ist norwegisch und schwedisch das gleiche?
ist norwegisch und schwedisch das gleiche?
hallo erstmal,
suche verzweifelt einen norwegischkurs(bildungsscheck vorhanden),
habe grade mit schwedenkontor/flensburg telefoniert und die wollten mir nen schwedisch kurs andrehen mit der begründung schwedisch und norwegisch wäre in etwa das selbe
stimmt das?
soll ich schwedisch lernen wenn ich in norwegen arbeiten will?
fragt;breiflabb
suche verzweifelt einen norwegischkurs(bildungsscheck vorhanden),
habe grade mit schwedenkontor/flensburg telefoniert und die wollten mir nen schwedisch kurs andrehen mit der begründung schwedisch und norwegisch wäre in etwa das selbe
stimmt das?
soll ich schwedisch lernen wenn ich in norwegen arbeiten will?
fragt;breiflabb
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 3059
- Registriert: Do, 30. Aug 2007, 22:41
- Wohnort: Møre og Romsdal
Re: ist norwegisch und schwedisch das gleiche?
Nein, die Sprachen sind zwar einander ähnlich, aber auf keinen Fall "in etwa dasselbe". Wenn du jetzt anfangen würdest mit Schwedisch, kämst du völlig durcheinander und hättest auch nach kürzester Zeit keine Lust mehr, weil du weißt, du lernst "verkehrt", kannst dich mit anderen Worten auf das Gelernte nicht verlassen.breiflabb hat geschrieben:hallo erstmal,
suche verzweifelt einen norwegischkurs(bildungsscheck vorhanden),
habe grade mit schwedenkontor/flensburg telefoniert und die wollten mir nen schwedisch kurs andrehen mit der begründung schwedisch und norwegisch wäre in etwa das selbe
stimmt das?
soll ich schwedisch lernen wenn ich in norwegen arbeiten will?
fragt;breiflabb
Ich an deiner Stelle würde mir für die Zeit, bis du an einen richtigen Kurs herankommst, ein Lernprogramm besorgen. Da empfehle ich dir die Suchfunktion hier, da werden einige gute Kurse empfohlen, und die kosten nicht die Welt.
Lykke til!
Ulrike
... es ist, was es ist, sagt die Liebe
(Erich Fried)
(Erich Fried)
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 743
- Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
- Wohnort: Süd-Hessen
- Kontaktdaten:
Re: ist norwegisch und schwedisch das gleiche?
Hallo,
Ulrike kann ich mich da nur anschließen. Das gleiche gilt auch für dänisch - obwohl das dem norwegischen mir ähnlicher als schwedisch erscheint.
Ich finde übrigens den Kurs von Langenscheidt am Besten. Weil die bei den Vokabeln die Lautsprache mit aufführen. Aber das ist Geschmacksache.
Gruß
Harry
Ulrike kann ich mich da nur anschließen. Das gleiche gilt auch für dänisch - obwohl das dem norwegischen mir ähnlicher als schwedisch erscheint.
Ich finde übrigens den Kurs von Langenscheidt am Besten. Weil die bei den Vokabeln die Lautsprache mit aufführen. Aber das ist Geschmacksache.
Gruß
Harry
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1801
- Registriert: Sa, 01. Aug 2009, 20:36
- Wohnort: Nahe Stavanger
Re: ist norwegisch und schwedisch das gleiche?
breiflabb hat geschrieben:hallo erstmal,
suche verzweifelt einen norwegischkurs(bildungsscheck vorhanden),
habe grade mit schwedenkontor/flensburg telefoniert und die wollten mir nen schwedisch kurs andrehen mit der begründung schwedisch und norwegisch wäre in etwa das selbe
stimmt das?
soll ich schwedisch lernen wenn ich in norwegen arbeiten will?
fragt;breiflabb
Hei,
sag mal, was ist denn mit deiner Stelle auf den Lofoten geworden? War doch so ein sicheres Ding.
Hilsen Mark
Bilder aus Norwegen: https://www.flickr.com/photos/138209459@N04/albums
-
- Beiträge: 42
- Registriert: Fr, 12. Feb 2010, 21:02
- Wohnort: Ågotnes
Re: ist norwegisch und schwedisch das gleiche?
Hallo, ich kenne da eine Einrichtung.
Zum einen könntest du dich mal an die Firma Donner & Partner wenden. Die bieten unter anderem auch norwegisch Kurse an. Eine andere Alternative ist da noch die ZAV. Die haben auch Adressen, wo Kurse angeboten werden.
Also ich würde es an deiner Stelle auch mit dem schwedich lernen sein lassen. Denn es bringt dich nicht weiter. Wenn man norwegisch kann kann man zwar schwedische Artikel lesen und man kann die Leute auch verstehen, es bestehen jedoch teilweise ganz große Unterschiede in den beiden Sprachen.
Viel Glück
Zum einen könntest du dich mal an die Firma Donner & Partner wenden. Die bieten unter anderem auch norwegisch Kurse an. Eine andere Alternative ist da noch die ZAV. Die haben auch Adressen, wo Kurse angeboten werden.
Also ich würde es an deiner Stelle auch mit dem schwedich lernen sein lassen. Denn es bringt dich nicht weiter. Wenn man norwegisch kann kann man zwar schwedische Artikel lesen und man kann die Leute auch verstehen, es bestehen jedoch teilweise ganz große Unterschiede in den beiden Sprachen.
Viel Glück
Denke nicht so oft an das, was dir fehlt, sondern an das, was du hast.
Re: ist norwegisch und schwedisch das gleiche?
Kann den Vorredner nur beipflichten: Schwedisch zu lernen dürfte wenig bringen - die Sprachen sind ähnlich, aber wer Skandinavisch-sprachlich bei Null beginnt, sollte mit Norwegisch anfangen. Da ist ein Selbstlernkurs zu Beginn sicher hilfreicher.
Ich selbst spreche fließend Schwedisch (und kann mich auch gut mit Norwegern verständigen), bin aber derzeit dabei, "umzulernen" auf Norwegisch / nynorsk. Und da gibt es dann doch größere Unterschiede, wenn man flüssig sprechen und schreiben will.
Ich selbst spreche fließend Schwedisch (und kann mich auch gut mit Norwegern verständigen), bin aber derzeit dabei, "umzulernen" auf Norwegisch / nynorsk. Und da gibt es dann doch größere Unterschiede, wenn man flüssig sprechen und schreiben will.
Re: ist norwegisch und schwedisch das gleiche?
Ich selbst spreche fließend Schwedisch (und kann mich auch gut mit Norwegern verständigen), bin aber derzeit dabei, "umzulernen" auf Norwegisch / nynorsk. Und da gibt es dann doch größere Unterschiede, wenn man flüssig sprechen und schreiben will.[/quote]
Das meiste hier ist barer Bullshit. Aus purem Stolz behaaupten die Norweger Schweden und Dänen untereinander das sie drei Srachen sprechen. sie sprechen aber nicht mehr als 3 dialekte einer gemeinsamen skandinavischen sprache, die es offiziell nicht gibt. Habe selber schwedisch in einer VHS gelernt und später norwegisch auf dem Nordkolleg in Rendsburg ( sehr zu empfehlen). Das mit dem schwedisch war nicht zum Nachteil und hat auch geholfen. Norwegisch und Schwedischlehrer werden sicher was anderes erzählen aber das ist nur so, weil sie es so auf der Uni gelernt haben, die Wahrheit ist, kannst du Norwegisch kommst du sehr gut in Schweden und Dänemark klar. Mit Schwdisch und Dänisch weniger in Norwegen. Ist wie ein Linie. Links Schwedisch, Rechts Dänisch in der Mitte Norwegisch. Soll dee Schwede Dänisch verstehen muss er übers Norwegische springen, deshalb hat es der Norweger am einfachsten in der Mitte. Über Nynorsk diesen Unfug eines Dialektsammelsuruims vorzugsweise aus dem Vestland reden wir nicht, das gehört verboten, verbrannt und abgeschafft, klingt militant...ist aber so
Unterschiede im S-N Damsuger=støvsuger fordon-Kjøretøy ist aber nichts was man nicht irgenwie wirklich nicht hinbekommt.
Das meiste hier ist barer Bullshit. Aus purem Stolz behaaupten die Norweger Schweden und Dänen untereinander das sie drei Srachen sprechen. sie sprechen aber nicht mehr als 3 dialekte einer gemeinsamen skandinavischen sprache, die es offiziell nicht gibt. Habe selber schwedisch in einer VHS gelernt und später norwegisch auf dem Nordkolleg in Rendsburg ( sehr zu empfehlen). Das mit dem schwedisch war nicht zum Nachteil und hat auch geholfen. Norwegisch und Schwedischlehrer werden sicher was anderes erzählen aber das ist nur so, weil sie es so auf der Uni gelernt haben, die Wahrheit ist, kannst du Norwegisch kommst du sehr gut in Schweden und Dänemark klar. Mit Schwdisch und Dänisch weniger in Norwegen. Ist wie ein Linie. Links Schwedisch, Rechts Dänisch in der Mitte Norwegisch. Soll dee Schwede Dänisch verstehen muss er übers Norwegische springen, deshalb hat es der Norweger am einfachsten in der Mitte. Über Nynorsk diesen Unfug eines Dialektsammelsuruims vorzugsweise aus dem Vestland reden wir nicht, das gehört verboten, verbrannt und abgeschafft, klingt militant...ist aber so
Unterschiede im S-N Damsuger=støvsuger fordon-Kjøretøy ist aber nichts was man nicht irgenwie wirklich nicht hinbekommt.
Re: ist norwegisch und schwedisch das gleiche?
Hallo Breiflabb,breiflabb hat geschrieben:hallo erstmal,
suche verzweifelt einen norwegischkurs(bildungsscheck vorhanden),
habe grade mit schwedenkontor/flensburg telefoniert und die wollten mir nen schwedisch kurs andrehen mit der begründung schwedisch und norwegisch wäre in etwa das selbe
stimmt das?
soll ich schwedisch lernen wenn ich in norwegen arbeiten will?
fragt;breiflabb
ich habe das Gefühl, dass die Flensburger Dir etwas verkaufen wollten...
Norwegisch ist nach meiner Erfahrung dem Dänisch wesentlich ähnlicher als dem Schwedisch. Naja, es gibt auch in N und S sehr ähnliche Wörter, bspw. die Felszeichnungen, N.Hellristninger, S Hellristningar oder so ähnlich.
Du bekommst eine Norwegisch-aktiv-demo-Lektion bspw. hier: http://www.norwegisch-aktiv.de/demo.php
Re: ist norwegisch und schwedisch das gleiche?
Geschrieben/still gelesen: ja.Berny hat geschrieben:Norwegisch ist nach meiner Erfahrung dem Dänisch wesentlich ähnlicher als dem Schwedisch.
Wenn's um's sprechen und høren geht, scheinen Norweger mit den Schweden wesentlich weniger Probleme zu haben als mit den Dænen.
Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."
(Napoléon I.)
(Napoléon I.)
Re: ist norwegisch und schwedisch das gleiche?
Was meinen denn die anderen zu dieser Aussage? Ich bin aus reiner Interesse an einer skandinavischen Sprache interessiert, brauche aber zwangsweise keine der dreien. Ist es nun wirklich so, dass man mit Norwegisch die anderen beiden Sprachen besser versteht, als mit Schwedisch oder mit Dänisch?Das meiste hier ist barer Bullshit. Aus purem Stolz behaaupten die Norweger Schweden und Dänen untereinander das sie drei Srachen sprechen. sie sprechen aber nicht mehr als 3 dialekte einer gemeinsamen skandinavischen sprache, die es offiziell nicht gibt. Habe selber schwedisch in einer VHS gelernt und später norwegisch auf dem Nordkolleg in Rendsburg ( sehr zu empfehlen). Das mit dem schwedisch war nicht zum Nachteil und hat auch geholfen. Norwegisch und Schwedischlehrer werden sicher was anderes erzählen aber das ist nur so, weil sie es so auf der Uni gelernt haben, die Wahrheit ist, kannst du Norwegisch kommst du sehr gut in Schweden und Dänemark klar. Mit Schwdisch und Dänisch weniger in Norwegen. Ist wie ein Linie. Links Schwedisch, Rechts Dänisch in der Mitte Norwegisch. Soll dee Schwede Dänisch verstehen muss er übers Norwegische springen, deshalb hat es der Norweger am einfachsten in der Mitte. Über Nynorsk diesen Unfug eines Dialektsammelsuruims vorzugsweise aus dem Vestland reden wir nicht, das gehört verboten, verbrannt und abgeschafft, klingt militant...ist aber so
Unterschiede im S-N Damsuger=støvsuger fordon-Kjøretøy ist aber nichts was man nicht irgenwie wirklich nicht hinbekommt.
Bisher kam ich auch immer mit Deutsch und Englisch aus, wenn ich auf Radreise durch Dänemark war, weshalb ich noch keine Notwendigkeit im Erlernen der dortigen Sprache sah, doch mit zunehmenden Aufenthalten wuchs auch das Interesse.

Tipps zur Radreise in Deutschland von mir geschrieben
Re: ist norwegisch und schwedisch das gleiche?
Ich finde das Ganze sehr überheblich und anmaßend. Wer so was schreibt, der kann nicht unterscheiden zwischen soliden Sprachkenntnissen und einem Kauderwelsch - auch die Wortwahl finde ich voll daneben. Deshalb wollte ich das auch nicht kommentieren. Mal ehrlich, kullungen, ich möchte Dich mal sprechen hören - oder nee, lieber nicht!Armin_P hat geschrieben:Was meinen denn die anderen zu dieser Aussage?Das meiste hier ist barer Bullshit. Aus purem Stolz behaaupten die Norweger Schweden und Dänen untereinander das sie drei Srachen sprechen. sie sprechen aber nicht mehr als 3 dialekte einer gemeinsamen skandinavischen sprache, die es offiziell nicht gibt. Habe selber schwedisch in einer VHS gelernt und später norwegisch auf dem Nordkolleg in Rendsburg ( sehr zu empfehlen). Das mit dem schwedisch war nicht zum Nachteil und hat auch geholfen. Norwegisch und Schwedischlehrer werden sicher was anderes erzählen aber das ist nur so, weil sie es so auf der Uni gelernt haben, die Wahrheit ist, kannst du Norwegisch kommst du sehr gut in Schweden und Dänemark klar. Mit Schwdisch und Dänisch weniger in Norwegen. Ist wie ein Linie. Links Schwedisch, Rechts Dänisch in der Mitte Norwegisch. Soll dee Schwede Dänisch verstehen muss er übers Norwegische springen, deshalb hat es der Norweger am einfachsten in der Mitte. Über Nynorsk diesen Unfug eines Dialektsammelsuruims vorzugsweise aus dem Vestland reden wir nicht, das gehört verboten, verbrannt und abgeschafft, klingt militant...ist aber so
Unterschiede im S-N Damsuger=støvsuger fordon-Kjøretøy ist aber nichts was man nicht irgenwie wirklich nicht hinbekommt.
Also, das was Norweger, Schweden und Dänen untereinander praktizieren, nennt sich wissenschaftlich "Semikommunikation", also Halbkommunikation. Das heißt, jeder spricht seine Sprache, eventuell etwas langsamer, aber so korrekt wie immer, und der andere versteht es. Dabei kann es auch Missverständnisse geben, wie ich aus meiner Praxis als Dolmetscherin weiß. Es kommt immer darauf an, ob beide Partner die jeweils andere Sprache gewöhnt sind. Es braucht also in jedem Fall Übung!
Genauso würde ich es als Ausländer/in auch angehen. Lerne eine Sprache ordentlich – für Norwegisch spricht da in der Tat einiges – und wenn Du dann in eins der anderen Länder fährst, studierst du vorher die „falschen Freunde“ und einige wichtige Unterschiede und gewöhnst Deine Ohren an den anderen Klang.
Beim aktiven Sprechen und Schreiben würde ich immer nur bei einer Sprache bleiben (Ausnahme: Höflichkeitsfloskeln und Begriffe, die missverstanden werden könnten). Sonst kommt ein Kauderwelsch raus, das für Deinen Gesprächspartner sehr belastend sein kann. Hast Du schon mal einen Ausländer gehört, der gebrochen Deutsch mit gebrochen Englisch durcheinander spricht? Kein Vergnügen!
Welche Sprache Du lernst, sollte sich danach richten, welche Du am meisten anwenden kannst.
Liebe Grüße / Hilsen,
Igel67
Igel67
Re: ist norwegisch und schwedisch das gleiche?
Ein Glück, das wir wenigstens einen hier haben, der Ahnung und Kompetenz hat...kullungen hat geschrieben: Das meiste hier ist barer Bullshit.
Über Nynorsk diesen Unfug eines Dialektsammelsuruims vorzugsweise aus dem Vestland reden wir nicht, das gehört verboten, verbrannt und abgeschafft, klingt militant...ist aber so

Re: ist norwegisch und schwedisch das gleiche?
Ganz so radikal wie kullungen sehe ich das nicht, ich finde es aber schon erstaunlich, dass sich ein Volk von vielleicht 5 Mio. Einwohnern 2 Schriftsprachen leisten kann/will. Was hætte denn gegen eine Schriftsprache gesprochen, zumal man jede der beiden ueberall in Norwegen verstehen kann? Reden kønnen und sollen sie doch alle wie sie wollen, aber eine Schriftsprache tæt wirklich langen.Berny hat geschrieben:Ein Glück, das wir wenigstens einen hier haben, der Ahnung und Kompetenz hat...kullungen hat geschrieben: Nynorsk (....) gehört verboten, verbrannt und abgeschafft, klingt militant...ist aber so
Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."
(Napoléon I.)
(Napoléon I.)
das gleiche ( = es gleicht sich) ja, dasselbe nein!
Ich sage es als jemand, der Linguistik studiert (nicht, dass ich mich deshalb von Haus aus besser damit auskennen würde,
aber ich wurde genötigt mir Vorlesungen darüber anzuhören und Bücher zu lesen
): es gibt sehr wohl Linguisten, die (natürlich linguistisch gesehen) Norwegisch und Schwedisch - als auch Dänisch - als Dialekte einer Sprache ansehen! Die Argumente dafür sind bereits aufgeführt worden und vor allem die Möglichkeit der Verständigung (80-95% selber Wortschatz im Skandinavischen) spricht für eine solche Definition. Die Sprachen sind Variationen einer Dachsprache, die es nicht (mehr) gibt.
Ähnliches finden wir aber auch bei Tschechisch und Slowakisch, Rheinisch und Niederländisch.
Und auch hier ist das Bewusstsein für die Zusammengehörigkeit dieser Sprachen nicht mehr präsent. Das liegt daran, dass Sprachen nicht nur linguistisch, sondern auch soziokulturell und politisch definiert werden.
Du wirst es leichter haben, Norwegisch zu lernen, wenn du schon Schwedisch kannst. ABER das gilt nicht unbedingt, wenn Schwedisch keine L1 für dich ist.
Wenn du kurz nacheinander zwei so ähnliche Sprachen lernst, wird es dir sogar schwerer fallen, eine von beiden korrekt anzuwenden.
Liebe Grüße,
schnuff


Ähnliches finden wir aber auch bei Tschechisch und Slowakisch, Rheinisch und Niederländisch.

Du wirst es leichter haben, Norwegisch zu lernen, wenn du schon Schwedisch kannst. ABER das gilt nicht unbedingt, wenn Schwedisch keine L1 für dich ist.


Liebe Grüße,
schnuff
meow.
Re: ist norwegisch und schwedisch das gleiche?
Hallo Schnuff,
ich schließe mich an. Genauso haben wir das im Studium auch gelernt.
@muheijo: Klar ist die Frage, ob zwei Schriftsprachen sinnvoll für N sind. Auf jeden Fall empfiehlt es sich aber, die Verhältnisse, wie sie nun mal sind, zu respektieren. Ist ja auch spannend. Wir müssen doch nicht immer die Besserwisser sein, oder?
Und auch beim Praktischen hast du (Schnuff) Recht. Ich hatte während und nach meinen Auslandssemestern in der Slowakei größte Schwierigkeiten mit Russisch. Tschechisch ging aber komischer Weise besser, vielleicht weil die Ähnlichkeit einfach zu groß ist, größer als unter den skandinavischen Sprachen. Außerdem hatte ich viele Leute kennengelernt, die im Grenzgebiet wohnten und eine Art Mischung sprachen.
So hab ich das in Skåne (mit Schwedisch und Dänisch) und in den westlichen Landesteilen Schwedens mit Norwegisch auch erlebt. Irgendwann in vor-schriftsprachlicher Zeit müssen ja die Übergänge fließend gewesen sein - zumindest teilweise - man muss ja auch die geographischen Verhältnisse (Bergketten, Ost- bzw. Nordsee) beachten.
Ich bin mal gespannt, wie es mir in N ergehen wird. Werde versuchen, bei Schwedisch zu bleiben, denn das kann ich vergleichsweise mühelos.
ich schließe mich an. Genauso haben wir das im Studium auch gelernt.
@muheijo: Klar ist die Frage, ob zwei Schriftsprachen sinnvoll für N sind. Auf jeden Fall empfiehlt es sich aber, die Verhältnisse, wie sie nun mal sind, zu respektieren. Ist ja auch spannend. Wir müssen doch nicht immer die Besserwisser sein, oder?
Und auch beim Praktischen hast du (Schnuff) Recht. Ich hatte während und nach meinen Auslandssemestern in der Slowakei größte Schwierigkeiten mit Russisch. Tschechisch ging aber komischer Weise besser, vielleicht weil die Ähnlichkeit einfach zu groß ist, größer als unter den skandinavischen Sprachen. Außerdem hatte ich viele Leute kennengelernt, die im Grenzgebiet wohnten und eine Art Mischung sprachen.
So hab ich das in Skåne (mit Schwedisch und Dänisch) und in den westlichen Landesteilen Schwedens mit Norwegisch auch erlebt. Irgendwann in vor-schriftsprachlicher Zeit müssen ja die Übergänge fließend gewesen sein - zumindest teilweise - man muss ja auch die geographischen Verhältnisse (Bergketten, Ost- bzw. Nordsee) beachten.
Ich bin mal gespannt, wie es mir in N ergehen wird. Werde versuchen, bei Schwedisch zu bleiben, denn das kann ich vergleichsweise mühelos.
Liebe Grüße / Hilsen,
Igel67
Igel67