Planung Nordkaptour 2012/2013

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen
Nordkap2011
Beiträge: 9
Registriert: Mo, 25. Okt 2010, 7:35

Planung Nordkaptour 2012/2013

Beitrag von Nordkap2011 »

Hallo Norwegen Freunde.
Ich bin ganz neu hier und hoffe auf viele interessante Informationen. Bei einem Oldtimertreffen kam die Idee auf irgendwann mal mit unseren alten Volkswagen zum Nordkap zu fahren. In der Tat sind dann schon die ersten Planungen gelaufen oder eben die ersten Informationen gesammelt worden. So wie es aussieht werden wir einen Mechaniker haben, der uns begleiten wird.

Ich muss zugeben, dass ich bis zum Sommer dieses Jahres immer im Süden Urlaub gemacht habe. In diesem Sommer waren wir zu einem Volkswagen Treffen in Dänemark und da hat es mich dann erwischt, das Skandinavien-Fieber. Noch im September bin ich wieder in Dänemark und in Malmö gewesen.

Vielleicht kann mir/uns jemand gute Tipps geben was alles zu beachten ist wenn man zum Nordkap möchte. Als grobe Reiseroute ist geplant ab Malmö (Ausgangspunkt für alle Teilnehmer) die Ostküste Schwedens hoch bis zum Nordkap, Rückweg dann Norweges Küste. Von Tromsø nach Trondheim mit Hurtigruten.

Es wäre schön, wenn es hilfreiche Tipps geben würde.

Achso: geplante Reisezeit = Juni 202 oder 2013, geplante Reise Dauer = mindestens 3 Wochen.

Grüße, Udo

P.S.: Habe die Suchfunktion gefunden und werde das Forum nach NORDKAP befragen. :roll: Bitte trotzdem Eure Tipps schreiben.
Nordkap, wir kommen!
Harry132
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 743
Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
Wohnort: Süd-Hessen
Kontaktdaten:

Re: Planung Nordkaptour 2012/2013

Beitrag von Harry132 »

Hallo,

die übliche Empfehlung auch von mir, drei Wochen heißt fahren fahren fahren....!

Dessenungeachtet würde ich wahrscheinlich nicht bis Trondheim auf Hurtigruten reisen: Entweder nur bis Bodö, oder gleich bis Bergen. Aber da werden die Hurtigrutenfans mehr dazu sagen können.

Gruß
Harry
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
skandinavian-wolf
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1256
Registriert: Sa, 21. Nov 2009, 22:15
Wohnort: MD

Re: Planung Nordkaptour 2012/2013

Beitrag von skandinavian-wolf »

Du schreibst vom Oldtimer und vom "Ausgangspunkt für alle Teilnehmer"?
Wie alt sind denn die Fahrzeuge und wieviele?
Was schaffen die denn an Geschwindigkeit im Flachland bzw. berghoch.
Denn davon hängt sicherlich Route und Dauer ab und letztendlich auch die Frage der Unterkünfte.

Und wie Harry132 schon anmerkte - wollt Ihr nur fahren und dabei genießen oder auch noch etwas mehr von der Landschaft haben?
Demokratien werden von ihren Eliten zerstört
Michael Hartmann
Harry132
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 743
Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
Wohnort: Süd-Hessen
Kontaktdaten:

Re: Planung Nordkaptour 2012/2013

Beitrag von Harry132 »

...also in Norwegen sind eh nur 80 selten 90 km/h maximal erlaubt, das ist nicht der Punkt. Aber in Schweden meine ich 110 km/h. Wegen der Steigungen würde ich mir nicht so viele Gedanken machen. Auch mit ggf. 30 PS sollte man die meisten schaffen.

Und wenn ich das richtig interpretiere wollt ihr eh´nicht im Fjordgebiet Norwegens, im Südwesten unterwegs sein, oder ?

Aber schon jetzt eine Bitte: Gebt dem übrigen stärker motorisierten Verkehr, inkl. Lkw!!! eine Chance euch zu überholen. Das heißt ggf. auch ´mal, alle ´raus auf den nächsten Parkplatz!!!!!! Sie sind auch in Norwegen sehr selten geworden, aber noch gibt es vereinzelt sehr enge, z.T. gar nur einspurige Straßen mit Ausweichstellen (für ca 1-2 Fahrzeuge....).

Gruß
Harry
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
Nordkap2011
Beiträge: 9
Registriert: Mo, 25. Okt 2010, 7:35

Re: Planung Nordkaptour 2012/2013

Beitrag von Nordkap2011 »

Hallöchen.
Das ging ja schnell mit den Antworten. Danke :P

Geplant sind 6 bis 8 Fahrzeuge oder maximal 16 Personen. Die Fahrzeuge sind alte VW's. Auch mit denen kann man 120 KM/h fahren. Aber wir wollen ja reisen statt rasen. Unterste Motorisierung sind 30 PS, die reichen aber auch für Aplenüberquerungen oder solche Pässe wie Stilser Joch in Südtirol. Der Ausgangspunkt ist Malmö, da einige Teilnehmer aus Dänemark und Schweden kommen. Ich selber komme aus NRW-OWL. Die Geschwindigkeistbegrenzungen hatte ich auch schon gelesen und somit ist das kein Problem. Über die genaue Route sind wir uns noch nicht im klaren. Aber wir möchten schon etwas von den Ländern sehen und nicht nur Autofahren.
Vielen Dank für die ersten Antworten.
Grüße, Udo
Nordkap, wir kommen!
Isa.I.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 540
Registriert: Mi, 30. Sep 2009, 16:28

Re: Planung Nordkaptour 2012/2013

Beitrag von Isa.I. »

Warum braucht ihr denn drei Jahre Vorlauf für so eine Tour?
Wer weiss, was bis dahin ist? Halten eure Autos so lange durch? Haltet ihr so lange durch?
Verzeih - aber ihr verlasst weder zivilisierte Pfade noch begebt ihr euch sonst irgendwie in unvorhersehbare Situationen, aus denen es kein Entrinnen geben wird.
Bis das soweit ist, hat sich bestimmt schon manches geändert.
So lang im voraus planen würde ich wohl nicht mal eine Panamericana-Tour von einem Jahr ...
Peetry
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 154
Registriert: Mi, 28. Jan 2004, 19:24

Re: Planung Nordkaptour 2012/2013

Beitrag von Peetry »

hallo,

wir waren díeses Jahr mit dem Smart am Nordkap. Wir sind allerdings in Norwegen hoch gefahren (wir wollten ja in Norwegen unseren Urlaub verbringen und nicht in Schweden).
Wir hatte dafür insgesamt 22 Tage.
Wir sind in 10 Tagen bis nach Kirkenes gefahren. 3800 km. Und ich muss meinen Vorrednern rechtgeben, wir sind nur gefahren. Kennen aber Norwegen schon aus 9 Urlauben, da war es nicht sooooo tragisch.

In Kirgenes sind wir dann auf die Hurtigrute umgestiegen, haben unseren Floh aufs Schiff gepackt und sind mit bis nach Bergen gefahren.
Da wir noch eine knappe Woche zur Verfügung hatten, sind wir noch ein bisschen kreuz und quer gefahren.

Alles in allem, ein traumhaft schöner Urlaub. Wenn ich es auch so in dieser Form wahrscheinlich nicht mehr machen würde.
Liebe Grüße

Petra
Nordkap2011
Beiträge: 9
Registriert: Mo, 25. Okt 2010, 7:35

Re: Planung Nordkaptour 2012/2013

Beitrag von Nordkap2011 »

Isa.I. hat geschrieben:Warum braucht ihr denn drei Jahre Vorlauf für so eine Tour?
Wer weiss, was bis dahin ist? Halten eure Autos so lange durch? Haltet ihr so lange durch?
Verzeih - aber ihr verlasst weder zivilisierte Pfade noch begebt ihr euch sonst irgendwie in unvorhersehbare Situationen, aus denen es kein Entrinnen geben wird.
Bis das soweit ist, hat sich bestimmt schon manches geändert.
So lang im voraus planen würde ich wohl nicht mal eine Panamericana-Tour von einem Jahr ...
Hallöchen. Die etwas langfristige Planung liegt einfach daran, dass 2011 nicht machbar ist und wir uns eben einfach Zeit für die Planung nehmen wollen. Die Teilnehmer sind alle ziemlich beruflich und familiär eingespannt und es macht auch Spaß in aller Ruhe planen zu können. Natürlich würden einige am liebsten morgen losfahren, aber es gibt eben einige Dinge zu beachten. Viele Autoplätze bei Hurtugrouten sind 1 Jahr vorher schon weg. Das bedeutet, dass wir für 2012 die Planung in 2011 komplett haben sollten. Und das ist ja nicht mehr so lang. derzeit liegt der Fokus bei 2012.
Danke für Deinen Eintrag :wink:
Nordkap, wir kommen!
skandinavian-wolf
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1256
Registriert: Sa, 21. Nov 2009, 22:15
Wohnort: MD

Re: Planung Nordkaptour 2012/2013

Beitrag von skandinavian-wolf »

Mein Einwurf betraf weniger die zulässige Höchstgeschwindigkeit in Skandinavien als mehr der Gedanke an die Oldtimer.
Aber wenn die noch recht gut unterwegs sind (und nicht nur 60km/h Höchstgeschwindigkeit schaffen) sind meine Bedenken wegen der 3 Wochen dahingehend erledigt. :)
Demokratien werden von ihren Eliten zerstört
Michael Hartmann
Nordkap2011
Beiträge: 9
Registriert: Mo, 25. Okt 2010, 7:35

Re: Planung Nordkaptour 2012/2013

Beitrag von Nordkap2011 »

skandinavian-wolf hat geschrieben:Mein Einwurf betraf weniger die zulässige Höchstgeschwindigkeit in Skandinavien als mehr der Gedanke an die Oldtimer.
Aber wenn die noch recht gut unterwegs sind (und nicht nur 60km/h Höchstgeschwindigkeit schaffen) sind meine Bedenken wegen der 3 Wochen dahingehend erledigt. :)
Hallo Skandinavian Wolf.
Die Autos sind topp restauriert und gepflegt. Natürlich kann an 50 Jahre alten Autos immer etwas kaputt gehen, aber wir werden einen Servicewagen incl. Mechaniker dabei haben.
Danke für die vielen Anregungen!
Udo
Nordkap, wir kommen!
Isa.I.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 540
Registriert: Mi, 30. Sep 2009, 16:28

Re: Planung Nordkaptour 2012/2013

Beitrag von Isa.I. »

Auch hallo Skandinavien-Wolf,

also selbst 60 km/h als Höchstgeschwindigkeit macht nicht viel auf der norwegischen E6.
Wir sind jetzt zweimal bis zu den Lofoten getuckelt, laut Bordcomputer haben wir beide Male rauf und runter jeweils um die 58 - 63 km/h als Durchschnittsgeschwindigkeit gehabt. Ohne Orts- und Stadtverkehr - versteht sich. Allerdings mit einem Wohnmobil, wobei ich bezweifle, dass man mit "normalem" Pkw wesentlich schneller unterwegs sein kann angesichts der schlechten Straßenverhältnisse, vor allem weiter im Norden!
Nordkap2011
Beiträge: 9
Registriert: Mo, 25. Okt 2010, 7:35

Re: Planung Nordkaptour 2012/2013

Beitrag von Nordkap2011 »

Isa.I. hat geschrieben: Wir sind jetzt zweimal bis zu den Lofoten getuckelt,
Hallo Isa.l.
Zweimal Lofoten? Dann muss es etwas Besondres sein. Bin ja ganz frischer Norwegen-Interessierter. Was treibt Euch dort hin? Kannst Du mir das mal so richtig schmackhaft machen? :D
grüße, Udo
Nordkap, wir kommen!
Isa.I.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 540
Registriert: Mi, 30. Sep 2009, 16:28

Re: Planung Nordkaptour 2012/2013

Beitrag von Isa.I. »

Die Lofoten stellen für viele das absolute Traumziel dar. Du findest dort Touristen aus aller Herren Länder, nicht nur Deutsche. Auch z.B. die Italiener fahren dort sehr gern hin, weil sie nachsehen wollen, wo ihr geliebter "Stoccafisso" herkommt - der Stockfisch, der im zeitigen Frühjahr auf den Lofoten aus dem Meer und auf den Gestellen getrocknet und somit konserviert wird. Um den Stockfisch dreht sich natürlich auf den Lofoten ALLES, er ist die Geschichte der Inselgruppe.

Dazu gibt es phantastische Ansichten wie steil aus dem Meer aufsteigende Berge, Mitternachtssonne, die die Menschen berührt. Es gibt Fischerhüttenvermietung, unzählige Möglichkeiten zum Angeln und und und.
Für mich waren es schöne Wanderungen mit weiten und tollen Aussichten.
Leider war diesmal im Juni/Juli das Wetter so schlecht, dass ich nach einer Woche die ewig tiefhängenden Wolken über dem Meer nicht mehr sehen konnte - wir sind verfrüht wieder abgereist, daheim tobte der tolle Sommer, damit konnte ich einfach nicht umgehen.
Schau dich mal im Netz um, Du wirst bezaubernde Ansichten von den Lofoten finden!
Und wenn man eh zum Nordkapp fährt, kann man auch runterwärts ein paar Tage damit zubringen, die Vesterålen und Lofoten zu durchfahren. Fähre zum Festland dann Moskenes-Bodø, nicht schon Svolvær-Skutvik, denn dann verpasst man Reine und Å, die schon sehr eindrucksvollen Lofotenorte.
Kann man nur empfehlen, eine Tour da drüber mit einzuplanen. Hast ja Planungszeit genug!
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 12443
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 16:35

Re: Planung Nordkaptour 2012/2013

Beitrag von Gudrun »

Ich kann Isa.I . nur zustimmen. Wir waren zur Zeit der Mitternachtssonne dort. Es ist traumhaft, in einer einsamen Bucht am Meer zu sitzen und zu verfolgen, wie die Sonne hinter einer Bergspitze verschwindet, dann wieder auftaucht usw. Sieh Dir doch nur die Bilder von Geis an, die Johannes mindestens einmal im Monat hier einstellt (Unterforum Lofoten).

Kleiner Wehrmutstropfen: Touristen aus aller Herren Länder heißt, dass es für norwegische Verhältnisse schon ziemlich voll ist. Für Fans der absoluten Einsamkeit also eher nicht so der Hit. Wer zum Nordkap in einer Gruppe mit 8-10 Autos fährt, hat da aber wohl auch andere Schwerpunkt. Also unbedingt die Lofoten und die nördlich gelegenen Vesteralen mitnehmen.

Grüße Gudrun
gundhar
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 471
Registriert: Do, 29. Aug 2002, 19:25
Wohnort: Wedemark

Re: Planung Nordkaptour 2012/2013

Beitrag von gundhar »

Nordkap2011 hat geschrieben: Als grobe Reiseroute ist geplant ab Malmö (Ausgangspunkt für alle Teilnehmer) die Ostküste Schwedens hoch bis zum Nordkap, Rückweg dann Norweges Küste. Von Tromsø nach Trondheim mit Hurtigruten.
Moin,

die Ostküste von Schweden hochzufahren finde ich relativ uninteressant. Von der Küste sieht man außerdem auch nicht viel. Ich habe es auch schon bei meiner 2. Tour in Skandinavien gemacht, aber damals wußte ich es nicht besser. Heute fahre ich den Inlandsvägen, also die E45 hoch. Deutlich angenehmer zu fahren, landschaftlich abwechslungsreicher.
http://maps.google.de/maps?f=d&source=s ... 792969&z=5
Rückweg über Norwegen ist ok, allerdings würde ich auch nicht ab Tromsö die Hurtigrute nehmen sondern auf jeden Fall die Lofoten (mehrere Tage!) besuchen und dann erst mit der Hurtigrute weiter gen Süden.

Noch ein Nachtrag: Besonders in Lappland gibt es neben der 'Strecke E45 sehr interessante Gebiete an denen die meisten leider vorbeifahren.
http://www.wunderbares-lappland.de/schw ... index.html
Einfach mal auf den Seiten stöbern!

Gruß Gundhar
Antworten