Ende April, Anfang Mai habe ich ins Auge gefasst, so langsam mal direkt bei den Firmen anzuklopfen. Und da mein Urlaub so langsam eh mal eingereicht werden sollte, wirds Zeit für eine entsprechende Planung.
Sprachlich sollten bis dahin einfache Gespräche auf norwegisch machbar sein. Wenns dann immer noch nix sein soll, wars halt ein Sprachurlaub und Vorbereitung für die nächste Tour.
ca. 6 für mich interessante Firmen befinden sich am Oslofjord (Oslo, Porsgrunn, Loerenskog, Vestby). Ich selbst hätte dann 2 Tage Autofahrt vor mir, die ich aber als durchaus spannend ansehe...

Mir stellen sich folgende Fragen:
-------------------DAUER-------------------
1. Wie lange schätzt ihr so einen Trip ein?
Ich habe bisher an 2 Wochen gedacht.
4 Tage Hin- und Rückfahrt, idealerweise an einem Wochenende, an dem ich sowieso nicht bei einer Firma vorbeischauen kann. Damit wären 12 Tage vor Ort angesagt. Bspw. 1./2. Mai (Sa./So.) Anreise - 15./16. Mai (Sa./So.) Abreise
-------------------ZEITRAUM-------------------
2. Wann wäre ein guter Zeitraum? (norwegische Ferien, Feiertage, Urlaubszeit)
17. Mai ist Nationalfeiertag. Lohnt sichs, das auch noch mitzumachen?
Wie schauts mit der Urlaubszeit da oben aus? Nicht, dass zu den ersten warmen Tagen kein Mensch bzw. Personalmanager anwesend ist...
-------------------STRECKE-------------------
3. Welche Strecke?
ViaMichelin zeigt mir die Strecke über Dänemark an bzw. an der Ostseite des Oslofjords an. Macht das Sinn?
Ansonsten hätte ich Bekannte/Verwandte in Rostock und Kiel, bei denen ich gleich nächtigen könnte. Genauso wäre aber auch die Westseite des Oslofjords interessant, weil zum einen ich dort direkt zwei private Anlaufstellen hätte, als auch meine Norwegisch-Lehrer mir dort Freunde vermittlen kann.
Welche Fährverbindungen bieten sich an?
-------------------VORSTELLUNGSGESPRÄCH-------------------
4. Welche Strategie für einen Termin zum Vorstellungsgespräch?
Bei allen Firmen habe ich mich bisher schon beworben - jedesmal mit einer Absage, obwohl ich -fachlich- wirklich interessant für eben diese Firmen bin. Aber wenn ich mich bisher erst bei einer Firma mit einer norwegischen Bewerbung gemeldet habe (die nächste arbeite ich gerade aus), wundert mich auch noch gar nix.

Den Mumm, da einfach reinzuspazieren, nach dem HRM zu fragen und mich auf norwegisch vorzustellen, habe ich. Mich stört dabei nur, dass eben dieser dann nur mit viel Glück auch vor Ort ist, geschweige denn Zeit für mich hat!
Anzurufen und zu fragen, ob entsprechender Verantwortlicher an einem bestimmten Tag Zeit dafür hat, einen arbeitssuchenden Deutschen zu empfangen, halte ich dagegen für noch weniger erfolgsversprechend... Dann doch lieber die Methode "Volles Risiko" und direkt ohne Anmeldung reinmarschieren.
Bei 12 Tagen vor Ort kann man sich ja notfalls auch auf 2 Tage später vertrösten lassen.
Vielen lieben Dank schon jetzt für jedweden Tipp!
Tom