Kaffeebecher Statoil oder Hydro/Texaco

Norwegenbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen
Eisfahrer
Beiträge: 6
Registriert: Do, 15. Apr 2010, 11:10

Kaffeebecher Statoil oder Hydro/Texaco

Beitrag von Eisfahrer »

Moin zusammen,
weiß jemand ob es dieses Jahr wieder kaffeebecher bei Statoil oder Hydro gibt? Für die, die es nicht wissen. Kauft man einen Becher an der Tanke, ist man Mitglied im Frysticksclubben und man bekommt das Heißgetränk gratis.
Vielleicht hat ja jemand die Möglichkeit, anfang Juni welche zu besorgen.
Dann kosten sie ca. noch 5 €
Bräuchte dann 4 Stk. bin leider erst ende Juli in Norwegen und dann sind sie meist schon ausverkauft.

Danke im vorraus
Volker
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord
Kontaktdaten:

Re: Kaffeebecher Statoil oder Hydro/Texaco

Beitrag von Schnettel »

Die Statoil-Becher gibt es wieder.
http://www.statoil.no/FrontServlet?s=sd ... Menu=0_2_1
Neu: Wer keinen neuen Becher kaufen will (weil er den vom Vorjahr noch hat, kauft einfach den 2010-er Deckel (kr 99).
Ob die dann ab Juni auch nur noch die Hælfte kosten, weiss ich allerdings nicht.

Auch Uno-X (Hydro/ Texaco) hat die "kaffeavtale" wieder.
http://www.hydrotexaco.no/web/yxportal. ... cument&Bil
Eisfahrer hat geschrieben:ist man Mitglied im Frysticksclubben
Jetzt kam ich doch etwas ins Gruebeln, was du nun meintest... Fyrstikks (Streichholz) -klubben?
Aber dann fiel es mir wie Schuppen aus den Haaren... frokostklubben! :lol:
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
frieda
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 265
Registriert: So, 25. Nov 2007, 0:02
Wohnort: Osterode HARZ
Kontaktdaten:

Re: Kaffeebecher Statoil oder Hydro/Texaco

Beitrag von frieda »

... na da will ich doch mal sehen, wo ich aus Finnland kommend die erste Tanke dieser Art finde und mir nen Becher zulege, hab zwar dann 2 mit auf Reise, aber egal ... danke für den Tip!

Kann mir jetzt noch einer sagen, welche Tankstelle ich "öfter" antreffe? Also welches Netz mehr vertreten ist, wäre ja dann blöd wenn man immer nur an der anderen, nicht zum Becher passenden Tanke tankt 8)
Frieda sei mit euch! :rocker:

Der Weg ist das Ziel
www.frieda4u.de
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord
Kontaktdaten:

Re: Kaffeebecher Statoil oder Hydro/Texaco

Beitrag von Schnettel »

Hier ist eine Karte mit allen Statoil-Tankstellen: http://www.statoil.no/FrontServlet?s=sd ... tation_map
und hier eine von Uno-X: http://www.unox.no/web/stasjoner.nsf/FS ... no-x+or+yx
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Kaffeebecher Statoil oder Hydro/Texaco

Beitrag von muheijo »

frieda hat geschrieben:...wäre ja dann blöd wenn man immer nur an der anderen, nicht zum Becher passenden Tanke tankt
Die Profis haben je eine im Auto... :wink:
Gefuehlsmæssig ist Statoil øfter vertreten. Und: manchmal gibt's Aktionswochen mit frisch aufgebackenen Bollern im Angebot.

Uebrigens, die kaffeavtale / Statoil-Becher gelten nicht in DK oder S, falls jemand auf die Idee kæme, weil ja Statoil auch dort vertreten ist.

Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
Tekko
Beiträge: 95
Registriert: Mo, 20. Apr 2009, 15:49
Wohnort: Vikersund

Re: Kaffeebecher Statoil oder Hydro/Texaco

Beitrag von Tekko »

Wie, man kauft nen becher und kann den sich immer kostenlos nachfüllen lassen?

ist ja klasse...
motorkruizer
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 330
Registriert: Mo, 24. Nov 2008, 21:38
Wohnort: Tveit/Kristiansand

Re: Kaffeebecher Statoil oder Hydro/Texaco

Beitrag von motorkruizer »

Hei,
Gibts auch bei yx!
Hilsen
frieda
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 265
Registriert: So, 25. Nov 2007, 0:02
Wohnort: Osterode HARZ
Kontaktdaten:

Re: Kaffeebecher Statoil oder Hydro/Texaco

Beitrag von frieda »

Danke Schnettel für die Links,

der grobe Überblick auf die Karten reicht mir so schon, um sagen zu können, dass Statoil das Rennen um den Kaffee gewonnen hat :lol:
Frieda sei mit euch! :rocker:

Der Weg ist das Ziel
www.frieda4u.de
Harry132
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 743
Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
Wohnort: Süd-Hessen
Kontaktdaten:

Re: Kaffeebecher Statoil oder Hydro/Texaco

Beitrag von Harry132 »

Hallo,

das mit den Bechern ist für Kaffeetrinker was Feines! :D Auf meiner 4-monatigen Radtour in 2005 hatte ich die Becher zweier Anbieter dabei - und damit immer die Auswahl, bzw. öfter die Möglichkeit "nachzutanken".

XY hatte damals kurz vor dem Polarkreis die letzte Tanke - wenn ich mich recht entsinne. Wer also nur in einer bestimmten Region unterwegs sein will unbedingt vorher informieren wer wo vertreten ist. Damals also xy nördlich des Polarkreises gar nicht mehr.

Soweit ich weiß bieten diesen Service mittlerweile diverse Ketten an. Für wild campierende wie mich noch ein Tipp:
Statoil bietet da und dort kostenloses duschen an! Was mir gerade einfällt (Stand 2005!): U.a. in Narvik und Kautokeino.

Gruß
Harry
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
zappel
Beiträge: 26
Registriert: Fr, 04. Aug 2006, 17:30
Wohnort: Hessen

Re: Kaffeebecher Statoil oder Hydro/Texaco

Beitrag von zappel »

Hei sammen :D ,

gibt es den Kaffeebecher das ganze Jahr zu kaufen? Wir werden erst im September/Oktober nach Norge kommen :( . Danke für ne Antwort :wink:

zappel
KlaJac
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 386
Registriert: Mi, 22. Aug 2007, 7:29
Wohnort: hier nicht mehr

Re: Kaffeebecher Statoil oder Hydro/Texaco

Beitrag von KlaJac »

Harry132 hat geschrieben:das mit den Bechern ist für Kaffeetrinker was Feines! :D
Na ja, man muss schon ziemlich schmerzbefreit sein, um zu diesem braunen etwas Kaffee zu sagen ;)
Zm Glück haben einige viele Tankstellen auf Automaten umgestellt, wo man halbwegs genießbaren Kaffee (frisch gemahlen und aufgebrüht) bekommen kann.

Bitte nicht falsch verstehen, der Geschmack dieses für mind. 4 Stunden auf der Warmhaltplatte ausgekochten braunen Etwas gehört auf der Fähre für mich immer dazu. Da gibt es halt nichts anderes ... aber wenn ich die Wahlmöglichkeit habe, dann gerne auch etwas mit Geschmack und nicht so dickflüssig, weil schon das Wasser halb verdampft ist :)
Gruß
Klaus
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Kaffeebecher Statoil oder Hydro/Texaco

Beitrag von muheijo »

KlaJac hat geschrieben:Zm Glück haben einige viele Tankstellen auf Automaten umgestellt, wo man halbwegs genießbaren Kaffee (frisch gemahlen und aufgebrüht) bekommen kann.

Bitte nicht falsch verstehen, der Geschmack dieses für mind. 4 Stunden auf der Warmhaltplatte ausgekochten braunen Etwas...
Bitte um Info, wenn die Statoil in Sarpsborg neben der E6 auch auf Automaten umgestellt hat. Es ist die letzte /eine der letzten Statoil vor der schwedischen Grenze, und ich hatte mir gleich 2 Tassen von dem braunen Sch...vollgemacht. Ich war kurz vor'm speien, so grauslich war's. Ca. 1 Tag auf der Wærmeplatte, schætze ich mal.

Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Kaffeebecher Statoil oder Hydro/Texaco

Beitrag von muheijo »

zappel hat geschrieben:...gibt es den Kaffeebecher das ganze Jahr zu kaufen? Wir werden erst im September/Oktober nach Norge kommen...
So lange der Vorrat reicht...Ich wuerde auf jeden Fall nachfragen, u.U. ist was im Lager versteckt, wenn ihr die Becher nicht im Shop stehen seht.

Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
KlaJac
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 386
Registriert: Mi, 22. Aug 2007, 7:29
Wohnort: hier nicht mehr

Re: Kaffeebecher Statoil oder Hydro/Texaco

Beitrag von KlaJac »

muheijo hat geschrieben:und ich hatte mir gleich 2 Tassen von dem braunen Sch...vollgemacht. Ich war kurz vor'm speien, so grauslich war's. Ca. 1 Tag auf der Wærmeplatte, schætze ich mal.
:P :P Ich merke schon, ich bin doch nicht allein :D

ob es allerdings den frischen Kaffee mit der avtale gibt, weiß ich nicht. Wg. der üblichen Qualität, habe ich bisher den Kauf der avtale-Becher vermieden ;)
Gruß
Klaus
Harry132
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 743
Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
Wohnort: Süd-Hessen
Kontaktdaten:

Re: Kaffeebecher Statoil oder Hydro/Texaco

Beitrag von Harry132 »

KlaJac hat geschrieben:
Harry132 hat geschrieben:das mit den Bechern ist für Kaffeetrinker was Feines! :D
Na ja, man muss schon ziemlich schmerzbefreit sein, um zu diesem braunen etwas Kaffee zu sagen ;)
Zm Glück haben einige viele Tankstellen auf Automaten umgestellt, wo man halbwegs genießbaren Kaffee (frisch gemahlen und aufgebrüht) bekommen kann.

Bitte nicht falsch verstehen, der Geschmack dieses für mind. 4 Stunden auf der Warmhaltplatte ausgekochten braunen Etwas gehört auf der Fähre für mich immer dazu. Da gibt es halt nichts anderes ... aber wenn ich die Wahlmöglichkeit habe, dann gerne auch etwas mit Geschmack und nicht so dickflüssig, weil schon das Wasser halb verdampft ist :)

Hallo,

man kann sicher auch besseren Kaffee bekommen - aber:

- Kaffee aus einem Automaten ist die Regel, zumindest bei Statoil, und zwar Norwegen weit!

- falls doch von der Warmhalteplatte, das ist auch die Regel in jedem norwegischen Lokal (zumindest nach meiner Erfahrung)

- ansonsten: Ich habe 2005 für zwei Becher rund 200 NOK gezahlt. Und dafür rund 4 Monate lang täglich an zwei bis vier Tankstallen Kaffee getrunken. Mir erschien dies ausgesprochen preiswert, auch wenn es sicher Kaffee von besserer Qualität andernorts gibt

Ansonsten: Vor einem Kauf eines solchen Bechers steht es jedem frei ´mal vorher einen Kaffee an einem Automaten zu ziehen - und normal zu zahlen. Und danach seine Entscheidung zu treffen.

Darüber hinaus: Bei zumindest den Statoil-Automaten kann die Stärke, ob Milch und Zucker z.B. eingestellt werden.

Nur so meine Erfahrungen, mit "Becherkaffee", seit 2005.
Gruß
Harry
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
Antworten