Panther1402 hat geschrieben:wenn laut Fahrplan das Schiff Morgens um 9.45 in Kirkenes wieder anlegt, und der Flug um 11.30 geht.. zu knapp?
wie pünktlich sind denn die Schiffe...
Die Schiffe sind an sich sehr pünktlich, aber Beeinträchtigungen durch das Wetter sind im Winter durchaus üblich (bei Sturm können einige Häfen nicht angelaufen werden, etc.).
Ich würde hier - also sowohl bei der Anreise als auch bei der Abreise - wohl eine Zwischenübernachtung einplanen; das ist auf jeden Fall der sichere Weg. Gleiches gilt natürlich bei der Fluganreise bei anfallenden Zwischenlandungen mit Umsteigen - lieber mehr Zeit kalkulieren als zuwenig.
Auf zig Flugreisen weltweit mit hunderten Teilstrecken haben wir immer mindestens zwei bis drei Stunden zum Umsteigen eingeplant und sind damit nie schlecht gefahren/ geflogen. Zwei Stunden können bei einer Verspätung von 45 Minunten dann auch schon knapp werden, wenn's der Umsteigeflughafen FRA oder AMS heißt und die "Mindestumsteigezeiten" relativ groß sind ! Im Winter dürfen es auch gerne drei bis vier Stunden sein (siehe Schneechaos dieses Jahr in Europa, da hätten auch vier Stunden nicht gelangt).
Panther1402 hat geschrieben:gibt es preisgünstige Hotels in Kirkenes ?
oder sollte man das nicht auf eigene Faust getrennt buchen?
In Kirkenes gibt es eigentlich nur die beiden Rica-Hotels, und die sind dafür etwas teurer

. Das Rica mitten im Stadtzentrum ist das modernere Haus und wird von Flugzeug-Crews genutzt, das Hotel "oberhalb" von Kirkenes hat die bessere Aussicht auf die ganze Stadt und den Fjord. Wir haben bisher immer das letztere Rica genommen und waren nie sonderlich enttäuscht - aber ok, die Zimmer sind eben doch etwas spartanischer ausgestattet und könnten teils eine Renovierung gebrauchen. Uns hat's aber noch nie sonderlich gestört.
Panther1402 hat geschrieben:Decks... was ist empfehlenswert, eher unten oder oben ? hat jemand Erfahrung?
baucht man bei 7 Tagen ein Fenster? oder Kabine nur zum reinen schlafen.....was ist zu empfehlen..
oder reicht eine Innenkabine weil man sich eh nicht groß dort aufhält?
Das mit den Decks ist Ansichtssache. Ein guter Kompromiss zwischen Innenkabine und Außenkabine sind die J-Kabinen. Das, was beim "umlaufenden Deck" hier als Nachteil beschrieben wurde, kann allerdings auch ein Vorteil sein, denn hier bist Du sehr schnell draußen. Eine gute Sache für Foto-Fans, wir nehmen eigentlich immer eine J-Kabine auf dem umlaufenden Deck (bei den J-Kab's auf Deck 6 und 7 bei der Midnatsol ist der Ausblick durchaus gut gegeben, wenn Du Dich frühzeitig um folgende Kabinen bemühst: J618, J620, J622, J624, J627, J629, J631, J633, J645, J647, J729, J727,J731).
Außerdem sollte bedacht werden, daß im Winter oftmals deutlich weniger Passagiere auf den Schiffen unterwegs sind und somit auch weniger Leute vor den Kabinen langlaufen. Und wenn schon, Dich wird's weniger stören, weil Du vermutlich den ganzen Tag über "unterwegs" bist (an Deck, im Salon, etc.).
Wenn J ausgebucht ist und es eine Außenkabine sein soll, dann würde ich im Winter tendenziell nicht weiter oben buchen, sondern weiter unten (also am Schwerpunkt des Schiffes). Das wären hier also die N-Kabinen. Die Kabinen N440 bis N466 liegen recht nah am Schwerpunkt, hier dürften Wellen weit weniger zu spüren sein.
Noch ein Deck tiefer gibt es L-Kab's, die mir persönlich aber zu weit "weg" sind. Willst Du schnell mal etwas aus der Kabine holen (geladenen Akku, Fernglas, Kekse, etc.) und dabei nicht auf die Fahrstühle warten, so mußt Du bis nach ganz unten laufen. Dann lieber eine J-Kab, die recht zentral liegt.
Die N-Kab's sind ein guter Kompromiss zwischen Schwerpunkt-Nähe und zentraler Lage (ist das Deck mit der Rezeption und der Gangway, ein Deck höher liegen Restaurant, Imbiss und Shop).
Obige Angaben jeweils für MS Midnatsol !
Diese beiden Kabinen-Kategorien reichen sowohl aus finanziellen Gründen als auch aus Komfort-Gründen vollkommen aus.
Panther1402 hat geschrieben:Midnatsol
Schönes Schiff, moderner als die Harald - der eine nimmt's als Vorteil wahr, der andere als Nachteil.