Lofotenbilder vom 27.02.10

Lofoten-Spezial Bereich für alle Nachrichten, die nur die Lofoten betreffen.
Antworten
Uwe-Carsten
Beiträge: 23
Registriert: So, 11. Okt 2009, 12:43

Lofotenbilder vom 27.02.10

Beitrag von Uwe-Carsten »

Hei Lofoten-Fans,

diesmal ein paar Photos (weitere folgen in den nächsten Tagen) von den winterlichen Lofoten aus einer etwas "anderen Perspektive".

Besteigung und Snowboarding vom Rundfjellet:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Zur Info: ohne Anne Gerd Lind aus Svolvær (http://home.online.no/~annegerd/homeenglish.cfm) wären die Photos und dieser phantastischer Urlaub nicht möglich gewesen. Anne Gerd hat nicht nur eine fulminante Nordland-Kenntnis, sie ist auch eine perfekte Gastgeberin. Beispielsweise organisiert und führt sie verschiedene Aktivitäten (sehr gutes Preis-Leistung-Verhältnis!) durch wie z. B.:

- Geführtes Ski-Mountaineering
- Skifahren am Ozean oder auf gefrorenen Seen
- Besuche von "anderen versteckten Highlights" wie z. B. Künstler, Handwerker oder Wissenschaftler
- oder im Sommer Hiking- und Kajak-Tour

Wie gesagt: weitere Bilder folgen!!!
Johannes
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 1920
Registriert: Mi, 21. Aug 2002, 21:26
Wohnort: Siegerland
Kontaktdaten:

Re: Lofotenbilder vom 27.02.10

Beitrag von Johannes »

Hallo Uwe-Carsten,

vielen Dank für die unglaublich genialen Fotos. Wirklich tolle Perspektiven.

Schönen Sonntag

Johannes
Uwe-Carsten
Beiträge: 23
Registriert: So, 11. Okt 2009, 12:43

Re: Lofotenbilder vom 27.02.10

Beitrag von Uwe-Carsten »

Danke Johannes, vielleicht helfen auch meine Photos ein bisschen, den Winterurlaub auf den Lofoten populärer zu machen - die Wirtschaft dort ist im Moment in einer sehr schwierigen Situation: viele Fischerboote laufen nicht aus, weil die Nachfrage nach Kabeljau aus Südeuropa massiv eingebrochen ist. Die "Krise" ist auch dort angekommen und macht sich selbstverständlich im Winter wesentlich mehr bemerkbar, da der Tourismus ja vornehmlich in den Sommermonaten stattfindet.

Aber das Wintererlebnis (auch das alpine) dort ist atemberaubend und definitiv einmalig auf dieser Erde!

Gruss aus Frankfurt,

Uwe-Carsten
Hubi59
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 2853
Registriert: Mo, 29. Dez 2008, 17:36

Re: Lofotenbilder vom 27.02.10

Beitrag von Hubi59 »

Uwe-Carsten hat geschrieben: viele Fischerboote laufen nicht aus, weil die Nachfrage nach Kabeljau aus Südeuropa massiv eingebrochen ist.

kannst du mir das mal genauer erklæren, sorry aber das ist zu hoch für mich.

Gruss Hubi
Tyskland liker vi, men kun for Norge slår våre hjerter
Skrova
Beiträge: 19
Registriert: Fr, 18. Sep 2009, 16:51
Wohnort: Skrova, Lofoten, Norwegen

Re: Lofotenbilder vom 27.02.10

Beitrag von Skrova »

Hej

Der Kabeljau der in den wintermonaten gefangen wird heisst Skrei. Das ist der laichdorsch der aus der Barentsee hinunter in den Vestfjord zieht um dort zu laichen.
er wird hauptsaechlich zu stockfisch, also getrocknet auf den fuer die lofoten so typischen holzgestellen, verarbeitet.

Frueher als die seefahrer noch auf unverderbliche nahrung angewiesen waren, bestand die nahrung eben dieser aus unmengen von eben diesem trocken/stockfisch. So gelangte er auch in die suedlichen regionen und da besonders in die seefahrenden nationen wie Portugal, Italien und auch Spanien.
Der Stockfisch ist dort heute noch eine delikatesse, so das grosse mengen der auf den lofoten hergestellten Stockfische in diese laender exportiert wurden.
Die wirtschaftskrise hat aber den konsum von luxusartikeln, zu denen der stockfisch in diesen regieonen zaehlt, einbrechen lassen.
Der Stockfisch bildet hier keine ausnahme.
Viele winterarbetsplaetze und eben auch fischerexistensen haengen am Skrei. Wird er nicht verkauft geht es den menschen schlecht.
Das war in alten zeiten so und hat sich immer noch nicht geaenert.

Die Lofoten leben mit und vor allem vom Skrei, er bestimmt die zeiten wann gearbeitet wird, Was gegesen wird und vor allem ob der wohlstand weiter besteht. Damals wie heute

Gruss
Skrova
Hubi59
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 2853
Registriert: Mo, 29. Dez 2008, 17:36

Re: Lofotenbilder vom 27.02.10

Beitrag von Hubi59 »

Hubi59 hat geschrieben:
Uwe-Carsten hat geschrieben: viele Fischerboote laufen nicht aus, weil die Nachfrage nach Kabeljau aus Südeuropa massiv eingebrochen ist.
danke für die Erklärung Skrova, ich wusste mit dem Kabeljau aus Südeuropa nichts anzufangen, aber es ging ja um die Nachfrage aus .....

Gruss Hubi
Tyskland liker vi, men kun for Norge slår våre hjerter
Isa.I.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 540
Registriert: Mi, 30. Sep 2009, 16:28

Re: Lofotenbilder vom 27.02.10

Beitrag von Isa.I. »

Wirklich tolle Bilder,ein Wintertraum.
(Den wir im Moment aber gar nicht mehr träumen, sondern uns am endlich nahenden Frühling freuen)
Ich kenne nur aus mehrmaliger eigener Erfahrung Skifahren, also Langlaufen, in Lappland und bin davon schon ganz hin und weg angesichts der schier unbegrenzten Möglichkeiten und der tollen Schneeverhältnisse.
Aber Touren zu gehen auf den Lofoten ist echt noch eine andere Sache.
Wenn ich bedenke, auf die Hügel hinauf, auf denen wir im Sommer zu Fuß waren - mit den Aussichten - das hat ja echt was.

Zu der Fischerei um diese Jahreszeit - könnte es nicht auch sein, dass sich auch eine Überfischung bemerkbar macht? Grade die Italiener sparen ja am Essen zu allerletzt, ob dies der alleinige Grund ist? - Sag ich jetzt mal so ...
Uwe-Carsten
Beiträge: 23
Registriert: So, 11. Okt 2009, 12:43

Re: Lofotenbilder vom 27.02.10

Beitrag von Uwe-Carsten »

Hej Skrova,

Danke für Deine sehr ausführliche Rückantwort - ich hatte mir letzte Woche von Einheimischen die Situation beschreiben lassen, diese war aber nicht so tiefgehend wie Deine. :wink:

Vielleicht an dieser Stelle noch eine ergänzende Anmerkung: ich denke aber auch, dass "sanfter Tourismus" im Winter durchaus behilflich sein kann, die ökonomische Existenz der Lofotenbewohner zu diversifizieren und somit "unanfälliger" zu machen - ein Tourismus der den Menschen vor Ort "zu Gute" kommt und dabei die Ursprünglichkeit der Orte und der Natur bewahrt durch entsprechende Auflagen. Leider gibt es ja einige Negativ-Beispiele, wie es "pinnsvin64" kürzlich in einem Beitrag über Svolvaer berichtet hat. Auch ich war als "Lofoten-Novize" schockiert über die architektonischen Fehlentwicklungen dieses Ortes und Reine ist ja auch nicht mehr das "Dornröschen"-Fischerdorf :cry: . Viele Anwohner sehen diese Entwicklung mit grosser Skepzis, denn es sind Fehler, die bereits schon vor ca. 30-40 Jahren in anderen europäischen Naturlandschaften gemacht wurden, wie z. B. in den Alpen. Gerade die Lofoten ziehen Menschen an, die die Urspünglichkeit von Natur und Orten suchen!

Zu Isa I.: Überfischung könnte evtl. ein Thema sein. Ich habe nur gehört, dass die Fischschwärme auch manchmal andere Routen nehmen. Dass führt dann dazu, dass einige "Fischer-Stützpunkte" zu weit entfernt liegen und dann die Kapazität anderer Häfen davon profitieren.
geir
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 887
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:36
Wohnort: Digermulen/Lofoten
Kontaktdaten:

Re: Lofotenbilder vom 27.02.10

Beitrag von geir »

Ganz ehrlich: hier lese ich wircklich was merkwuerdiges.
Ja, der Stockfishexport ist nicht so leicht wie es vor einige Jahren war, aber man muss der Produktion die Nachfrage gleich machen.
Dorsch gibt es in Mengen wie in den letzen 50/60 Jahren nie gab, das Problem ist, dass die Fisher viel weniger pro Kilo kriegen als zuvor.
Hat ja mit dem Absatzprobleme zu tun, nicht mit Ueberfishung.
": Lofoten lebt angeblich von Fishfang, das ist laengst Geschichte.
Es ist wichtig, aber es sind nicht viele Fisher , Tourismus ist wichtiger wenn es um Arbeitsplaetze geht, Wintertourismus wird immer wichtiger.
Man kann natuerlich ueber architechtonische Fehler diskutieren, alles ist ja gewiss nicht besonderes schoen, aber die Touristen verlangen mehr als Rorbuer.
Uwe-Carsten
Beiträge: 23
Registriert: So, 11. Okt 2009, 12:43

Re: Lofotenbilder vom 27.02.10

Beitrag von Uwe-Carsten »

Hallo geir,

ich verstehe Deine Sichtweise - habe in Svolvaer mit Menschen gesprochen, die die "neue" Architektur gutheissen, weil sie denken, dass das den modernen "Anspüchen" der Touristen entspricht. Aber das ist genau der Kern der Diskussion: ich bin der festen Überzeugung, das die Lofoten-Touristen die Ursprünglichkeit in Natur und Orten suchen (sicherlich in Kombination mit den Annehmlichkeiten, die man heute zu Hause auch hat), die bereits in anderen Gegenden Europas zerstört worden sind.

Vielleicht konnte ich mit diesen Worten ein bisschen Verständnis entwickeln. Die Photos in diesem Forum sprechen sicherlich ihre eigene Sprache und bereits eine Vielzahl meiner Freunden teilten mir mit, dass die relativ "unberührte" Landschaft der Lofoten auf diesen Bildern, sie an die Photos ihrer Großeltern aus der Alpen erinnern. Und das war in den 50-ziger Jahren (vor dem Massentourismus) - ein klares Kompliment.
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 12443
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 16:35

Re: Lofotenbilder vom 27.02.10

Beitrag von Gudrun »

Uwe-Carsten hat geschrieben:Hallo geir,

ich verstehe Deine Sichtweise - habe in Svolvaer mit Menschen gesprochen, die die "neue" Architektur gutheissen, weil sie denken, dass das den modernen "Anspüchen" der Touristen entspricht. Aber das ist genau der Kern der Diskussion: ich bin der festen Überzeugung, das die Lofoten-Touristen die Ursprünglichkeit in Natur und Orten suchen (sicherlich in Kombination mit den Annehmlichkeiten, die man heute zu Hause auch hat), die bereits in anderen Gegenden Europas zerstört worden sind.
Und wie soll das aussehen? Etwa so: "Ich (Touri) finde es total blöd, dass die Lofoten von so vielen Touris besucht werden. Da kann ich das Flair gar nicht richtig genießen. Aber nun bitte kein Exklusivtourismus auf den Lofoten. Schließlich will ich mir das auch leisten können."

Grüße Gudrun
Uwe-Carsten
Beiträge: 23
Registriert: So, 11. Okt 2009, 12:43

Re: Lofotenbilder vom 27.02.10

Beitrag von Uwe-Carsten »

Und wie soll das aussehen? Etwa so: "Ich (Touri) finde es total blöd, dass die Lofoten von so vielen Touris besucht werden. Da kann ich das Flair gar nicht richtig genießen. Aber nun bitte kein Exklusivtourismus auf den Lofoten. Schließlich will ich mir das auch leisten können."
Ich denke, es gibt nicht eine Antwort. Zudem finde ich es Klasse, in diesem Forum die unterschiedlichen Meinungen zu lesen!!! :)

Vielleicht einfach noch einmal zurück zu meiner Intention, diese Photos ins Forum zustellen:
...vielleicht helfen auch meine Photos ein bisschen, den Winterurlaub auf den Lofoten populärer zu machen...
Einen schönen Wochenendgruss aus dem z. Zt. etwas "grauen" D!!! :D
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 12443
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 16:35

Re: Lofotenbilder vom 27.02.10

Beitrag von Gudrun »

Uwe-Carsten hat geschrieben: Vielleicht einfach noch einmal zurück zu meiner Intention, diese Photos ins Forum zustellen:
...vielleicht helfen auch meine Photos ein bisschen, den Winterurlaub auf den Lofoten populärer zu machen...
Einen schönen Wochenendgruss aus dem z. Zt. etwas "grauen" D!!! :D
Die Fotos wecken schon Verlangen. Danke jedenfalls fürs Zeigen.
Aber wenn ich daran denke, dass wohl die Wahrscheinlichkeit für schlechtes Wetter wesentlich größer ist als die für gutes, schreckt mich das (unter anderem) ab. Ich bin auch kein Wintersportler. Also werden wir mal sehen, was der Sommer bringt.

Grüße Gudrun
Uwe-Carsten
Beiträge: 23
Registriert: So, 11. Okt 2009, 12:43

Re: Lofotenbilder vom 27.02.10

Beitrag von Uwe-Carsten »

Aber wenn ich daran denke, dass wohl die Wahrscheinlichkeit für schlechtes Wetter wesentlich größer ist als die für gutes, schreckt mich das (unter anderem) ab. Ich bin auch kein Wintersportler. Also werden wir mal sehen, was der Sommer bringt.

Grüße Gudrun
Hei Gudrun,

bzgl. des Winters auf den Lofoten habe ich mir von Einheimischen sagen lassen, dass die letzte Februarwoche statistisch die höchte Wahrscheinlichkeit auf guten Schnee hat. Diesmal war es in der Tat so. Ich war 14 Tage dort und hatte sowohl tiefbauen Himmel als auch Schneesturm - halt eine "normale Mischung". Übrigens: ich habe dort das erste mal in meinem Leben Langlaufski benutzt und ich bin kein Ski-Fahrer! Nach 2 Tagen Training und der Unterstützung von Anne Gerd Lind (Anne Gerd's Bed&Breakfast in Svolvaer) klappte es ganz gut und es hat super Spass gemacht, im Tiefschnee in unterschiedlichen Landschaften sich zu bewegen. Irgendwie nimmt man dann die Landschaft noch intensiver wahr.

Vielleicht versucht Du es ja doch. "Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!" :wink:

Beste Grüsse

Uwe-Carsten
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 12443
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 16:35

Re: Lofotenbilder vom 27.02.10

Beitrag von Gudrun »

Hallo Carsten,

Dank für Deinen Zuspruch. Langläufer hab ich seit 3 Jahren und konnte sie in diesem Jahr sogar bei uns benutzen. Mit dem Erleben der Natur gebe ich Dir voll recht. Ist noch mal ganz was anderes, als die gleichen Wege zu Fuß oder mit dem Rad zu nehmen.

Winter auf den Lofoten: Du hast es wohl mit Deinen Gastgebern auch prima getroffen. Hast ja schon weiter oben kurz berichtet. Lass mal, aber ich trau mich nicht. Winter ist nicht meine Jahreszeit und meine Temperatur.

Grüße Gudrun
Antworten