Silvester ans Nordkap: Was ist besonders zu beachten?

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen
dermaik
Beiträge: 24
Registriert: So, 30. Mai 2010, 11:37

Re: Silvester ans Nordkap: Was ist besonders zu beachten?

Beitrag von dermaik »

Hey Harry132,

danke für deine Infos! Ja, mit Spikes habe ich mich inzwischen angefreundet, ich werde mal sehen ob ich irgendwo ein paar gebrauchte auftreiben kann, die noch ein paar tausend km halten. Leihen scheint mir nicht sonderlich sinnvoll, da das fast so teuer ist wie neue zu kaufen - und vielleicht brauchen wir die ja irgendwann nochmal.

Wie sieht es denn dort oben mit Tankstellen aus? Bei den Straßenverhältnissen hat man ja sicherlich mindestens den 2- bis 3-fachen Verbrauch wie sonst... lohnt es sich, einen Kanister mitzunehmen, oder ist das eher unnötig, wenn man sich entlang der Hauptstraßen bewegt?

Habe jetzt auch herausgefunden, dass sich die Standheizung nur nach 60min abschaltet, wenn sie per Timer gestartet wurde, nicht wenn man sie per Hand startet und den Schlüssel stecken lässt. Bei einem Verbrauch von ca. 1l/Stunde kann man damit auch gut eine Nacht im Auto überstehen, sollte es denn mal so kommen. Vorausgesetzt man ist nich so eingeschneit, dass kein Sauerstoff mehr hinkommt...

Bzgl. Zusatzscheinwerfern... zum eigenen Schutz und Schutz der größeren Tiere da oben lohnt sich das sicherlich auch, oder? Vor allem wenn man viel im Dunkeln fährt?

Noch eine Frage an dich, Harry132: Welche Nahrungsmittel empfiehlst du, die auch eiskalt gut genießbar sind und sich über einige Wochen halten? Sollte es mal hart auf hart kommen, kann man im Auto ja schlecht kochen... ansonsten haben wir Camping-Gas-Kocher (muss nur mal schauen welches Gasgemisch man bei der Temperatur verwendet).
Harry132
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 743
Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
Wohnort: Süd-Hessen
Kontaktdaten:

Re: Silvester ans Nordkap: Was ist besonders zu beachten?

Beitrag von Harry132 »

dermaik hat geschrieben:Hey Harry132,

danke für deine Infos! Ja, mit Spikes habe ich mich inzwischen angefreundet, ich werde mal sehen ob ich irgendwo ein paar gebrauchte auftreiben kann, die noch ein paar tausend km halten. Leihen scheint mir nicht sonderlich sinnvoll, da das fast so teuer ist wie neue zu kaufen - und vielleicht brauchen wir die ja irgendwann nochmal.

Wie sieht es denn dort oben mit Tankstellen aus? Bei den Straßenverhältnissen hat man ja sicherlich mindestens den 2- bis 3-fachen Verbrauch wie sonst... lohnt es sich, einen Kanister mitzunehmen, oder ist das eher unnötig, wenn man sich entlang der Hauptstraßen bewegt?

Mein T4 hat einen Tank von rund 80 l. In Norwegen verbrauche ich sommers wie winters eher weniger als in Deutschland !!!! Ich war 1981 mit einem Motorrad (ca 20 l) am Nordkap, auch ohne Ersatzkanister Ich hielte den in meinem Fall für überflüssig!


Habe jetzt auch herausgefunden, dass sich die Standheizung nur nach 60min abschaltet, wenn sie per Timer gestartet wurde, nicht wenn man sie per Hand startet und den Schlüssel stecken lässt. Bei einem Verbrauch von ca. 1l/Stunde kann man damit auch gut eine Nacht im Auto überstehen, sollte es denn mal so kommen. Vorausgesetzt man ist nich so eingeschneit, dass kein Sauerstoff mehr hinkommt...

Bei meiner Standheizung würde vorher die Batterie schlapp machen. Und - wie geschreiben, gute Schlafsäcke reichen aus. Aber bei ggf. 4 P. dürfte das recht unbequem werden.......

Bzgl. Zusatzscheinwerfern... zum eigenen Schutz und Schutz der größeren Tiere da oben lohnt sich das sicherlich auch, oder? Vor allem wenn man viel im Dunkeln fährt?
Ich hatte keine, noch an keinem Fahrzeug. Mir schien es immer ausreichend. Die Norweger denken da anders, haben z.T. ganze Batterien von Zusatzleuchten montiert.

Noch eine Frage an dich, Harry132: Welche Nahrungsmittel empfiehlst du, die auch eiskalt gut genießbar sind und sich über einige Wochen halten? Sollte es mal hart auf hart kommen, kann man im Auto ja schlecht kochen... ansonsten haben wir Camping-Gas-Kocher (muss nur mal schauen welches Gasgemisch man bei der Temperatur verwendet).
Ich verpflege mich in der Regel kalt! Bin ein Müslifan und habe deshalb Müslimischungen immer dabei. Und erwerbe dazu Früchtejoghurtsin in den dortigen Läden. Ansonsten - welche Tütenspeisen verderben in der Kälte ???? ich habe auch immer wieder Brot und Wurst und Käse gekauft, auch Obst. Eine Nacht hielten die auch winters aus!!! Hatte auch problemlos Wurstkonserven, Zwiebeln und Knoblauch dabei.
Ich würde an Eurer Stelle versuchen immer wieder auch essen zu gehen, ggf. in den preiswerten COOP-Selbstbedienungsrestaurants.
Gaskocher sollen übrigens bei Kälte schlecht wirken. Habe mir deshalb ´mal einen Benzinkocher gekauft. Empfehle Euch übrigens zu versuchen in Campinghütten zu übernachten. Die dürften z.T. auch winters auf haben. Ihr müßt dann per Handy nachfragen, die Tel.-Nr steht an der Rezeption. Die ahben oft auch Selbstkocherküchen auf den Plätzen!!!

Gruß
Harry

Weitere Antworten zwischen Deinem Text oben !!!!
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord
Kontaktdaten:

Re: Silvester ans Nordkap: Was ist besonders zu beachten?

Beitrag von Schnettel »

waldfee hat geschrieben:Am besten, ihr fahrt ein Stück mit der Hurtigrute und machte den Nordkap- Ausflug mit. Dann erlebt ihr das Nordkap im Winter und müßt nicht befürchten, dass etwas passiert.
@Andreas: Die Jungs wollen møglichst billig da hoch. Flieger ist schon zu teuer. Dann ist's die HR erst recht...
Harry132 hat geschrieben:Empfehle Euch übrigens zu versuchen in Campinghütten zu übernachten. Die dürften z.T. auch winters auf haben. Ihr müßt dann per Handy nachfragen, die Tel.-Nr steht an der Rezeption. Die ahben oft auch Selbstkocherküchen auf den Plätzen!!!
Zu deeer Zeit?
Die Jungs wollen sich zwischen Weihnachten und Neujahr auf den Weg machen. Das ist eine Zeit, die den Norwegern mehr als heilig ist. Ich kann mir nicht vorstellen - schon gar nicht im Norden - dass man da irgendwo auf nem Campingplatz jemanden antrifft oder ne Nummer zum Anrufen findet. Weihnachten wollen die Norweger ihre Ruhe haben. Und man mag es kaum glauben - aber sogar viele Hotels sind ueber Weihnachten und Neujahr einfach zu!
Also, wenn - dann solltet ihr im Vorfeld eventuelle Campingplætze/ Huetten abchecken.

Was die Bereifung betrifft, solltet ihr unbedingt auf skandinavische Bereifung wechseln.
Im Sueden von Norwegen ist es vielleicht nicht sooooo relevant. Aber fuer alles, was ab Trondheim kommt, solltet ihr gut bereift sein. Und die skandinavischen Reifen haben eine ganz andere Gummimischung als die europæischen. Es fæhrt sich wirklich anders.
Und wenn ihr allesamt kein Fahren im Winter gewøhnt seid, dann sind euch unbedingt Spikes zu empfehlen!
Was den Schnee und das Eis betrifft - je kælter desto besser. Temperaturen um die Null Grad sind zum Fahren einfach immer irgendwie sch....lecht. Aber bei -10 oder -20 Grad hat man schon viel besseren Grip, die Reifen kleben dann regelrecht am Eis. Heisst aber dennoch nicht, dass man auf die Tube druecken kann wie bløde.
Harry132 hat geschrieben:...ich fuhr im Winter, ohne Spikes dort maximal 70, ggf. 75 km/h. Aber sicher schneller im Schnitt als 40 km/h.
Hast du in diesen Schnitt auch die Kolonne-Wartezeiten oder Warten an gesperrten Strassen, Feststecken in Schneewehen etc. pp. mit eingerechnet? Wenn man ueberschlagen will, wie schnell man von A nach B kommt, darf man nicht nur seine Fahrgeschwindigkeit und evt. geplante Pausen einrechnen, sondern muss ganz einfach auch von ungeplanten Pausen ausgehen. Denn die wird es definitiv geben...
Harry132 hat geschrieben:Salzstreuung scheint es dort kaum zu geben.
I.d.R. nur in (Gross-)Stædten und teilweise auf Zubringerstrassen.
dermaik hat geschrieben:Wie sieht es denn dort oben mit Tankstellen aus?
Ihr kønnt bei Statoil und co. auf den Webseiten nachschauen. Dort gibt es Karten mit deren Tankstellennetz. Ist vielleicht nicht verkehrt, sowas dabei zu haben.
dermaik hat geschrieben:lohnt es sich, einen Kanister mitzunehmen, oder ist das eher unnötig, wenn man sich entlang der Hauptstraßen bewegt?
Einen Kanister zu haben, ist sicher unter den Bedingungen nicht verkehrt. Wenn man regelmæssig tankt und nicht wartet, bis das Læmpchen brennt, dann ist ein Kanister sicher nicht notwendig. Aber besser man hat als man hætte.... Gerade, wenn ihr im Niemandsland unterwegs seid.
dermaik hat geschrieben:Bzgl. Zusatzscheinwerfern... zum eigenen Schutz und Schutz der größeren Tiere da oben lohnt sich das sicherlich auch, oder? Vor allem wenn man viel im Dunkeln fährt?
Ja.
dermaik hat geschrieben:
Standheizung, wie lange heizt sie denn? Bis die Starterbatterie leer ist? Oder wird die Heizung vorher abgeschaltet, um noch ein starten zu ermöglichen.
Swoeit ich weiss 60min bis man sie neu einschalten muss. Und sie geht aus sobald die Batteriespannung nachlässt oder der Treibstoff knapp wird.
Gut, 4 Personen haben auch eine gewisse Heizleistung - und das auf engem Raum. Aber ihr wollt euch allen Ernstes darauf verlassen? Eine separate Standheizung wære angebrachter.
muheijo hat geschrieben:Also: machen! Wenngleich ich auch glaube, dass ihr in Trondheim hængenbleibt. :wink:
(bis dorthin braucht ihr auch nicht zwingend Spikes)
:super: ;-)
dermaik hat geschrieben:Welche Nahrungsmittel empfiehlst du, die auch eiskalt gut genießbar sind und sich über einige Wochen halten? Sollte es mal hart auf hart kommen, kann man im Auto ja schlecht kochen...
Harry132 hat geschrieben:Ansonsten - welche Tütenspeisen verderben in der Kälte ????
Verderben sicher nicht. Aber die lassen sich ganz schlecht im Auto kochen... :lol:

Mal 2 Fragen:
Mit was fuer einem Fahrzeug seid ihr dann ueberhaupt unterwegs?
Und wieviel Zeit habt ihr insgesamt?
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
dermaik
Beiträge: 24
Registriert: So, 30. Mai 2010, 11:37

Re: Silvester ans Nordkap: Was ist besonders zu beachten?

Beitrag von dermaik »

Flieger ist schon zu teuer. Dann ist's die HR erst recht...
Ja, die Option haben wir schon verworfen, wird deutlich zu teuer. Aber irgendwann werden wir das sicher auch noch machen.

Spikes werden wir uns aber wohl zulegen, genauso wie ein paar Zusatzscheinwerfer.

Dass wir zwischendurch Wartezeiten haben werden, ist uns bewusst. Wenn es irgendwie nichts werden sollte, dann drehen wir wie gesagt einfach um, das wird sich dann zeigen.
Ihr kønnt bei Statoil und co. auf den Webseiten nachschauen. Dort gibt es Karten mit deren Tankstellennetz.
Also irgendwie bin ich zu blöd auf der Seite was zu finden... :oops:
Mit was fuer einem Fahrzeug seid ihr dann ueberhaupt unterwegs?
Es steht noh nicht sicher, wie viele Leute eigentlich mitkommen wollen, aber das erste Fahrzeug wäre ein Volvo S60 Diesel, dessen Zuheizer ist eben gleichzeitig die Standheizung. Der Motorraum ist gedämmt und das Fahrzeug ist zwar aus Deutschland, unterschiedet sich wohl aber eigentlich nur durch den fehlenden Elektrozuheizer via Steckdose.
Und wieviel Zeit habt ihr insgesamt?
So wie es jetzt aussieht von 26.12.2010 - 9.1.2011, also zwei Wochen.
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord
Kontaktdaten:

Re: Silvester ans Nordkap: Was ist besonders zu beachten?

Beitrag von Schnettel »

Zu den Tankstellen hatte ich hier schon mal die Karten von Statoil und Uno-X verlinkt.
Musst du mal schauen, obs das von anderen Tankketten (und/oder in Schweden) auch gibt.

Wegen des Fahrzeugs hatte ich mir eigentlich eher wegen des Platzes Gedanken gemacht.
Wenn ihr noch nen Kanister mitnehmen wollt, 4 Personen samt Klamotten und Schlafsæcken, Futter, Kocher etc....
Was macht ihr mit euren Reifen/ bzw. Rædern, wenn ihr auf Spikes wechselt? Kønnt ihr die irgendwo lagern wæhrend eurer Reise?
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
dermaik
Beiträge: 24
Registriert: So, 30. Mai 2010, 11:37

Re: Silvester ans Nordkap: Was ist besonders zu beachten?

Beitrag von dermaik »

Eine Dachbox kommt sicher noch mit. Der Kanister ist bei dem dichten Tankstellennetz vermutlich unnötig, einfach nur immer gleich tanken, wenn man an einer vorbeikommt und gut. Und ja, es könnte etwas eng werden, aber 4 Leute dürften grad noch gehen. Mit den Rädern müssen wir uns was überlegen, ich hoffe wir finden dort im Süden eine Möglichkeit, die Räder zu lagern, in einer Werkstatt o.ä.
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

Re: Silvester ans Nordkap: Was ist besonders zu beachten?

Beitrag von Berny »

dermaik hat geschrieben:Also ich nehme mal an dass deine agressive Art ....
Moin Maik,
damit der unbedarfte Leser auch etwas davon "hat", sollteste bitteschön dabeischreiben, wen Du hier zitierst bzw. ansprichst.
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

Re: Silvester ans Nordkap: Was ist besonders zu beachten?

Beitrag von Berny »

dermaik hat geschrieben:
Und wieviel Zeit habt ihr insgesamt?
So wie es jetzt aussieht von 26.12.2010 - 9.1.2011, also zwei Wochen.
Worüber unterhalten wir uns hier eigentlich???
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 12443
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 16:35

Re: Silvester ans Nordkap: Was ist besonders zu beachten?

Beitrag von Gudrun »

Berny hat geschrieben:...
Worüber unterhalten wir uns hier eigentlich???
Über die Realisierung einer Schnapsidee.

Grüße Gudrun
dermaik
Beiträge: 24
Registriert: So, 30. Mai 2010, 11:37

Re: Silvester ans Nordkap: Was ist besonders zu beachten?

Beitrag von dermaik »

Gudrun hat geschrieben:
Berny hat geschrieben:...
Worüber unterhalten wir uns hier eigentlich???
Über die Realisierung einer Schnapsidee.

Grüße Gudrun
Perfekt zusammengefasst :)
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

Re: Silvester ans Nordkap: Was ist besonders zu beachten?

Beitrag von Berny »

Gudrun hat geschrieben:
Berny hat geschrieben:...
Worüber unterhalten wir uns hier eigentlich???
Über die Realisierung einer Schnapsidee.
Grüße Gudrun
Du sagst es, Gudrun....
(am besten mit zweiundvierzigprozentigen :heulen: )
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 12443
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 16:35

Re: Silvester ans Nordkap: Was ist besonders zu beachten?

Beitrag von Gudrun »

@Berny: Auch Schnapsideen haben manchmal was für sich. Hauptsache, die Jungs merken zeitig genug, wo ihre Grenzen sind.

Grüße Gudrun
hobbitmädchen
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 8729
Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56

Re: Silvester ans Nordkap: Was ist besonders zu beachten?

Beitrag von hobbitmädchen »

Gudrun hat geschrieben:Hauptsache, die Jungs merken zeitig genug, wo ihre Grenzen sind.
Ja, das bleibt zu hoffen.

Wir sind im Sommer die Strecke Dresden - Tromsø im Laufe einer Woche gefahren. Mit kleinen Ausflugsschlenkern, also nicht gerade die direkte Route, aber ja, die Woche war gut gefuellt mit Fahrerei. Wenn man da nu innerhalb von zwei Wochen hoch und runter fahren møchte, im Winter, na, viel Vergnuegen. Und eigentlich ja noch eine Woche direkt dort sein møchte... :spinner:

Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.

Gåte
Harry132
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 743
Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
Wohnort: Süd-Hessen
Kontaktdaten:

Re: Silvester ans Nordkap: Was ist besonders zu beachten?

Beitrag von Harry132 »

Gudrun hat geschrieben:@Berny: Auch Schnapsideen haben manchmal was für sich. Hauptsache, die Jungs merken zeitig genug, wo ihre Grenzen sind.

Grüße Gudrun

....das muß denen natürlich klar sein:

Rund 3.500 km (grob geschätzt) in geschätzten 5 Tagen,

heißt 700 km / Tag - im Winter und bei Dunkelheit. Wenn sich die Räder rollen ca 50 km/h bedeutet ca 12 Stunden am Tag müssen sich die Räder drehen.

- Plus Reserven für schlechte Wegverhältnisse
- plus für Essen / Pinkeln
- plus Einkaufen
- Suche von Übernachtungen
- usw.

Will heißen gut 15 Stunden am Tag unterwegs.
d.h. schlafen auch als Mitfahrer. In Hütten/usw. nur ca 5-8 Stunden.

Wenn man das halt plant, auch auf die evtl. Gefahr hin man kommt nicht ganz hoch. Es ist jedem seine eigene Entscheidung.

Gruß
Harry
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

Re: Silvester ans Nordkap: Was ist besonders zu beachten?

Beitrag von Berny »

Harry132 hat geschrieben:Will heißen gut 15 Stunden am Tag unterwegs.
d.h. schlafen auch als Mitfahrer. In Hütten/usw. nur ca 5-8 Stunden.
Wenn man das halt plant, auch auf die evtl. Gefahr hin man kommt nicht ganz hoch. Es ist jedem seine eigene Entscheidung.
Harry
Du sagst es, Harry.
Als Stammbesucher dies Forums wirst Du ja auch schon mal verfolgt haben, dass es hier ab und zu Möchtegern-Weltmeister gibt, die meinen, tolle Kilometerfressleistungen vollbringen zu müssen... :kopfmauer:
Antworten