Telefonieren innerhalb Norwegens
Telefonieren innerhalb Norwegens
Hallo Norwegenprofis,
für unsere Reise jetzt Anfang Mai, zwei Wochen, suchen wir eine günstige Lösung, innerhalb von Norwegen zu telefonieren, um z. B. Straßensperrungen abzufragen, Fähren zu reservieren, Unterkünfte zu buchen etc. Macht es Sinn, sich für die kurze Zeit extra eine norwegische Prepaid-Karte zu holen? Wie sieht das aus, im Velbinger wird das Telefonieren mit Kreditkarte als praktisch dargestellt. Ist das aber nicht ziemlich teuer (Auslandsgebühren Kreditkarte)? Wie ist das überhaupt mit dem öffentlichen Telefonnetz? Was empfehlt Ihr, was sind Eure Erfahrungen?
Hidamari
für unsere Reise jetzt Anfang Mai, zwei Wochen, suchen wir eine günstige Lösung, innerhalb von Norwegen zu telefonieren, um z. B. Straßensperrungen abzufragen, Fähren zu reservieren, Unterkünfte zu buchen etc. Macht es Sinn, sich für die kurze Zeit extra eine norwegische Prepaid-Karte zu holen? Wie sieht das aus, im Velbinger wird das Telefonieren mit Kreditkarte als praktisch dargestellt. Ist das aber nicht ziemlich teuer (Auslandsgebühren Kreditkarte)? Wie ist das überhaupt mit dem öffentlichen Telefonnetz? Was empfehlt Ihr, was sind Eure Erfahrungen?
Hidamari
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 1774
- Registriert: Sa, 10. Aug 2002, 16:54
- Wohnort: Vechelde 52°15'28''N 10°21'48''E
- Kontaktdaten:
Re: Telefonieren innerhalb Norwegens
Hallo !
Besorge Dir eine norwegische Prepaid z.B. die von Lebara ( lebara.no )
Besorge Dir eine norwegische Prepaid z.B. die von Lebara ( lebara.no )
Re: Telefonieren innerhalb Norwegens
Hallo.
Wir haben normale Handyverträge über Vodafone. Die bieten sehr günstige Reisetarife an.
Wo, mittlerweile zum Glück auch Norwegen drin ist. Vor 2 Jahren hatten die Norwegen nocht nicht drin.
Wenn man angerufen wird (was devinitiv günstiger ist) zahlt man nur 0,75 Euro fürn Rufaufbau.
Aber nur bis zu einer Std telefonieren. Aber so lange dauert es ja nicht. Selber anrufen ist aber auch
teuer. Wenn man das Reiseversprechen drin hat, zahlt man pro Minute den gleichen Preis als
wenn du in Deutschland jemanden anrufst. Haben das selber kontrolliert das stimmte.
Weil wir halt öfter nach Norwegen fahren haben wir uns auf Dauer zu einem niedrigen
Grundbasispreis dazu entschieden, nachdem wir damals mal woanders eine ziemlich hohe Rechnung
hatten.
Falls das kein Thema ist, kann man auch super mit Telefonkarten telefonieren.
Gibt es in vielen Kiosk oder Tankstellen. Auch verhältnismäßig günstig.
Gruß Dani
Wir haben normale Handyverträge über Vodafone. Die bieten sehr günstige Reisetarife an.
Wo, mittlerweile zum Glück auch Norwegen drin ist. Vor 2 Jahren hatten die Norwegen nocht nicht drin.
Wenn man angerufen wird (was devinitiv günstiger ist) zahlt man nur 0,75 Euro fürn Rufaufbau.
Aber nur bis zu einer Std telefonieren. Aber so lange dauert es ja nicht. Selber anrufen ist aber auch
teuer. Wenn man das Reiseversprechen drin hat, zahlt man pro Minute den gleichen Preis als
wenn du in Deutschland jemanden anrufst. Haben das selber kontrolliert das stimmte.
Weil wir halt öfter nach Norwegen fahren haben wir uns auf Dauer zu einem niedrigen
Grundbasispreis dazu entschieden, nachdem wir damals mal woanders eine ziemlich hohe Rechnung
hatten.
Falls das kein Thema ist, kann man auch super mit Telefonkarten telefonieren.
Gibt es in vielen Kiosk oder Tankstellen. Auch verhältnismäßig günstig.
Gruß Dani
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 1774
- Registriert: Sa, 10. Aug 2002, 16:54
- Wohnort: Vechelde 52°15'28''N 10°21'48''E
- Kontaktdaten:
Re: Telefonieren innerhalb Norwegens
Hallo !
Für kurze Inlandsgespräche ist z.B. das Reiseversprechen ungeeignet. 75ct Verbindungsentgelt + Minutenpreis wie in D, da bist Du bei ca 1 EUR für die erste Minute (also ca 8 NOK)
Bei Lebara wären es z.B. ca. 1,6 NOK und bei Netcom ca. 2,3 NOK
Alternative wäre auch eine deutsche Prepaidkarten z.B. von Solomo im Tarif Pro, hier kostet die Minute im Call-Back-Verfahren (klappt nach meiner Erfahrung gut) 29 ct. (und damit genauso viel wie ein Gespräch nach D / Eingehende Anrufe 10 ct/Minute)
Für kurze Inlandsgespräche ist z.B. das Reiseversprechen ungeeignet. 75ct Verbindungsentgelt + Minutenpreis wie in D, da bist Du bei ca 1 EUR für die erste Minute (also ca 8 NOK)
Bei Lebara wären es z.B. ca. 1,6 NOK und bei Netcom ca. 2,3 NOK
Alternative wäre auch eine deutsche Prepaidkarten z.B. von Solomo im Tarif Pro, hier kostet die Minute im Call-Back-Verfahren (klappt nach meiner Erfahrung gut) 29 ct. (und damit genauso viel wie ein Gespräch nach D / Eingehende Anrufe 10 ct/Minute)
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 323
- Registriert: Di, 29. Jan 2008, 14:09
- Wohnort: Fosnavåg
- Kontaktdaten:
Re: Telefonieren innerhalb Norwegens
Hallo,olf hat geschrieben:Hallo !
Besorge Dir eine norwegische Prepaid z.B. die von Lebara ( lebara.no )
würde ich gerne... aber wie tun ohne "Norwegian Personal Number"???-(
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 6449
- Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:20
- Wohnort: Ruhrpott & Romsdal
- Kontaktdaten:
Re: Telefonieren innerhalb Norwegens
Ganz einfach:
In Norwegen zum nächsten Narvesen, 7eleven oder sogar Lebara-Shop (nur in Oslo) gehen, Karte kaufen und ca. 2h später kannst du telefonieren. Eine Personennummer brauchst du lediglich, wenn du im Internet bestellen willst.
In Norwegen zum nächsten Narvesen, 7eleven oder sogar Lebara-Shop (nur in Oslo) gehen, Karte kaufen und ca. 2h später kannst du telefonieren. Eine Personennummer brauchst du lediglich, wenn du im Internet bestellen willst.

Ruut-wieß kritt mer ahnjeboore, en die Weech erinnjelaat,
wer en dä Südkurv opjewaaße, dä blieht ruut-wieß bess en et Jraav.
Re: Telefonieren innerhalb Norwegens
Danke, wir werden es wohl mit einer Prepaid-Karte probieren. Falls das nicht klappt, werden wir auf klassische Telefonkarten ausweichen. Welche Kosten sind denn mit so einer Prepaid-Karte verbunden?
Hidamari
Hidamari
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 3705
- Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
- Wohnort: Bergisches Land / NRW
Re: Telefonieren innerhalb Norwegens
Hei,
ich würde das noch anders machen:
Telefonnummer griffbereit halten. Dann den Campingwart bitten für mich anzurufen. Oder im Vorbeifahren an einem der vielen Touristeninformationsbüros fragen. Die Leute sind alle sehr hilfsbereit und freuen sich im Mai über einen Plausch. Außerdem verstehen die Norweger untereinander besser norwegisch
Fähren und Hütten brauchst Du im Mai wirklich nicht zu reservieren, außer du willst abends sehr spät anreisen.
Hat bei mir immer geklappt.
Gruß,
FCElch
ich würde das noch anders machen:
Telefonnummer griffbereit halten. Dann den Campingwart bitten für mich anzurufen. Oder im Vorbeifahren an einem der vielen Touristeninformationsbüros fragen. Die Leute sind alle sehr hilfsbereit und freuen sich im Mai über einen Plausch. Außerdem verstehen die Norweger untereinander besser norwegisch

Fähren und Hütten brauchst Du im Mai wirklich nicht zu reservieren, außer du willst abends sehr spät anreisen.
Hat bei mir immer geklappt.
Gruß,
FCElch
Re: Telefonieren innerhalb Norwegens
An FC Elch:
Das ist wirklich eine gute Idee. Daran haben wir gar nicht gedacht. Sind die Norweger echt so hilfsbereit, find ich klasse.
Dank Dir, Hidamari
Das ist wirklich eine gute Idee. Daran haben wir gar nicht gedacht. Sind die Norweger echt so hilfsbereit, find ich klasse.

Dank Dir, Hidamari