ich in den Schlafsack stieg
Im Schlafsack ist meines Erachtens keine erforderlich. Immerhin habt Ihr ca 4 Personen mit je ca 37 Grad Körpertemperatur im nicht gerade großen Pkw.
Wann wollt Ihr die einschalten, und wie lange?
Viel wichtiger sind:
- Kühlflüssigkeit für bis ca -40 Grad
- gute Reifen
- Auto technisch in Ordnung
- Lebensmittel um auch während der Fahrt essen und trinken zu können
- Handy aufgeladen
- Schaufel und etwas Sand dabei
- starke Taschenlampe
- sehr gute warme Klamotten und Schlafsäcke
- volle Batteriekapazität
- Leute die sich auch auf so einer Fahrt untereinander verstehen
- gescheite Musik dabei
- usw.
Ich würde eine Art Kaffeemachine mitnehmen. Damit kann man auch heißes Wasser
für 5-Minuten-Terrinen unterwegs kochen.
Gruß
Harry
Meine Standheizung läuft über eine 2. Batterie. Das heißt, starten kann ich auch falls diese leer ist.
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
Re: Silvester ans Nordkap: Was ist besonders zu beachten?
Hey,
also ich verspreche mir nicht direkt was davon, mitlerweile glaube ich sogar, dass man garnicht unbedingt eine bräuchte. Sie ist nur hilfreich, um den Motor vorzuwärmen. Eine zweite Batterie werden wir wohl sicherheitshalber noch mitnehmen.
also ich verspreche mir nicht direkt was davon, mitlerweile glaube ich sogar, dass man garnicht unbedingt eine bräuchte. Sie ist nur hilfreich, um den Motor vorzuwärmen. Eine zweite Batterie werden wir wohl sicherheitshalber noch mitnehmen.
Re: Silvester ans Nordkap: Was ist besonders zu beachten?
Moin Harry,Harry132 hat geschrieben:Viel wichtiger sind:
- Kühlflüssigkeit für bis ca -40 Grad
- gute Reifen
- Auto technisch in Ordnung
- Lebensmittel um auch während der Fahrt essen und trinken zu können
- Handy aufgeladen
- Schaufel und etwas Sand dabei
- starke Taschenlampe
- sehr gute warme Klamotten und Schlafsäcke
- volle Batteriekapazität
- Leute die sich auch auf so einer Fahrt untereinander verstehen
- gescheite Musik dabei
- usw.
Ich würde eine Art Kaffeemaschine *) mitnehmen. Damit kann man auch heißes Wasser
für 5-Minuten-Terrinen unterwegs kochen.
Meine Standheizung läuft über eine 2. Batterie. Das heißt, starten kann ich auch falls diese leer ist.
man sieht direkt, wer Ahnung hat...


... und Deine Fotogalerien sind schon prima: Nicht zuviele Aufnahmen, dafür aber die treffenden...Kompliment!
PS: *) Die Dinger gibt es auch für 12V. Da sie aber ca. 14A ziehen, sollten sie ausschliesslich während der Fahrt das Wasser aufheizen. (Für @Dermaik: den Schnee...

Re: Silvester ans Nordkap: Was ist besonders zu beachten?
Moin Maik,dermaik hat geschrieben:Hey,
also ich verspreche mir nicht direkt was davon, mitlerweile glaube ich sogar, dass man garnicht unbedingt eine bräuchte. Sie ist nur hilfreich, um den Motor vorzuwärmen. Eine zweite Batterie werden wir wohl sicherheitshalber noch mitnehmen.
falls Du von einer Standheizung sprichst: Die soll doch wohl eher den Innenraum temperieren, oder? Ob da noch etwas für den Motor übrig bleibt?
Re: Silvester ans Nordkap: Was ist besonders zu beachten?
Nein, die Stanheizung ist bei Volvo Dieseln eigentlich ein Zuheizer, der bei Temperaturen unter 7°C automatisch mit anspringt um den Motor schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Die modernen Diesel sind offenbar so effizient, dass sie bei niedrigen Temperaturen nicht mehr schnell genug auf Betriebstemperatur kommen. Jedenfalls erhitzt diese Standheizung den Kühlwasserkreislauf, den man dann zum Beheizen des Innenraums nutzt. Daher tut man also vor allem dem Motor bei kalten Temperaturen was gutes, da man keinen Kaltstart hat.
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi, 07. Jan 2009, 21:17
Re: Silvester ans Nordkap: Was ist besonders zu beachten?
Hallo,
ich war vom Ende Jan. bis Mitte Feb. 2010 "dort oben".
Wien-Travemünde-Helsinki-Kiruna-Eismeerstrasse bis zum Nordkap-Tromsö-Lofoten-Kiruna-Helsinki-über Polen nach Wien. Insgesamt über 5000km gemacht.
Paar Tipps:
1. sehr starke Zusatzscheinwerfer für´s Auto. Licht ist dort alles.
2. Winterreifen für den "hohen Norden" und nicht für den "mitteleuropäischen". Es gibt grosse Unterschiede!!
3. Schneeketten für den Notfall. Ich habe sie nicht gebraucht aber man kann nie wissen...
4. Ansonsten:Reservekanister, Schneeschaufel,... usw. wurde schon früher beschrieben.
5. Übernachtung: ich habe nichts vorgeplant, da ich nicht wusset, wie meine Tagesetappen aussehen werden (Wetter!!). Habe aber immer eine Übernachtungsmöglichkeit gefunden und das ohne Probleme. zu 90% in Hütten (Cabins). Kann ich wärmstens empfehlen.
Der Diesel geht in Skandinavien bis -35 Grad. Ich hatte bei -30 Grad keine Probleme mit dem Auto.
Man fährt auf Eis. Es ist aber nicht so rutschig, wie man sich denken könnte. Mit meinen Winterschuhen war ein Rutschen unmöglich. 70-80 km/h absolut kein Problem. Somit waren meine Tagesetapen von ca. 500 km in 6-7 Stunden zu bewältigen. Ich hatte aber 2 Wochen Sonnenschein und das war äher eine Ausnahme.
Strasse zu Nordkap: im Winter gesperrt, aber man kann entweder im Bus mitfahren (70,- EUR) oder, wenn man einen Geländewagen hat (4x4) , kann man hinter dem Schneepflug und dem Bus fahren. Da ich mit einem Geländewagen unterwegs war, bin ich einfach hinter der Kolonne zum Nordkap gefahren. Im Honnigsvag war ende Jan. nur ein Hotel offen.
Falls noch Fragen kommen, werde ich sie nach Möglichkeit beantworten.
Vor meiner Reise habe ich hier auch mehrere Fragen gestellt und es wurde mir geholfen. Möchte ich auch etwas " zurückgeben"
Grüsse
Peter
ich war vom Ende Jan. bis Mitte Feb. 2010 "dort oben".
Wien-Travemünde-Helsinki-Kiruna-Eismeerstrasse bis zum Nordkap-Tromsö-Lofoten-Kiruna-Helsinki-über Polen nach Wien. Insgesamt über 5000km gemacht.
Paar Tipps:
1. sehr starke Zusatzscheinwerfer für´s Auto. Licht ist dort alles.
2. Winterreifen für den "hohen Norden" und nicht für den "mitteleuropäischen". Es gibt grosse Unterschiede!!
3. Schneeketten für den Notfall. Ich habe sie nicht gebraucht aber man kann nie wissen...
4. Ansonsten:Reservekanister, Schneeschaufel,... usw. wurde schon früher beschrieben.
5. Übernachtung: ich habe nichts vorgeplant, da ich nicht wusset, wie meine Tagesetappen aussehen werden (Wetter!!). Habe aber immer eine Übernachtungsmöglichkeit gefunden und das ohne Probleme. zu 90% in Hütten (Cabins). Kann ich wärmstens empfehlen.
Der Diesel geht in Skandinavien bis -35 Grad. Ich hatte bei -30 Grad keine Probleme mit dem Auto.
Man fährt auf Eis. Es ist aber nicht so rutschig, wie man sich denken könnte. Mit meinen Winterschuhen war ein Rutschen unmöglich. 70-80 km/h absolut kein Problem. Somit waren meine Tagesetapen von ca. 500 km in 6-7 Stunden zu bewältigen. Ich hatte aber 2 Wochen Sonnenschein und das war äher eine Ausnahme.
Strasse zu Nordkap: im Winter gesperrt, aber man kann entweder im Bus mitfahren (70,- EUR) oder, wenn man einen Geländewagen hat (4x4) , kann man hinter dem Schneepflug und dem Bus fahren. Da ich mit einem Geländewagen unterwegs war, bin ich einfach hinter der Kolonne zum Nordkap gefahren. Im Honnigsvag war ende Jan. nur ein Hotel offen.
Falls noch Fragen kommen, werde ich sie nach Möglichkeit beantworten.
Vor meiner Reise habe ich hier auch mehrere Fragen gestellt und es wurde mir geholfen. Möchte ich auch etwas " zurückgeben"
Grüsse
Peter
Re: Silvester ans Nordkap: Was ist besonders zu beachten?
Hey ihr,
wollte mich nur mal kurz melden und anmerken, dass die Aktion noch steht und inzwischen - so weit es möglich ist - geplant ist. Los geht es am 26.12. mit der Fähre nach Trelleborg. Ich werde für alle, die es interessiert einen Twitter-Account erstellen und immer mal schreiben wo wir grad sind
Meint ihr, wir sollten Türschlossenteiser mitnehmen?
Grüße, dermaik.
wollte mich nur mal kurz melden und anmerken, dass die Aktion noch steht und inzwischen - so weit es möglich ist - geplant ist. Los geht es am 26.12. mit der Fähre nach Trelleborg. Ich werde für alle, die es interessiert einen Twitter-Account erstellen und immer mal schreiben wo wir grad sind

Meint ihr, wir sollten Türschlossenteiser mitnehmen?

Grüße, dermaik.
Re: Silvester ans Nordkap: Was ist besonders zu beachten?
Nöööö, wozu denn? Wird doch nicht kalt!dermaik hat geschrieben:....
Meint ihr, wir sollten Türschlossenteiser mitnehmen?
Grüße, dermaik.




