Frage an die Autofahrer nach Norwegen und Autospezialisten

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen
Antworten
swallow
Beiträge: 11
Registriert: Mo, 08. Feb 2010, 10:45

Frage an die Autofahrer nach Norwegen und Autospezialisten

Beitrag von swallow »

Guten Abend liebe Forumsmitglieder!

Da es im August nach Norwegen geht, und ich noch am überlegen bin, wie ich die Anreise gestalten soll.
Zur Wahl steht Fliegen und dann ab Tromsö ein Mietauto nehmen ODER selber etwas südlich von Wien startend mit dem Auto losfahren.

Geplant wäre die Route mit der Fähre nach Göteborg und dann weiter durch Schweden, laut Routenplaner sind es (inkl. Herumfahrerei in Norwegen) knapp 10.000 km.
Für das ganze hätte ich aber nur drei Wochen Zeit, ich weiß es ist ein großer Stress, allerdings auch eine große Kostenersparnis. Darüber möchte ich jetzt aber keine Diskussion entfachen, ich wüsste einfach nur gerne, ob es fürs Auto sehr schlecht/schädlich ist, wenn man innerhalb von 3 Wochen so eine lange Strecke fährt? (es handelt sich um einen Nissan Micra BJ 03).
Dazu sagen muss ich noch: Das Auto gehörte bis vor kurzem den Eltern meines Freundes und ist es nicht gewohnt, viel bewegt zu werden, allerdings waren wir damit 06 auch in Norwegen und sind ca. 6700 km in 3 Wochen gefahren.

Nächste Frage: Was meint ihr, wie lange man braucht, bis man oben ist, sagen wir mal so in der Gegend um Kautokeino? (Wir wollen uns die Finnmark und die Lofoten anschauen, letzter Fixunkt wäre der 12. 9. in Tromsö zwecks Fußballmatch). Also aufgeteilt hätte ich die Strecke grob in die Etappen Wien - Göteborg; Göteborg - Umea; Umea - Kautokeino. IST DAS MACHBAR???

Ich hoffe ihr könnt mir helfen!!

LG swallow, die sich schon unheimlich freut und es kaum mehr erwarten kann :D
harald0409
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 387
Registriert: So, 11. Okt 2009, 20:02
Wohnort: Andebu

Re: Frage an die Autofahrer nach Norwegen und Autospezialisten

Beitrag von harald0409 »

ob das dein auto übersteht,wird dir hier keiner sagen können,ich würde an deiner stelle,wenn du es noch nicht bist,dem öamtc beitreten und dich informieren über den service in norwegen und schweden
skandinavian-wolf
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1256
Registriert: Sa, 21. Nov 2009, 22:15
Wohnort: MD

Re: Frage an die Autofahrer nach Norwegen und Autospezialisten

Beitrag von skandinavian-wolf »

Unser Skoda Octavia Kombi hat mittlerweile:
2006 - ca 7600 km Nordkapp
2007 - ca 3600 km Fjordnorwegen
2008 - ca 5800 km Schweden
2009 - ca 3700 km Finnland und Schweden
mitgemacht - ohne jegliche Probleme, was man von uns Menschen nicht sagen kann.

Und er wird auch dieses Jahr einige km durch Norwegen fahren. Vorher gibts, wie jedes Jahr, den "Urlaubscheck" für ca 20 Euronen in unserer Fachwerkstatt.

Wie Harald empfohlen hat, würde ich auch, wenn Du es noch nicht bist, einem Automobilclub beitreten und mir die Angebote des Clubs für den hohen Norden genau anschauen - für alle Fälle.

Wenn Ihr zwei Fahrer seid und das Fahren im Norden nicht als Stress empfindet - 70 - 110 km/h und dabei die Landschaft genießen bei z.T. 50 - 200 km ohne Ort und ohne anderes Auto - dann empfehle ich das eigenen Auto!

Warum aber von Göteborg nach Kautokeino über Umea und nicht über die hier im Forum schon vielgepriesene R45 in Schweden? Schaut mal auf der Karte und sucht mal nach hier im Forum!
Von Göteburg hoch nach Mora am Siljan und dann die 45 gen Norden. Dann über Karesuando ein Stück durch Finnland und schon seid Ihr auf dem direkten Weg nach Karasjok.
Wir haben 2006, über die E6 und R45, nach der Fäher Rostock - Gedser und über die Öresundbrücke 5 Tage bis Karesuando gebraucht. Und das war schon an der Grenze zum Stress.
Wir haben dann noch den "Abstecher" zum Inari und nach Kirkenes gemacht und waren dann am Tag 8 nachmittags am Nordkapp.

Eine schöne Reise wünscht der
Uwe
Demokratien werden von ihren Eliten zerstört
Michael Hartmann
DänenPaul
Beiträge: 51
Registriert: Sa, 02. Jan 2010, 15:04

Re: Frage an die Autofahrer nach Norwegen und Autospezialisten

Beitrag von DänenPaul »

Ich war vor 3 wochen für 3 wochen in Norwegen.Bin mit meinem Audi 200 10 000km in den 3wochen ohne ein problem gefahren trotz der jetzt 270tkm.

Es ist für einen Motor besser wenn er den ganzen tag läuft als er ewig an und ausgeschalten wird.

Ich würde die Tour Sofort wieder machen aber dann mitm Zelt und B&B.

Paul
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3705
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Frage an die Autofahrer nach Norwegen und Autospezialisten

Beitrag von fcelch »

Hei,

ob der Micra (oder auch jedes andere Auto) hält weiß man erst hinterher. Aber wieso sollte er nicht halten? Wenn er wenig bewegt wird ist es wichtig das du den Wagen nicht direkt volle Pulle über die Autobahn trittst. Ich würde da ehr so 120 km/h fahren. Später auf der Heimfahrt kannst du ihn dann ja treten, dann isser eingefahren (mein Micra schafft mit seinen 67 PS 180 Berg runter!).

Wenn man ein wenig schaut denke ich schon das man mit Billigflieger irgendwo zwischen 150 und 500 Euro bis Lofoten kommt. Dazu dann der Mietwagen.....
Rechnet man Spritt, Fähre, Maut dagegen....und auch die Woche An- und Abreise (Zeit = Geld, denn man könnte die gesparte Zeit ja arbeiten): Ist die Autoanreise dann wirklich günstiger?

Gruß,
FCElch
Sørlandet
Beiträge: 87
Registriert: Mi, 25. Apr 2007, 19:59
Wohnort: Arendal
Kontaktdaten:

Re: Frage an die Autofahrer nach Norwegen und Autospezialisten

Beitrag von Sørlandet »

Hei!

Ob das Auto hält, ist schwer zu sagen, denke aber schon. Bin mit meinem Lupo hier mit 50PS 2600km in 6 Tagen gefahren, war kein problem, habe auch einen Trabant hier, bj 84, der macht es auch ganz Prima.

Habe schon oft hin und hergerechnet, mit ähnlichen Touren. Würde in deiner Situation eher zu einem Flug und Mietwagen tendieren. Miet dir einen komfortablen Diesel, da sparst du viel Geld schonmal beim Kraftstoff, ausserdem ist es egal, wen nach 500m der Motor platzt, bekomst norwalereise immer zügig einen Ersatzwagen. Ausserdem sind da unbegrenzt Kilometer bei,im Normalfall. rechne alleine mal die Vericherungskosten aus für die 10000km im eigenen Auto plus Verschleiss.
Vom persönlichen Stres mit an-und .abreise mal ganz abgesehen...

hilsen Nils
Fantasi er vel så viktig som kunnskaper. - Albert Einstein
Sild
Beiträge: 3
Registriert: Mo, 26. Jul 2010, 23:14

Re: Frage an die Autofahrer nach Norwegen und Autospezialisten

Beitrag von Sild »

Hallo swallow,
10000 / 21 = 476 km pro Tag
Dein Auto hält das wahrscheinlich aus,
ob Du da aushalten möchtest, würde
ich mir genau überlegen,
mit Urlaub hat so eine Aktion aber nix zu tun,
auf den kleineren Landstraßen inkl. Fähren
wirst Du ev einen 50er Schnitt fahren..
Such Dir eine Ecke aus und genieß die in Ruhe
Grüße und schönen Urlaub
Sild
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3705
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Frage an die Autofahrer nach Norwegen und Autospezialisten

Beitrag von fcelch »

Sild hat geschrieben:Hallo swallow,
10000 / 21 = 476 km pro Tag
Dein Auto hält das wahrscheinlich aus,
ob Du da aushalten möchtest, würde
ich mir genau überlegen,
mit Urlaub hat so eine Aktion aber nix zu tun,
auf den kleineren Landstraßen inkl. Fähren
wirst Du ev einen 50er Schnitt fahren..
Such Dir eine Ecke aus und genieß die in Ruhe
Grüße und schönen Urlaub
Sild
Ja, ich bin ja auch gegen zuviel Fahrerei.
@Swallow kennt N aber und weiss auf was er / sie sich da einläßt.....deshalb hab ich auch nicht gleich abgeraten.

Außerdem stimmt die Rechnung nicht ganz.
Für An- und Abreise würde ich mal 4000 km und 4 Tage abziehen, dann bleiben
6000 km / 17 = 350 km. Immer noch sehr viel, ich würde das auch nicht raten......sieht aber schon besser aus als 476 pro Tag.

Gruß,
FCElch
swallow
Beiträge: 11
Registriert: Mo, 08. Feb 2010, 10:45

Re: Frage an die Autofahrer nach Norwegen und Autospezialisten

Beitrag von swallow »

Hei!

Danke für eure Meinungen! Flug ist seit gestern gebucht - wir haben uns also gegen das Selbstfahren entschieden, :D war auch gut so, denn selbst mit nur 1 Tag Anreise haben wir bei näherer Planung jetzt gesehen, dass es knapp wird

Hat vielleicht jemand noch einen Super-Geheim-Insider-Tipp zwecks günstiger Mietwagenfirma ab Tromsö???? Bei rent-a-wreck hab ich schon geschaut, ist auch ned so billig, v.a. wenn man die km extra dazurechnet! (sehr grob Daumen mal Pi geschätzte 2000?)

Das derzeit günstigste Angebot wären für 20 Tage 1058,- für ein Miniauto, allerdings inklusive Rückerstattung des Selbstkostenbeitrags.
Meint ihr das geht noch günstiger?

LG
der westfale
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1801
Registriert: Sa, 01. Aug 2009, 20:36
Wohnort: Nahe Stavanger

Re: Frage an die Autofahrer nach Norwegen und Autospezialisten

Beitrag von der westfale »

swallow hat geschrieben:

Nächste Frage: Was meint ihr, wie lange man braucht, bis man oben ist, sagen wir mal so in der Gegend um Kautokeino? (Wir wollen uns die Finnmark und die Lofoten anschauen, letzter Fixunkt wäre der 12. 9. in Tromsö zwecks Fußballmatch). Also aufgeteilt hätte ich die Strecke grob in die Etappen Wien - Göteborg; Göteborg - Umea; Umea - Kautokeino. IST DAS MACHBAR???

Ich hoffe ihr könnt mir helfen!!

LG swallow, die sich schon unheimlich freut und es kaum mehr erwarten kann :D

Hei swallow,

diese Etappen sind absolut machbar. Wir sind kuerzlich nachmittags um 14 Uhr in Alta gestartet und wahren tags drauf um 16 Uhr in Oslo. Sind aber die Nacht durchgefahren. Da du in etwa die Strecke in zwei Tagen machen willst sollte das zu machen sein.

Hilsen Mark
harald0409
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 387
Registriert: So, 11. Okt 2009, 20:02
Wohnort: Andebu

Re: Frage an die Autofahrer nach Norwegen und Autospezialisten

Beitrag von harald0409 »

Hallo Mark,
schau mal eine Etage höher,bist etwas spät,sie fliegen :lol:
Antworten