klemi hat geschrieben:1. Wie sieht es aus, wenn man mit einem gemieteten Wohnmobil an automatische Mautstationen kommt, wie funktioniert das Bezahlen? Stimmt es, daß der Besitzer bzw. Eigentümer dann die Rechnung bekommt?
Mit einem Mietmobil würde ich auf jeden Fall vor Ort bezahlen. Also entweder am Kassenhäuschen, oder z.B. beim Mautring Oslo an einer der Tankstellen mit Maut-Service.
...oder etwas bequemer: das Fahrzeug mit dem betreffenden Nummernschild bei Autopass registrieren und die Vertragsperiode entsprechend dem Urlaub vereinbaren. Geht auch bis zu 14 Tage rueckwirkend.
EuraGerhard hat geschrieben:Andernfalls bekommt der Fahrzeughalter die Rechnung, und der ist meistens nicht sehr erfreut darüber.
Jepp, das wuerde ich nicht riskieren. Denn der Autovermieter wird dir das zzgl. einer eigenen Bearbeitungsgebuehr weiterleiten... Da kommen dann gern ggf. noch eeeeinige Euronen extra drauf....
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Hallo Klemi,
Ihr müßt, wenn ihr Dänemark-Norwegen fahrt, innerhalb von
7 Tagen in Norwegen zum Tierarzt und dem Hund noch ne Wurmkur
verpassen.
Wir sind 10 Jahre mit Hund gefahren und bei Ein- und Ausreise
wurde der EU-Impfausweis fast immer kontrolliert.
LG Tina
die Schiffsfahrt über die Vogelfluglinie war meine ich so ca 1 Stunde. Die hinüber nach Schweden noch weniger. Hält das der Hund nicht aus, in dieser Zeit alleine im Auto/Wohnmobil? Hatte selbst nie einen Hund, aber vielen anderen klappt das problemlos.
klemi hat geschrieben:
4. Hat jemand Erfahrungen damit, wie es ist, wenn man möglichst wenig Fähre fahren möchte (wegen des Hundes), ob es dann Sinn macht, wenn man über die Storebaeltbrücke und sodann über die Öresundbrücke fährt. Wir kommen aus dem Ruhrgebiet und wollen dann über Dänemark, Schweden nach Norwegen.
Ich bin die Strecke nach Norwegen über Dänemark und Schweden schon mehrfach mit dem Pkw gefahren. Absolut problemlos. Ab Norwegen solltet ihr nur einplanen, dass man pro Tag mit einem normalen Pkw kaum weiter als 500 km kommt. Mit Wohnmobil sicher weniger und wenn man Fjorde mit der Fähre überqueren muss dann nochmal weniger. Für die Fahrt aus Deutschland ohne große Fährüberfahrt bis an die nördlichen Vesteralen (da liegt doch Andenes / Stö?) sollte man meiner Meinung nach mindestens eine komplette Woche ohne große Pausen / Ausflüge einplanen. Das ist dann aber nur was, wenn man gerne Auto fährt
klemi hat geschrieben:
3. Ist es sinnvoll, sich eine Campingkarte zuzulegen und wie mache ich das am besten und wo?
4. Hat jemand Erfahrungen damit, wie es ist, wenn man möglichst wenig Fähre fahren möchte (wegen des Hundes), ob es dann Sinn macht, wenn man über die Storebaeltbrücke und sodann über die Öresundbrücke fährt. Wir kommen aus dem Ruhrgebiet und wollen dann über Dänemark, Schweden nach Norwegen.
Freue mich auf eure Antworten, ansonsten schönen Sonntag
Klemi
Moin,
mit dem Wohnmobil ist die Storebeltbrücke durchaus eine Alternative. Die reine Fahrtstrecke ist ca. 140km länger. Die Fahrtzeiten sind vergleichbar. Wenn man sofort auf die Fähre kommt ist die Fähre schneller, wenn man evtl. auf die folgende oder gar übernächste warten muß (was zur Hauptreisezeit oft vorkommt) ist die Fähre langsamer. Preislich ist die Brücke mittlerweile deutlich billiger, erst recht wenn das Wohnmobil länger als 6m ist. Die Anschaffung eines "Bro Bizz" rechnet sich wahrscheinlich schon für einen Sommer.
Eine Campingkarte braucht ihr nur wenn ihr die Campingplätze benutzt die an Camping.se angeschlossen sind. Es gibt aber auch genügend "freie" Plätze die an F-camping angeschlossen sind. Dort ist keine Karte erforderlich. Verzeichnis der Plätze unter: http://www.husvagnochcamping.se
Pkw bis 6 Meter 39,00
Pkw bis 6 Meter mit Anhänger/Wohnwagen, Wohnmobil über 6 Meter und Transporter/Kleinbus 6-9 Meter 78,00
Preis mit Bropass (da kommt dann noch einmal die Jahresgebühr von 33€ dazu)
Pkw bis 6 Meter 19,00 (Wochenende 14,00 )
Pkw bis 6 Meter mit Anhänger/Wohnwagen, Wohnmobil über 6 Meter und Transporter/Kleinbus 6-9 Meter 38,00 (WE 28,00)
Der Bropass gilt auch an der Storebeltbrücke, und an den Norwegischen Mautstellen, durchfahren ohne anzuhalten.
ergänzung storebeltbrücke: mit brobizz/bropass für oresundbrücke gibt es einige % ermäßigung.
die abrechnung aller easygo-mautstrecken in scandinavien erfolgt über die creditcard, mit der man sich angemeldet hat, der womo-vermieter ist nicht beteiigt.
Jetzt muss ICH hier aber auch nochmal nachhaken! Thema Norwegen mit dem Hund.
EU-Hundepass is klar. Tollwutimpfung auch. Antikörpertitertest natürlich. Aber das mit dem Entwurmen in Norwegen beim Tierarzt nach der Einfuhr ins Land ... weiß das jemand sicher? Ich hatte das zwar auch immer "gehört", aber in allen "offiziellen" Papieren / Broschüren der letzten Zeit steht davon nichts mehr drin! Kann es sein, dass das abgeschafft wurde?
Am Ende machen wir das alle immer nur noch, weil wirs uns gegenseitig immer wieder sagen
lg christiane
I livet er der mange ting som vil friste öyet, men der er bare noen faa som vil friste hjertet - forfölg dem!
Hallo Sahra
Die Wurmtabletten müssen max 10 Tage vor Einreise nach Norwegen oder Schweden von Tierarzt in Deutschland verabreicht werden und im Hundepass eingetragen werden. Spätestens 7 tage nach Einreise muß diese Entwurmung wiederholt werden und eingetragen werden.
In Schweden Veterinärklinik ,in Norwegen Djurklinik gibt es in fast jedem größeren Ort und ist meistens auch ausgeschildert.
Gruß Werner
Google.no einreise mit hund nach norwegenPS. es ist z.Z Leinenpflicht (Jungtierzeit) und Plastiktütenplicht für Hundehaufen !
Wir sind nun heile aus Norwegen zurück und möchten uns an dieser Stelle für alle Tipps, die wir im Vorfeld erhalten haben, bedanken. Wir sind aus dem Ruhrgebiet über Dänemark ( Störebaeltbrücke und Öresundbrücke ) nach Schweden gefahren. Hier sind wir über Göteborg gefahren und dann die E 45 bis hoch nach Jokkmokk, danach die E 10 weiter bis nach Norwegen und zwar ans erste Ziel nach Andenes. Wie sind dienstags abends losgefahren und waren Samstag in Andenes. Hier haben wir dann auch die ersehnten Wale gesehen. Von da aus wollten wir zu den Lofoten, aber das Wetter war zu schlecht, so dass wir uns auf den Weg zum Geirangerfjord gemacht haben. Zwischendurch hatten wir aber bereits sämtliche Wettermöglichkeiten durch, von schönem Wetter bis Schneefall. Am Geirangerfjord war das Wetter toll, so dass wir dort ein paar Tage geblieben sind und uns die verschiedenen Hurtigrutenschiffe oder andere Kreuzfahrtschiffe angesehen haben. Unsere weiteren Ziele waren dann noch Lillehammer, Hamar und ein paar kleinere Ziele, das letzte Ziel im Ausland war Trelleborg. Nach 7000 km waren wir wieder zu Hause. Noch ein paar Tipps: Wenn über Fähren und mautpflichtigen Brücken gefahren werden muss, sollte das Fahrzeug nicht länger als 6 m sein, sonst wird es teuer. Die Wurmkur für den Hund sollte auf jeden Fall gemacht werden, wir sind bereits auf dem Hinweg in Schweden kontrolliert worden. Die Fahrt durch Schweden ging deutlich schneller. Es war ein toller Urlaub, den wir höchstwahrscheinlich wiederholen werden.
tja wie sollen wir das sagen. Bilder haben wir natürlich viele, wir sind aber zu blöd, diese hier einzubringen. Nächste Woche ist unsere Tochter aus dem Urlaub zurück, dann stellen wir welche ins Forum. Gibt es eigentlich ganz sicher Elche in Schweden und Norwegen? Wir haben nämlich nur Warnschilder gesehen!
tja wie sollen wir das sagen. Bilder haben wir natürlich viele, wir sind aber zu blöd, diese hier einzubringen. Nächste Woche ist unsere Tochter aus dem Urlaub zurück, dann stellen wir welche ins Forum. Gibt es eigentlich ganz sicher Elche in Schweden und Norwegen? Wir haben nämlich nur Warnschilder gesehen!
Liebe Grüße
Klemi
Die Frage hatte ich auch schon mal aufgeworfen, ob Elche nicht so ähnlich wie Trolle sind, Klemi.
Ab Mittwoch starten wir einen neuen Versuch welche zu sehen.....
Demokratien werden von ihren Eliten zerstört
Michael Hartmann
Hallo zusammen...
wir haben das gerade mit den Fotos probiert, gelungen ist uns dies jedoch nicht. Wir werden das im Laufe des Tages noch einmal probieren