Nordkap zu Fuß
Re: Nordkap zu Fuß
Mehr wie 35 Euro pro Übernachtung als Nichtmitglied kann ich in der Preisliste eigentlich nicht finden.
NOK->Euro Fehler ?
NOK->Euro Fehler ?
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 743
- Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
- Wohnort: Süd-Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Nordkap zu Fuß
zhnujm hat geschrieben:Mehr wie 35 Euro pro Übernachtung als Nichtmitglied kann ich in der Preisliste eigentlich nicht finden.
NOK->Euro Fehler ?
....ich kenn mich in dieser Hinsicht nicht aus. Aber wenn du einige Wochen und Monate auf Tour bist übersteigen oft schon 10 Euro je Nacht das vorhandene Budget. Irgendwie kommen mir auch die früheren Preise in den Jugendherbergen viel billiger vor als die heute. Aber das waren damals auch noch Schlaf"säle", es gab keine Dusche und WC je kleinem Zimmer und mir sind auch noch die "dutys" bekannt die man abarbeiten mußte (z.B.in schottischen Jugendherbergen).
Vor Jahrzehnten reisten aus Kostengründen noch viele per Autostopp und geschlafen wurde von z.B. Interrailern auch ´mal im Wartesaal von Bahnhöfen oder Salons von Fähren. Heute sehen die Leute an jeder Ecke einen Kriminellen der ihnen was antun will......

...aber über die Autobahn mit 200 km/h zu brettern ist ungefährlich.....

Gruß

Harry
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
Re: Nordkap zu Fuß
Der Kurs ist ca. 1:8 wenn ich mich nicht täusche?zhnujm hat geschrieben:Mehr wie 35 Euro pro Übernachtung als Nichtmitglied kann ich in der Preisliste eigentlich nicht finden.
NOK->Euro Fehler ?
Damit wir uns nicht mißverstehen, ich meine diese List: http://www.turistforeningen.no/files/DN ... sk2010.pdf
Aber die Rechnung mit den 100€ kommt schon ungefahr hin, man muss ja auch noch was essen. Wenn du Übernachtung, 3 Abendessen und Frühstück anguckst bist du schon bei 705 Krohnen, für das Lunchpaket werden dann nochmal gute 100 draufgehen. Wenn du das mit dem Vollpensionspreis unten vergleichst, kommen auch die 30% ungefahr hin

Und das Problem ist, wenn man den ganzen Tag zu Fuß unterwegs ist, mit 10-15kg auf dem Rücken, hat man richtig HUNGER. Ich hatte auch Frauen dabei, die normalerweise von der Vorspeise satt gewesen wären, und eher noch nach dem Dessert überlegten, was man noch essen könnte.
Recht hast du, aber ein paar "Verrückte" gibt es ja wenigstens nochHarry132 hat geschrieben:
Vor Jahrzehnten reisten aus Kostengründen noch viele per Autostopp und geschlafen wurde von z.B. Interrailern auch ´mal im Wartesaal von Bahnhöfen oder Salons von Fähren. Heute sehen die Leute an jeder Ecke einen Kriminellen der ihnen was antun will......![]()
...aber über die Autobahn mit 200 km/h zu brettern ist ungefährlich.....![]()
Gruß![]()
Harry

Aber mit dem Budget wird es sowieso interessant, deshalb ja auch schon jetzt mit der Vorbereitung beginnen und fleißig sparen

Re: Nordkap zu Fuß
Du sollst doch auch irgendwann mal laufen und nicht nur essenMaulwurf hat geschrieben:Der Kurs ist ca. 1:8 wenn ich mich nicht täusche?
Damit wir uns nicht mißverstehen, ich meine diese List: http://www.turistforeningen.no/files/DN ... sk2010.pdf
Aber die Rechnung mit den 100€ kommt schon ungefahr hin, man muss ja auch noch was essen. Wenn du Übernachtung, 3 Abendessen und Frühstück anguckst bist du schon bei 705 Krohnen, für das Lunchpaket werden dann nochmal gute 100 draufgehen. Wenn du das mit dem Vollpensionspreis unten vergleichst, kommen auch die 30% ungefahr hin![]()

Nein, ich dachte du meintest die reinen Übernachtungspreise. Essen (gehen) ist in Norwegen schon etwas teuer....
Du wirst aber auch kaum drum herum kommen Sachen zur Selbstversorgung dabei zu haben, wenn du auf Wanderwegen unterwegs sein willst.
Bewirtschaftete Hütten gibt es nicht so viele das man die als Tagesetappen benutzen könnte.
Re: Nordkap zu Fuß
Selnstversorgung ist dazu nicht so viel teurer, wenn es nicht gerade Aljehol sein soll.
Grüße Gudrun
Grüße Gudrun
Re: Nordkap zu Fuß
Hier gibts ne schöne Karte mit markierten Wanderwegen und Hytten in ganz Norwegen: http://ut.no/kart
Kann man sich einen schönen Überblick verschaffen.
Du musst zur Zeit aber links von "Vinterloyper" auf "Sommerstier" umschalten.
Warst du schonmal in Norwegen wandern ?
Die Wege sind nicht mit Wanderwegen in D zu vergleichen, deshalb immer seeeehr vorsichtig mit Zeit + Kilometerangaben umgehen.
Grösstenteils liegen sie auch in höhergelegenen Regionen.
Kann man sich einen schönen Überblick verschaffen.
Du musst zur Zeit aber links von "Vinterloyper" auf "Sommerstier" umschalten.
Warst du schonmal in Norwegen wandern ?
Die Wege sind nicht mit Wanderwegen in D zu vergleichen, deshalb immer seeeehr vorsichtig mit Zeit + Kilometerangaben umgehen.
Grösstenteils liegen sie auch in höhergelegenen Regionen.
Re: Nordkap zu Fuß
Das hab ich ja sowieso vor, die Hütten interessieren mich ja primär für "Notfälle" ich war halt trotzdem ein wenig "erstaunt" überr die Preisezhnujm hat geschrieben: Du wirst aber auch kaum drum herum kommen Sachen zur Selbstversorgung dabei zu haben, wenn du auf Wanderwegen unterwegs sein willst.
Bewirtschaftete Hütten gibt es nicht so viele das man die als Tagesetappen benutzen könnte.

Gudrun hat geschrieben:Selnstversorgung ist dazu nicht so viel teurer, wenn es nicht gerade Aljehol sein soll.
Grüße Gudrun
Hättest du ne Schätzung was man so am Tag ausgibt? In Mitteleuropa kam inklusive ungeplanter Zusatzausgaben mit 10€/Tag hin.
Danke, die Karte sieht ja wirklich gut aus. In Norwegen war ich noch nicht wandern. Dieses Jahr gabs ne Alpenüberquerung in 4 Wochen von 2 Jahren gings in 7 Wochen von Dresden nach San Marino. Ne gewisse "Grundkondition" ist also vorhandenzhnujm hat geschrieben:Hier gibts ne schöne Karte mit markierten Wanderwegen und Hytten in ganz Norwegen: http://ut.no/kart
Kann man sich einen schönen Überblick verschaffen.
Du musst zur Zeit aber links von "Vinterloyper" auf "Sommerstier" umschalten.
Warst du schonmal in Norwegen wandern ?
Die Wege sind nicht mit Wanderwegen in D zu vergleichen, deshalb immer seeeehr vorsichtig mit Zeit + Kilometerangaben umgehen.
Grösstenteils liegen sie auch in höhergelegenen Regionen.

Viele Grüße
Mario
Re: Nordkap zu Fuß
Was Du absolut bauchst, hängt natürlich von Dir ab. Ich schätze, so 10-20% Aufschlag auf die reinen Lebensmittel haben wir gebraucht, je nachdem, wie "fixiert" Du auf bestimmte Dinge bist. Wenn Du flexibel bist und nach jeweiligen Angeboten im angesteuerten Supermarkt schaust, wird es halt günstiger. Je weiter nördlich, desto teuerer - gaaaaaanz pauschal.Maulwurf hat geschrieben:Hättest du ne Schätzung was man so am Tag ausgibt? In Mitteleuropa kam inklusive ungeplanter Zusatzausgaben mit 10€/Tag hin.
Grüße Gudrun
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 3705
- Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
- Wohnort: Bergisches Land / NRW
Re: Nordkap zu Fuß
Hei,
Hütten:
Mit Vollpension auf bedienter Hütte kommt man auf (knapp) 100 Euro pro Tag, das passt.
Günstiger sind die selbstbedienten oder unbedienten Hütten. Da wird man mit 30 bis 40 Euro hinkommen. Hängt davon ab wieviele Lebensmittel man aus dem Vorrat kauft.
Ansonsten:
Ich würde 20 % mehr auf die deutschen Kosten rechnen. An einsamen Orten ist der Nachkauf vielleicht ehr 50 % teurer. Dafür kannst du unterwegs bedenkenlos das Wasser trinken...kostet nix ausm Bach und See.
Gruß,
FCElch
Hütten:
Mit Vollpension auf bedienter Hütte kommt man auf (knapp) 100 Euro pro Tag, das passt.
Günstiger sind die selbstbedienten oder unbedienten Hütten. Da wird man mit 30 bis 40 Euro hinkommen. Hängt davon ab wieviele Lebensmittel man aus dem Vorrat kauft.
Ansonsten:
Ich würde 20 % mehr auf die deutschen Kosten rechnen. An einsamen Orten ist der Nachkauf vielleicht ehr 50 % teurer. Dafür kannst du unterwegs bedenkenlos das Wasser trinken...kostet nix ausm Bach und See.
Gruß,
FCElch
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 743
- Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
- Wohnort: Süd-Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Nordkap zu Fuß
Hallo Maulwurf,
obwohl dort oft mit Rad unterwegs und im Zelt schlafend geb´ ich dort doch eine Menge Geld aus. Oft so 20-25 Euro am Tag!!!, überwiegend für Lebensmittel.
Es kommt halt immer darauf an was du z.B. an Lebensmitteln kaufen willst. Deutschland hat eben, obwohl das viele Bundesbürger noch immer nicht glauben wollen, die oder mit die günstigsten Lebensmittelpreise (West-)Europas.
In Norge bezahlst Du für 1,5 l Mineralwasser so ca 10-15 NOk, für ein Kaffeestück (esse ich halt sehr gerne....) rund 10 NOK. Für einen Laib Brot allerdings, beim Discounter, so zwischen ich meine 15 und 30 NOK. Und das norwegische Brot ist seit vielen Jahren sehr viel besser als sein (alter) Ruf.
Allerdings, Leitungswasser kann man auch kostenlos bekommen, und aus den meisten Bächen dieses auch ohne chemische Zusätze trinken. Essen gehen solltest du dir allerdings ersparen. Auch in den eher preiswerten kantinenartigen Cafeterias von z.B. Lebensmittelläden zahlst du inkl.Kaffee und Leitungswasser soviel du willst für ein Tellergericht so rund 100 NOK.
Ich esse gerne ´mal ein Hühnerbein von der warmen Theke, kostet so meine ich rund 15 NOK.
Für Obst und Gemüse habe ich die Preise nicht mehr im Kopf. Aber ich meine die waren recht teuer. Habe mich deshalb im Gegensatz zu D. dort auf einmal am Tag beschränkt.
Ich meine mich allerdings zu erinnern, so einige hatten gemeint, auch sie kämen mit 10 Euro am Tag herum. Wenn du allerdings noch irgendwelche Museen besuchen willst, nun dann wird es noch enger. Für das Betreten des Nordkapplateau werden übrigens horrende Kosten fällig. Aber wenn du den Eindruck bestätigen kannst du bist dorthin von D. gewandert, wirst wahrscheinlich auch du nichts zahlen müssen...
Ansonsten, vor allem die in Norwegen ständig lebenden müßten dir da noch mehr sagen können.
Gruß
Harry
P.S.: Alle Preise aus der Erinnerung und deshalb nur ein sehr grober Richtwert!!!
obwohl dort oft mit Rad unterwegs und im Zelt schlafend geb´ ich dort doch eine Menge Geld aus. Oft so 20-25 Euro am Tag!!!, überwiegend für Lebensmittel.
Es kommt halt immer darauf an was du z.B. an Lebensmitteln kaufen willst. Deutschland hat eben, obwohl das viele Bundesbürger noch immer nicht glauben wollen, die oder mit die günstigsten Lebensmittelpreise (West-)Europas.
In Norge bezahlst Du für 1,5 l Mineralwasser so ca 10-15 NOk, für ein Kaffeestück (esse ich halt sehr gerne....) rund 10 NOK. Für einen Laib Brot allerdings, beim Discounter, so zwischen ich meine 15 und 30 NOK. Und das norwegische Brot ist seit vielen Jahren sehr viel besser als sein (alter) Ruf.
Allerdings, Leitungswasser kann man auch kostenlos bekommen, und aus den meisten Bächen dieses auch ohne chemische Zusätze trinken. Essen gehen solltest du dir allerdings ersparen. Auch in den eher preiswerten kantinenartigen Cafeterias von z.B. Lebensmittelläden zahlst du inkl.Kaffee und Leitungswasser soviel du willst für ein Tellergericht so rund 100 NOK.
Ich esse gerne ´mal ein Hühnerbein von der warmen Theke, kostet so meine ich rund 15 NOK.
Für Obst und Gemüse habe ich die Preise nicht mehr im Kopf. Aber ich meine die waren recht teuer. Habe mich deshalb im Gegensatz zu D. dort auf einmal am Tag beschränkt.
Ich meine mich allerdings zu erinnern, so einige hatten gemeint, auch sie kämen mit 10 Euro am Tag herum. Wenn du allerdings noch irgendwelche Museen besuchen willst, nun dann wird es noch enger. Für das Betreten des Nordkapplateau werden übrigens horrende Kosten fällig. Aber wenn du den Eindruck bestätigen kannst du bist dorthin von D. gewandert, wirst wahrscheinlich auch du nichts zahlen müssen...
Ansonsten, vor allem die in Norwegen ständig lebenden müßten dir da noch mehr sagen können.
Gruß
Harry
P.S.: Alle Preise aus der Erinnerung und deshalb nur ein sehr grober Richtwert!!!
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 313
- Registriert: Mi, 27. Jun 2007, 19:02
- Wohnort: Kiel
Re: Nordkap zu Fuß
Heihei 
Eine Insel ist eine Insel ist eine Insel
Der Weg zum touristisch erschlossenen Nordkapp (wobei es da auch ein tatsächlich nördlicheres gibt: http://no.wikipedia.org/wiki/Knivskjelodden ) ist mE längst nicht so schön wie der Weg zum echten Festlandsnordkapp
http://no.wikipedia.org/wiki/Kinnarodden . Diese Aussage bezieht sich zwar auf das Auto - ich halte sie aber für übertragbar. Es ist nicht ansatzweise so überlaufen und der Weg ist geradezu surreal schön.
Der Längengrad-Unterschied wäre auch marginal: http://no.wikipedia.org/wiki/Oversikt_o ... terpunkter
LG!

Eine Insel ist eine Insel ist eine Insel

Der Weg zum touristisch erschlossenen Nordkapp (wobei es da auch ein tatsächlich nördlicheres gibt: http://no.wikipedia.org/wiki/Knivskjelodden ) ist mE längst nicht so schön wie der Weg zum echten Festlandsnordkapp

Der Längengrad-Unterschied wäre auch marginal: http://no.wikipedia.org/wiki/Oversikt_o ... terpunkter
LG!
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Di, 03. Mär 2009, 11:28
Re: Nordkap zu Fuß
Das kann ich nur bestätigen. Ich bin 1961 von Tanabru am Vestertanafjord bis Mehamn mit Rucksack und von dort ohne Gepäck bis zum nördlichsten Festlandkap gelaufen. Es war streckenweise eine Mondlandschaft ohne jede Wegmarkierung außer einer Telegrafenleitung.
Lästig waren die vielen Mücken.
Später war ich mit Motorroller (1998) und Campingbus (2002) auf der Straße (seit 1989) wieder dort in Mehamn und Gamvik. Man trifft nicht viele Touristen dort.
Trotz vieler Norwegenreisen auch in den Norden war ich noch nie am Nordkap. Auch auf einer Hurtigrutenreise nach Kirkenes habe ich auf die teure Busfahrt dorthin verzichtet.
Gruß Jürgen
Lästig waren die vielen Mücken.
Später war ich mit Motorroller (1998) und Campingbus (2002) auf der Straße (seit 1989) wieder dort in Mehamn und Gamvik. Man trifft nicht viele Touristen dort.
Trotz vieler Norwegenreisen auch in den Norden war ich noch nie am Nordkap. Auch auf einer Hurtigrutenreise nach Kirkenes habe ich auf die teure Busfahrt dorthin verzichtet.
Gruß Jürgen
High_North hat geschrieben:Heihei
Eine Insel ist eine Insel ist eine Insel
Der Weg zum touristisch erschlossenen Nordkapp (wobei es da auch ein tatsächlich nördlicheres gibt: http://no.wikipedia.org/wiki/Knivskjelodden ) ist mE längst nicht so schön wie der Weg zum echten Festlandsnordkapphttp://no.wikipedia.org/wiki/Kinnarodden . Diese Aussage bezieht sich zwar auf das Auto - ich halte sie aber für übertragbar. Es ist nicht ansatzweise so überlaufen und der Weg ist geradezu surreal schön.
Der Längengrad-Unterschied wäre auch marginal: http://no.wikipedia.org/wiki/Oversikt_o ... terpunkter
LG!
Re: Nordkap zu Fuß
Alle Achtung, Jürgen!!!Jürgen Carl hat geschrieben:Das kann ich nur bestätigen. Ich bin 1961 von Tanabru am Vestertanafjord bis Mehamn mit Rucksack und von dort ohne Gepäck bis zum nördlichsten Festlandkap gelaufen.
Der Eintritt pro Person zum Nordkapp während der Saison (ca. Mitte Mai bis Mitte Sept.) kostete vergangenes Jahr 215(!)NOK.
Darauf hatten wir dann verzichtet und waren dann nach Westen, Gjesvaer, gefahren und übernachteten dort mit Blick auf Mitternachtssonne, heimkehrende von Möwen umschwärmte Fischkutter...



-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1256
- Registriert: Sa, 21. Nov 2009, 22:15
- Wohnort: MD
Re: Nordkap zu Fuß
Die norwegischen (Mini)Gurken - max. 500 g - haben dieses Jahr jeweils rund 3 Euro pro Stück gekostet.
Demokratien werden von ihren Eliten zerstört
Michael Hartmann
Michael Hartmann
Re: Nordkap zu Fuß
Dann isst man eben nicht jeden Tag ein Kilo Gurken.skandinavian-wolf hat geschrieben:Die norwegischen (Mini)Gurken - max. 500 g - haben dieses Jahr jeweils rund 3 Euro pro Stück gekostet.

10%, 20%, 30% kommt natürlich auch darauf an, wo man zu Hause einkauft und ob welche Extras man sich leistet, weil man im Urlaub ist oder nicht leistet, weil diese gerade im Urlaubsland besonders teuer sind. Das ist ein weites Feld.
Grüße Gudrun